911 im Winter - Winterräder notwendig? Oder auch mal mit den Sommerreifen ausfahren

Porsche 911

Hey zusammen,

ich habe mir einen 991.2 GTS zugelegt. Da ich in Berlin lebe ist er kein Daily Driver und erst recht im Winter wenn es richtig matschig und zugeschneit ist, lasse ich das Auto in der Garage.

Ich würde ihn (in der kalten Zeit von z.B. Dezember bis Februar) nur mal ausfahren, wenn kein Schnee liegt und die Temperaturen nicht eisig sind. (To be discussed, nur über 0 Grad z.B.?). Natürlich kann es dann auch mal spontan anfangen zu regnen.

Ist es trotzdem empfehlenswert Winterräder zu kaufen? Ein Satz Reifen ist ja preislich nicht ohne und auch 2 Reifenwechsel inkl. Einlagerung kosten dann 500€ pro Jahr. Hinzu kommt das von Porsche für den GTS nur die silbernen Turbofelgen zugelassen sind und die stehen ihm in meinen Augen gar nicht.

Auf der anderen Seite will ich ihn aber auch nicht 5 von 12 Monaten stehen lassen, dann hätte ich mir direkt ein Saisonkennzeichen holen können.

Wie machen es die anderen 11er Fahrer? Hat wirklich jeder, der kein Saisonkennzeichen hat auch Winterräder? Oder fahrt ihr im Winter bei gutem Wetter auch mal mit den Sommerreifen raus?

Und ab wann fahrt ihr nicht mehr mit den Sommerrädern raus? Die Winter werden ja auch irgendwie immer softer und teilweise hat man an Weihnachten noch plus 10 Grad.

Es gibt keine richtige Gesetzeslage dazu, außer das man im Winter öfter mal Teilschuld bei einem Unfall bekommt.

LG

89 Antworten

7 Grad, magische Grenze……Gesetzlich. Au Mann.

Zitat:

@SWAN schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:19:58 Uhr:


Nun ja, gehen tut das natürlich problemlos, wenn es warm genug ist. Denn auch gesetzl. geht es am Ende nur um die Temperaturabhängigkeit. Die magische Grenze sind 7°C.
Unter 7°C kann man aber SR tatsächlich auch vergessen und benötigt die Gummimischung von WR.
Im Winter bei Schnee und Nässe dann auch das Profil von WR, alles schon aus Sicherheitsgründen für sich und andere und das ist auch nur das Gesetz. Es geht nur um <> 7°C und damit auch versicherungstechnisch.
Ich fahr meinen daher lieber gleich nur auf Saisonkennzeichen 05/10 und 6 Monate im Winter Nov - April steht er mit frischem Öl warm, sicher und trocken, ready for the next sommer season in der Garage. Ich will auch keine brutalen Kaltstarts und endlose Salzschlachten auf den Strassen - wenn ich nur an alle Kühler vorne, aber vor allem die LLK / Lüfter oben und an die Turbo's denke - oder auch die PCCB, bzw. alles unten, Achsen, Gelenke, Bremsen und Motor, last not least den gesamten Unterboden!
So läuft meiner in der Sasion von 1. Mai - 31. Oktober.
Im Winter 11/04 muss mein alter Diesel - V8 Quattro mit WR M&S ran, schneekettentauglich.
Wenn es denn mal die Sonne scheint, trocken und schön ist, im Winterhalbjahr und salzfrei für 'ne Ausfahrt, nehm ich die GS, ganzjährig angemeldet...

O bis O ist sicherer

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:06:22 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 20. Okt. 2022 um 11:19:58 Uhr:


Winter Nov - April steht er mit frischem Öl

Ganz wichtig. 😁

Immer nur negativ.....
offiziell gilt (nur für Deutschland)
Eine Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland als situative gem. § 2 (3a) StVO.
Das heißt, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Glatteis ! (kann im Winterhalbjahr jederzeit schnell jeden überraschen), Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte (in den Morgen - und Abendstunden) !, nur mit Winterreifen gefahren werden darf.
Das ist sehr wohl eindeutig gesetzlich geregelt.
Der Verstoß wird für den Fahrer mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro geahndet, werden andere behindert 80 Euro. Außerdem gibt es einen Punkt in Flensburg. Dem Halter drohen 75 Euro und ebenfalls ein Punkt in FL.
Die Faustformel nach der allgemeinen Lebenserfahrung von Oktober bis Ostern (O bis O) ist ein allgemeiner Erfahrungswert den jede Kind kennt, aber ohne rechtliche Relevanz.
Winterreifen müssen mit dem Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke gekennzeichnet sein. Zusätzlich gelten bis zum 30. September 2024 Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. Kennt hoffentlich auch jeder. Altersschwache WR gelten nicht mehr als WR. Gesetzlich klar definiert.
Bei Unfällen im Winter mit SR können wegen grober Fahrlässigkeit Versicherungsleistungen in der Kaskoversicherung diese problemlos vom Versicherer gekürzt werden, also werden = höchst wahrscjheinlich.
Auch kann es bei einem unverschuldeten Unfall mit der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung Probleme geben, weil die sich, je nach Einzelfall, ein Mitverschulden anrechnen lassen. Ebenfalls "Höchst wahrscheinlich"
Die 7°C kommen von der Autoindustrie, wie das betreffende Auto das man im Winter mit SR fahren will. Auch klar was das in der Garantiezeit und für Mietwagen heißt. Ebenso bei Personenbeförderung.
Aber daß weiß doch hier alles jeder verantwortungsvolle Fahrzeugführer und - halter.
In anderen Ländern, wie Österreich etc. gelten andere Regeln und Gesetze und da kommen noch Schneeketten dazu.
Für Deutschland offiziell nach Bußgeldkatalog:
Tat­be­stand
Fahrzeug mit Reifen betrieben, die nicht den Wetter­verhältnissen angepasst sind (Winterreifen)
Buß­geld 60 € 1 Punk­t in FL.
... mit Behin­derung 80 € 1
... mit Gefähr­dung 100 € 1
... mit Unfall­folge 120 € 1
also mehr oder weniger doch gesetzl. vorgeschrieben.
Viel Spaß dann jedem im Winter mit Sommerreifen.....
Für Motorräder gilt das übrigens nicht.

@ SWAN
Jetzt müßte aber jeder Bescheid wissen 🙂

Warum hast du kein Avatar ? Hier sind doch immer Fotos vom Auto, oder von den Autos willkommen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarkusX schrieb am 24. November 2022 um 15:42:57 Uhr:


Mein 997 fährt mit 18zoll Winterreifen bei jedem Wetter. Auch auf Eis mit Hinterradantrieb klappt das.
Winterräder sind nicht so teuer und es kann einen immer überraschen

Hier muß ich mal nachfragen ... hast du keine Sommerreifen ?
Ich frage nur, weil ich das bei meinem JEEP so mache, ganzjährig auf WR, aber der fährt ja auch keine 300 im Sommer...

Die 7 ° würde ich für "normale" Sommerreifen unterschreiben.
Die HPR auf den Porsches und anderen leitstungsstarken KFZ sind schon bei höheren Temperaturen grenzwertig.
Wenn mit den Michelin PS4S das Rubbeln an der Vorderachse beginnt, gibt es WR und fertig.

Das ist übrigens ein gutes Stichwort. Das rubbeln kommt von geringer Temperatur und der Gummimisching. Den Rest kann sich jeder denken.....

Quatsch, dass kommt von der Geometrie der Vorderachse, siehe:

https://www.motor-talk.de/.../...ei-vollem-lenkeinschlag-t5525192.html

Stichwort "Ackermann-Prinzip"

Der Effekt wird nur bei kalten Temperaturen / steifen Reifen stärker/ spürbar

VG, Markus

Nur komisch, daß es im Sommer nicht auftritt.

Lies mal den Thread, wird erklärt. Sobald der Reifen warm wird isses vorbei..

Heute 4 Grad, trocken und Sonne hier oben, beste Gelegenheit die Flunder nach 5 Wochen vom CTEK abzukoppeln und den Hobel mal ein paar Kilometer bewegen. Hier wurde noch kein Salz oder sonst was gestreut. Wie Markus richtig beschrieben hat, die Pirellis rubbeln zwar zum Anfang (Achsgeometrie, war beim R8 auch so), sobald die Reifen warm sind ist es weg (und die wurden warm 😁). Soviel zu Sommerschlappen im Winter fahren....oder irgendeinem "ab-7 Grad- müssen- Winterreifen-gefahren-werden" Quatsch 😉

Hört sich gut an. Freut mich für dich wenns Wetter passt.
Aber hast du mal mit einem Infrarot Thermometer die Temperatur der Reifen gemessen?
Da hättest du gesehen das warm werden gegenüber heiss werden und am Asphalt kleben, so wie im Sommer, zwei Paar Stiefel sind.

Es geht nicht darum, die Reifen so heiß zu fahren, dass die Dinger am Asphalt kleben. Sinn der Sache ist, dass die Betriebsstoffe alle 4-5 Wochen mal warm werden, und eine schöne Runde zu genießen. Deshalb hab ich "warm" geschrieben, heiß werden die Pellen auf der Nordschleife im Sommer.

Der Titel dieses Thema befasst sich damit, ob man im Winter mal eine Runde mit Sommerreifen fahren kann, und wie man sieht geht auch das 😉

Heute den Macan zur Inspektion ins PZ gebraucht und als Ersatz einen Taycan 4S CT bekommen...mit Sommerreifen. Die Dinger rubbelten beim Ausparken aber bei der Rückfahrt ins Büro wars vorbei. Schlechteren Grip bei 2°C Aussentemperatur habe ich nicht festgestellt. Hier im Südwesten liegt noch kein Schnee.

Ich finde die 21" Sommerreifen ab Werk nicht besonders gut. Das waren bei meinem nämlich diese "Pirelli elect", mit weder Grip, noch Komfort. Oder werden inzwischen Michelin verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen