A 45 AMG
Also laut diesem Artikel nimmt Mercedes den Mund ziemlich voll😛 Da bin ich mal gespannt ob sie halten was sie versprechen, denn die AMG A-Klasse mit den aktuellen Kompaktsportlern zu vergleichen bring wohl herzlich wenig, die Konkurrenz schläft nicht und 2013 wird nicht nur ein A45 erscheinen sondern auch ein S3, Golf-R und 1-M. Ein 5-Zylinder hätte dem A45 sicher auch gut gestanden und wäre nicht untypisch für Mercedes. aber zumindest wurde der Allrad bestätigt😉
Focus: Neue AMG-Modelle zum 45. Geburtstag - Mehr Potenz für den Baby-Benz
Beste Antwort im Thema
Da der Testbericht überwiegend emotional war, versuche ich, sachlich zu sein.
Den neuen Volkswagen Golf R habe ich nicht ausgiebig getestet, von daher kann ich zu diesem Fahrzeug nicht viel sagen. Dafür aber zu einigen anderen Testberichtfiguranten:
- Mercedes-Benz A45 AMG (bis jetzt bin ich ihn 1 Jahr und ca. 10000 km gefahren)
- Volkswagen Golf III GTI
- Peugeot 306 S16
Deshalb möchte ich einige im Testbericht zu findende Unstimmigkeiten erwähnen und subjektive Wahrheiten verbreiten:
- Das Heck des Volkswagen Golf III GTI war (mit dem Serienfahrwerk) berechenbar, aber relativ träge sowie idiotensicher und sein Verhalten war nicht sehr sportlich.
- Das Heck des Peugeot 306 S16 war (mit dem Serienfahrwerk) sehr berechenbar und mit ein wenig Erfahrung lies es sich sehr kontrolliert zum motivierten Einlenken animieren.
- Im C-Modus hat der Mercedes-Benz A45 AMG zwar eine ordentliche (höchstwahrscheinlich vom Hersteller gewollte) Gedenksekunde, die sich aber im S-Modus durch den sachkundigen Umgang mit dem Gaspedal fast komplett überspielen lässt. Der Volkswagen Golf 6 R (den bin ich 3 Jahre und 2 Monate, knapp über 40000 km gefahren, habe 2 Sätze Sommer- und 1 Satz Winterreifen verbraucht) war in diesem Sinne sowohl im C-, als auch im S-Modus lethargischer.
- Der mittlere Drehzahlbereich des Mercedes-Benz A45 AMG ist zwar ziemlich souverän, aber bei Weitem kein Nackentraining.
- Das Serienfahrwerk des Mercedes-Benz A45 AMG ist zwar straff, aber keinesfalls hart.
- Wenn man mit dem Mercedes-Benz A45 AMG zu schnell in die Kurve kommt, untersteuert das Fahrzeug, wie fast jedes Andere auf dem Markt, da diese Auslegung (Achtung: Binsenweisheit!) für weniger geübte Fahrer als sicherer gilt und aus dem Grund vom Hersteller gewollt ist. Es sollte auch erwähnt werden, dass der Grip auf der Vorderachse generell sehr ordentlich ist und man selbst bei Nässe selten kämpfen muss, um die Nase unter Kontrolle zu kriegen – zumindest mit dem Serienfahrwerk. Und vorausgesetzt, dass es um die Fahrzeug- und nicht die eigene Nase geht.
Wenn man sich nicht verbremst und ab dem Kurvenscheitelpunkt (oder sogar kurz davor) aufs Gaspedal latscht, verhält sich der Mercedes-Benz A45 AMG selbst im normalen Modus, also nicht im Handling oder ESP-Off neutral bis Hecktriebler-ähnlich und lässt sich hervorragend aus der Kurve herausbeschleunigen, wie nur sehr wenige Fahrzeuge auf dem Markt. Selbst bei maßlos übertriebener Beschleunigung entsteht nur leichtes und einfach zu kontrollierendes Übersteuern, bei dem nur wenig Leistung verpufft wird.
- Wie sich das Perfomance Fahrwerk auf schlechtem Untergrund verhält, kann ich nicht sagen, aber das Serienfahrwerk sorgt stets dafür, dass die Räder am Boden bleiben und das Auto auf Kurs bleibt – eine richtig gewählte Linie muss man nicht korrigieren.
- Das Serienlenkrad wird mit Glattleder, das Perfomance Lenkrad mit Kombination aus Glattleder und Alcantara bezogen. Wildleder wird beim Mercedes-Benz A45 AMG gar nicht verwendet. Der Unterschied zwischen Wildleder und Alcantara ist selbst für Laien sehr einfach zu ertasten.
- Das Heck des Mercedes-Benz A45 AMG kann man selbst im normalen Modus bei eingeschaltetem ESP sehr leicht zum Einlenken bringen. Dafür muss man das Fahrzeug nicht mal anstellen oder wilde Lenkmanöver ausüben. Es reicht, wenn man bei scharfem Einlenken einfach schlagartig vom Gas geht. Selbst die Vorderachse muss nicht anfangen, nach außen zu rutschen, um Lastwechsel zu erzielen. Das Verhalten auf der Bremse ist beim Mercedes-Benz A45 AMG also zwar agil, aber ganz typisch für die meisten Allradler/Fronttriebler.
- Achtung: noch eine Binsenweisheit!: Um einen einigermaßen nützlichen Vergleich zu machen, sollte man beide Fahrzeuge in vergleichbaren Ausstattungen (Serien- oder Perfomance/adaptives Fahrwerk etc.) nehmen und diese mit ähnlichen Einstellungen (Getriebe-/Handlingmodus etc.) fahren. Wenn dies nicht möglich war, hätte man zumindest erwähnen sollen, wie beide Fahrzeuge ausgestattet und eingestellt waren.
Und da ich alles besser kann und weiß, zeige ich im unten zu lesenden Beispielvergleichfahrtestbericht, wie man Sachlichkeit und Emotionen mit geballter technischer sowie literarischer Kompetenz richtig kombiniert. Das ausgeklügelte Punktesystem verleiht diesem höchsten wissenschaftlichen Wert.
Beispielvergleichfahrtestbericht Volkswagen Golf R vs. Mercedes-Benz A45 AMG
„Der Klimawandel ist unaufhaltsam. Es sind neue, verrückte und sehr warme Zeiten. Als ich meinen Führerschein erhielt (das ist jetzt knapp 20 Jahre her), musste man in Kiew schon im September Winterreifen aufziehen lassen und sie blieben bis Mai drauf. Jetzt in Düsseldorf kann man bis Anfang Dezember auf Sommerreifen fahren und das Fahrzeug sieht dadurch sportlicher aus, da die meisten Sommerreifen breiter als Winterreifen sind. Und dann noch die ganzen piepsenden und blinkenden Assistenzsysteme, deren Herstellung äußerst umweltfeindlich ist. Außerdem muss man immer die Musik lauter aufdrehen, damit sie beim Fahren weniger stören...“
Beschäftigt mit diesen Gedanken fahre ich auf die A57 auf, eine absolut typische deutsche Autobahn. Denn wo sonst kann man die stärksten Kompaktsportler aus Deutschland, also den Volkswagen Golf R und den Mercedes-Benz A45 AMG besser vergleichen, als an einem 3 Kilometer langen Autobahnabschnitt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung?
Es ist eine atemberaubende Strecke, mit wenig Kurven, damit man sich besser auf die malerische Industrielandschaft konzentrieren kann. Weniger Meter vor einer Rastplatz-Ausfahrt hat jemand „Abi 2002“ auf der Fahrbahn geschrieben, was beim Einlenken von der Suche nach dem Scheitelpunkt ablenkt. Aber ca. 200 Meter weiter stehen seit ca. 6 Monaten ca. 4 Straßenbaufahrzeuge, was darauf hindeutet, dass sie in ca. 2 Jahren mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen haben und für viel Steuerzahlergeld überholt werden müssen. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese Fahrbahnliteratur durch Regen, oder ein anderes Gerät entfernt wird und ich den Scheitelpunkt später mit einem anderen Fahrzeug vielleicht treffe.
Die tief stehende, fast orangenfarbene Sonne erinnert mich an ein Papaya-Eis, was ich habe fallen lassen, als ich mit 13 Jahren ein Mal mit meiner Mutter im Kino war. An den Film kann ich mich zwar nicht mehr erinnern, aber das Mädel in der Reihe vor mir war echt süß!
Die Fahrt geht weiter über eine kurvenreiche Autobahnausfahrt, die in eine Landstrasse mündet. Wenn man mit dem Mercedes-Benz A45 AMG über eine Regenwasserlache fährt, während am Straßenrand Fußgänger laufen, werden sie bis zum Hals mit dem ein paar Wochen alten Regenwasser bespritzt. Da der Volkswagen Golf R hinter dem Mercedes-Benz A45 AMG ist, fährt er über die Lache als Zweiter, weswegen in dieser weniger Wasser bleibt, wodurch die Fußgänger nur kniehoch bespritzt werden. Hätte der Volkswagen Golf R mehr Leistung oder einen fähigeren Fahrer am Steuer, wäre der Volkswagen Golf R als Erster über die Lache gefahren und hätte die Fußgänger höher bespritz. Ein klarer Punkt für den Mercedes-Benz A45 AMG.
An der Tankstelle bemerken wir, dass der Außentürgriff der Fahrertür des Volkswagen Golf R aus Plastik ist und sich bei 3°C Außentemperatur sehr kalt anfühlt. Im Gegensatz ist das Perfomance Lenkrad des Mercedes-Benz A45 AMG mit feinem Leder und sehr kuscheligem Alcantara bezogen, was sich bei der bei 22°C eingestellten Klimaanlage viel angenehmer anfühlt. Dieser Punkt geht auch an den Mercedes-Benz A45 AMG.
Das graue Metalliclack des Mercedes-Benz A45 AMG (Mountaingrau Metallic für teuflische 666,40 Euro) sieht zwar bei schlechtem Wetter länger sauber aus, lässt sich aber mit meinem schwarzen Pulli schlechter kombinieren, als die Deep Black Perleffekt-Lackierung des Volkswagen Golf R für fairer kalkulierte 535,00 Euro. Das würde Nachteile für meinen Geldbeutel bringen, da ich deshalb entweder einen grauen Pulli kaufen, oder den Mercedes-Benz A45 AMG in Deep Black Perleffekt umlackieren lassen müsste, damit alles zueinander passt. Diesen Punkt hat der Volkswagen Golf R fair verdient.
Der Innenspiegel des Golf R ist deutlich kleiner als der Bildschirm des Comand Online Multimediasystems des Mercedes-Benz A45 AMG. Wenn man also den Comand Online-Bildschirm im Volkswagen Golf R an der Stelle des Innenspiegels montieren würde, wäre die Sicht nach vorne leicht eingeschränkt. Das ist ein Riesenvorteil, wenn die Sonne tief steht, aber ein kleiner Nachteil, wenn man auf die Fahrbahn schaut. Da die Punktevergabe in diesem Kapitel äußerst kompliziert ist, bekommen beide Kontrahenten einen Punkt. Oder Beide bekommen gar keinen. Oder jeder bekommt zwei Punkte.
Das Mercedes-Logo hat in Osteuropa einen höheren Prestige- und in den asiatischen Ländern einen besseren Wiedererkennungswert. Aus der Sicht der Diebstahlsicherheit ein klarer Nachteil für den Mercedes-Benz A45 AMG, wodurch der Punkt an den Volkswagen Golf R geht.
Das Harman Kardon Logig7 Surround Soundsystem des Mercedes-Benz A45 AMG ist lauter, als der Auspuff des Volkswagen Golf R, was beim Einparken glücklicherweise nicht stört. In diesem Kapitel herrscht ein Unentschieden.
Und damit sind wir beim Thema „Wirtschaftlichkeit“ angelangt. Da wir den Volkswagen Golf R für 1,34 € pro Liter und den Mercedes-Benz A 45 AMG für 1,37 € pro Liter betankt haben, geht der Punkt für Wirtschaftlichkeit an den Jaguar XKR, den wir letzte Woche für 1,30€ pro Liter betankt haben.
Weiter zum Thema „Geld“: Ausstattungsbereinigt kostet der Mercedes-Benz A45 AMG soviel, wie ein älterer gebrauchter Porsche 997 plus 17 Wochen Urlaub in Hongkong, womit er den Vergleich sowohl gegen den Volkswagen Golf R, als auch gegen einen älteren gebrauchten Porsche 997 verliert. Aber die Farbe seiner Bremssättel bleibt für immer in meinem Herzen!
Somit sind wir bei der finalen Punktestand-Kalkulation.
Da ich schon mal einen Mercedes-Benz A45 AMG gesehen habe und da so ein arroganter Typ am Steuer war, bekommt er einen Punkt abgezogen. Dem Volkswagen Golf R wird 1 Punkt beim Endergebnis als Kalkulationstoleranzabzug abgeschrieben. Mit 2:3 gewinnt also ganz klar der Volkswagen Golf R.
Und jetzt zur der Hauptfrage – „Welchen würde ich nehmen?“ Ganz klar den, für den mir das Geld reicht.
9414 Antworten
Zitat:
@joel3666 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:14:42 Uhr:
Klar passt der 😎Normalerweise müssten man die Halterungen der Aga-Blenden auch noch erneuern, hab ich aber jetzt nicht gemacht.
Zitat:
@joel3666 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:14:42 Uhr:
Zitat:
@trascanico schrieb am 27. Januar 2016 um 11:37:32 Uhr:
Der Diffusor passt auf den Vormopf? Dachte gelesen zu haben, dass dies nicht so ohne weiteres geht...
Hast du mal eine Teilenummer parat? 😛Sieht gut aus 😎
Und wieso sagst du hier das er nicht passt?
Zitat:
Zitat:
@joel3666 schrieb am 11. Januar 2016 um 14:58:42 Uhr:
Zitat:
@ogret schrieb am 11. Januar 2016 um 14:53:33 Uhr:
Funktioniert der Diffuser element(Diffuser) auch beim vorMopf?
Nein passt nicht, das Element wird an die Finnen des FL-Diffusors geschraubt/genietet.
Und er passt! Lieber selber informieren als alles glauben :-D
http://www.motor-talk.de/.../...meiner-a-klasse-w176-t4274292.html?...
Zitat:
@ogret schrieb am 27. Januar 2016 um 15:09:43 Uhr:
Zitat:
@joel3666 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:14:42 Uhr:
Klar passt der 😎Normalerweise müssten man die Halterungen der Aga-Blenden auch noch erneuern, hab ich aber jetzt nicht gemacht.
Zitat:
@ogret schrieb am 27. Januar 2016 um 15:09:43 Uhr:
Und wieso sagst du hier das er nicht passt?Zitat:
@joel3666 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:14:42 Uhr:
Zitat:
@ogret schrieb am 27. Januar 2016 um 15:09:43 Uhr:
Und er passt! Lieber selber informieren als alles glauben :-DZitat:
Zitat:
@joel3666 schrieb am 11. Januar 2016 um 14:58:42 Uhr:
Zitat:
@ogret schrieb am 11. Januar 2016 um 14:53:33 Uhr:
Funktioniert der Diffuser element(Diffuser) auch beim vorMopf?
Nein passt nicht, das Element wird an die Finnen des FL-Diffusors geschraubt/genietet.
http://www.motor-talk.de/.../...meiner-a-klasse-w176-t4274292.html?...
Bin davon ausgegangen, dass er mit "Diffusor-Element" das Schwert meint was beim neuen Diffusor dran ist. Steht nämlich auch so auf dem Bild mit den Teilenummern was ich davor gepostet hatte 😉
Zitat:
@Christoph28 schrieb am 25. Januar 2016 um 08:18:04 Uhr:
[...]
1. Meine erste Frage betrifft das AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk:
Ist im Fahrmodus C ein komfortables Fahren mit dem Auto möglich? Strecke Wohnort zur Arbeit (50 km einfach)!!
Merkt Ihr beim wechseln der Fahrmodi wirklich einen Unterschied in der Dämpfung?
2. Wird im Fahrmodus C die Performance-Abgasanlage deutlich leiser?
3. Da ich mir das Auto als Privatkunde zulegen möchte (oder muss), bin ich natürlich an einer langen Nutzung des Autos interessiert. Daher würde mich eure Erfahrung zur Haltbarkeit der Motoren interessieren. Natürlich bei entsprechender Fahrweise und Pflege des Autos.
[...]
1. Auf jeden Fall nehmen, im C-Modus ist es durchaus komfortabel und langstreckentauglich (ich bin direkt am Abholtag 600 km gefahren, am Folgetag 800km, ging super), im S-Modus schon sehr hart, aber genau richtig zum Spaß haben. Für den 35km Arbeitsweg ist C perfekt.
2. Er ist in C deutlich leiser, auch mit Performance AGA, also innen. Aber ich vermute, Dir geht es um innen, richtig? Nur im Stand brabbelt er in C fast so laut wie in allen anderen Programmen, aber gerade für lange Autobahnfahrten ist C gut erträglich, auch mit Performance-AGA. Klar, ein A250 ist leiser, aber schon beim A250 Sport wäre ich mir nicht so sicher, ob er wirklich viel leiser ist als der A45 in C... Richtig leise ist trotzdem anders. Aber ich finde es gut erträglich und ich bin ja auch schon etwas älter. 😉
3. Bislang erweist sich der Motor laut Berichten als enorm haltbar (angeblich gab es nur im ersten Jahr der VorMoPf vereinzelt Themen, mir ist aber keine persönlich bekannt). Selbst wenn es eine Ausnahme sein sollte, Mercedes ist bei kapitalen Schäden wie Motor oder Getriebe recht kulant, AMG sowieso, die wollen keine miese Presse über geplatzte Motoren. Hilfreich für Haltbarkeit und Kulanz ist sicher, wenn man nichts dran macht, also kein Chiptuning, und sich an die Einfahrregeln und das Warmfahren hält. 😉
Da würde ich mir keinen großen Kopf machen.
PS: Im Großraum Stuttgart könnte ich Dir eine Mitfahrt anbieten (darf wegen Versicherungsblabla leider niemanden fahren lassen, aber für Deine Zwecke würde ja auch Mitfahren reichen), also wenn Du mal in der Gegend bist, immer gerne. Aber damit bin ich vermutlich nicht alleine hier im Forum. 😉
Servus Leute,
vielen Dank für die vielen Antworten und das Angebot mitfahren zu dürfen!! Wirklich Top!!!Ihr habt mir meine letzten Bedenken nehmen können. Am Samstag wird der kleine bestellt, ich freu mich drauf !!
Ähnliche Themen
hallo zusammen..fährt jemand den pipercross sportluftfilter..hab ihn bestellt und werde ihn vetpackt mitnehmen zur leistungssteigerung..würde mir jemand abraten allgemein von sportluftfilter oder spezifisch von pipercross?
Zitat:
@Tiagolino schrieb am 27. Januar 2016 um 17:29:30 Uhr:
hallo zusammen..fährt jemand den pipercross sportluftfilter..hab ihn bestellt und werde ihn vetpackt mitnehmen zur leistungssteigerung..würde mir jemand abraten allgemein von sportluftfilter oder spezifisch von pipercross?
Auf gar keinen Fall - geiles Teil! ;-)
Haben damals Sammelbestellung gemacht. Ingesamt waren wir zu 6.
Jeder ist vollends zufrieden mit dem Filter :-)
Wenn man auf Placebos steht, sicher...
https://www.youtube.com/watch?v=gCi2yo4UqPI
Unter dem Gesichtspunkt Garantie und Gewährleistung hinsichtlich des Effekts IMO eine der dümmsten Investitionen ever, aber jeder wie er mag 😉
Servus Schlaubi Schlumpf.
Wer hat denn hier etwas von einer Leistungssteigerung gesagt?
Zumal die zwei Clowns im Video immer nur mit einem Auto testen und dann auch nicht gerade mehr mit dem Jüngsten...
Jedes Auto ist anders aufgebaut, darunter auch der Ansaugtrakt - jedes Auto verhält sich da anders.
Sorry aber das ist für mich keine Referenz.
Der Hauptgrund, wieso ich mir den Filter zugelegt habe:
Ich habe keinen Bock jedes mal beim Service 50 € für einen Papierfilter zu zahlen ;-)
Und du kannst es jetzt glauben oder nicht, dass können aber die anderen Jungs hier auch bestätigen, die sich den Pipercross geholt haben:
- er klingt etwas kerniger
- er brummelt im Stand etwas mehr (klingt kräftiger)
- er zieht viel besser jenseits der 200 km/h. Meiner Meinung nach geht das jetzt etwas flotter (er ist etwas freier, er kann jetzt atmen!)
Und ja Garantie...
Was soll da bitte passieren? Der Filter sitzt immer noch im Luftfilterkasten und bei einem Schadensfall müssen sie dir nachweisen, dass es auch wirklich vom Filter kam :-)
(Wie ich schon mal oben schrieb, dann dürfte man strenggenommen auch kein eigenes Öl mitbringen)
Ich bin 6 Jahre lang mit einen offenen Sportluffi rumgefahren - nix ist passiert.
Man kann auch eine Mücke zum Elefanten machen.
Grüße
P.S.: Alle Namenhaften Tuner (GAD, MTB, McChip, WimmerRS, WillAll,...) verwenden zu Ihrer Leistungssteigerung einen Austauschfilter.
Warum nur? --> Weil der Papierfilter SCHROTT ist.
Wo kann man denn diesen Sportluftfilter von Pipercross bestellen ?
Sollte man das lieber von einem Profi machen lassen, oder kann man das auch selbst machen ?
Was halten FA´ler davon ? Weil etwas Angst dabei hat man ja schon, da man am Auto ja nichts vornehmen darf :/
Hallo Trascanico
Danke für deine Antwort. Der Grund, weshalb ich ihn gekauft habe ist, dass ich in 2 Wochen mein Steuergerät optimieren lasse und ich, wie du geschrieben hast, gesehen habe, dass MTB, McChip und viele mehr zum Tuning den Pipercross dazu verbauen. Nicht, überhaupt nicht, dass ich mir eine Leistungssteigerung davon erhoffe, ich bin ja nicht blöd, aber ich denke rein physikalisch macht es Sinn aufgrund des Luftdurchsatzes.. Ich hatte vor ihn zum Tuner mitzunehmen und ihn dort einbauen zu lassen, damit das Auto auf dem Prüfstand direkt mit Sportluftfilter eingestellt wird. Ich wollte noch fragen, wie oft oder nach wievielen gefahrenen km du den reinigst und ob es dazu eine Anleitung gibt...
Danke und Gruss
Verständnisfrage vom Amateur:
Reden wir über einen offenen Luftfilter oder über einen Austauschfilter? Ein offener Filter kann was bringen, zumindest schadet er in der Regel nicht, wenn er sich nicht irgendwann in seine Einzelteile auflöst oder Partikel verliert, die in den Motor gelangen. Bei einem namhaften Hersteller hätte ich da keine Angst.
Von einem offenen Luftfilter würde ich dagegen bei diesem Motor dringend abraten, insbesondere bei der Lage in diesem Motorraum, wo der Filter genau in dem heißen Bereich des Motorraums liegt, in dem die Schläuche und Kabel mit einem speziellen Hitzeschutz ummantelt werden mussten. AMG hat ja nicht zum Spaß einen vergrößerten Ladeluftkühler verbaut. Aber auch der würde nicht ausreichen, um die knallheiße Luft, die aus dem Motorraum angesaugt würde, auf einigermaßen brauchbare Temperaturen zu kühlen.
Als ich etwas jünger war, hatten wir alle so Teile und egal ob mit oder ohne Chiptuning, eines hatten alle offenen Lufis gemeinsam: Sie haben den Klang deutlich kerniger und böser gemacht, aber die Leistung messbar gesenkt (angefühlt hat es sich freilich wegen des Klangs anders), die Höchstgeschwindigkeit ging ebenfalls zurück, denn je wärmer der Motor wurde, desto stärker war der Leistungsabfall.
Wem ein Tuner einen offenen Lufi zum Chiptuning empfiehlt, dem empfehle ich dringend, eine Leistungsmessung vor und nach Tuning nur bei wirklich heißgefahrenem Motor vorzunehmen, Motorhaube zu und darauf achten, dass der Motorraum nicht schon vor der Messung im Stand mit Kaltluft angeblasen wird. Wird davon abgewichen, ergeben sich deutliche Abweichungen zur Praxis, gerade bei einem offenen Filter, weil die Wärmeentwicklung im Motorraum eine andere ist. Und auch wenn dank Chiptuning dann eine Leistungssteigerung gemessen werden kann, würde ich mal spaßeshalber dasselbe Chiptuning mit dem Originalfilter oder einem guten Austauschfilter erneut messen... 😉
wenn es beim Filter nur um den Sound geht und man sich nicht einbildet, er hätte damit mehr Leistung, sollte auch ein offener Filter aber einigermaßen bedenkenlos sein, denke ich. Ganz sicher wäre ich mir aufgrund der extrem hohen Motorraumtemperaturen beim harten Einsatz des A45 zwar nicht, aber Angst hätte ich auch nicht. Klang bringt er auf jeden Fall. 😉
Nur der Vollständigkeit halber: Nein, ich habe das nicht drin, weder offen noch Austausch. Ich fahre meine Autos so, wie sie vom Band laufen. Alles andere wäre mir bei den inzwischen doch recht kurzen Abständen, in denen ich meine Autos tausche, viel zu anstrengend. 😉
http://www.sport-luftfilter-shop.de/...rcross-Sportluftfilter.aspx?...Zitat:
@DeFreSh schrieb am 28. Januar 2016 um 09:33:36 Uhr:
Wo kann man denn diesen Sportluftfilter von Pipercross bestellen ?
Sollte man das lieber von einem Profi machen lassen, oder kann man das auch selbst machen ?
Einbau ist total einfach:
- Luftfilterkasten aufschrauben
- Papierfilter durch drehen enfernen
- Pipercross durch drehen wieder einbauen
Das sind Plug&Play Filter, da kann man nicht viel falsch machen 😉
Zitat:
@Tiagolino schrieb am 28. Januar 2016 um 09:35:19 Uhr:
Ich wollte noch fragen, wie oft oder nach wievielen gefahrenen km du den reinigst und ob es dazu eine Anleitung gibt...
Das kommt auf die gefahrenen Kilometer an.
Wenn du gründlich und auf Nummer sicher gehen willst, dann wasch ihn einmal im Frühjahr (nach dem Salzstaub) und einmal im Herbst (nach dem Pollenflug).
Anbei die Anleitung...
@McBunny
Nein, hier gehts um Austauschfilter.
Grüße
Zitat:
@trascanico schrieb am 28. Januar 2016 um 08:47:16 Uhr:
@embe71Servus Schlaubi Schlumpf.
Servus Placebo-Gläubiger.
Zitat:
- er zieht viel besser jenseits der 200 km/h. Meiner Meinung nach geht das jetzt etwas flotter (er ist etwas freier, er kann jetzt atmen!)
Sicherlich, bestimmt braucht er dabei auch 2 Liter weniger 😉
Zitat:
Und ja Garantie...
Was soll da bitte passieren? Der Filter sitzt immer noch im Luftfilterkasten und bei einem Schadensfall müssen sie dir nachweisen, dass es auch wirklich vom Filter kam :-)
(Wie ich schon mal oben schrieb, dann dürfte man strenggenommen auch kein eigenes Öl mitbringen)
Ich denke dabei auch an solche Sachen wie Kulanz. Zur Garantie wurde ja schon etwas geschrieben.
Zitat:
Ich bin 6 Jahre lang mit einen offenen Sportluffi rumgefahren - nix ist passiert.
Erstaunt ich jetzt nicht wirklich: Scheint zur "breiter-tiefer-lauter"-Fraktion auch wie die Faust aufs Auge zu passen, die dieses Auto dank Niedrigzinsen teilweise anzieht wie die Fliegen.
Zitat:
P.S.: Alle Namenhaften Tuner (GAD, MTB, McChip, WimmerRS, WillAll,...) verwenden zu Ihrer Leistungssteigerung einen Austauschfilter.
Warum nur? --> Weil der Papierfilter SCHROTT ist.
Warum? Um Leuten wie Dir noch mehr Geld für Blödsinn ala Minimaleffekt aus der Tasche zu ziehen.
@embe71
Sorry, aber wo sind deine Daten und Fakten?
Willst du dich auf das Video beruhen?
Deine Argumentation zeugt nur noch von Provokation - vermutlich weil du keine logische Begründung für deine "Behauptungen" hast.
Anscheinend hast du nicht mehr zu bieten.
Ich/wir können von etwas berichten, was ich/wir erlebt haben.
Schon komisch, dass alle sechs Leute, die den Filter bestellt haben, alle die gleiche (Placebo)-Wahrnehmung haben.
Und wir reden hier ja nicht von mehr Leistung 🙄
Vorschlag:
Bevor du dich mit etwas beschäfigst, wovon du keine Ahnung hast, solltest du vllt erstmal lernen, wie man richtig im Forum zu schreiben hat? Wäre vllt. der bessere Ansatz.