98er TT Motorschaden!?
Moin Leute!
Ich habe mal ne Frage, nachdem ich heute nen Kumpel abschleppen musste weil er auf der Autobahn liegen geblieben ist und ich ihm angeboten habe sein Auto morgen mal zu besichtigen wollte ich bei Euch Experten mal anfragen ob ihr ne Idee habt was dort los sein könnte.
Schraubererfahrung vorhanden bisher aber nur auf VWs ohne Turbo beschränkt (Polo, Golf, etc.).
Fahrzeug:
TT 8N, Bj. 98, Motor 1.8liter Turbo, 180PS, MKB: AJQ
Seine Fehlerbeschreibung:
Längere Strecke (ca. 20km) auf Autobahn mit Tacho 210 unterwegs.
Plötzlicher Ruck + Leistungsverlust, keine Gasannahme. Kupplung getreten = Motor aus, keinerlei Warnlampen etc. Wassertemperatur normal.
Auf Standstreifen gerollt, dunkler Rauch aus dem Motorraum, Haube auf: Ölmessstab raus gedrückt, Motorraum voller Ölspritzer teilw. bis auf die Windschutzscheibe.
Er hat wohl nochmal versucht zu starten (nicht so ne gute Idee!!): Lief wie auf 3 Töpfen mit klackernden Nebengeräuschen.
Danach startete er gar nicht mehr (Anlasser dreht) mit sehr seltsamen Metallisch-schleifenden bzw. quietschenden Geräuschen.
Meine Vermutungen: Kolbenring(e) an einem Zylinder hin, Pleuellager gefressen und drückt Kolben an Zylinderwand, Kerze abgebrochen und zwischen Kolben und Zylinder fest geklemmt, oder Ähnliches.
Oder Turboschaden!?
Wie gesagt, ich begutachte das Fahrzeug morgen wollte aber im Vorfeld schonmal hören ob es irgendwelche Erfahrungen gibt!
Ich bedanke mich recht herzlich fürs Lesen!
Schöne Grüße,
Flo
Beste Antwort im Thema
Ich denke auch das das Alter eines Autos nicht entscheidend ist. Viel wichtiger ist doch Pflege und Wartung. Mein TT 2002er ist zum Beispiel TOP in Schuss. Habe allerdings auch grade wieder satte 1000,-€ investiert. Jährliche Inspektion gemäß Serviceplan sowieso, aber auch andere Sachen müßen halt bei einem älteren Fahrzeug mal erledigt werden. Bei meinem Roadster waren jetzt die Säuberung der Radkästen vorn und vor kurzem die Ablaufschläuche am Verdeck dran. Sicher geht das ins Geld,aber sonst habe ich keinen Spaß an meinem TT. Technik und Optik, ansonsten muss ich einen jüngeren fahren. Demnächst werde ich mein Kombi machen lassen, Temperaturanzeige steht im warmen Zustand im roten Bereich,nervt mich tierisch. Gibt aber eine Firma(Pixelfehler)in meiner Nähe die so etwas direkt vor Ort für 179,-€ repariert. Einen TT in Form zuhalten ist schon nicht ganz billig, aber entweder ordentlich oder lieber nicht.....
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
die 503.00 ist schon lange nicht mehr aktuell und wurde ersetzt durch VW 504 00
Ist mir bekannt. Wozu der Hinweis hier in diesem Zusammenhang?
Moin!
So, ist ein wenig was geschehen in der letzten Zeit, aus Zeitmangel aber nur etwas schleppend...
Der neue Motor ist ein AUQ... Die Unterschiede sollen ja nicht so groß sein also haben wir das Unterdrucksystem vom alten Motor übernommen, die elektrische NoWe-Verstellung umgebaut und ihn schließlich eingebaut...
Gestartet... und... Joa läuft... Er lief dann eine Weile im Stand bis der Leelruaf plötzlich unrund wurde und er kurz davor war auszugehen. Alles nochmal geprüft, Fehlerspeicher gecheckt, alles im grünen Bereich also nochmal gestartet... Lief wie nen Sack Nüsse das Teil, bem Lahmlegen der Zündung der 2. Kerze keine Veränderung im Motorlauf, also läuft der zweite Zylinder nicht mit... Kein Problem, Kerze und Spule ersetzt, gestartet, immernoch das Gleiche, etwas Gas gegeben und der Motor lief rund... Etwas mehr Gas gegeben Halle mit blauem Dunst zugenebelt... wärend des Laufs den Öldeckel geöffnet und, joa... Man könnte meinen man hätte ne Dampflock vor sich so hoch war der Druck im Kurbelgehäuse... Fast wie ein zweiter Auspuff der im Takt nur eines Zylinders seine Abgase heraus ließ, so roch es auch.
Kompression gemessen... Joa bei 4 Bar ist dann wohl auch mal Ende... Also: Schrott gekauft, toll...
Wir entschieden uns den Motor wieder auszubauen und der Sache mal auf den Grund zu gehen... Kopf abgenommen: Joa, nen bissel doll verkokt die Geschichte aber sonst gehts eigentlich...
Laufbahnen kontrolliert: Alles gut, Kreuzschliff noch deutlich sichtbar, Kolben von oben vollständig, nichts Auffälliges
Da mein Browser grad abgeschmiert ist und nur das oben geschriebene gespeichert wurde erspare ich mir das erneute Schreiben des ganzen Textes.
Hier die Kurzfassung:
Haben die Kolben gezogen... Zylinder 1 und 4 sind gut, Zylinder 3 hat einen gebrochenen Kolbenring und Zylinder 2 einen gebrochenen, einen eingeklemmten Ölabstreifring und der oberste Ring hat sich deutlich in den Kolben eingearbeitet...
Haben nun 2 gebrauchte Kolben besorgt und alle wieder mit neuen Kolbenringen und Lagerschalen verbaut.
Bei dem alten Motor ist der Kolbenboden geschmolzen... Also war die Kerze wohl nur eine Folgeerscheinung.
Wie kann sowas mit den Kolbenringen geschehen?? Zu hoher Ladedruck!? Die Kolben scheinen zu heiß geworden zu sein und dementsprechend weich geworden zu sein so, dass die Ringe sich dort austoben konnten...
Warum aber sind die zweiten Zylinder am Schlimmsten?? Die Äußeren sind alle noch gut und deutlich im Toleranzbereich!
Mache morgen noch Fotos von den Kolben wo man sehen kann was die Ringe dort angestellt haben...
Anbei schonmal ein paar Bilder.
Die ersten 5 vom alten Motor und die nächsten vom "Neuen". Danach noch ein paar die wärend des Umbaus entstanden!
Im Übrigen sind die Unterschiede der Motoren doch nicht nur äüßerlich so wie man so oft liest, so hat der AJQ zum Beispiel 20mm Kolbenbolzen und gesägte Pleuel, der AUQ hingegen hat 19mm Kolbenbolzen und gecrackte Pleuel. Ölspritzdüsen haben unterschiedliche Öffnungsdrücke und naja die äußerlichen Unterschiede sind ja bekannt, denke ich (AJQ: K03, AUQ: K03S, etc.)....
Schöne Grüße,
Flo
/edit: Das Kleinholz der Kolbenringe stammt übrigens vom 2. und 3. Zylinder des neuen Motors und kam genauso heraus, sind also nicht absichtlich zerstört worden!!! Und damit lief der Motor noch gut ne Stunde einwandfrei und ohne auffällige Nebengeräusche!!!!!
Hallo,
ich zitiere mich mal selbst.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Ja mach mal Bilder interessiert mich sehr wie die Kolben aussehen.
Werden wohl so ähnlich wie auf dem Bild aussehen.
Danke für die Bilder, genau so hatte ich mir den Schaden vorgestellt.
Gruß
TT-Eifel
Zum ÖL: Würde dir von einem 0W30 abraten, diese Öle wurden seitens VW entfernt und durch ein 5W30 ersetzt, es gibt diese also quasie nicht mehr (bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen).
Dennoch rate ich dir auch von einem 5W30 ab, es gibt etliche Beiträge und Erfahrungsberichte wo dem ÖL nachgesagt wird, dass es die Ölschlammbildung fördert und sich gerade bei den 1.8T und 2.0 TFSI das Ölsieb zusetzt -> Motorschaden. Zudem ist das ÖL "etwas dünn" obenrum.
Das 0W40 (das hochgesagte) würde ich auch nicht empfehlen, hatte diese Öle auch mal bei unseren Autos getestet und war nicht überzeugt.
So meine persönliche Empfehlung:
Ein vollsynthetisches 5W40 mit der Freigabe 502 oder ein 5W40 HC mit einem guten Datenblatt :-).
Die 502 Norm ist alt aber mir ist keine andere Norm bekannt die sich auf Festintervall bezieht. Alle anderen Normen für Benziner sind für WIV, also bleibt einem nur diese 502er.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
0W40 (das hochgesagte) würde ich auch nicht empfehlen, hatte diese Öle auch mal bei unseren Autos getestet und war nicht überzeugt.
Hallo,
über das richtige Öl wird ja gerne und viel diskutiert. Mein TT hat seit Auslieferung 0W40 nach der Norm 502 (Festintervall 15.000 km) bekommen. Das habe ich beibehalten und nach Recherche hier das Mobil 1 New Life gewählt.
Was genau heißt, dass es dich nicht überzeugt hat? Welche Faktoren spielen da eine Rolle bzw. kann man als Fahrer feststellen? Wenn ich so überlege, was das sein könnte..
- Ölverbrauch (das wäre eindeutig messbar)
- Dauer bis zur Betriebstemperatur ((mein) TT hat aber keine Öltemperaturanzeige)
- Laufruhe des Motors (spürbar?)
Oder wie kann man das feststellen? Hoffe das klingt nicht doof, ist nämlich eine ernstgemeinte Frage.
Danke und Grüße
Mich hat gestört: 1. Geräusch beim Motorstart leichtes klackern beim 2.0 TFSI, seit 5W40 verschwunden
2. bei unserem TT fing er an Stellen an zu schwitzen wo er vorher trocken war.
3. bei unserm smart schwitze er nicht nur sondern es hing ein Tropfen dran (hier wurde dann auf 10W40
Gewechselt, seit dem Ruhe)
Zudem ist das 0W40 NICHT vollsYnthetisch sonder nur fast.
Ist trotzdem ein gutes Öl aber für unsere Autos kommt es nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
3. bei unserm smart schwitze er nicht nur sondern es hing ein Tropfen dran (hier wurde dann auf 10W40
Gewechselt, seit dem Ruhe)
Das liegt doch dann vielmehr am Motor des Smart bzw. dessen Dichtungen, oder? Wenn ich die Unterschiede der Öle richtig verstanden habe, dann ist ein 10er Öl dickflüssiger als ein 0er Öl und somit können mit einem Wechsel auf ein dickeres Öl leichte Undichtigkeiten verschwinden, oder?
Zitat:
Original geschrieben von angers86c
Anbei schonmal ein paar Bilder.
Die ersten 5 vom alten Motor und die nächsten vom "Neuen".
Was genau ist auf den Bildern 4 und 5 zu sehen, also was ist das für eine Ansicht / Perspektive? Ich habe eine Vermutung, aber da ich mich nicht blamieren will behalte ich die mal vorerst für mich. 😉 Danke.
*sorry doppelpost*
Nabend...
Auf den Bildern 4 und 5 sieht man die Ventile des zweiten Zylinders des "neuen" Motors...
Ventile haben wir heute gereinigt und neu eingeschliffen...
Von 20 Ventilen waren 12 undicht.... Dass die Kiste noch gelaufen ist beeindruckt mich wirklich.
Leider habe ich heute vergessen Bilder von den Kolbenringnuten des "neuen" Motors zu machen... Hole ich aber nach.
Der Kopf ist auch wieder montiert, morgen wird der Motor komplettiert und voraussichtlich Freitag wieder rein gehängt... Hoffentlich läuft die Karre dann wieder, hab ja selbst noch genug zu tun..
Gruß,
Flo
/edit: Habe gerade bemerkt, dass ich bei meinem vorigen Post etwas falsch geschrieben hatte was die Bilder betrifft... Also die Ventilbilder sind vom "neuen", der geschmolzene Kolben und die Zylinderwand vom alten Motor
Das liegt doch dann vielmehr am Motor des Smart bzw. dessen Dichtungen, oder? Wenn ich die Unterschiede der Öle richtig verstanden habe, dann ist ein 10er Öl dickflüssiger als ein 0er Öl und somit können mit einem Wechsel auf ein dickeres Öl leichte Undichtigkeiten verschwinden, oder?Ja klar liegt das an den Dichtungen, nur, dass das Mob 1 0W40 wohl eines der Öle mit dem stärksten Reinigungseffekt ist. Hat dem Kleinen einfach nicht gut getan.
In unsere Autos kommt es def. nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von angers86c
Warum aber sind die zweiten Zylinder am Schlimmsten?? Die Äußeren sind alle noch gut und deutlich im Toleranzbereich!...
Moin!
Ich vermute mal: weil der Lader ziemlich genau dahinter sitzt? Wär für mich jedenfalls eine logische Erklärung, weshalb gerne die inneren Zylinder aufgeben.
Man sieht ja auf den Fotos, dass der Kolbenboden relativ sachte abgeschmiert ist, also kann eigentlich -mit welchen Begleitumständen auch immer- nur eine sich allmählich aufbauende Überhitzung ursächlich sein.
Zündkerzen... Spritzbild der Einspritzventile unsauber...mieses Öl + ordentlich aufn Pinsel getreten ohne etwas über die herrschenden Temperaturen zu wissen, ...dann passiert's halt leider.
Ohne unken zu wollen: evtl. wär dieser Schaden mit einer ordinären Öltemperaturanzeige (oder gar einer Abgastemperaturanzeige) nicht entstanden. Wenn ich auf die Bahn fahre und es "richtig" brennen lasse, dauert es i.d.R. keine 5 Minuten, bis ich weit über 120°C Öltemperatur hab. Ab ca. 130°C lass ich es für gewöhnlich ruhiger angehen. Wer da -in Ermangelung einer Anzeige- fröhlich weiter aufm Pin steht, spielt halt ab Punkt X mitm Leben des Motörchens🙁.
Deswegen versteh ich ehrlich gesagt auch nicht, wie man einen (Turbo-) Motor überhaupt ohne Temperaturanzeige fahren kann, wenn man es hier und da mal zügiger angehen lassen will.
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
... nur, dass das Mob 1 0W40 wohl eines der Öle mit dem stärksten Reinigungseffekt ist. Hat dem Kleinen einfach nicht gut getan.
Das mag gut sein. Fahre mein TTchen seit nunmehr gut 30TKm mit dem Mobilöl + Festintervall (10TKm). Keine Ahnung, was der/ die Vorbesitzer für ne Plörre gefahren haben. Eins kann ich mit Bestimmtheit sagen: seitdem ich den TT hab, ist der Ölverbrauch sukzessive gesunken bei gleichzeitig leichter Erhöhung der Kompression (ca. 13bar). Ich bin absolut zufrieden mit dem Mobil. Für Dauerfeuer Autobahn hätt ich gerne eines mit ...W50 oder...W60 drin aber da bin ich noch absolut unschlüssig, welches ich nehmen könnte***.
Also bleibt's erst einmal bei Mobil, zumal es gerade bei niedrigen Temperaturen eine schnellere Ölversorgung verspricht als ein 5W oder 10W. Gibt schöne Videos auf youtube, wo man sehen kann, wie groß die Unterschiede sind zwischen 0W und 5W bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt.
Grüße, T
***Vorschläge hierzu nehm ich gerne entgegen, sofern sie nichts mit Castrol und TWS / RS zu tun haben🙄.
Hab da was von Motul im Auge, bin aber wie gesagt noch unschlüssig.
Das Bild von dem Kolben sieht eher wie ein Klingelschaden aus.
Wenn Ich den Bauteileschutz hoch setze dann noch eine falsche Kerze fahre ist der Salat fertig.
Dann noch kräftig mischen und ab gehts.
Was für Kerzen waren denn verbaut?
Zitat:
***Vorschläge hierzu nehm ich gerne entgegen, sofern sie nichts mit Castrol und TWS / RS zu tun haben🙄.
Hab da was von Motul im Auge, bin aber wie gesagt noch unschlüssig.
Motul X-Cess oder Addinol 0540
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Das Bild von dem Kolben sieht eher wie ein Klingelschaden aus.
Yup, auch möglich. Fotos des entsprechenden Brennraumes würden relativ schnell Aufklärung schaffen. Sind da kaum Vebrennungsrückstände zu sehen-> klopfende Verbrennung höchstwahrsscheinlich. Ansonsten halt Glühzündungen (die natürlich auch mit klopfender Verbrennung einhergehen können).
Grüße, T
p.s.@oophilippxx: danke! Könn' wa ja im anderen Thema drüber quatschen, sonst wird das hier unübersichtlich😉
Moin Leute und danke für die rege Teilnahme...
Also ich kenne den Vorbesitzer des TTs sehr gut und kann nur sagen, dass dieser eher opamäßig unterwegs war... Leider hat er es, wie schon geschrieben, mit der Wartung nicht wirklich genau genommen bzw. offensichtlich nie etwas gemacht 🙁
Der neue Besitzer ist eher so der Rasertyp würde ich sagen, also in der Stadt immer sehr sehr zügig unterwegs, die angesprochene Autobahnfahrt war die erste mit Vollgas sagte er, rund 5 Minuten ist er so gefahren bis er schließlich liegen blieb.
Zündkerzentyp reiche ich noch nach, die habe ich grad nicht zur Hand... Irgendwas von NGK BPxxx!?!?
Gefahren wurde Super E5 und Öl ist unbekannt, da ja, wie gesagt, der neue Besitzer sich auch nicht um den Motor gekümmert hat.
Die Brennräume vom alten Motor sehen recht gut aus, minimale Ablagerungen, die Kolbenböden sind alle recht sauber...
Anbei nochmal 2 Bilder der defekten Kolben des "neuen" Motors...
Der "neue" ist gestern nun zusammengesetzt worden und wird heute wieder eingebaut. Ich melde mich sobald es was Neues gibt!
Gruß,
Flo