9g tronic bei v300d ..problem bei schaltung 1-2?
fahre mit freude seit 3600km den v300d. :-) ...sehr sparsam, sehr ruhig, starker motor, schönes licht, spitze distronic!
jetzt ergab sich beim langsamen fahren im stau, dass 2x (bei schaltung 1./2. gang) der gang derart hart eingelegt wurde, dass der ganze antriebsstrang nachvibrierte.
abends dann fiel mir auf, dass sich das schaltverhalten geändert hatte:
das gleiten vom ersten in den zweiten gang vollzieht sich nun mit einem gewissen "lastwechsel/ zurückrucken", bei dem man auch ein leichtes klicken bei geöffnetem fenster von der hinterachse hört (wie bei einem lastwechsel eines schaltgetriebes eben) und der wagen vollzieht auch einen kurzen lastwechsel, d.h. er geht (ganz kurz) in den schubbetrieb bevor der 2.gang einrastet. dies ist in allen anderen gängen nicht der fall.
ganz wichtig: dies tritt nicht auf wenn ich stärker beschleunige! (also etwa ab 50 prozent motor-potenzial aufwärts)
wenn ich sehr gemächlich fahre oder im stau mitschwimmen muss, ist es aber da und wirkt sehr schäbig und mercedes-unwürdig.
kann mir dazu jemand was sagen?
ich werde zur niederlassung gehen (garantie) aber möchte vorbereitet sein und frage daher nach kenntnis von Erfahrenen hier im forum!
meine vermutung ist eh, dass sie vorerst nur den anlern-speicher löschen werden und das problem dann vielleicht erstmal "weg" sein wird, um dann doch wieder aufzutreten, sobald mein profil wieder angelernt wurde?
würdet ihr auf einen durchaus möglichen defekt tippen oder ist das ein "anlern-fehler" ?
meine fahrweise ist SEHR ruhig und ohne starke beschleunigungen, auf der autobahn gleite ich meist mit tempo 100 dahin.
ein ergänzendes phänomen beobachte ich seit anfang an:
sobald distronic aktiviert, kann man die drehzahl AUSSCHLEISSLICH mit den schaltwippen unter 2000 u/min bekommen! es schaltet dann extrem hochtourig.
man hat das gefühl, das auto hat tierisch sorge, dass mit tempomat der nächste berg ein problem wird!
ich habe dem nicht soviel bedeutung beigemessen (ausser dass es etwas anstrengend ist, bei jeder tempomat-aktivierung, die drehzahl auf ein effizientes niveau zurückzuregeln), jedoch erwähne ich es in diesem zusammenhang besser.
Beste Antwort im Thema
Warum schaltet man eine Automatik während des Fahrens in "N"?
159 Antworten
Zitat:
@holle9 schrieb am 31. August 2020 um 11:06:35 Uhr:
Zitat:
@Tommioderdso schrieb am 31. August 2020 um 10:05:22 Uhr:
Das 7g Getriebe hatte dieses Problem nicht mit der Distronic. Da gibt es nichts anzupassen
Kommt darauf an, wovon Du redest. In diesem Thema wurden ja 2 Dinge vermischt.
Das anfänglich beschriebene Schaltungsproblem gibt es nicht (zumindest bei mir).Mittlerweile wird hier aber schon länger über das "nicht schalten im Distronic-Betrieb" diskutiert. Und hier gilt in Bezug auf deine Aussage:
Das ist quatsch. Mein 7g hat dieses Problem und mir wurde von Daimler auch schon mündlich bestätigt, dass dies bekannt ist. Damit verbunden kam vom Daimler Van Regionalleiter, dass es keine Lösung geben soll. Nun bin ich gespannt, ob dies für die 7g weiterhin gilt, oder ob man sich dem Problem auch hier endlich mal angenommen hat.
Nun, ich sagte ja auch schon mal, ich habe das Problem nicht und mir ist auch „kein Serienfehler“ bekannt in Bezug auf die 7G-Tronic. Und ich rede von Oben raufschalten.
Meine Rahmenbedingungen:
Ich hab in 3 Jahren 160.000 km drauf gefahren.
Das meiste im Fahrprogramm E. Geschwindigkeiten zwischen 130-160 auf der Autobahn wo es erlaubt ist.
Ich kann nur früher vom 5g und später vom 7g berichten. Das war ein großer Schritt in der Schaltqualität und im Drehzahlniveau. Das Schaltverhalten meines V's hängt längerfristig mit meinem Gasfuss und der damit verbundenen Getriebeadaption zusammen. Als Neuwagen hatte das Getriebe bevor es den Gang wechselte deutlich höhere Motordrehzahlen und nach dem ersten Getriebeölwechsel war diese Tendenz wieder da bei meinen ersten Fahrten.
Das man das Getriebe manuell früher schalten kann, weil das Drehmoment des Motors ausreicht, kann ich bei meinem Fzg auch nachvollziehen. Ich greife da aber bewusst selten ein. Ich gehe davon aus, dass die Schaltpunkte als Kompromiss zwischen Verbrennung (Motorschutz) und Verbrauch gewählt werden. Ich fahre auch viele Kurzstrecken und hatte vor Jahren mal Probleme mit Ölvermehrung und mit dem Partikelfilter, als ich bei meinem Fahrstil ständig auf das untere Drehzahlniveau ausgerichtet war, um Diesel zu sparen. Seit ich die Automatik im Modus C machen lasse, hatte ich diesbezüglich keine Probleme mehr.
Mit der Distronic im Stop and Go habe ich allerdings teilweise auch das Gefühl, dass ich das mit eigenem Gasfuss sanfter könnte, als es die Elektronik hinbekommt. Da es nicht immer unkomfortabel ist erkläre ich es mir aber mit dem nervösen Gasfuss des Vordermanns. Denn wenn die Software träger reagieren würde, hätte man in anderen Fahrsituationen immer das Gefühl hinterher zu hängen.
Wenn ich auf das 9g wechseln würde, würde ich natürlich jetzt einen ähnlichen Entwicklungsschritt erwarten. Aber heute wie weiter oben im Thema beschrieben zu erwarten, dass MB die Software der ausgelaufenen 7g Automatik überarbeitet, weil es die aktuellen Modelle besser hinbekommen, finde ich unbegründet.
Zitat:
@navyneidi schrieb am 31. August 2020 um 19:45:07 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 31. August 2020 um 11:06:35 Uhr:
Kommt darauf an, wovon Du redest. In diesem Thema wurden ja 2 Dinge vermischt.
Das anfänglich beschriebene Schaltungsproblem gibt es nicht (zumindest bei mir).Mittlerweile wird hier aber schon länger über das "nicht schalten im Distronic-Betrieb" diskutiert. Und hier gilt in Bezug auf deine Aussage:
Das ist quatsch. Mein 7g hat dieses Problem und mir wurde von Daimler auch schon mündlich bestätigt, dass dies bekannt ist. Damit verbunden kam vom Daimler Van Regionalleiter, dass es keine Lösung geben soll. Nun bin ich gespannt, ob dies für die 7g weiterhin gilt, oder ob man sich dem Problem auch hier endlich mal angenommen hat.Nun, ich sagte ja auch schon mal, ich habe das Problem nicht und mir ist auch „kein Serienfehler“ bekannt in Bezug auf die 7G-Tronic. Und ich rede von Oben raufschalten.
Meine Rahmenbedingungen:
Ich hab in 3 Jahren 160.000 km drauf gefahren.
Das meiste im Fahrprogramm E. Geschwindigkeiten zwischen 130-160 auf der Autobahn wo es erlaubt ist.
Zu dem Thema kann ich neue Erkenntnisse aus einer Studie aus Molwanîen beitragen.
Der dortige Landesvater Borat hatte vor einiger Zeit nämlich ziemlich viel Neidi auf das Navy seines Nachbarn und hat sich dann 2018 auch so eine V-Klasse mit dem fortschrittlichen Comand online zugelegt. Leider hatte sein neues Fahrzeug aber ein Problem mit dem Automatikgetriebe in Verbindung mit dem Abstandstempomat: häufig schaltete das Getriebe einfach nicht richtig.
Er befragte zuerst seinen Nachbarn mit dem Navy, auf das er Neidisch war, aber der kannte das Problem einfach nicht.
Also beauftragte er beim staatlichen Institut für Ursachenforschung eine Untersuchung hinsichtlich einer möglichen Ursache. Ergebnis war, dass die Socken-Farbe des Fahrzeugführers einen entscheidenden Einfluss hat: der Landesvater selbst fuhr immer mit schwarzen Socken, die offenbar eine strahlende Wirkung auf die Fahrzeugelektronik hatten und diese verwirrte. Dieses Ergebnis konnte mit verschiedenen anderen Farben nachvollzogen werden, unter Anderem mit blau, braun und grau. Erst beim Einsatz von pink-farbenen Socken funktionierte die Elektronik richtig. Und wie man später herausfand gingen auch lila und Schweinchen-rosa.
Und was ist das Ergebnis dieser Studie? Nun wissen wir alle mehr, als nach der vorvorletzten Antwort in diesem Thema.
Zitat:
@Tommioderdso schrieb am 1. September 2020 um 08:03:07 Uhr:
Wenn ich auf das 9g wechseln würde, würde ich natürlich jetzt einen ähnlichen Entwicklungsschritt erwarten. Aber heute wie weiter oben im Thema beschrieben zu erwarten, dass MB die Software der ausgelaufenen 7g Automatik überarbeitet, weil es die aktuellen Modelle besser hinbekommen, finde ich unbegründet.
Das 7g hat in Verbindung mit der Distronic nachvollziehbar und von Daimler anerkannt einen Fehler. Den hatte das 9g laut diesem Forum auch und angeblich wurde er nun durch ein Software-Update der Distronic behoben.
Ich erwarte nicht, dass ein neues Fahrzeug komplett fehlerfrei ist. Sowas gibt es nicht, ins besonders in Bezug auf Software. Auch die Software, dich ich schreibe, ist mit Sicherheit nicht fehlerfrei.
Aber: sobald mir ein Fehler an einer kürzlich ausgelieferten Software bekannt ist, behebe ich diesen zeitnah und liefere ein kostenfreies Update. Wenn ich das nicht tun würde, könnte ich meine Firma ziemlich schnell zu machen.
Ich habe weder die Erwartung, dass mein 7g plötzlich 9 Gänge hat, noch dass es ein zu hundert Prozent vergleichbares Schaltverhalten hat. Genauso wenig können meine Kunden erwarten, dass sie kostenfrei neue Features in einer ausgelieferten Software erhalten (was sie trotzdem manchmal bekommen).
Kurz und gut: ich erwarte von Daimler nichts Anderes, als ich von mir selbst erwarten würde. Zumal ich den Fehler zeitnah nach Auslieferung reklamiert hatte (damals gab es noch gar kein 9g).
Weshalb man das als unbegründete Erwartung sieht, bleibt mir rätselhaft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holle9 schrieb am 1. September 2020 um 08:24:08 Uhr:
Zitat:
@navyneidi schrieb am 31. August 2020 um 19:45:07 Uhr:
Nun, ich sagte ja auch schon mal, ich habe das Problem nicht und mir ist auch „kein Serienfehler“ bekannt in Bezug auf die 7G-Tronic. Und ich rede von Oben raufschalten.
Meine Rahmenbedingungen:
Ich hab in 3 Jahren 160.000 km drauf gefahren.
Das meiste im Fahrprogramm E. Geschwindigkeiten zwischen 130-160 auf der Autobahn wo es erlaubt ist.Zu dem Thema kann ich neue Erkenntnisse aus einer Studie aus Molwanîen beitragen.
Der dortige Landesvater Borat hatte vor einiger Zeit nämlich ziemlich viel Neidi auf das Navy seines Nachbarn und hat sich dann 2018 auch so eine V-Klasse mit dem fortschrittlichen Comand online zugelegt. Leider hatte sein neues Fahrzeug aber ein Problem mit dem Automatikgetriebe in Verbindung mit dem Abstandstempomat: häufig schaltete das Getriebe einfach nicht richtig.
Er befragte zuerst seinen Nachbarn mit dem Navy, auf das er Neidisch war, aber der kannte das Problem einfach nicht.Also beauftragte er beim staatlichen Institut für Ursachenforschung eine Untersuchung hinsichtlich einer möglichen Ursache. Ergebnis war, dass die Socken-Farbe des Fahrzeugführers einen entscheidenden Einfluss hat: der Landesvater selbst fuhr immer mit schwarzen Socken, die offenbar eine strahlende Wirkung auf die Fahrzeugelektronik hatten und diese verwirrte. Dieses Ergebnis konnte mit verschiedenen anderen Farben nachvollzogen werden, unter Anderem mit blau, braun und grau. Erst beim Einsatz von pink-farbenen Socken funktionierte die Elektronik richtig. Und wie man später herausfand gingen auch lila und Schweinchen-rosa.
Und was ist das Ergebnis dieser Studie? Nun wissen wir alle mehr, als nach der vorvorletzten Antwort in diesem Thema.
Super Antwort mit Lachanfallgarantie 😁.
Ich hatte gerade überlegt, ob man wirklich nochmal von vorne anfängt und erklärt, worum es bei dem Problem mit der 7G geht. Aber so ist es viel besser und die anderen sollten einfach mal die vorherigen Beiträge lesen.
Wie war das nochmal, wer lesen kann, ist klar im Vorteil 😉
Zitat:
@holle9 schrieb am 1. September 2020 um 08:33:22 Uhr:
Zitat:
@Tommioderdso schrieb am 1. September 2020 um 08:03:07 Uhr:
Wenn ich auf das 9g wechseln würde, würde ich natürlich jetzt einen ähnlichen Entwicklungsschritt erwarten. Aber heute wie weiter oben im Thema beschrieben zu erwarten, dass MB die Software der ausgelaufenen 7g Automatik überarbeitet, weil es die aktuellen Modelle besser hinbekommen, finde ich unbegründet.
Das 7g hat in Verbindung mit der Distronic nachvollziehbar und von Daimler anerkannt einen Fehler. Den hatte das 9g laut diesem Forum auch und angeblich wurde er nun durch ein Software-Update der Distronic behoben.Ich erwarte nicht, dass ein neues Fahrzeug komplett fehlerfrei ist. Sowas gibt es nicht, ins besonders in Bezug auf Software. Auch die Software, dich ich schreibe, ist mit Sicherheit nicht fehlerfrei.
Aber: sobald mir ein Fehler an einer kürzlich ausgelieferten Software bekannt ist, behebe ich diesen zeitnah und liefere ein kostenfreies Update. Wenn ich das nicht tun würde, könnte ich meine Firma ziemlich schnell zu machen.Ich habe weder die Erwartung, dass mein 7g plötzlich 9 Gänge hat, noch dass es ein zu hundert Prozent vergleichbares Schaltverhalten hat. Genauso wenig können meine Kunden erwarten, dass sie kostenfrei neue Features in einer ausgelieferten Software erhalten (was sie trotzdem manchmal bekommen).
Kurz und gut: ich erwarte von Daimler nichts Anderes, als ich von mir selbst erwarten würde. Zumal ich den Fehler zeitnah nach Auslieferung reklamiert hatte (damals gab es noch gar kein 9g).
Weshalb man das als unbegründete Erwartung sieht, bleibt mir rätselhaft.
Daimler anerkannt? Dann nenne doch mal Fallnummer, Dokumentennummer etc.
Ich lach mich.... Lassen wir das.
Sei witzig wie du willst, deswegen wird es nicht richtiger.
Es sind nur 9 Seiten, einfach mal lesen und anerkennen, dass es viele V-Fahrer mit 7G-Problemen gibt. Auch in anderen Forum wurde das hinlänglich diskutiert. Daher verstehe ich die Haltung nicht. Nur weil man nicht selbst betroffen ist, reden andere Quatsch?
Ich halte jetzt mal fest, dass mein 2015er 7g die Probleme nicht hat, dass er nicht hochschaltet.
Wenn ich das schildere, könnt ihr das gerne so auffassen, dass ich den Beitrag nicht ganz gelesen habe. Ihr könnt aber auch daraus lesen, dass es sich um keinen Standardfehler handelt. Den Schluss daraus zu ziehen, dass bei Eurem Fahrzeug evtl auch ein lösbarer Einzelfehler vorliegt, müsst Ihr dann noch selber ziehen.
Es ist jedenfalls kein Grund, wenn User unterschiedliche Erfahrungen mit den Fahrzeugen machen, so unsachlichen Klamauk darein zu schreiben. Was ihr wichtig findet, macht es den Usern, die ein Problem lösen wollen nicht leichter.
Ansonsten würde es auch helfen, wenn Ihr die Probleme nicht vermischt. Wenn das Titelthema 9g tronic heißt und dann einer von einem 2017er Modell berichtet, dann landet das schonmal im falschen Topf.
Missverständnisse passieren nicht nur beim Leser, sondern entstehen auch oft beim Autor.
Es will hier auch keiner auf dem anderen rumhacken. Holle9 hat echt lustig geschrieben und es mit Spaß verpackt. Ansonsten steigerst du dich gerade unnötig in etwas rein. Dieser Thread hatte sich gut aufgebaut und aufgrund der sehr ähnlichen Symptome im Bezug auf das Schaltverhalten in Verbindung mit der Distronic ist die Vermischung von 9G und 7G durchaus angebracht gewesen. Vielleicht haben nun alle 9G-Fahrer Glück und kommen in den Genuss der neuen Software. Wir 7G-Fahrer dürfen wohl weiter leiden und irgendwann wird ein Fahrzeugwechsel für Erleichterung sorgen. Ich werde demnächst mal wieder bei Mercedes nachfassen, ob sich bei uns noch was tut. Vielleicht werden wir ja doch irgendwann überrascht. Was allerdings den jahrelangen Missstand nicht wirklich besser macht.
Es ist nur komisch, dass seit 2014 Niemand über solche 7g Probleme berichtet hat. Da habt Ihr das unlogisches Schaltverhalten dann erst bemerkt, nachdem die 9g Fahrer das Problem mal für Euch formuliert haben?
Erzählt mir nicht, dass ich nicht von Anfang an mitgelesen habe.
@Casper2020
Chips oder Popcorn?
Wie schon mal hier und woanders genannt, ist der Effekt mit dem 7G erst nach dem Motorsoftwareupdate aufgetreten (bei uns Frühjahr 2019). Bis dahin war alles gut. Natürlich haben wir den Mangel sofort reklamiert und auch mit Wort und Bild, bzw. Video festgehalten und beschrieben. Dazu bedarf es nicht die 9G-Fahrer. Mercedes weiß um das Problem Bescheid. Es ist, wie bei 9G, kein Einzelfall! Angeblich soll es ein Softwareupdate geben, aber wir warten halt schon rund 1,5 Jahre.
Warum nun ein Nicht-Betroffener die Sachlage und die Fakten in Frage stellt und offensichtlich bezweifelt, erschließt sich mir nicht. Was hat man davon?
Hallo zusammen,
evlt. kann ich auch was zu beitragen.
Ich habe im Feb 2021 meinen V 250 erhalten (Neuwagen).
Mir ist dann direkt aufgefallen, dass beim Runterschalten vom 3 auf 2 oder 2 auf 1 es einen riesen Ruck / Schlag gab. Immer wieder beim anrollen zb auf eine Ampel.
Ich bin daraufhin nach 700 km zur Werkstatt und es wurde wohl ein Getriebeschaden diagnostiziert... Und repariert... Und alles neu eingestellt. Es befanden sich wohl Metallspähne im Getriebe.
Danach kam es leider wieder vor, jedoch nur noch einmal. Jetzt habe ich ca. 2000 km drauf und es trat nicht mehr auf.
Jedoch schaltet das Fahrzeug einfach nicht rund unten rum. Mal zu früh, mal etwas härter, mal zu spät.
Ein falsches oder fehlendes Schalten in den höheren Gängen konnte / kann ich nicht feststellen.
Ich vermute, die Metallspähne und das komische Schaltverhalten hatten nichts miteinander zu tun - aber glücklicherweise war ich dort, bevor schlimmeres passiert ist.
Nachdem ich nun in einer anderen Werkstatt war, wurde mir gesagt, dass das ein bekanntes Problem wäre, für das es aktuell noch keine wirklich Lösung gibt. Nun bekomm ich mal ein Reset und evtl. ein Update.
Mal schauen, ob das was hilft. Er meinte aber schon, dass wahrscheinlich nicht.
Das waren meine Erlebnisse. Ich berichte, wenn es Besserung oder Updates gibts.
Moin,
ich bin bezüglich des Schaltens bei unserem V220 von 10/20 auch nicht zufrieden. Vor allem das Herunterschalten ist ruppig. Ich habe es im Februar einmal reklamiert. Ich vermute es wurde der Software Stand geprüft und die Schaltpunkte zurückgesetzt. Einen Tag hat er butterweich geschaltet. Danach war alles wie davor.
Bei unserem MPH 250 von 01/21 haben/hatten wir auch diese heftigen Schaltrucke von Gang 3 nach 2 bzw. 2 nach 1. Ich habe bewusst nichts unternommen, in der Hoffnung, dass das Getriebe noch „lernt“.
Nach mittlerweile 2.000 km ist es viel besser geworden, ich spüre die Rucke nur noch sehr selten und auch viel sanfter.
Ich hoffe, dass es mit der Zeit noch besser wird und vielleicht ganz verschwindet. Wenn nicht, werde ich es noch beanstanden.