9g tronic bei v300d ..problem bei schaltung 1-2?

Mercedes V-Klasse

fahre mit freude seit 3600km den v300d. :-) ...sehr sparsam, sehr ruhig, starker motor, schönes licht, spitze distronic!

jetzt ergab sich beim langsamen fahren im stau, dass 2x (bei schaltung 1./2. gang) der gang derart hart eingelegt wurde, dass der ganze antriebsstrang nachvibrierte.
abends dann fiel mir auf, dass sich das schaltverhalten geändert hatte:
das gleiten vom ersten in den zweiten gang vollzieht sich nun mit einem gewissen "lastwechsel/ zurückrucken", bei dem man auch ein leichtes klicken bei geöffnetem fenster von der hinterachse hört (wie bei einem lastwechsel eines schaltgetriebes eben) und der wagen vollzieht auch einen kurzen lastwechsel, d.h. er geht (ganz kurz) in den schubbetrieb bevor der 2.gang einrastet. dies ist in allen anderen gängen nicht der fall.

ganz wichtig: dies tritt nicht auf wenn ich stärker beschleunige! (also etwa ab 50 prozent motor-potenzial aufwärts)
wenn ich sehr gemächlich fahre oder im stau mitschwimmen muss, ist es aber da und wirkt sehr schäbig und mercedes-unwürdig.

kann mir dazu jemand was sagen?

ich werde zur niederlassung gehen (garantie) aber möchte vorbereitet sein und frage daher nach kenntnis von Erfahrenen hier im forum!
meine vermutung ist eh, dass sie vorerst nur den anlern-speicher löschen werden und das problem dann vielleicht erstmal "weg" sein wird, um dann doch wieder aufzutreten, sobald mein profil wieder angelernt wurde?

würdet ihr auf einen durchaus möglichen defekt tippen oder ist das ein "anlern-fehler" ?

meine fahrweise ist SEHR ruhig und ohne starke beschleunigungen, auf der autobahn gleite ich meist mit tempo 100 dahin.

ein ergänzendes phänomen beobachte ich seit anfang an:
sobald distronic aktiviert, kann man die drehzahl AUSSCHLEISSLICH mit den schaltwippen unter 2000 u/min bekommen! es schaltet dann extrem hochtourig.
man hat das gefühl, das auto hat tierisch sorge, dass mit tempomat der nächste berg ein problem wird!

ich habe dem nicht soviel bedeutung beigemessen (ausser dass es etwas anstrengend ist, bei jeder tempomat-aktivierung, die drehzahl auf ein effizientes niveau zurückzuregeln), jedoch erwähne ich es in diesem zusammenhang besser.

Beste Antwort im Thema

Warum schaltet man eine Automatik während des Fahrens in "N"?

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@xeixs schrieb am 12. April 2021 um 16:34:31 Uhr:


Hallo zusammen,

evlt. kann ich auch was zu beitragen.
Ich habe im Feb 2021 meinen V 250 erhalten (Neuwagen).
Mir ist dann direkt aufgefallen, dass beim Runterschalten vom 3 auf 2 oder 2 auf 1 es einen riesen Ruck / Schlag gab. Immer wieder beim anrollen zb auf eine Ampel.
Ich bin daraufhin nach 700 km zur Werkstatt und es wurde wohl ein Getriebeschaden diagnostiziert... Und repariert... Und alles neu eingestellt. Es befanden sich wohl Metallspähne im Getriebe.
Danach kam es leider wieder vor, jedoch nur noch einmal. Jetzt habe ich ca. 2000 km drauf und es trat nicht mehr auf.
Jedoch schaltet das Fahrzeug einfach nicht rund unten rum. Mal zu früh, mal etwas härter, mal zu spät.
Ein falsches oder fehlendes Schalten in den höheren Gängen konnte / kann ich nicht feststellen.
Ich vermute, die Metallspähne und das komische Schaltverhalten hatten nichts miteinander zu tun - aber glücklicherweise war ich dort, bevor schlimmeres passiert ist.

Nachdem ich nun in einer anderen Werkstatt war, wurde mir gesagt, dass das ein bekanntes Problem wäre, für das es aktuell noch keine wirklich Lösung gibt. Nun bekomm ich mal ein Reset und evtl. ein Update.
Mal schauen, ob das was hilft. Er meinte aber schon, dass wahrscheinlich nicht.

Das waren meine Erlebnisse. Ich berichte, wenn es Besserung oder Updates gibts.

Genau das Gleiche kann ich auch berichten. Ich habe heute den Guten abgeholt (Produktion 03/2021, V-Klasse Avantgarde Edition, 220er für mickrige 70.000 Euro) und schon nach den ersten Kilometern schaltet er nur sehr ruppig von 2 auf 1. Das Auto schieb dann regelrecht nach. Das war bei den Vorgängern (Viano aus 2012 und V aus 2017) definitiv nicht so. Sollte das so bleiben wäre das ein Grund zur Wandlung. Ich bin ja von Viano und V-Klasse schon einiges an Qualitätsmängeln gewohnt und auch schon ein gutes Stück leidensfähig. Aber das ich ein Auto schon am 1. Tag in die Werkstatt bringen muss, ist schon der Hammer. Wer nimmt in Spanien eigentlich die Endkontrolle vor? Sind die alle auf Sangria oder machen die das mit Absicht damit die Werkstätten ausgelastet sin? Ein Wunder das dem Hamilton seine Karre eine Renndistanz durchhält.

P.s. der Fehler tritt nur im C-Modus auf. Bei S ist alles ok (mal abgesehen davon, dass der S-Modus generell nicht schön ist). Aber vielleicht ist das ja auch nur ein neuer Sicherheitsassistent, der Auffahrunfälle verhindert, da er den Fahrer weckt bevor er zum stehen kommt.

Was hätte man von Absicht? Die Werkstatt zahlst du doch auf Garantie aus eigener Tasche.....

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 18. April 2021 um 10:08:36 Uhr:


Was hätte man von Absicht? Die Werkstatt zahlst du doch auf Garantie aus eigener Tasche.....

Dann bleibt nur Unvermögen oder doch der Sangria.

Aussage der Werkstatt dazu war übrigens, ich solle es erstmal 500 - 2000 km einfahren, dass Getriebe würde noch lernen. Ich bin ja gespannt, wie lernbereit das Getriebe tatsächlich ist. Scheint auch ne Art von homeschooling seitens Mercedes zu sein. Das Getriebe lernt beim Kunden....

Das Getriebe ist schon immer adaptiv und die Aussage der Werkstatt ist erstmal richtig. Voraussetzung ist das zumindest mal der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.

Aber ich verstehe natürlich vollkommen deine Reaktion.

Ähnliche Themen

Lernende Getriebesteuergeräte gibt es seit über 20 Jahren. Nur, weil du davon noch nie was gehört hast, heißt das nicht, dass es das nicht gibt. 🙄

Fahr dich und dein Ego mal etwas runter und dein Auto gescheit ein.

/ed

Ergänzend dazu, ich hatte bei mir auch diesen Effekt von Rucken im Antrieb beim Schalten vom 3. in 2. Gang. Jetzt, nach 3.000 km merk ich davon rein gar nix mehr. Keine Ahnung, obs am Antrieb liegt ( Vito 119, statt V300d) oder ob ich schlicht Glück hatte.

Zitat:

Lernende Getriebesteuergeräte gibt es seit über 20 Jahren. Nur, weil du davon noch nie was gehört hast, heißt das nicht, dass es das nicht gibt. 🙄

Fahr dich und dein Ego mal etwas runter und dein Auto gescheit ein.

/ed

Ergänzend dazu, ich hatte bei mir auch diesen Effekt von Rucken im Antrieb beim Schalten vom 3. in 2. Gang. Jetzt, nach 3.000 km merk ich davon rein gar nix mehr. Keine Ahnung, obs am Antrieb liegt ( Vito 119, statt V300d) oder ob ich schlicht Glück hatte.

Mein Ego ist ganz ok und genau da wo es hingehört. Ich kenne auch durchaus adaptive Getriebesteuerungen aber dieses Verhalten zeigte bisher noch keines meiner vorhergehenden Fahrzeuge. Vielleicht war es auch nur Glück oder aber die Software hat gescheiter gearbeitet. Mich ärgert es nur maßlos, dass man nicht einmal ein Neufahrzeug in Empfang nehmen kann und damit rundum zufrieden ist. Das muss doch nicht sein. Das es andere Menschen gibt, die sich mit jedem Scheiß abfinden können und immernoch das Gute im Hersteller finden ist doch völlig in Ordnung und übrigens auch kein Grund pampig zu werden. Fahren und fahren lassen...

Übrigens...bis auf das Rucken im Getriebe lässt sich das Auto prima fahren (damit ich auch was Gutes gesagt habe und mein Ego zur Ruhe kommen kann)...

Ich, pampig?

Zitat:

@V447 schrieb am 16. April 2021 um 19:56:34 Uhr:


Sind die alle auf Sangria oder machen die das mit Absicht damit die Werkstätten ausgelastet sin? Ein Wunder das dem Hamilton seine Karre eine Renndistanz durchhält.

Soso. 🙄 Ich kann deine Verärgerung auch nachvollziehen aber der Tonfall ist schon grenzwertig, insbesondere gleich was von Wandlung zu schreiben. Ja bitte, tu dies. Bin gespannt auf den Ausgang!

Siehst du, bei mir ist es genau andersrum. Ich habe bisher in allen Autos mit Wandlerautomat, auch nach vielen tausend Kilometern, Rucken im Antriebsstrang beim Runterschalten der niedrigeren Gänge erlebt. Schlimmer wars eher, wenn man wenig verzögert (ausrollen, wenig bremsen) und fast gar nicht, wenn man normal bis stärker verzögert. Für mich fühlte sich das immer „normal“ an. Nur waren das nie MB-Produkte, daher kenne ich das Verhalten bei MB nicht.

Nun hab ich aber, wie beschrieben, diesen Effekt auch bemerkt, war aber von Anfang an entspannter und bin einfach gefahren. Und nun, nach wenigen tausend KM fällt es mir entweder überhaupt nicht auf oder es ist weg. Dabei nutze ich ausgesprochen häufig die Motorbremse/manuelles Runterschalten bis zum 3. Gang, selten bis zum 2. Vielleicht hat das das Getriebe gelernt und schaltet selbst auch schon früher runter. Jedenfalls merke ich keine Schläge im Strang, wie es hier beschrieben wurde.

Hallo zusammen,

die Segelfunktionen werden bei Mercedes je nach Getriebe und Motor in unterschiedlichen Ausbaustufen angeboten. Vom Segeln in N und Motor sinkt auf LL Drehzahl ab, bis hin zur kompletten Abschalten des Verbrenners während der Fahrt(48V Systeme). Wichtig: die Aktivierung des Segelns wird nur unter bestimmten Parametern aktiviert. Öltemp., Abstand zum nächsten Auto, Topografie usw.

Eine aktive Schaltung in N während der Fahrt ist mir auch neu bzw. unbekannt... Bringt meiner Meinung nach auch nur einen minimalsten Vorteil, wenn das Fahrverhalten dahin optimiert ist. Ich sehe eher die Sicherheitsrelevanz -> Du hast keinen Vortrieb bei voller Fahrt. Wenn’s mal brenzlich wird, bist du vielleicht zu spät mit den Wiedereinlegevorgang.

Gruß aus der Entwicklung!

Bei tratt das gleich auf, aber nach 5000km war es weg und hat seit 500km nicht mehr stattgefunden.

Hi

Ich hatte das Phänomen einmal als er noch ganz ganz neu war vielleicht bei 1700 km.
Bin mir heute nicht mehr ganz sicher was die Ursache gewesen sein könnte, weil ein ähnlicher Effekt nur deutlich schwächer trat vor kurzem nochmals auf, aber wie gesagt deutlich schwächer, sehr deutlich, bei knapp unter 5000km.
Da würde ich sagen das ich es vielleicht selber verursacht haben könnte. Nämlich heranfahren an eine Kreuzung, mit Vorfahrt gewähren, ja ok ist ein Stopp Schild, aber da hält man sehr ungern an weil toll einzusehen.
Da man aber trotzdem langsam machen muss bremst man also soweit das er noch ganz leicht rollt und weiter geht es.
Jetzt würde ich sagen das es beim Wechsel vom Bremsen zum Gas einen "Ruck" gab, aber wie gesagt echt nicht so dramatisch wie beim Ersten mal, als ob er nicht so ganz sauber entscheiden konnte welcher Gang jetzt der richtige ist oder man gerade ganz unglücklich einen Gangwechsel und dann auch noch einen Lastwechsel übereinandergelegt hat.
Ich fahre dort regelmässig entlang und auch immer so "Vorschriftsmässig", ist also scheinbar wirklich nur schwer oder nicht wirklich reproduzierbar. Muss ich aber auch nicht haben. 😉

Bis dann
Thomas

Zitat:

Wie schon mal hier und woanders genannt, ist der Effekt mit dem 7G erst nach dem Motorsoftwareupdate aufgetreten (bei uns Frühjahr 2019). Bis dahin war alles gut. Natürlich haben wir den Mangel sofort reklamiert und auch mit Wort und Bild, bzw. Video festgehalten und beschrieben. Dazu bedarf es nicht die 9G-Fahrer. Mercedes weiß um das Problem Bescheid. Es ist, wie bei 9G, kein Einzelfall! Angeblich soll es ein Softwareupdate geben, aber wir warten halt schon rund 1,5 Jahre.

Warum nun ein Nicht-Betroffener die Sachlage und die Fakten in Frage stellt und offensichtlich bezweifelt, erschließt sich mir nicht. Was hat man davon?

Softwareupdate für die 9G gibt es seit Sept 2020. TIPS-Fall GI27.60-N-071733
Habs im Dezember 2020 machen lassen, seitdem schaltet das Getriebe mit eingeschaltetem Tempomat (Distronic) wie es soll.

Gruß

Julian

Hi

@slipone
Aber das mit der Distronic bezog sich ja doch mehr auf die ersten Fahrzeuge nach MOPF bei denen das 9G immer noch "dachte" es wäre ein 7G und die Gänge 8 und 9 etwas ignoriert hat.
Oder verstehe ich Dich falsch?

Bis dann
Thomas

Hallo Thomas,
ja, denke auch, das Ruckeln ist ein anderes Ding als das korrigierte Distronic 8&9 Gang-Problem.

Ja.. Und ganz EIGENTLICH 🙂 ging es bei diesem von mir erstellten Thema um Schaltrucken zwischen Gang 1 und 2...

Hi

Eben, deshalb ja auch mein Einwurf. 😉

Bis dann
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen