A14NET: Ventildeckel Membran & Pilzventil...
Hallo Leute,
erneut macht mit mein A14NET (BJ 2010, knapp 170k gelaufen) sorgen. Ich habe heute mal unter die Motorhaube geschaut und aus meiner Membran im Ventildeckel ist Öl gespritzt (siehe Bild, dort habe ich schon Öl weggewischt, aber es ist bis zum Öleinfülldeckel gespritzt). Er zieht dort auch Luft, wenn der Motor mit Standgas läuft (den Finger drangehalten und das Ansaugen gespürt).
Dann habe ich natürlich direkt Dr. Google befragt und anscheinend ist das ein nicht allzu seltenes Problem. Die Frage ist nur: Was ist die Ursache? Materialschwäche oder doch was ernsteres dahinter?
Ich habe auch mal das Pilzventil gesucht, aber leider keins finden können. Vielleicht ist es kaputt/abgerissen?Außerdem ist dort ziemlich viel Dreck (Ruß, Öl) drinnen, was man so ja eigentlich nicht im Ansaugtrakt finden möchte?! (Siehe Bild) Der Schlauch der vom Turbo dorthin führt ist auch voll mit schwarzen Ablagerungen und innen ölfeucht...
Nun: Was denkt ihr? Ist einfach nur die Membran aus Altersgründen gerissen? Reicht es, einen neuen Ventildeckel (von Febi für 150€ *autsch*) draufzusetzen oder liegt ein grundlegenderes Problem dahinter?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
303 Antworten
Habe ich mir doch gedacht.
Ist das der einzige Unterschied?
Denn man könnte ja ein Rohr einkleben im Ansaugbereich.
Klebstoffe gibt es ja dafür.
Also ansonsten wären mir sonst nur aufgefallen das die Pilzmembran nur von Dichtungsseite ersichtlich ist. Siehe die Fotos vom vorherigen Beitrag.
Es wäre denkbar das aufzubohren und vom altteil den Anschluss dort zu kleben.
Jedoch ist es echt eine blöde Stelle und riskant.
Ob man das dann wirklich dicht bekommt?
Ich habe vorhin am Mokka X mit AT Getriebe bei meinem Sohn geschaut.
Der hat an der Stelle nur einen MAP Sensor Anschluß, also müsste die Ansaugbrücke bei ihm passen.
Aber bei ebay gibt es doch ein Angebot der für dich passend sein sollte.
Muss nur umgebaut werden, ESV usw.
Das Teil ist bestellt.
Vielen Dank fürs nachschauen.
Das nenne ich Mal Glück.
Schauen wir Mal ob das mein Problem dann löst.
Ich werde berichten.
Also heute war der große Tag des Einbaus.
Und siehe da volle Leistung und keine Ölwolke mehr beim schalten.
Somit war es das Pilzmembran.
Habe vorsorglich die Drosselklappe noch von öl befreit.
Der Schlauch welcher zur Drosselklappe geht, hatte einiges an Öl zu bieten.
Ja dann Glückwunsch und weiterhin gute Fahrt.
Hallo , mir hats beim wechseln des ventildeckels ne schraube gefetzt. Gibt's für die ne Teilenummer ?
Vielen Dank schonmal
Wie kann ich eine defekte Membrane am Ventildeckel erkennen ?
Wie erkenne ich das defekte Pilzventil ? Ist das wirklich an dem Orangenem Pin zu erkennen ?
Bei mir ist das Pilzventil in der Ansaugbrücke noch da, man erkennt sehr schwer den PIN. Trotzdem wird mein Öl einfüll Deckel leicht angesaugt. Ist dies ein Indiez für eine defekte Membrane im Ventildeckel ?
Nein alles bestens wenn dein Öleinfülldeckel leicht angesaugt wird.
So sollte es sein.
Vielen Dank. Mein Motor läuft unrund und wenn ich den Luftmassenmesser abziehe verändert sich der Motorlauf nicht, eigentlich solltet dieser doch schlechter werden oder ? Habe schon alles mit Bremsenreiniger sowie Spüliwasser eingesprüht aber ich entdecke leider kein Leck bzw. undichte Stelle 🙁
Also das mit dem Bremsenreiniger kannst du knicken.
Damit findest du keine undichte Stellen beim Turbomotor.
Diese Erfahrung musste auch dieser User hier im Forum machen am Saugmotor.
https://www.motor-talk.de/.../abgasuntersuchung-au-t7220278.html?...
Wenn dann mit einer Nebelmaschine abdrücken.
Was aber noch sein kann und häufig ist.
Die Membran in der Ventildeckelhaube für die KGE ist gerissen.
Hier die auf Pos. 3. T. Nr. 55573746
https://opel.catalogs-parts.com/?...
https://www.myparto.com/de/i9015/opel-zylinderkopfhauben-25203036
Viele bauen sich die Membran ein oder holen sich einen Ni Name Deckel und des funktniert nicht.
https://www.ebay.de/itm/305075626756?...
Und ob der LMM einwandfrei funktioniert, kannst du nur mit einem OBD Scanner feststellen.
Im Grunde genommen, hast du jetzt schon einen Fehlercode im Motorsteuergerät abgespeichert, der auch gelöscht werden sollte.
@hwd63 der LMM muss einwandfrei funktionieren, da nur ein Fehlercode vorhanden war und das war P0420. Die Livedaten des LMM waren auch im Normalbereich. Die Membran im Ventildeckel habe ich auch im Verdacht deswegen habe ich im oberen Post danach gefragt, da ja der Öl Einfüll Deckel ein Indiz dafür ist. Ich werde morgen mal den kompletten Ventildeckel bestellen.
Ventildeckel habe ich heute gewechselt+Zündkerzen, meiner Meinung nach läuft er jetzt ruhiger. Bin dann gefahren alles gut bis die MKL an ging: Effizienz Kat zu gering, konnte aber normal fahren. Fehler zuhause gelöscht. Auf dem Weg bin ich dann abends liegen geblieben. Der Motor ist einfach aus gegangen an der Ampel und ist nicht wieder angesprungen, der Wagen steht jetzt da 🙁