Abgasuntersuchung AU

Opel Astra G

Hallo zusammen,

war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU

wieder nicht bestanden.

CO Wert zu hoch.

Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.

Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok

Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.

Könnt Ihr mir das biite erklären

Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2

270 Antworten

Ich habe mir jetzt erstmal eine günstige Rauchmaschine gekauft..... kann man ja immer mal gebrauchen.

Gute Entscheidung.
Ja ohne geht es heutzutage nicht mehr.

Das Rauchgerät und der Kat vom F sind heute angekommen. Schon krass, der Kat hat einen doppelt so langen Keramikkörper und wiegt trotz kleinerem Durchmesser locker das Doppelte. Da glaube ich sofort, dass der deutlich mehr bringt.

Mal schauen, ob ich am WE Zeit habe.

Was zahlt man denn für einen gebrauchten originalen Kat? Die werden ja schon defekt in Gold aufgewogen?
Ich habe jetzt schon Schiss, dass mir der unterm Arsch weggeklaut wird.
Ich sollte mir auch einen zur Seite legen, solange es noch welche gibt.

Ähnliche Themen

Ich hatte wohl Glück, 60€ incl. Versand. Eine Woche vorher ist einer für 280€ weggegangen und ich hatte etwas von Preisen um 400€ gelesen.

Insofern ist diese Sorge bestimmt nicht unberechtigt.

Ich habe heute das Rauchgerät(für 70€) kurz am Ansaugrohr angeschlossen. Das Rohr ist zum Schauen leider ziemlich im Weg, aber eine Undichtigkeit habe ich nach wenigen Minuten gesehen....... der (Gewebe)Schlauch am MAP Sensor oder der Map Sensor selbst.
Sonst wirkte alles dicht. Ich schließe das Rauchgerät morgen direkt an die Drosselklappe an(da muss ich improvisieren), damit ich den Ansaugbereich besser sehen kann. Danach prüfe ich die Abgasanlage, ob beim Krümmer und der Lambdasonde alles dicht ist.

Ich konnte es nicht lassen und habe den Ansaugbereich heute schon geprüft. Ich habe die Stellen markiert. Die eine Stelle ist ein Ventil reingesteckt, dass defekt ist. Der Schlauch kommt vom Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers. Wo müsste der normalerweise ran?

Dampfende Stellen
Rückschlagventil

@tomate67

Da kommen wir der Sache schon mal näher.
Aber warum dort ein Ventil ist, das kann ich nicht erklären.
Das sieht mir nach gebastel aus.

Besorge dir mal die Blasebalg.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Der Ansaugbereich ist jetzt dicht(Map beim Rückschlagventil des BKV angeschlossen und vom Map Sensor der Gasanlage direkt einen neuen Schlauch ohne T-Stück zum Krümmer), Abgasanlage ist es weitestgehend auch, eine kleine Undichtigkeit beim Übergang Endtopf/Mitteltopf, aber beim Krümmer, der Lambdasonde, dem Hosenrohr und dem Kat ist alles dicht.

Morgen lese ich nochmal den Druck im Ansaugtrakt und die Einspritzzeiten aus und wechsel den Walker Kat gegen den originalen Astra F Kat.

P.S. Auch auf den Geruch bin ich gespannt.

Gasanlage ?

Gut zu wissen nach 17 Seiten Text....

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 7. September 2023 um 22:50:13 Uhr:


Gasanlage ?

Gut zu wissen nach 17 Seiten Text....

Steht bereits auf Seite 5..... das Problem gab es sowohl mit Benzin als auch CNG.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 7. September 2023 um 23:13:14 Uhr:



Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 7. September 2023 um 22:50:13 Uhr:


Gasanlage ?

Gut zu wissen nach 17 Seiten Text....

Steht bereits auf Seite 5..... das Problem gab es sowohl mit Benzin als auch CNG.

Stimmt, und ohne auf Seite 5 zu gucken, weiß ich auch, dass er nachgerüstet worden ist! @BlackyST170, Müde? 😁

@tomate67 Ich bin froh, dass du nicht aufgegeben hast, wo du das gute Stück schon zerlegen wollte!! So eine Rauchmaschine ist dann wohl doch eine gute Investierung. Werde mir auch mal eine besorgen....

Mal ein weiteres Zwischenergebnis.... der Druck im Ansaugrohr im Standgas liegt jetzt zwischen 328 und 335mBar, vorher lag er bei 340-350mBar. Er riecht überhaupt nicht mehr nach Abgasen.

Die Einspritzzeit liegt im Standgas bei 2,8ms statt bei vorher 3,4ms.

Ganz ganz leichter Optimismus macht sich breit.

Wars der neue Kat oder die nicht mehr vorhandene Undichtigkeit auf der Einlassseite, was die Wertänderung gebracht hat?

Bislang war ich noch nicht wieder bei der AU. Beim letzten Mal war der neue Walker Kat drin, der kaum etwas verändert hatte.

Die neuen Werte für Ansaugdruck und Einspritzzeiten kommen allein durch den Wechsel des Schlauches zum Map Sensor(aber direkt zum Krümmer) und das Verschließen der anderen Undichtigkeit.

Ich denke eine so kleine Undichtigkeit macht normalerweise wenig aus, doch das Problem ist, dass sie direkt beim Map Sensor war. So wurde dem Steuergerät ein zu hoher Druck gemeldet, das davon ausgeht, dass die Drosselklappe leicht geöffnet ist und anfettet.

So meine Theorie, ich hoffe sie wird durch eine erfolgreiche AU bestätigt.

Ich will vorher allerdings noch den Kat vom Astra F einbauen. Der ist eine ganz andere Hausnummer als die neuen Dinger.

AU/HU bestanden. CO lag bei 0,17%, also ganz weit unter dem Grenzwert.

Danke für die vielen Tipps.

Mein Rat für den nächsten Suchenden, kauf Dir ein Rauchgerät für 70€.

Ursächlich war bei mir die kleine Undichtigkeit des Schlauchs von der Ansaugbrücke zum MAP Sensor direkt oben bei ihm. Durch den leicht erhöhten Druck (340-350mBar statt 328-335mBar im Standgas) hat er ständig angefettet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen