A-Klasse gesucht, ist das Auto zu empfelen?
Einen schönen guten Morgen,
ich suche für meine Ma, eine Mercedes A-Klasse. Dabei soll es sich um ein Coupe-3 Türer und um einen Benziner handeln. Baujahr 2009 und unter 100.000km sind unabdingbar. Gibt es in den Baureihen bekannte oder auch starke Probleme?
Dinge die man unbedingt beim Begutachten das Fahrzeuges beachten sollte?
Welcher Motor, bitte nur bis maximal 130PS sind zu empfelen und Wartungsfreundlich, Zuverlässig?
Ist bei dem Modell Rost ein Thema?
Was sollte an Ausstattung unbedingt an Bord sein?
Das Auto wäre großteils ein Kurzstrecken(10km+10km) Fahrzeug.
Danke, im voraus für eure Mithilfe und vllt. gibt es bald einen Mercedes in der Familie 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Ja, die erste A-Klasse war bretthart abgestimmt, aber die letzte A-Klasse W169 hat hier vieles wieder wettgemacht und die Federung ist nun erträglich. In unserer Familie fährt z. Zt. die 4. A-Klasse, vom Erstmodell bis jetzt das letzte Baujahr. Ab der Mopf ist die Verarbeitung spürbar besser geworden, ebenfalls der Rostschutz.
Technische Probleme hatten wir mit keiner A-Klasse bisher und die Inspektionen bei MB sind zwar teuer, aber umfassend. Motoröl Mobil 1 beistellen und es können 100 EUR gespart werden. Kleinteile wie Scheibenwischer und Pollenfilter selbst wechseln, dann kann auch gespart werden. Versicherung ist relativ günstig. Der Benzinverbrauch bei unserem derzeitigen A160 Automatic (CVT) liegt bei 7,5 L im Schnitt. Der Motor reicht als Stadtfahrzeug völlig und ist auch für gelegentliche Autobahntouren gut. Leise ist er und zuverlässig.
70 Antworten
also, für mich ist der W169 nicht der erste Benz. Ich fahre jetzt seit 30 Jahren Mercedes - vom W115 200D, W123 280E, W124 300E, W202 43AMG, bis jetzt zum W169 A160BE. Das Auto hat nur 95 PS, für die Stadt und Autobahn langt es allemal.
Ich würden keinem Fall unter 116 PS kaufen, wir haben auch so ein teil als Zweitwagen und meine Schwiegermutter hat sich auch einen der letzten neuen, ich glaube 2012 gekauft. Allerdings nur als A 150 oder 160, ich persönlich finde den ziemlich untermotorisiert, was sich auch deutlich im Benzinverbrauch niederschlägt.
Wenn ich diese Spinnereien hier lese kommt mir die Kotze. Unter 116 PS würde ich nichts kaufen????.
Das Fahrwerk aller A-Klassen (W169) ist unter aller Sau, besonders das Sportfahrwerk ist für mich primitives A-Soziales gebolze. Ich haben den 160 CDI und hier ist das Fahrwerk schon voll überfordert. Komfort Fehlanzeige.
Ich würde mir den Wagen schon wegen des abartigen Fahrwerk (bolzen, schütteln, rütteln) nicht mehr Kaufen weil da der Fahrspaß Komplett fehlt. Hier nur ein Auszug einer großen Testzeitschrift " die Stöße kommen viel zu hart durch, der Wagen liegt völlig übernervös auf der Straße, andere können es besser"😉 das ist auch meine Meinung.
Im übrigen reichen die 82PS im Verkehr völlig aus und auf der Autobahn sind über 190 Km/h mehr als ausreichend.
Einzig gut ist der Spritverbrauch beim Diesel (5,5 bis 6,5 Ltr.) Denke auch daran, das durch die Bauweise bei Reparaturen schnell hohe kosten entstehen. Meine Empfehlung ist mache ein Probefahrt auf einer sehr schlecht Strecke die du schon mit anderen Autos kennst, hier merkst du schnell was ich meine.
HSME
Zitat:
@HSME schrieb am 1. November 2015 um 15:47:22 Uhr:
Wenn ich diese Spinnereien hier lese kommt mir die Kotze. Unter 116 PS würde ich nichts kaufen????.
Das Fahrwerk aller A-Klassen (W169) ist unter aller Sau, besonders das Sportfahrwerk ist für mich primitives A-Soziales gebolze. Ich haben den 160 CDI und hier ist das Fahrwerk schon voll überfordert. Komfort Fehlanzeige.
Ich würde mir den Wagen schon wegen des abartigen Fahrwerk (bolzen, schütteln, rütteln) nicht mehr Kaufen weil da der Fahrspaß Komplett fehlt. Hier nur ein Auszug einer großen Testzeitschrift " die Stöße kommen viel zu hart durch, der Wagen liegt völlig übernervös auf der Straße, andere können es besser"😉 das ist auch meine Meinung.
Im übrigen reichen die 82PS im Verkehr völlig aus und auf der Autobahn sind über 190 Km/h mehr als ausreichend.
Einzig gut ist der Spritverbrauch beim Diesel (5,5 bis 6,5 Ltr.) Denke auch daran, das durch die Bauweise bei Reparaturen schnell hohe kosten entstehen. Meine Empfehlung ist mache ein Probefahrt auf einer sehr schlecht Strecke die du schon mit anderen Autos kennst, hier merkst du schnell was ich meine.
HSME
Hallo,
100% Zustimmung, das brettharte Fahrwerk (Nix Sport-) hatte ich schon fast verdrängt....😁😁😁😁
Das war dem (vermurksten) Elchtest des Vorgängers geschuldet. Nur so ist das Gefährt nicht umgefallen 😉
Ich korrigiere meine Empfehlung von oben und ergänze .....und ja kein Sportfahrwerk, denn das Standardfahrwerk ist schon bretthart....
Und noch ein Tipp (den ich seinerzeit eben genau nicht befolgte): Unbedingt so ein Gerät zur Probe fahren.
Ich habe den (A170) damals "aus dem Regal gegriffen", weil "die Beste von allen" ihn niedlich fand. Da ich bis dahin nie von MB enttäuscht war, kaufte ich den "wie gesehen"....ein fataler Fehler....
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
So ich hatte auch ein W168 Bj98 den ich 2000 kaufte und ihn vor 2 Jahren verkauft habe. Also habe ich ihn 13 Jahre gefahren und Ca. 280000 Km und hatte keine nennenswerte Probleme . Es war ein A160
Hallo
es geht hier weniger um Probleme sondern um das abartige Fahrwerk sowie die Kosten für Reparaturen
bei dem Baustil
HSME
Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Ja, die erste A-Klasse war bretthart abgestimmt, aber die letzte A-Klasse W169 hat hier vieles wieder wettgemacht und die Federung ist nun erträglich. In unserer Familie fährt z. Zt. die 4. A-Klasse, vom Erstmodell bis jetzt das letzte Baujahr. Ab der Mopf ist die Verarbeitung spürbar besser geworden, ebenfalls der Rostschutz.
Technische Probleme hatten wir mit keiner A-Klasse bisher und die Inspektionen bei MB sind zwar teuer, aber umfassend. Motoröl Mobil 1 beistellen und es können 100 EUR gespart werden. Kleinteile wie Scheibenwischer und Pollenfilter selbst wechseln, dann kann auch gespart werden. Versicherung ist relativ günstig. Der Benzinverbrauch bei unserem derzeitigen A160 Automatic (CVT) liegt bei 7,5 L im Schnitt. Der Motor reicht als Stadtfahrzeug völlig und ist auch für gelegentliche Autobahntouren gut. Leise ist er und zuverlässig.
@blumenzuechter
Vielen Dank, genau so sehe ich das auch.
Ich glaube eher das du nicht weist was du das Redest, denn die A-Klasse W169 ist für ihr schlechtes Fahrwerk sehr bekannt, auch die dazu gehörenden Federbrüche. Auf Autobahnen bolzen die Nachanflanschungen so ins Auto, das beide Ablagen hinten flattern. Jede kleine Unebenheit ist deutlich im Auto zu Spüren. So etwas geht gar nicht schlechter zu machen. Mit Fahrkomfort hat das nichts mehr zu tun. Das ist Sado Maso.
HSME
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 3. November 2015 um 17:09:15 Uhr:
Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Ja, die erste A-Klasse war bretthart abgestimmt, aber die letzte A-Klasse W169 hat hier vieles wieder wettgemacht und die Federung ist nun erträglich. In unserer Familie fährt z. Zt. die 4. A-Klasse, vom Erstmodell bis jetzt das letzte Baujahr. Ab der Mopf ist die Verarbeitung spürbar besser geworden, ebenfalls der Rostschutz.
Technische Probleme hatten wir mit keiner A-Klasse bisher und die Inspektionen bei MB sind zwar teuer, aber umfassend. Motoröl Mobil 1 beistellen und es können 100 EUR gespart werden. Kleinteile wie Scheibenwischer und Pollenfilter selbst wechseln, dann kann auch gespart werden. Versicherung ist relativ günstig. Der Benzinverbrauch bei unserem derzeitigen A160 Automatic (CVT) liegt bei 7,5 L im Schnitt. Der Motor reicht als Stadtfahrzeug völlig und ist auch für gelegentliche Autobahntouren gut. Leise ist er und zuverlässig.
Sorry... so einen Quatsch habe ich lange nicht gehört.
Ich fahre einen W169 aus 12/09... Du auch?
Zitat:
@HSME schrieb am 4. November 2015 um 13:19:20 Uhr:
Ich glaube eher das du nicht weist was du das Redest, denn die A-Klasse W169 ist für ihr schlechtes Fahrwerk sehr bekannt, auch die dazu gehörenden Federbrüche. Auf Autobahnen bolzen die Nachanflanschungen so ins Auto, das beide Ablagen hinten flattern. Jede kleine Unebenheit ist deutlich im Auto zu Spüren. So etwas geht gar nicht schlechter zu machen. Mit Fahrkomfort hat das nichts mehr zu tun. Das ist Sado Maso.HSME
Zitat:
@HSME schrieb am 4. November 2015 um 13:19:20 Uhr:
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 3. November 2015 um 17:09:15 Uhr:
Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Ja, die erste A-Klasse war bretthart abgestimmt, aber die letzte A-Klasse W169 hat hier vieles wieder wettgemacht und die Federung ist nun erträglich. In unserer Familie fährt z. Zt. die 4. A-Klasse, vom Erstmodell bis jetzt das letzte Baujahr. Ab der Mopf ist die Verarbeitung spürbar besser geworden, ebenfalls der Rostschutz.
Technische Probleme hatten wir mit keiner A-Klasse bisher und die Inspektionen bei MB sind zwar teuer, aber umfassend. Motoröl Mobil 1 beistellen und es können 100 EUR gespart werden. Kleinteile wie Scheibenwischer und Pollenfilter selbst wechseln, dann kann auch gespart werden. Versicherung ist relativ günstig. Der Benzinverbrauch bei unserem derzeitigen A160 Automatic (CVT) liegt bei 7,5 L im Schnitt. Der Motor reicht als Stadtfahrzeug völlig und ist auch für gelegentliche Autobahntouren gut. Leise ist er und zuverlässig.
Es hat keinen Zweck, die Unbelehrbaren von Realitäten und Tatsachen zu überzeugen. Sie leben in ihrer eigenen Welt, und dort sollen sie auch bleiben. Leider müssen wir uns den von diesem Personenkreis verfassten Unsinn anhören, aber wir sind ja informiert. Und das ist gut so.
Wer auf der A-Klasse das "Sportfahrwerk" montiert hat und/oder 17" oder sogar 18" Felgen/Reifen fährt, dem ist nicht mehr zu helfen. Denn dann ist die A-Klasse jeden Baujahres tatsächlich hart. Denn für solchen Unsinn war die A-Klasse nicht gedacht.
Und die Federbrüche sind auch Schnee von gestern und kommen ab Mopf nicht mehr vor, es sei denn, die grossen Räder/Reifen wurden montiert. Dann kann ein Federbruch vorkommen. Aber dann ist der Halter/Fahrer selbst Schuld und nicht Mercedes.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 4. November 2015 um 14:23:28 Uhr:
Sorry... so einen Quatsch habe ich lange nicht gehört.
Ich fahre einen W169 aus 12/09... Du auch?Was soll das? Ich fahre ebenfalls einen 2009er und in allen Autotestzeitschriften wir das Fahrwerk wegen seiner härte kritisiert. Die haben wohl alle keine Ahnung, scheinbar nur du.
Hakan findet bestimmt gutt.
HSME
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 3. November 2015 um 17:09:15 Uhr:
Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Hallo,
hatten wir oben schon, Finger in die Ohren und lalalalalalalalalalalalalala, nur keine andere Meinung anhören oder gar zulassen.
Ich freue mich ja für Dich, wenn Du mit dem Fahrzeug zufrieden bist, aber akzeptiere bitte auch andere Meinungen.
Der TE hat eine Frage gestellt. Da werden positive Meinungen kommen von Leuten wie Dir, die zufrieden sind und negative, von denen, die mit dem Fahrzeug nicht zufrieden waren, wie mir und anderen.
Das Du den Eindruck hast, wir wüssten nicht, wovon wir hier reden, ist leider faktisch falsch. In meinem Fall reichten 2 Jahre A- Klasse (W169) völlig (!!!) aus, um mir ein umfassendes Urteil zu bilden 😉
Gruß,
Th.
Deine Meinung in allen Ehren.
Ich fahre geschäftlich eine neue E-Klasse, privat neben Oldtimern auch einen aktuellen Q3 Quattro, und meine Frau eben die A-Klasse, die sie gegen kein anderes Fahrzeug tauschen möchte.
Dass die E-Klasse sehr komfortabel ausgelegt ist, ist Fakt. Der neue Q3 mit Drive Select ist ebenfalls annerkanntermassen gut gefedert. Wenn ich die A-Klasse fahre empfinde ich den Federungskomfort als akzeptabel; auf jeden Fall nicht auffällig hart.
Insofern erlaube ich mir mir ein qualifiziertes Urteil, das mir niemand schlechtreden kann.
Mich hatte das "harte" Fahrwerk damals vor mittlerweile fast 8 Jahren auch erst verwundert bzw gestört. Ich musste aber im Laufe der Zeit feststellen, dass diese Charakteristik kein Alleinstellungsmerkmal des W169 ist sondern eher zum Mainstream gehört.
Wir haben hier bei uns im Ort, bedingt durch Baumaßnahmen eine Umgehungsstrasse, die man auch Marterstrecke nennen könnte. Diesen Streckenabschnitt bin ich alternativ kürzlich 2 mal in Taxen, MB 246 gefahren. Wenn ich an das Geklöter und Gepolter denke (habe schon in den Beifahreraussenspiegel geschaut ob sich Fahrwerksteile verabschiedet haben) und das vergleiche mit dem Verhalten meines W169, dann ziehe ich diesen aber vor.
Auch nicht zur og. Hysterie passen die Aussagen diverser Beifahrer in letzter Zeit.
Beifahrer 1, Mondeo Kombi-Fahrer:
"Der federt aber eher noch wie ein älters MB-Modell, gehört noch nicht zur knallharten, neuen Fraktion"
Beifahrer 2, MB 246 - Fahrer:
"Deiner fährt und federt hier auf diesen Streckenabschnitten aber besser als meiner"
Beifahrer-Paar 3, auf 500 km bis zur Ostsee, loben den Langstreckenkomfort aufgrund Platzverhältnissen, Sitzkomfort und 0-Kritik an der Federung.
Ich habe das Classic Fahrwerk, 195/55 Ganzjahresreifen mit 2,3 bar Luftdruck rundum.
Ich fahre im Wechsel den 169 und meinen SLK mit Eibach pro-kit und Bilstein B6, ratet mal wer komfortabler rüberkommt.
Natürlich ist er nicht mit einer rollenden Polstergarnitur a la W123 zu vergleichen aber meine Erlebnisse relativieren die hier teilweise vernichtende Kritik für mich doch ziemlich.