992 4 Jahresinspektion bei Wenigfahrer
Hallo,
bei meinem 992 wird demnächst die 4-Jahreswartung fällig.
Das Fahrzeug wird mit Saisonkennzeichen als 3-Fahrzeug nur zwischen März und November gefahren.
Aktuell knapp über 10Tkm in den 4 Jahren.
Rennstrecke und Höchstgeschwindigkeitsfahrten hat das Fahrzeug nicht erlebt.
Approved-Versicherung habe ich keine und werde ich auch keine abschließen.
Porsche veröffentlicht die Inspektionsinhalte sehr transparent auf der homepage.
Nach 4 Jahren / 60000km werden u.a. verschiedene Sichtprüfungen (u.a. Antriebsriemen) vorgenommen, die einen erheblichen Demontageaufwand und somit auch Kosten verursachen.
Auch sollen die Zündkerzen gewechselt werden.
In den Foren wird die Lebenszeit von Zündkerzen aber zwischen 40T .. 60Tkm angegeben.
Meine Frage richtet sich an Porschefahrer, die ihr Fahrzeug ebenfalls als Wenigfahrer bewegen:
Wie seid ihr mit der 4-Jahresinspektion verfahren ?
Habt ihr Umfänge (Antriebsriemen prüfen, Zündkerzen wechseln, ... ) raus genommen ?
Habt ihr nur die Zusatzarbeiten der 2-Jahresinspektion beauftragt ?
(Die kostet übrigens auch schon jenseits der 1000€)
Hat bei Euch das PZ rumgezickt oder wurden evtl. Änderungen des Inspektionsumfanges akzeptiert ?
Natürlich stelle ich die Frage auch direkt an das PZ.
Eure Erfahrungen sind mir aber vorab wichtig.
Vielen Dank.
Ich bitte darum, Diskussionen ob ich mir einen Porsche leisten kann und warum ich bei so wenig Kilometer überhaupt einen 911er habe, zu unterlassen.
Allzeit gute Fahrt.
26 Antworten
Wenn Du keine Approved abgeschlossen hast, dann wäre ggf. eine freie Werkstatt eine Alternative. Die haben oft, siehe viele Threads hier im Forum, ein sehr, sehr gutes Know-how und sind in der Lage die Wartung bei deutlich geringeren Kosten durchzuführen. Damit meine ich nicht, dass Du Dir das nicht leisten kannst.
Eine Wartung im PZ kostenintensiv
Könnte aber beim (bald) geplanten Wiederverkauf sinnvoll sein. Dafür finden meist Abzüge statt.
Falls Du den Wagen aber nicht 10 Jahre fahren willst, dann auch ein günstigerer Porsche-Spezi.
Zitat:
Falls Du den Wagen aber nicht 10 Jahre fahren willst, dann auch ein günstigerer Porsche-Spezi.
Wo ist da jetzt der Zusammenhang?
Die Zündkerzen sollten definitiv nach vier Jahren erneuert werden, da sollte man nicht sparen.
Beim Keilrippenriemen könnte eine Sichtprüfung ausreichend sein, aber mehr als 50% würde ich das vorgegebene Intervall nicht verlängern, d.h. in 2 Jahren muss er erneuert werden, auch wenn Du dann nur 14.000 Km auf der (Stand)Uhr hast.
Möchtest Du den Wagen für immer behalten? Dann wäre die Wartung bei einem "Elfer-Spezialisten" in deinem Falle deutlich sinnvoller, im Vergleich zur Wartung im PZ (die sich IMHO nur lohnt aufgrund des Scheckheftes und der Stempel darin). Sprich, wenn ein Verkauf in den nächsten Jahren angedacht ist, sollte man durchaus das Scheckheft weiterführen... allerdings sehe ich den Wertverlust bei einem nicht PZ-gewarteten Wagen auch bei maximal 10%, wenn der generelle Pflegezustand entsprechend gut ist und der Wagen bei einem Spezialisten (belegbar) gewartet wurde.
Ähnliche Themen
Du beantwortest dir die Frage eigentlich bereits selbst: Porsche gibt für jegliche Servicearbeiten ganz bewusst nicht nur ein Kilometerintervall an, sondern auch ein Zeitintervall. Letzteres gilt für Wenigfahrer (wie dich). Bei beiden Intervallen hat sich Porsche natürlich was gedacht. Die Zündkerzen bspw. sind nach 4 Jahren mit wenig Laufleistung natürlich nicht verschlissen. Sie können sich aber im Zylinderkopf festfressen, wenn sie viele Jahre nicht getauscht werden. Um das zu verhindern sollen sie regelmäßig - auch bei geringem Verschleiß - gewechselt werden.
Willst du auf Nummer sicher gehen, dann lässt du alle notwendigen Arbeiten ausführen. Ist dir das PZ zu teuer, dann geh zu einem freien Porsche-Spezialist.
Antriebsriemen prüfen macht man selbstverständlich im vorgegeben Zeitintervall. Wenn du bei einem erst 4 Jahre alten 911 mit einem Neupreis von ca. 150 TEUR selbst an solchen sinnvollen Routinetätigkeiten geizt, dann solltest du vielleicht auf ein E-Auto umsteigen. Da fallen diese Arbeiten nicht an. 😁
@raggamuffin
Unsere anderen beiden Autos sind Elektrofahrzeuge.
Danke für die Beiträge.
Es gibt 2 Aspekte:
1. welche Inspektionsumfänge sind nach 10Tkm unsinnig und können entfallen.
Hierbei wären mir Erfahrungswerte anderer Wenigfahrer bei ihren 992 wichtig.
2. lass ich die Inspektion bei einem PZ oder einem freien Porsche-Spezialisten machen.
Die Entscheidung treffe ich nachdem ich mit dem PZ und einem freien Porsche-Spezialisten telefoniert habe.
Ein Beispiel: die Kontrolle des Antriebsriemen erfordert die Demontage der hinteren SF.
Das kostet im PZ 400€ bei einem Freien 250€.
Falls die Erfahrung zeigt, dass ein Antriebsriemen nach 10Tkm nicht kontrolliert werden muss, ist beides überflüssig.
Dass sich die Empfehlung des PZ mit dem des Herstellers deckt ist logisch. Das generiert ja auch AWs.
Ich empfehle dir eine freie Porsche Werkstatt. Natürlich wollen die auch Geld machen..aber zumeist sind da öfter echt Enthusiasten vertreten, die wirklich nur das machen, was tatsächlich sinnvoll ist. Öl ist klar. Zündkerzen wären auch sinnvoll. Zumindest mal herausdrehen und Zustand prüfen..in NRW gibt es einige gute und auch ehrliche Werkstätten. Raum Essen und Duisburg, wenn das was für dich ist. Oft haben die auch so Paket-Preise
@DrPT Raum Essen/ Duisburg ist etwas weit.
Für Empfehlungen nördlich von Stuttgart bin ich jedoch dankbar
Zitat:
@hiblel schrieb am 16. August 2024 um 14:25:00 Uhr:
Ein Beispiel: die Kontrolle des Antriebsriemen erfordert die Demontage der hinteren SF.
Das kostet im PZ 400€ bei einem Freien 250€.
Falls die Erfahrung zeigt, dass ein Antriebsriemen nach 10Tkm nicht kontrolliert werden muss, ist beides überflüssig.
Dann ist die Antwort sehr einfach – auch wenn ich keinen 992 habe – die Überprüfung ist jetzt überflüssig.
Wenn der Wagen gerade erst vier Jahre alt ist und lediglich 2.5k Kilometer p.A. bewegt wird, dann sollte man nach sechs Jahren vermutlich den Riemen überprüfen (ist ohnehin nur eine Sichtprüfung die IMHO auch von unten auf einer Bühne erledigt werden kann!, also eigentlich keinen Kostenfaktor hervorruft, aber das sieht Porsche anders, I know) und nach acht Jahren den Riemen zwingend auswechseln (aus Altersgründen).
Continental gibt vier Jahre Gewährleistung auf deren Keilrippenriemen.
Die Zündkerzen sollten bei einem Direkteinspritzer definitiv nach vier Jahren erneuert werden, auch wenn nur 1.000 Kilometer gefahren wurde.
Die Motorluftfilter altern auch durch "Wetter". D.h. wenn der Wagen immer nur in den Sommermonaten bei schönem Wetter gefahren wird, könnte man bei dem Einsatzprofil deren Nutzungsdauer ebenfalls verdoppeln.
Pollenfilter würde ich allerdings alle zwei Jahre tauschen, wie vorgesehen, denn hier können sich Keime etc. ablagern.
11er Ecke in Bayerm kenn ich. Die waren am Telefon super nett. Hatten einen Schlüssel besorgt. Aus dem Ausland.
Google freie Porsche Werkstatt Stuttgart. Da siehst du an den Bewertungen welche was taugen. Und wirklich. Alle sind da Ähnlich. Weil die totales Interesse an dem Wagen haben
Bei der 11er Ecke bin ich auch. Die sind zu empfehlen.
Bzgl. Zündkerzen wurden diese bei mir aufgrund der geringen Laufleistung nicht gewechselt, werden dann beim nächsten Service, also nach 6 Jahren gewechselt. Wurde aufgrund der geringen Laufleistung auch empfohlen.
Ehrlicherweise vertraue ich denen mehr als dem PZ. Die machen viele 964, 993. Haben auch extrem saubere und hochwertige Fahrzeuge im Verkauf.
Ich kann dir sagen, was diese Inspektion bei mir im Raum Zürich gekostet hat, siehe Anhang. Km-Stand: 42000 nach 4 Jahren.
Zitat:
@hiblel schrieb am 16. August 2024 um 14:02:57 Uhr:
@raggamuffin
Unsere anderen beiden Autos sind Elektrofahrzeuge.
Na vielleicht bist du deshalb schon so verwöhnt, was die geringen Wartungsumfänge angeht? 😉