A-Klasse gesucht, ist das Auto zu empfelen?
Einen schönen guten Morgen,
ich suche für meine Ma, eine Mercedes A-Klasse. Dabei soll es sich um ein Coupe-3 Türer und um einen Benziner handeln. Baujahr 2009 und unter 100.000km sind unabdingbar. Gibt es in den Baureihen bekannte oder auch starke Probleme?
Dinge die man unbedingt beim Begutachten das Fahrzeuges beachten sollte?
Welcher Motor, bitte nur bis maximal 130PS sind zu empfelen und Wartungsfreundlich, Zuverlässig?
Ist bei dem Modell Rost ein Thema?
Was sollte an Ausstattung unbedingt an Bord sein?
Das Auto wäre großteils ein Kurzstrecken(10km+10km) Fahrzeug.
Danke, im voraus für eure Mithilfe und vllt. gibt es bald einen Mercedes in der Familie 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Eindruck, dass einige user hier nicht wissen, wovon sie reden,
Ja, die erste A-Klasse war bretthart abgestimmt, aber die letzte A-Klasse W169 hat hier vieles wieder wettgemacht und die Federung ist nun erträglich. In unserer Familie fährt z. Zt. die 4. A-Klasse, vom Erstmodell bis jetzt das letzte Baujahr. Ab der Mopf ist die Verarbeitung spürbar besser geworden, ebenfalls der Rostschutz.
Technische Probleme hatten wir mit keiner A-Klasse bisher und die Inspektionen bei MB sind zwar teuer, aber umfassend. Motoröl Mobil 1 beistellen und es können 100 EUR gespart werden. Kleinteile wie Scheibenwischer und Pollenfilter selbst wechseln, dann kann auch gespart werden. Versicherung ist relativ günstig. Der Benzinverbrauch bei unserem derzeitigen A160 Automatic (CVT) liegt bei 7,5 L im Schnitt. Der Motor reicht als Stadtfahrzeug völlig und ist auch für gelegentliche Autobahntouren gut. Leise ist er und zuverlässig.
70 Antworten
Zitat:
@Maverick911 schrieb am 21. Januar 2016 um 21:52:39 Uhr:
Ich interessiere mich auch für einen w169, allerdings noch vormopf. Vor Rost an Türen habe ich keine Angst und auch mal selber zu schrauben, habe scho einen w168. Was ich nicht verstehe ist das gemecker über den a150 bezüglich Fahrleistungen. Ich habe extra mehrere kompaktvan z.b. Meriva mit den fahrleistungen des a150 verglichen und da schneidet er noch richtig gut ab. Mit welchen fahrzeugen vergleicht ihr den die fahrleistungen?
Hallo
Ich verstehe es auch nicht, ein 200CDI Turbo mit 150PS muß es ja bei einigen Spinnern sein, darunter ist wohl alles Mist. Bei 150PS kaufe ich mir eine C- Klasse und das ist auch schon zu viel Leistung für den Wagen. Auch ist bei dieser hohen Leistung ist das Fahrwerk bei der A Klasse voll Überfordert! Bei meinem A 160 CDI stimmen die 82PS, ich bin mit Fahrleistung sowie Spritverbrauch voll zufrieden und brauche auch nicht mehr. 15 Sek auf 100 und 170Km/h angegeben Spitze (nach Tacho 195 Km/h) sind für die häutigen Verkehrsverhältnisse mehr als gut. Einen A 180CDI, den ich von Mercedes als Leihwagen mal bekam, hat mir damals meine Kaufentscheidung für den 160 CDI bestätigt, das ich schon diese mehr Leistung nicht brauche.
HSME
Hallo,
tja, was gibt es denn daran nicht zu verstehen? So ein A170 mit 116 PS (den A150 kenne ich nicht und muss ihn auch nicht kennen 😁) zieht keinen Hering vom Teller und fühlt sich immer angestrengt an. Zudem säuft er wie ein Loch! Zur gleichen Zeit hatte ich noch einen alten S202 im aktiven Dienst mit dem alten CDI Motor und 101 PS. Obwohl schwerer und obwohl Automatik, fuhr sich der alte Kombi wesentlich besser und agiler, als das K...fass A-Klasse. Und nein, bevor jetzt einer vermutet, dass der Motor nicht i.O. war, es war zwar ziemlich viel defekt an meiner A-Klasse, aber der Motor war gesund (nur eben einfach "schlecht" 😉).
Da sprechen natürlich die technischen Daten eine andere Sprache. Aber technische Daten sind das eine und das tatsächliche Fahrgefühl das andere.......
Ich schrieb es schon an anderer Stelle hier im Forum, ich kenne auch die Diesel im W169. Die sind vom Antrieb viel harmonischer. Die kleinen Benziner kann ich auf gar keinen Fall empfehlen. In jedem Fall sollte man den mal Probe fahren, bevor man sich so eine Gehhilfe zulegt.
Gruß,
Th.
Also hier wird von einigen usern so ein Blödsinn erzählt, dass man wirklich nur noch lachen kann.
Der A150/160 mit seinen 95 PS ist ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug für die Fahrzeugklasse und den Einsatzzweck (wohl überwiegend Statdtverkehr). Die PS-Protzer mögen auf diese Leistungsklasse mitleidsvoll herabblicken, aber wir stehen lächelnd darüber. Denn wir wissen es besser.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 23. Januar 2016 um 15:45:08 Uhr:
Denn wir wissen es besser.
Hallo,
schön, dass Du es Dir erlauben kannst, darüber zu urteilen, wer Unsinn erzählt und wer nicht 😁
Wer kann das schon?
Beim Lesen Deiner Beiträge ist es mir übrigens schon öfter aufgefallen ..... insbesondere Du weißt es besser... 🙂... Respekt!
Weiter so! Lass keine anderen Meinungen außer Deiner eigenen gelten....... 😉
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Hallo
zum Punktsammeln in Flensburg und für Crashs damit man wieder ins TV kommt, sind diese Autos hervorragend geeignet. Ein 95 PS Auto zieht kein" Hering vom Teller" , früher ging es auch mit 34/40 PS
Käfer, da war ein BMW 1602 mit 85 PS eine Granate. Von dieser Einstellung kann man schon auf den Fahrstiel schließen, und das bei den heutigen Verkehrsverhältnissen.
HSME
Zitat:
@HSME schrieb am 23. Januar 2016 um 19:18:57 Uhr:
Hallo
zum Punktsammeln in Flensburg und für Crashs damit man wieder ins TV kommt, sind diese Autos hervorragend geeignet. Ein 95 PS Auto zieht kein" Hering vom Teller" , früher ging es auch mit 34/40 PS
Käfer, da war ein BMW 1602 mit 85 PS eine Granate. Von dieser Einstellung kann man schon auf den Fahrstiel schließen, und das bei den heutigen Verkehrsverhältnissen.
HSME
Hallo,
ich muss Dich korrigieren. Habe behauptet, der A170 (116PS) zieht keinen Hering vom Teller. Den A150 kenne ich nicht (schrieb ich auch.....).
Früher fuhr man Kutsche oder ritt auf Kühen....was soll dieser Vergleich?
Der A170 fährt mit 116 PS subjektiv !!!!!! (meine Meinung, die keiner teilen muss!!!!!) schlechter als mein alter Diesel mit Automatik und 101PS. Das war die Aussage, verbunden mit der Empfehlung (!!!!), so ein Autos besser zur Probe zu fahren, bevor man es kauft. Wo ist euer Problem mit dieser Aussage?
Ich kann auch akzeptieren, wenn andere die Meinung vertreten, das 95 PS reichen. Die Ausgangsfrage impliziert aber, dass man über persönliche Erfahrungen berichtet. Das habe ich getan und ich stehe auch dazu. Du siehst es anders, auch gut 🙂
Daraus (aus meiner Einstellung zu den schlappen 116PS) aber Rückschlüsse über meinen Fahrstil treffen zu können, solltest Du Dir nicht anmaßen. Das gehört hier nicht her 😉
By the way: Am "hektischten" fahre ich im 200D (75 PS) in der Stadt, weil man schnell zum Verkehrshindernis mutiert. Am "relaxten" bin ich im C140 (320PS) und im W221 (388PS) unterwegs.
Autofahren ist Charaktersache und hat (jetzt schreibe ich es mal wieder expizit 😁) nach meiner Meinung aber mal gar nix mit der Leistung zu tun 😛
Wer das in Frage stellt, sollte seine persönliche Einstellung mal auf die Probe stellen 🙂
Gruß,
Th.
Jetzt muss ich doch auch kurz meine Meinung kundtun ^^
Wir haben in der Familie 4 W169er Mopf-Modelle. 160CDI, 180, 180CDI und 200Turbo. Der letztere ist meiner 🙂
Und am angenehmsten zu fahren ist einfach der 200Turbo. Das nutzbare Drehmomentband und die SPitzenleistung sind für das Auto einfach genial, man muss kaum schalten, und hat immer genug Dampf zum überholen (man kann aber auch schön cruisen) 😉
Dazu braucht der 200T im normalen Alltagsbetrieb kaum nennenswert mehr Sprit als der 180. Dazu bekommt man den 200T idR auch noch günstiger, weil es eine ziemliche Standuhr ist (ideal zum kaufen und zufahren). Defekte oder sonstige außerplanmäßige Wartungen habe ich seit knapp 4 Jahren (solange habe ich den Wagen) noch nie gehabt.
Fahre ihn allerdings nur immer Sommer als Saisonwagen, muss man dazu sagen. Auch ist er softwareoptimiert von einem gescheiten Tuner, mittlerweile habe ich 337NM und 227 PS, und es macht einfach spass ^^
ALso ich würde den 200T mit Handschaltung ganz klar favorisieren. Top Motor, Verbrauch hält sich in maßen, Problemlos, klasse Understatementfaktor und mit mit etwas glück/suchen ein Top P/L-Verhältniss 😉
OK, dann werde ich auf die Probefahrt warten, die ich vor dem Kauf sowieso gemacht hätte.
Ist halt auch teilweise ein Subjektiver Eindruck.
Ich habe z.B. einen Escort mit 105 PS gefahren und bin dann mit dem E36 328i mit um die 200 PS meines Kumpels Probegefahren und war auch etwas enttäuscht, den ich hatte auch das Gefühl soviel besser wie meiner geht der aber nicht, hatte immer den Eindruck der ist zugeschnürt.
Jetzt habe ich einen Seat Ibiza mit lächerlichen 60 PS und meine Frau den A160 Benziner mit 102 PS und vom Feeling denkt ich immer der Ibiza ist aber besser im Anzug und Beschleunigung, dass täuscht aber, dass hängt auch an dem Feeling im Auto ab, ist halt laufruhiger und leiser als mein Ibiza und hat eine längere Getriebeübersetzung, wenn ich will hänge ich damit natürlich locker den Ibiza ab.
Also alles nur Subjektiv, daher bringt der Vergleich der technischen Daten nicht so viel.
Ein Auto mit 60 PS kann auch Spaß machen, wenn das Feeling stimmt, dabei ist egal wie schnell man tatsächlich fährt.
Hallo,
danke für dieses Feedback auf mein Statement. Genau das, was Du beschreibst, meine ich.
Es gibt Autos, die wirken mit 60 PS agil und es gibt andere Autos, die wirken mit 116PS wie zugeschnürt.
Das ist nicht immer mit technischen Daten belegbar, es ist nur "fühlbar".
Eine Probefahrt sollte da schnell Klarheit bringen...
Gruß,
Th.
Ich glaub ich muss anschließend hier noch was schreiben.??
Es ist ein wunderschöner grauer A150 geworden.
Top Preis. Wenig kilometer. Leder.Navi. und ein paar andere Gimmiks an Bord. Läuft nun ein knappes halbea Jahr bei uns,und was soll ich sagen?? wir sind zufrieden. Der liegt echt wie ein Gokart und die 95 Ps reichen aus um spritzig unterwegs zu sein. Der Motor reicht vollkommen aus und hat keine Probleme mit dem Fahrzeug.
Danke ??
Hallo,
danke für das Feedback und allzeit gute Fahrt 🙂.
Tja, so ist das eben, gewisse Dinge sind schlicht subjektiv, da gibt es kein richtig oder falsch.
Hoffe, dass dieser Thread trotz seinen kontroversen Meinungen auch für andere eine Hilfe ist, die vor einer ähnliche Frage stehen.
Gruß,
Th.