93HV - S-Softwareupdate Batteriesteuergerät
Hallo zusammen,
soeben ploppte in meiner App die Meldung unter Warnungen und Hinweise auf, dass an meinem Fahrzeug die Maßnahme 93HV Softwareuodate Batteriesteuergerät durchgeführt werden muss.
Die Suche im Netz ergab leider mit 93HV keine Treffer.
Kennt das Thema jemand?
Die Maßnahme 93U9 hat mein Fahrzeug am 18.02. erhalten, da ging es um das Batterie-Hochvoltsystem.
44 Antworten
Zitat:
@Silberpfeil2014 schrieb am 14. Juli 2025 um 14:57:43 Uhr:
Information von Audi:
Habe von meiner Werkstatt 1:1 die gleiche Info bekommen. So steht es offiziell im System drin.
Das könnte beschneiden der Ladekurve bedeuten, sollte man im Auge behalten. Wenn das Fahrzeug künftig selbstständig die Batterie genau überwachen soll, könnte es bedeuten, sie wird die Batterie mehr schonen, indem sie diese langsamer laden lässt.
falsches Thema ,)
Zitat:@kotakpay schrieb am 16. Juli 2025 um 13:53:23 Uhr:
Das könnte beschneiden der Ladekurve bedeuten, sollte man im Auge behalten. Wenn das Fahrzeug künftig selbstständig die Batterie genau überwachen soll, könnte es bedeuten, sie wird die Batterie mehr schonen, indem sie diese langsamer laden lässt.
Meine Güte, Du kannst es echt nicht lassen. Warum spekuliert Du jedesmal, dass es bestimmt eine Reduzierung der Ladeleistung geben wird. Bisher gibt es das im großen Stil bei Audi nicht. Wirst Du dafür bezahlt hier solche bisher nicht bestätigte Horrogeschichten zu verbreiten? Es gibt ja kaum einen Thread wo Du diese These nicht verbreitet. Du kannst keine Beweise vorlegen und trotzdem behauptest Du das hier permanent. Und jeder der was anderes behauptet wir von Dir abgekanzelt und Du behauptest ich z.B. würde in einer Blase leben und Du siehst die Realität. Wie kann man nur so verblendet sein.
Ich habe meine Gründe dazu. Es gab Meldungen von mehreren Usern hier, die sofort nach dem Update "93V2" eine deutlich schlechtere Ladekurve gemeldet hatten. Ich glaube nicht an Zufälle, da ist schon was dahinter.
@alex26845, @kappa9, @Chris2184 haben jeweils eine schlechtere Ladekurve nach dem Update gemeldet. Somit sind meine "Vorurteile" nicht unbegründet. Wäre schön, wenn sie sich hier nochmal melden würden, vielleicht hat sich ja die Ladekurve später wieder "erholt".
Schön für dich, dass du es anders siehst. Freut mich.
Ähnliche Themen
Wie ich bereits schrieb:
Die Ladekurve war zu Beginn eine reine Katastrophe. Von 10% bis 100% etwa 70 Minuten am Schnelllader bei Temperaturen um 18°C und warm gefahrenem Akku (Autobahn Schnellfahrt)
Das Ganze verbesserte sich dann, aber einige Dinge blieben:
Die deutliche Reduktion der maximalen Ladeleistung: Kurzzeitig wurden egal bei welchen Bedingungen nie mehr als bestens 144kW erreicht. Die 150kW - an der Ladesäule max 154kW angezeigt- sind Geschichte.
Die Ladekurve fällt nun deutlich früher ab. Kein Hochplateau mehr bis über 80% wie zuvor. Abfall bereits zwischen 60 und 70%
Die Ladekurve ist sehr viel Temperaturabhängiger als zuvor.
Bisher hatte ich volle Ladeleistung auch bei minus 10°C (Ionity Zella-Mehlis noch kurze Zeit vor dem Update). Bis SoC 100% ging es über 50kW und bis über 80% mit knapp 150kW - genau das viel gelobte Hochplateau der Ladekurve.
Besonders krass ist der Unterschied auf den letzten 30% von 70% bis 100% SoC.
Die angezeigten Reichweiten passen noch immer sehr gut zur tatsächlich erreichten Fahrstrecke. Aber die Gesamtreichweite hat sich signifikant verschlechtert und seit dem Update nicht mehr erholt.
Zuvor kam ich regelmäßig auf 300km oder darüber. Bei gleichen Bedingungen nach dem Update zwischen 260 und 280km maximal - kein einziges Mal waren auch bei Hochsommertemperaturen 300km oder darüber zu sehen,
Das bedeutet: Will man den Akku nicht bis auf eine handvoll km Restreichweite leer fahren und ist mit 120km/h bis höchstens! 130km/h auf der Autobahn unterwegs, fährt man alle 180 bis maximal 200km an eine Ladesäule, da das Nachladen nur noch bis 80, maximal 90% sinnvoll ist, da es darüber überproportional lahm wird. Zudem ist die Ladekurve erheblich temperaturabhängiger geworden.
Unter 20°C nimmt die Ladeleistung deutlich ab, besonders bei SoC über 70%.
Zu den von mir gemachten Erfahrungen meines (jetzt ehemaligen) e-tron S Sportback hatte ich bei mehreren Ladevorgängen über 100 Fotos zur Dokumentation der Ladekurven gemacht.
Alles hier beschriebene sind unter Zeugen dokumentierte Fakten.
Meine Aussagen beziehen sich ausschließlich auf meine Erfahrungen mit meinem (ehemaligen) Fahrzeug!
Na dann warten wir einfach die nächsten Erfahrungen der Nutzer ab, die jetzt das SW-Update bekommen.
Mein Termin ist nächste Woche und bisher habe ich noch die gute Ladekurve bei meinem 55er SB aus dem Jahre 2021. Also 150kW bis 80% und gut 50kW bei 100%.
Es gab Situationen, da hatte ich die Befürchtung, dass sich die Ladekurve verändert in Richtung Abfall bei 70% und weniger bei 100%. Waren bei mir aber, glücklicherweise, nur Einzelfälle und nicht reproduzierbar. Auch im letzten "Pseudowinter" konnte ich gut laden. Mal sehen, wie lange ich noch Erfahrungen sammeln kann, aktuell steht die Prognose auf September für die Lieferung des Nachfolgers, den Ford Explorer AWD.
Danke!
@kappa9 Welches Modelljahr oder Baujahr war dein e-tron? Ich meine 2021er?
Ich werde es bei mir auch mal testen, wenn das "93HV" drauf ist. Denn ich glaube (meine streng persönliche Meinung!), dass dieses Update einen unmittelbaren Bezug zum "93V2" hat. Bei beiden geht/ging es um "verbesserte" Batteriezellen Überwachung. Unter Überwachung kann man direkt das Schonen verstehen, was eben die Verschlechterung der Ladekurve mit sich führen kann.
meiner war MJ21
Meiner ist 2022er Modell, sprich die schlechtere Ladekurve, ab 70% geht es auf 100kw runter.
Zitat:
@Lycra schrieb am 17. Juli 2025 um 09:55:32 Uhr:
Meiner ist 2022er Modell, sprich die schlechtere Ladekurve, ab 70% geht es auf 100kw runter.
Aber deiner ist von "93HV" nicht betroffen? Oder?
Bisher keine Meldung, auch anch Rückfrage bei Audi nicht
Allle vom 93HV-Update betroffenen E-Trons stehen kurz vor der Garantiegrenze von 8 Jahren. Evtl. ist das eine Maßnahme, um die 70% Grenze der Garantie durch Batterieschonung möglichst nicht zu unterschreiten?
8 Jahre gibt es den e-tron noch gar nicht. Woher kommt denn diese Aussage? Kurz davor, meiner ist aus 2021, mit 8 Jahren wäre es 2029, das ist jetzt "kurz davor". An welchen Stammtischh denn?
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 17. Juli 2025 um 18:08:06 Uhr:
8 Jahre gibt es den e-tron noch gar nicht. Woher kommt denn diese Aussage? Kurz davor, meiner ist aus 2021, mit 8 Jahren wäre es 2029, das ist jetzt "kurz davor". An welchen Stammtischh denn?
Ist auch keine Aussage sondern nur eine Gedanke, was hinter 93HV stecken kann.
Für die Baujahre aus 2019 läuft die Garantie 2027 ab, also knappe 1,5-2 Jahre..da macht das schon Sinn.
Zitat:
@G5-EDI schrieb am 17. Juli 2025 um 16:23:44 Uhr:
Allle vom 93HV-Update betroffenen E-Trons stehen kurz vor der Garantiegrenze von 8 Jahren. Evtl. ist das eine Maßnahme, um die 70% Grenze der Garantie durch Batterieschonung möglichst nicht zu unterschreiten?
An den Hintergrund glaube ich nicht. Ich bin jetzt bei ~119tkm und der Wagen ist nun im 7. Lebensjahr. Die Degradation ist unter 10%. Bis 70% ist hier noch sehr viel Luft.
Was anderes ist, wenn es darum geht, dass die einzelnen Zellen nicht vorzeitig kaputt gehen sollen und dann auf Garantie ausgetauscht werden müssen.