A1 drive select nachrüsten?

Audi A1 GB

Hallo zusammen,

ich habe mir diese Woche einen neuen A1 gekauft und bekomme diesen nächsten Monat. Leider hat dieser kein drive select und kein Sportfahrwerk.

Weiß jemand ob es möglich ist drive select nachzurüsten und wenn ja, ob man das Sportfahrwerk dazu benötigt?
Im Audi Shop ist es (noch?) nicht verfügbar, nur für größere Modelle.

VG

Beste Antwort im Thema

theoretisch klingt das mit dem Segeln alles immer so einfach. Man rollt in der Gegend herum und der Wagen kuppelt aus und segelt durch die Landschaft. Spart Sprit und macht keinen Krach. Alles schön. Aber wie @Altona-st.paulianer schon schreibt, die Funktion kann ganz schön nerven. Denn mal ehrlich. Wieviele hundert Meter schafft man denn, weder Gas noch Bremse anzutippen und den Wagen wirklich echt rollen zu lassen? Im Alltagsbetrieb weniger als man denkt.
Man rollt auf der Landstraße auf einen Vordermann zu, der aber ein bisschen langsamer wird, also tippt man die Bremse, der Wagen kuppelt ein und vorbei ist das segeln. Man wird so viel langsamer, dass das Getriebe runterschalten will, er kuppelt wieder ein. Es kommt eine Kurve, eine Abzweigung, eine Geschwindigkeitsbeschränkung, man tippt die Bremse, das Getriebe kuppelt ein. Vielleicht wissen das viele auch nicht. Nicht nur Gas geben sorgt für ein Wiedereinkuppeln, jedes noch so minimale antippen der Bremse bedeutet nämlich auch wiedereinkuppeln.

Im Grunde ist die Funktion wie Start-Stop-Automatik. Um auf dem Papier Sprit zu sparen. Im Alltagsbetrieb imho völlig sinnfrei.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Belboar schrieb am 17. Februar 2020 um 08:29:56 Uhr:


...
Während bei Dynamik auf der Autobahn die Glocken bei der Beifahrerin läuten...

Hat sie große Glocken?

😁😁😁

...ich möchte das Thema mit dem Fahrwerk auch nochmal aufgreifen, da es doch etwas verwirrend ist.

Ich habe das Dynamikpaket mit adaptivem Fahrwerk und Drive Select bestellt.
Grundsätzlich gibt es doch mindestens 3 Varianten von Fahrwerken im A1 oder?
- Serie
- Sportfahrwerk = S-Line Sportfahrwerk - oder unterscheiden sich diese?
- Dynamic Fahrwerk mit McPherson Federbeinen und Dämpferregelung

https://...audi-technology-portal.de/.../audi-a1-sportback-fahrwerk

Beim Dynamic wiederum gibt es wohl 3 Einstellungen, dynamic, auto und efficiency - wobei letztere zwei identisch sind, also die weichere Variante.
Ist das Fahrwerk mit Dämpferregelung komfortabler/anders im "Soft Modus", als das Sportfahrwerk/S-Line Sportfahrwerk? Ich hoffe ja...

Ich habe auch die Drive Select Auswahl und fand es völlig bescheuert! In Eco viel zu niedertourig und in Dynamic wiederum viel zu scharf (dafür sind 200ps im 40tfsi zu wenig, um solch hohe Drehzahl zu rechtfertigen).

Erst eine Kennfeld und DSGoptimierung auf 250ps und 440nm brachten einen sinnvollen Nutzen des Drive select Schalters!
Nun fährt er sehr angenehm in Eco und nicht mehr ganz so „künstlich“ Hochtourig in Dynamic!

Auch das „härter stellen“ der Dämpfer, brachte erst ein schönes Ergebnis mit einer Tieferlegung und neuen Federn.

Mein Fazit, SERIE kann man getrost aufs Drive select verzichten, ist nur Spielerei. Nach einer Leistungssteigerung und DSG Anpassung ist dies wiederum richtig Spaßig, wobei ein Garantieverlust nicht jedermanns Sache ist ^^

so wie ich sehe muss ich mir die Frage mit dem Fahrwerk selbst beantworten. 😉
in 5 Tagen ist es soweit mit der Abholung, danach kann ich ein paar Erfahrungen posten wie sich das adaptive Fahrwerk fährt, ob man einen Unterschied feststellt zwischen den Modi etc..

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5-franky schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:21:48 Uhr:


so wie ich sehe muss ich mir die Frage mit dem Fahrwerk selbst beantworten. 😉
in 5 Tagen ist es soweit mit der Abholung, danach kann ich ein paar Erfahrungen posten wie sich das adaptive Fahrwerk fährt, ob man einen Unterschied feststellt zwischen den Modi etc..

naja du stellst ja auch eine Frage um die zu beantworten man zwei Audis bräuchte.

Einen mit S-Line Fahrwerk und einen mit Dynamic Fahrwerk.

Ich habe Drive Select in meinem. Ohne Tieferlegung oder Firlefanz, sondern so wie er von Werk kommt. In der Kennlinie "Auto" ist das Fahrwerk straff. In der Kennlinie "Efficiency" ist es straff. In der Kennlinie "Dynamic" ist es hart. Dann gibt es noch die Kennlinie "Individual" in der ich über das MMI auswählen kann, ob das Fahrwerk ausgewogen oder sportlich sein soll. Auf ausgewogen ist es straff auf sportlich ist es hart.

Wenn man im Auto sitzt und während der Fahrt die Modi durchschaltet, bildet man sich ein, einen Unterschied festzustellen. Wenn ich die Augen zumachen würde und jemand anderes drückt die Knöpfe, oder auch nicht, möchte ich nicht wetten müssen in welchem Modi wir gelandet sind....

@MisA1norot meiner ist zwar tiefergelegt, aber deine Erklärung ist wohl die beste, die ich je zum DriveSelect gehört habe! Passt perfekt!

Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 29. September 2020 um 09:09:56 Uhr:


Ich habe auch die Drive Select Auswahl und fand es völlig bescheuert! In Eco viel zu niedertourig und in Dynamic wiederum viel zu scharf (dafür sind 200ps im 40tfsi zu wenig, um solch hohe Drehzahl zu rechtfertigen).

Erst eine Kennfeld und DSGoptimierung auf 250ps und 440nm brachten einen sinnvollen Nutzen des Drive select Schalters!
Nun fährt er sehr angenehm in Eco und nicht mehr ganz so „künstlich“ Hochtourig in Dynamic!

Auch das „härter stellen“ der Dämpfer, brachte erst ein schönes Ergebnis mit einer Tieferlegung und neuen Federn.

Mein Fazit, SERIE kann man getrost aufs Drive select verzichten, ist nur Spielerei. Nach einer Leistungssteigerung und DSG Anpassung ist dies wiederum richtig Spaßig, wobei ein Garantieverlust nicht jedermanns Sache ist ^^

Segelt er ein Eco?

Ist meiner Meinung nach einer der wenigen Vorteile von Drive Select

Wir fahren auf Automatisch mit weniger Verbrauch als eco...ca 0,5l....

Zitat:

@Aut0fahrer schrieb am 2. Oktober 2020 um 19:25:02 Uhr:



Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 29. September 2020 um 09:09:56 Uhr:



Segelt er ein Eco?
Ist meiner Meinung nach einer der wenigen Vorteile von Drive Select

Der segelt auch in Automatisch auf 'D'.

@thodapa bist du dir da sicher? Ich bin der Meinung, dass der 40tfsi und Polo GTI nicht im automatischen Modus auskuppelt, sondern dies nur in Eco machen.

Übrigens finde ich die Segelfunktion völlig nervig, da die Automatik im Stadtverkehr auskuppelt, einkuppelt, auskuppelt usw. und damit überhaupt nichts einspart und nur unnötig Geräusche erzeugt. Auf der Landstraße und AB ist dies schon ganz nett.

Das würde mich auch wundern wenn er das in D macht.
Vor allem wo das ein „unnatürliches“ Verhalten ist und sicher einige stören würde, daher gibt es meines Wissens nach nur in Eco die Segelfunktion.

Im Stadtverkehr würde ich es auch nicht nutzen, aber auf der Landstraße oder ggf. auch Autobahn ganz sinnvoll bei bestimmten Situationen. Das schöne ist ja, das man Eco aktivieren kann wenn man segeln möchte und ausschalten kann wenn nicht.
Auf meinem Arbeitsweg, der bis auf 5km Stadt weiter 15km Überland beinhaltet würde ich die Segelfunktion auf den kompletten 15km Überland nutzen. Ich weiß hier wo ich langsamer werden muss auswendig und könnte frühzeitig segeln um ohne Bremsen die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen und dabei Sprit sparen und die Umwelt schonen 😉

theoretisch klingt das mit dem Segeln alles immer so einfach. Man rollt in der Gegend herum und der Wagen kuppelt aus und segelt durch die Landschaft. Spart Sprit und macht keinen Krach. Alles schön. Aber wie @Altona-st.paulianer schon schreibt, die Funktion kann ganz schön nerven. Denn mal ehrlich. Wieviele hundert Meter schafft man denn, weder Gas noch Bremse anzutippen und den Wagen wirklich echt rollen zu lassen? Im Alltagsbetrieb weniger als man denkt.
Man rollt auf der Landstraße auf einen Vordermann zu, der aber ein bisschen langsamer wird, also tippt man die Bremse, der Wagen kuppelt ein und vorbei ist das segeln. Man wird so viel langsamer, dass das Getriebe runterschalten will, er kuppelt wieder ein. Es kommt eine Kurve, eine Abzweigung, eine Geschwindigkeitsbeschränkung, man tippt die Bremse, das Getriebe kuppelt ein. Vielleicht wissen das viele auch nicht. Nicht nur Gas geben sorgt für ein Wiedereinkuppeln, jedes noch so minimale antippen der Bremse bedeutet nämlich auch wiedereinkuppeln.

Im Grunde ist die Funktion wie Start-Stop-Automatik. Um auf dem Papier Sprit zu sparen. Im Alltagsbetrieb imho völlig sinnfrei.

Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 2. Oktober 2020 um 22:54:39 Uhr:


@thodapa bist du dir da sicher? Ich bin der Meinung, dass der 40tfsi und Polo GTI nicht im automatischen Modus auskuppelt, sondern dies nur in Eco machen.

Übrigens finde ich die Segelfunktion völlig nervig, da die Automatik im Stadtverkehr auskuppelt, einkuppelt, auskuppelt usw. und damit überhaupt nichts einspart und nur unnötig Geräusche erzeugt. Auf der Landstraße und AB ist dies schon ganz nett.

Wenn ich in 'D' fahre, kuppelt der nach Gasrücknahme automatisch aus, beim Betätigen der Bremse oder Gasgeben wieder ein.

Drive Select auf Automatisch.

Mache gerne ein Foto wenn ihr mögt.

35TFSI mit 7-Gang DSG.

Ob Sinn oder Unsinn....er macht es 🙂

Screenshot_20201003-111243_Chrome.jpg

es steht aber für "D" extra die Einschränkung "länderabhängig" dabei. Dass er es in "E", also im ECO Modus macht ist klar. In "D" dann wohl nicht in allen Ländern. Vielleicht treffen hier unterschiedliche Nationen zusammen und es gibt deshalb unterschiedliche Meinungen?

Segeln

@thodapa
Ich sprach nie vom 35tfsi, sondern vom 40tfsi (GTI) und der macht dies nämlich nicht, bei Auto und Dynamic merkt man nämlich deutlich die Motorbremse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen