ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. 98er TT Motorschaden!?

98er TT Motorschaden!?

Audi TT 8N
Themenstarteram 22. Mai 2014 um 16:50

Moin Leute!

Ich habe mal ne Frage, nachdem ich heute nen Kumpel abschleppen musste weil er auf der Autobahn liegen geblieben ist und ich ihm angeboten habe sein Auto morgen mal zu besichtigen wollte ich bei Euch Experten mal anfragen ob ihr ne Idee habt was dort los sein könnte.

Schraubererfahrung vorhanden bisher aber nur auf VWs ohne Turbo beschränkt (Polo, Golf, etc.).

Fahrzeug:

TT 8N, Bj. 98, Motor 1.8liter Turbo, 180PS, MKB: AJQ

Seine Fehlerbeschreibung:

Längere Strecke (ca. 20km) auf Autobahn mit Tacho 210 unterwegs.

Plötzlicher Ruck + Leistungsverlust, keine Gasannahme. Kupplung getreten = Motor aus, keinerlei Warnlampen etc. Wassertemperatur normal.

Auf Standstreifen gerollt, dunkler Rauch aus dem Motorraum, Haube auf: Ölmessstab raus gedrückt, Motorraum voller Ölspritzer teilw. bis auf die Windschutzscheibe.

Er hat wohl nochmal versucht zu starten (nicht so ne gute Idee!!): Lief wie auf 3 Töpfen mit klackernden Nebengeräuschen.

Danach startete er gar nicht mehr (Anlasser dreht) mit sehr seltsamen Metallisch-schleifenden bzw. quietschenden Geräuschen.

Meine Vermutungen: Kolbenring(e) an einem Zylinder hin, Pleuellager gefressen und drückt Kolben an Zylinderwand, Kerze abgebrochen und zwischen Kolben und Zylinder fest geklemmt, oder Ähnliches.

Oder Turboschaden!?

Wie gesagt, ich begutachte das Fahrzeug morgen wollte aber im Vorfeld schonmal hören ob es irgendwelche Erfahrungen gibt!

Ich bedanke mich recht herzlich fürs Lesen!

Schöne Grüße,

Flo

Beste Antwort im Thema
am 30. Mai 2014 um 9:16

Ich denke auch das das Alter eines Autos nicht entscheidend ist. Viel wichtiger ist doch Pflege und Wartung. Mein TT 2002er ist zum Beispiel TOP in Schuss. Habe allerdings auch grade wieder satte 1000,-€ investiert. Jährliche Inspektion gemäß Serviceplan sowieso, aber auch andere Sachen müßen halt bei einem älteren Fahrzeug mal erledigt werden. Bei meinem Roadster waren jetzt die Säuberung der Radkästen vorn und vor kurzem die Ablaufschläuche am Verdeck dran. Sicher geht das ins Geld,aber sonst habe ich keinen Spaß an meinem TT. Technik und Optik, ansonsten muss ich einen jüngeren fahren. Demnächst werde ich mein Kombi machen lassen, Temperaturanzeige steht im warmen Zustand im roten Bereich,nervt mich tierisch. Gibt aber eine Firma(Pixelfehler)in meiner Nähe die so etwas direkt vor Ort für 179,-€ repariert. Einen TT in Form zuhalten ist schon nicht ganz billig, aber entweder ordentlich oder lieber nicht.....

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten
am 29. Mai 2014 um 16:00

Also ich nutze seit 60.000 0w-30

Rennstrecke sowie Langstrecke. Der Wagen sieht 1000 km die Woche. 800 lang und 200 kurz Strecke. Ich mach 15.000 festintervall. Ich hab gestern aus langweile mal den Motor zerlegt:)

Sieht aus wie neu:))) 1. Turbo.

Warum kein 0w-30 was soll dagegen sprechen

Zitat:

Original geschrieben von LC1988

Also ich nutze seit 60.000 0w-30 ... Ich mach 15.000 festintervall. ...Warum kein 0w-30 was soll dagegen sprechen

Gegenfrage: Was spricht bei Festintervall für 0W-30?

am 29. Mai 2014 um 17:54

Festintervall find ich sinnvoller da ich so die Kontrolle hab und ich kontrollier eh öfter mal die schmiereugenschaft:))))

Sowieso. Aber Du hast meine Frage nicht verstanden.

am 29. Mai 2014 um 18:00

Dann hilf mir mal auf die Sprünge ??

Wenn ich auf Festintervall gehe, was selbstverständlich vernünftig ist, dann nehme ich auch das bessere Öl (0W-40, VW Norm 502.00) anstelle der für Longlife-Betrieb vorgesehenen Plörre. ;)

am 29. Mai 2014 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von tetekupe

Schade um den Motor. Finde es immer wieder unverständlich, wieso jemand Geld für einen TT ausgibt und dann über die Zeit keine 70 € für regelmäßiges Ersetzen der Zündkerzen übrig hat...

Ohne jemanden die Schuld zuzuschieben, ABER: Ich finde es "unverständlich", wie man mit nem 98er Wagen gleich 220 fahren kann...

Bis zu welchem Fahrzeugalter darf man denn 220 fahren und wie schnell sollte man noch höchstens mit einem 98er fahren? Und besonders interessant: warum?

am 30. Mai 2014 um 9:16

Ich denke auch das das Alter eines Autos nicht entscheidend ist. Viel wichtiger ist doch Pflege und Wartung. Mein TT 2002er ist zum Beispiel TOP in Schuss. Habe allerdings auch grade wieder satte 1000,-€ investiert. Jährliche Inspektion gemäß Serviceplan sowieso, aber auch andere Sachen müßen halt bei einem älteren Fahrzeug mal erledigt werden. Bei meinem Roadster waren jetzt die Säuberung der Radkästen vorn und vor kurzem die Ablaufschläuche am Verdeck dran. Sicher geht das ins Geld,aber sonst habe ich keinen Spaß an meinem TT. Technik und Optik, ansonsten muss ich einen jüngeren fahren. Demnächst werde ich mein Kombi machen lassen, Temperaturanzeige steht im warmen Zustand im roten Bereich,nervt mich tierisch. Gibt aber eine Firma(Pixelfehler)in meiner Nähe die so etwas direkt vor Ort für 179,-€ repariert. Einen TT in Form zuhalten ist schon nicht ganz billig, aber entweder ordentlich oder lieber nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von TT1964

Ich denke auch das das Alter eines Autos nicht entscheidend ist. Viel wichtiger ist doch Pflege und Wartung. [...] Einen TT in Form zuhalten ist schon nicht ganz billig, aber entweder ordentlich oder lieber nicht.....

So sieht's aus!

Zitat:

Original geschrieben von The_Cryss

Bis zu welchem Fahrzeugalter darf man denn 220 fahren....?

Lt. neuer EU-Richtlinie ist ab Erreichen des Index "100" (Fahrzeugalter + Fahreralter) nur noch mit max. 50% der in der ZBT I ausgewiesenen Höchstgeschwindigkeit zu fahren- sonst drohen 150€ + 1 Punkt.

Wenn mein 99er auf die Bahn rollt, kriegt er Feuer- sonst hätt ich mir auch nen Polo kaufen können. Der TT- Vorgänger mit Bj. 91 hat auch auf die Mütze gekriegt, sobald er warm war. Spricht auch nix dagegen, wenn das Auto ordentlich gewartet ist.

Grüße, T

Zitat:

Original geschrieben von hurius

..."unverständlich", wie man mit nem 98er Wagen gleich 220 fahren kann...

Jawoll, der ist nach so kurzer Zeit unmöglich richtig eingefahren! :p

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith

(0W-40, VW Norm 502.00) anstelle der für Longlife-Betrieb vorgesehenen Plörre. ;)

Hallo,

die VW Norm 502.00 ist total veraltet, es spricht heute wirklich nix mehr für so eine alte Norm.

Ein Öl nach 50400 kann alles besser.

 

 

Vw50200

Das Alter spielt keine Rolle. Es kommt nur auf den Zustand an.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel

Ein Öl nach 50400 kann alles besser.

Um diese Norm ging es ja nicht, sondern um 0W-30 (= 503.00).

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith

Um diese Norm ging es ja nicht, sondern um 0W-30 (= 503.00).

Hallo,

die 503.00 ist schon lange nicht mehr aktuell und wurde ersetzt durch VW 504 00

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. 98er TT Motorschaden!?