A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...

Opel Astra J

Hallo Leute,

erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).

Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?

Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...

Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?

Viele Grüße

Membran. Öl tritt aus Loch aus
Kein Pilzventil?
Kein Pilzventil?
303 Antworten

@Marihou666

Oder man baut den Umbaukit ein.

https://cruzekits.com/pages/overview

https://cruzekits.com/collections/all

https://cruzekits.com/products/v3-4-gm-1-4l-turbo-pcv-fix-upgrade-kit

Ich glaube da muss erstmal was grundsätzliches geklärt werden.
Im hochtourigen Bereich hat der Motor Überdruck im Kurbelgehäuse (KG),da vorher ein Schaden am Kurbelgehäusedruckregelventil (KGDV) war wird der Simmering an der Kurbelwelle (KW) geschädigt worden sein .
Der hat durch flattern der Dichtlippen das quietschen verursacht und ist damit höchwahrscheinlich geschädigt worden.
Das quietschen ist jetzt weg,weil im Motor jetzt der gewollte Druck herrscht (sprich leichter Unterdruck im Standgas).
Im hochtourigen Bereich produziert der Motor aber mehr BlowBy ,so das sich leichter Überdruck im KG bildet.
Das sollte der das KGDV aber auch regeln so das sich der Druck immer im vorgesehenen Bereich befindet der um die 3 mBar +- handeln sollte.
Diese Druckdifferenz wäre Ideal und kann der Motor ohne Probleme verkraften. Durch das defekte KGDV hat der Motor aber ca. -700 mBar im Standgas Unterdruck verkraften müssen,das hält kein Simmering auf die dauer aus.
Jetzt ist der Simmering geschädigt und es bildet sich Druck im KG ,wo geht der hin ,natürlich durch den geschädigten Simmering.
Deshalb schau erstmal nach ob an der Kurbelwelle steuerseitig Öl zu sehen ist.
Opel hat dafür einen neuen stabileren Simmering bereit.
Ich vermute das sich da ein Teil vom Öl verabschiedet.

@Kodiac2 Vielen Dank für den Hinweis.

Habs mir mal angeschaut, der Wellendichtring ist tatsächlich etwas undicht. Aber kann das sein, dass der Dichtring dafür verantwortlich ist, dass in die Ladeluftstrecke schon wieder Öl gelangt?

Hab ihn auch schon ausgebaut und mir einen neuen geholt. Leider konnte bei Opel der Dichtring nicht kurzfristig besorgt werden und ich habe mir im Zubehör einen von Elring besorgt, soll anscheinend auch die verstärkte Variante sein. Beim alten Ring konnte ich keine großartigen Beschädigungen feststellen. Habe mal Bilder angehängt.

Beim Zerlegen ist mir noch aufgefallen, dass die Riemenscheibe mit so einem Sechskant in den Block geht. Gegenseite sollte die Ölpumpe sein, wie auf dem Bild zu sehen (Sechskant, die Scheibe lässt sich bewegen). Hätte man hier etwas abstecken oder arretieren müssen? Ich hoffe ich habe hier keinen Mist gebaut, schraub eigentlich fast nie an Opel.

Hat jemand noch den Anzugsdrehmoment für die Riemenscheibe (also die große Schraube in der Mitte?

Vielen Dank vorab!

20240607
20240607
20240607
+1

@Marihou666

Die Riemenscheibe muss wieder in der gleichen Position eingebaut werden.

Anzugsdrehmoment 150 Nm + 45° + 15°

Und nicht an der KW arretieren bzw. blockieren beim anziehen der Schraube.
Nur mit einem Gegenhalter an der Riemenscheibe blockieren.

Riemenscheibe
Ähnliche Themen

Könnte die Möglichkeit bestehen das es es sich noch um Restöl handelt? Denke mal das ganze System ist versaut und keiner weiss genau wo sich das alles gesammelt hat.

Da ging aber doch was an Öl durch.

Nein, der Ring allein kann nicht dran schuld sein,das ist einmal das KGDRV der saugt dir die Öldämpfe so schnell ab das der Ölabscheider überlastet wird und alles durch die Ladestrecke geht .
2. Kann das Pilzventil das verursachen ,nur das die Dämpfe dann rausgedrückt werden.
3. BlowBy nach dem gleichen Prinzip ,aber dann haste ein ganz dickes Problem.
4. eine Mischung aus mehreren Ursachen.

Servus zusammen,

@hwd63: Vielen Dank für die Drehmomentangaben und die Beschreibung für die Einbauposition der Riemenscheibe, konnte diese somit wieder ohne größere Probleme in der gleichen Position einbauen.

@Kodiac2: die Vermutung habe ich auch, dass sich noch irgendwo Restöl im System befinden könnte und deswegen alles etwas eingeölt ist.

Kurbelwelle ist jetzt alles dicht und ich werde den weiteren Ölverbrauch mal beobachten. Falls er trotzdem noch Öl verbrauchen sollte werde ich nochmal Ansaugbrücke und Ladelüftkühler samt Schläuche ausbauen und schauen ob sich hier wieder Öl ansammelt.

Wagen läuft soweit einwandfrei, hoffe das bleibt auch so.

Vielen Dank soweit für die Unterstützung!

Hallo,

hab den Ölverbrauch jetzt nach dem Einbau des Wellendichtrings beobachtet, ist nach wie vor dicht und Wagen läuft auch gut. Leider musste ich auf den letzten 500km einen Ölverbrauch von bisschen mehr als 1/4 Liter feststellen, was meiner Meinung nach mit neuem Turbolader, neuem Ventildeckel und intaktem Pilzventil nicht sein sollte.

Undichtigkeiten konnte ich keine feststellen, außer wie bereits erwähnt den Ölaustritt am Schlauch der Drosselklappe. Nach einer Fahrt stinkt das Auto auch ziemlich nach Öl, denke aber das liegt daran, dass das Öl vom Schlauch direkt übers Getriebe läuft.

Hinzu kommt noch, dass bei Beschleunigungen an bestimmten Bergen im Display "Fahrzeug demnächst warten" aufploppt, Fehler wird jedoch keiner abgelegt. Ölwechsel Intervall wurde erst kürzlich zurückgesetzt.

Ist es sinnvoll, Ansaugbrücke und LLK samt Schläuche nochmal auszubauen und zu reinigen? Ich hatte ja schon die Vermutung geäußert, dass das Pilzventil vll nicht richtig arbeiten kann, wenn das Ventil selbst (also der Gummipopel) ölig ist? In der Bohrung im Zylinderkopf von Pilzventil zu Ventildeckel ist letztes mal auch das Öl richtig drin gestanden. Evtl. hat das ja auch einen Einfluss auf die Druckverhältnisse.

Ich bin hier um jeden Rat froh, da ich langsam nicht mehr weiter weiß.

Vielen Dank vorab!

@Marihou666

Mit was liest du denn aus, das angeblich kein FC abgespeichert ist?
Und ich würde mal mit einer Nebelmaschine abdrücken.
Kann sein, das es eine undichte Stelle und der KGE Druck nicht stimmt deswegen.

@hwd63

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich benutze Scandoc und habe dazu auch das Sofwarepaket von Opel. Ich les das heute nochmal detailliert aus, vll kann ich was finden.

Das mit der undichten Stelle hört sich plausibel an, hab nur leider keine Nebelmaschine zum Abdrücken, gibts hierzu eine Alternative? Da ich ja noch Öl im Ansaugtrakt habe müsste ja bei Undichtigkeiten auch Öl austreten, vll finde ich ja was.

Hallo,

hatte gestern wieder einen derben Rückschlag. Frau hat mich angerufen, es hat irgendwas gekratzt bei Beginn der Fahrt, anschließend rauchte das Auto aus dem Auspuff und hatte schlechte Leistung. Kann man auch am Heck sehen, weil da schwarzer Staub drauf ist.

Zuhause dann Ölstand geprüft, zack wieder ca 300ml weg. Keine MKL, im Fehlerspeicher ist P0299 Ladedruck zu niedrig abgelegt.

Jetzt bin ich wieder genau so weit wie am Anfang und weiß langsam gar nicht mehr was los ist.

Kann mir jemand weiter helfen was ich als nächstes machen soll bzw. prüfen kann?

Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Motor brutal heiß ist. Wenn nach der Fahrt der Wagen 5 Minuten steht ist der Ölmessstab noch so heiß dass man sich die Finger fast verbrennt. Weiß nicht, ob das normal ist, da ja darunter direkt der Turbo mit Kat sitzt.

Ich hätte jetzt als nächstes vor alles nochmal zu zerlegen um zu schauen wo überall Öl drin ist. Habe aber die Befürchtung, dass nach der Reinigung des Systems nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem auftritt, da das Öl ja irgendwie in den Ansaugbereich gelangen muss.

@Kodiac2
Was meintest du genau in deinem letzten Beitrag mit Blowby und Pilzventil? Habe das noch nicht so ganz verstanden.

Würde mich um jeden Rat sehr freuen.

Viele Grüße!

Für mich klingt das so, als ob der Turbolader Öl in den Ansaugtrakt schaufelt und scheinbar auch in den Abgastrakt.
Was wurde da für ein Turbo verbaut, ordentliche Markenware, oder billig Zeug aus dem Net ?

@andi.36
Danke für deine Rückmeldung. Turbolader ist von Garrett und wurde inkl. Dichtungssatz, Ölleitung und Ölrücklaufleitung getauscht. Auch die Wasserschläuche direkt am Turbo wurden inkl. Anschlüsse erneuert.

Ich denke nicht, dass es am Turbo liegt, da es vorher auch ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung gewesen sein muss. Turbo wurde in dem Zuge gleich mitgetauscht, da das Turbinenrad außen Spuren hatte, wo es wohl angegangen ist und erhöhtes Spiel in der Welle festgestellt werden konnte. Auch ein fetter Riss war im Gehäuse abgasseitig beim Wastegate.

Ich denke dass nach wie vor was mit der Kurbelgehäuseentlüftung nicht stimmt oder ähnliches und der ganze Zirkus jetzt wieder von vorne losgeht und es mir das Öl in die Ansaugseite drückt und das Öl dann mitverbrannt wird.

Was ich an der ganze Sache absolut nicht verstehe, dass er zwischendurch gar kein Öl brauchte und es schleichend wieder begonnen hat.

Ich würde trotzdem den Turbolader mal genau kontrollieren, wäre nicht der Erste, der durch nicht korrekte Montage nach kurzer Zeit woeder gestorben ist. Es muss ja in kürzester Zeit, Unmengen an Öl ins Ansaug oder Abgassystem transportiert werden .

Hier sind mal noch Bilder von der Ansaugseite vom letzten Mal, als ich die Ansaugbrücke "entölt" hatte. Mittig ist der Kanal von Pilzventil zu Ventildeckel, der total verölt war. Für mich sieht es so aus, also würde sich von da aus das Öl auf die Zylinder nach außen verteilen, man sieht ja dass die Verölung von innen nach außen zunimmt. Eigentlich sollte ind dem Kanal ja gar kein Öl drin sein.

20240528
20240528
20240528
+2

Zitat:

@Marihou666 schrieb am 20. Juni 2024 um 09:18:17 Uhr:


@Kodiac2
Was meintest du genau in deinem letzten Beitrag mit Blowby und Pilzventil? Habe das noch nicht so ganz verstanden.

Würde mich um jeden Rat sehr freuen.

Viele Grüße!

Das Pilzventil ist ein Rückschlagventil ,es lässt das Medium nur in eine Richtung durch ,in den Ansaugtrakt.

Umgekehrt geht nicht sofern das Ventil vorhanden ist.

Ist es weg kann der Ladedruck in das Kurbelgehäuse drücken.

Jetzt kommt der Turbo ins Spiel,die Schmierung des Turbo geschieht mit Öldruck das seine arbeit getan hat wenn es den Turbo verlässt .

Zu dem Zeitpunkt ist das Öl drucklos und läuft aus Schwerkraftgründen wieder zurück in den Ölsumpf.

Ist die Leitung verstopft ,beschädigt oder tritt Gegendruck auf kann das Öl nicht zurücklaufen und staut sich im Turbogehäuse.

Der Effekt ist das sich der Öldruck einen anderen weg sucht und der ist an den Labyrinthdichtungen vorbei in den Ansaug- und/oder Abgastrakt.

Das würde schon einige Rauchwolken erklären .

BlowBy ist das verbrannte Gas das am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt.Je höher die Drehzahl desto mehr BlowBy ist der normale Verlauf ,somit steigt der Kurbelgehäuseinnendruck das muss die Membran regeln /senken /ausgleichen.Die normalen Mengen an BlowBy schafft das Ventil auch ohne Probleme.Auch der normale geregelte Unterdruck ist kein Problem.
Aber wird die Menge zuviel (Kolbenschaden)wird das Ventil überlastet ,der Innendruck steigt .
Effekt ist der gleiche wie beim Pilzventil,aber der Schaden ist höher,da zusätzlich eine Kolbenbeschädigung o.ä. vorliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen