98er TT Motorschaden!?
Moin Leute!
Ich habe mal ne Frage, nachdem ich heute nen Kumpel abschleppen musste weil er auf der Autobahn liegen geblieben ist und ich ihm angeboten habe sein Auto morgen mal zu besichtigen wollte ich bei Euch Experten mal anfragen ob ihr ne Idee habt was dort los sein könnte.
Schraubererfahrung vorhanden bisher aber nur auf VWs ohne Turbo beschränkt (Polo, Golf, etc.).
Fahrzeug:
TT 8N, Bj. 98, Motor 1.8liter Turbo, 180PS, MKB: AJQ
Seine Fehlerbeschreibung:
Längere Strecke (ca. 20km) auf Autobahn mit Tacho 210 unterwegs.
Plötzlicher Ruck + Leistungsverlust, keine Gasannahme. Kupplung getreten = Motor aus, keinerlei Warnlampen etc. Wassertemperatur normal.
Auf Standstreifen gerollt, dunkler Rauch aus dem Motorraum, Haube auf: Ölmessstab raus gedrückt, Motorraum voller Ölspritzer teilw. bis auf die Windschutzscheibe.
Er hat wohl nochmal versucht zu starten (nicht so ne gute Idee!!): Lief wie auf 3 Töpfen mit klackernden Nebengeräuschen.
Danach startete er gar nicht mehr (Anlasser dreht) mit sehr seltsamen Metallisch-schleifenden bzw. quietschenden Geräuschen.
Meine Vermutungen: Kolbenring(e) an einem Zylinder hin, Pleuellager gefressen und drückt Kolben an Zylinderwand, Kerze abgebrochen und zwischen Kolben und Zylinder fest geklemmt, oder Ähnliches.
Oder Turboschaden!?
Wie gesagt, ich begutachte das Fahrzeug morgen wollte aber im Vorfeld schonmal hören ob es irgendwelche Erfahrungen gibt!
Ich bedanke mich recht herzlich fürs Lesen!
Schöne Grüße,
Flo
Beste Antwort im Thema
Ich denke auch das das Alter eines Autos nicht entscheidend ist. Viel wichtiger ist doch Pflege und Wartung. Mein TT 2002er ist zum Beispiel TOP in Schuss. Habe allerdings auch grade wieder satte 1000,-€ investiert. Jährliche Inspektion gemäß Serviceplan sowieso, aber auch andere Sachen müßen halt bei einem älteren Fahrzeug mal erledigt werden. Bei meinem Roadster waren jetzt die Säuberung der Radkästen vorn und vor kurzem die Ablaufschläuche am Verdeck dran. Sicher geht das ins Geld,aber sonst habe ich keinen Spaß an meinem TT. Technik und Optik, ansonsten muss ich einen jüngeren fahren. Demnächst werde ich mein Kombi machen lassen, Temperaturanzeige steht im warmen Zustand im roten Bereich,nervt mich tierisch. Gibt aber eine Firma(Pixelfehler)in meiner Nähe die so etwas direkt vor Ort für 179,-€ repariert. Einen TT in Form zuhalten ist schon nicht ganz billig, aber entweder ordentlich oder lieber nicht.....
48 Antworten
Habe jetzt erst die Kerzenbilder auf Seite 1 gesehen und die Beschreibung vor dem Fehler.
Wer mit leuchtender EPC-Lampe (was auf einen Fehler hindeutet) dem Motor so etwas zumutet dem gehört es nicht anders als das der Motor hopps geht.
Aber egal.
Nun ist es eh zu spät und hoffentlich geht es mit dem neuen Motor länger
Zitat:
Original geschrieben von angers86c
Zündkerzentyp reiche ich noch nach, die habe ich grad nicht zur Hand... Irgendwas von NGK BPxxx!?!?
Gefahren wurde Super E5
Gruß,
Flo
Hallo,
genau das ist die Ursache für die klopfende Verbrennung und die erosionsartige Abschmelzung am Kolben.
Von NGK sollte man die PFR6Q fahren, und natürlich SuperPlus so wie es der Hersteller in seinen Datenblätter vorschreibt.
Gruß
TT-Eifel
Mahlzeit...
So, der neue, überholte Motor ist nun, mal wieder, drin und läuft gut.
Schön ruhig und rund, keine Nebengeräusche bis auf die der Einspritzventile, keine Fehler mehr im Speicher.
Kerzen sind PFR6Q verbaut, also die die empfohlen wurden.
Als Öl haben wir ein 5W40 von LM eingefüllt. Denke, das dürfte in Ordnung sein auf jeden Fall aber besser als die Altölplörre die er vorher drin hatte...
Habe ihm alles mit auf den Weg gegeben was mir so spontan eingefallen ist, mehr kann ich nun nicht mehr tun, alles Weitere liegt in seiner Hand:
-die ersten 200km den Gasfuß ruhig halten (damit sich die Lager und Kolbenringe etwas an die alte Umgebung gewöhnen können, sicher ist sicher!)
-Öl im Auge behalten
-Wasser im Auge behalten
-SUPERPLUS tanken (bin gespannt ob er es macht, hab ihm gesagt er soll mal nen paar Quittungen aufheben 😉 )
Nach nen paar Tagen schau ich mir das Ding nochmal an (Öl- und/oder Wasserverlust, Kerzenbild, Fehlerspeicher) und dann, ja, mal sehen wie lange er hält 🙂
Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht mal an einem TT und seinem Motor zu schrauben... War mal ne nette Erfahrung!
Ich danke für Eure Teilnahme und melde mich spätestens dann mal wieder wenn der "neue" Motor wieder hin ist 😁
Schöne Grüße,
Flo
/edit: nen Bild vom Ergebnis gibts natürlich auch noch....
Jetzt ist der kleine erst einmal wieder fit.😁 Hast du gut gemacht.