911 im Winter - Winterräder notwendig? Oder auch mal mit den Sommerreifen ausfahren
Hey zusammen,
ich habe mir einen 991.2 GTS zugelegt. Da ich in Berlin lebe ist er kein Daily Driver und erst recht im Winter wenn es richtig matschig und zugeschneit ist, lasse ich das Auto in der Garage.
Ich würde ihn (in der kalten Zeit von z.B. Dezember bis Februar) nur mal ausfahren, wenn kein Schnee liegt und die Temperaturen nicht eisig sind. (To be discussed, nur über 0 Grad z.B.?). Natürlich kann es dann auch mal spontan anfangen zu regnen.
Ist es trotzdem empfehlenswert Winterräder zu kaufen? Ein Satz Reifen ist ja preislich nicht ohne und auch 2 Reifenwechsel inkl. Einlagerung kosten dann 500€ pro Jahr. Hinzu kommt das von Porsche für den GTS nur die silbernen Turbofelgen zugelassen sind und die stehen ihm in meinen Augen gar nicht.
Auf der anderen Seite will ich ihn aber auch nicht 5 von 12 Monaten stehen lassen, dann hätte ich mir direkt ein Saisonkennzeichen holen können.
Wie machen es die anderen 11er Fahrer? Hat wirklich jeder, der kein Saisonkennzeichen hat auch Winterräder? Oder fahrt ihr im Winter bei gutem Wetter auch mal mit den Sommerreifen raus?
Und ab wann fahrt ihr nicht mehr mit den Sommerrädern raus? Die Winter werden ja auch irgendwie immer softer und teilweise hat man an Weihnachten noch plus 10 Grad.
Es gibt keine richtige Gesetzeslage dazu, außer das man im Winter öfter mal Teilschuld bei einem Unfall bekommt.
LG
89 Antworten
Zitat:
@alphafisch schrieb am 12. Oktober 2022 um 10:25:08 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 11. Oktober 2022 um 23:48:04 Uhr:
Au Mann, der Nächste mit einer exklusiven Aussage.
Zitat:
@alphafisch schrieb am 12. Oktober 2022 um 10:25:08 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 11. Oktober 2022 um 23:48:04 Uhr:
250€ pro Wechsel inklusive Einlagerung und das 2x pro Jahr. Entspricht etwa 500€ jährlich.
Das hübsche Reifenregal... in Berlin Mitte in meiner Wohnung im vierten Stock ohne Aufzug :-D have fun!
was ist an der Aussage falsch oder exklusiv?Wenn etwas passiert, werden die in der Regel sehr fantasievollen Versicherungen sicherlich erst mal ausführlich prüfen, was für Wetterbedingungen vorherrschten. Das kann dann schon mal "interessant" werden (frag 3 Leute/Gutachter, was gestern für Wetter war, und du wirst 4 unterschiedliche Antworten bekommen).
Bekennende Deppen (wie z.B. ich) 😁 haben in ihrer Versicherung natürlich "grobe Fahrläßigkeit" mit drin.
Dann ist es u.U. wieder nicht mehr so "interessant".Frage an @palsmeyer: das PZ nimmt wirklich 500€ pro Jahr fürs Einlagern und Wechseln?
Da würde ich mir auch eher so ein "hübsches" Regal wie @sunsetatcdm hinstellen.
Nun ja, gehen tut das natürlich problemlos, wenn es warm genug ist. Denn auch gesetzl. geht es am Ende nur um die Temperaturabhängigkeit. Die magische Grenze sind 7°C.
Unter 7°C kann man aber SR tatsächlich auch vergessen und benötigt die Gummimischung von WR.
Im Winter bei Schnee und Nässe dann auch das Profil von WR, alles schon aus Sicherheitsgründen für sich und andere und das ist auch nur das Gesetz. Es geht nur um <> 7°C und damit auch versicherungstechnisch.
Ich fahr meinen daher lieber gleich nur auf Saisonkennzeichen 05/10 und 6 Monate im Winter Nov - April steht er mit frischem Öl warm, sicher und trocken, ready for the next sommer season in der Garage. Ich will auch keine brutalen Kaltstarts und endlose Salzschlachten auf den Strassen - wenn ich nur an alle Kühler vorne, aber vor allem die LLK / Lüfter oben und an die Turbo's denke - oder auch die PCCB, bzw. alles unten, Achsen, Gelenke, Bremsen und Motor, last not least den gesamten Unterboden!
So läuft meiner in der Sasion von 1. Mai - 31. Oktober.
Im Winter 11/04 muss mein alter Diesel - V8 Quattro mit WR M&S ran, schneekettentauglich.
Wenn es denn mal die Sonne scheint, trocken und schön ist, im Winterhalbjahr und salzfrei für 'ne Ausfahrt, nehm ich die GS, ganzjährig angemeldet...
Zitat:
@SWAN schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:19:58 Uhr:
Die magische Grenze sind 7°C.
Unter 7°C kann man aber SR tatsächlich auch vergessen und benötigt die Gummimischung von WR.
Dieses viel zu pauschale Märchen hält sich leider scheinbar ewig, obwohl es schon seit Jahren widerlegt ist. Eine von vielen Quellen hierzu:
https://www.youtube.com/watch?v=bKtnczk8Mxk
Einer der besten unabhängigen Reifentester die ich kenne, und Spoiler: es ist wesentlich komplexer, als nur eine simple Temperaturgrenze...
Zitat:
@SWAN schrieb am 20. Okt. 2022 um 11:19:58 Uhr:
Winter Nov - April steht er mit frischem Öl
Ganz wichtig. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:06:22 Uhr:
Zitat:
@SWAN schrieb am 20. Okt. 2022 um 11:19:58 Uhr:
Winter Nov - April steht er mit frischem Öl
Ganz wichtig. 😁
🙂 Und das alte Öl wird dann in der Zwischenzeit genauestens analysiert.... 😉
Wir reden hier immer noch von einem AUTO..... Wer aus lauter Verliebtheit seinen 11er nur bei schönem Wetter rausholt und ihn sonst mindestens 350 Tage abgedeckt in der beheizten Garage stehen hat, sollte auch die Räder nicht so oft wechseln. Die Radschrauben könnten womöglich Kratzer bekommen......
Zitat:
@Porschetreiber schrieb am 20. Oktober 2022 um 17:56:13 Uhr:
Wir reden hier immer noch von einem AUTO..... Wer aus lauter Verliebtheit seinen 11er nur bei schönem Wetter rausholt und ihn sonst mindestens 350 Tage abgedeckt in der beheizten Garage stehen hat, sollte auch die Räder nicht so oft wechseln. Die Radschrauben könnten womöglich Kratzer bekommen......
Naja, als Zweitwagen schon verständlich. Sobald es nur im Ansatz nass ist ist das Ding sowieso nicht artgerecht Fahrbahr und nicht handlebar. Ich hab das Teil nur aus fun und nicht um damit zum Friseur zu fahren.
Und wenn’s regnet hab ich sowieso kein Bock den zu fahren 🙂 wenns ein Daily driver wäre dann ist das natürlich was anderes.
Aber ein Spaßporsche im Regen? Sehe da kein Enjoyment
Zitat:
@Croni schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:00:07 Uhr:
Dieses viel zu pauschale Märchen hält sich leider scheinbar ewig, obwohl es schon seit Jahren widerlegt ist. Eine von vielen Quellen hierzu:
https://www.youtube.com/watch?v=bKtnczk8Mxk
Einer der besten unabhängigen Reifentester die ich kenne, und Spoiler: es ist wesentlich komplexer, als nur eine simple Temperaturgrenze...
Mega, wirklich ein super Video/ Test. Hatte nicht auf dem Schirm wie gut mittlerweile die All-Season-Reifen sind (für gemäßigten Alltagseinsatz auf "normalen" Autos) und war über das abschließende Urteil erstaunt, dass die Kombination Sommerreifen und All-Season-Reifen je nach Einsatzbedingungen die ideale Kombination darstellt.
VG, Markus
Zitat:
@SWAN schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:19:58 Uhr:
Nun ja, gehen tut das natürlich problemlos, wenn es warm genug ist. Denn auch gesetzl. geht es am Ende nur um die Temperaturabhängigkeit. Die magische Grenze sind 7°C.
Unter 7°C kann man aber SR tatsächlich auch vergessen und benötigt die Gummimischung von WR.
Im Winter bei Schnee und Nässe dann auch das Profil von WR, alles schon aus Sicherheitsgründen für sich und andere und das ist auch nur das Gesetz. Es geht nur um <> 7°C und damit auch versicherungstechnisch.
Ich fahr meinen daher lieber gleich nur auf Saisonkennzeichen 05/10 und 6 Monate im Winter Nov - April steht er mit frischem Öl warm, sicher und trocken, ready for the next sommer season in der Garage. Ich will auch keine brutalen Kaltstarts und endlose Salzschlachten auf den Strassen - wenn ich nur an alle Kühler vorne, aber vor allem die LLK / Lüfter oben und an die Turbo's denke - oder auch die PCCB, bzw. alles unten, Achsen, Gelenke, Bremsen und Motor, last not least den gesamten Unterboden!
So läuft meiner in der Sasion von 1. Mai - 31. Oktober.
Im Winter 11/04 muss mein alter Diesel - V8 Quattro mit WR M&S ran, schneekettentauglich.
Wenn es denn mal die Sonne scheint, trocken und schön ist, im Winterhalbjahr und salzfrei für 'ne Ausfahrt, nehm ich die GS, ganzjährig angemeldet...
Völliger Unsinn!
Ein ewiges Ammenmärchen, was schon Jahrzehnte widerlegt ist.
In dem Video wird gezeigt, dass der Sommerreifen unter 7 Grad auf nasser Fahrbahn deutlich schlechter bremst als ein Winterreifen.
Mit dem Gesetzgeber hat das aber nichts zu tun.
Der gibt ja auch nicht vor, ob man einen Premiumreifen oder ein Chinabilligprodukt fahren darf.
Genauso ist es! Man muß halt vorsichtig sein, weil der Reifen weniger Grip hat. Ist es einem zuviel Risiko, muß man ihn stehen lassen oder Winterreifen fahren. Verboten ist das nicht. Mit einem Oldtimer hat man im Sommer mit Sommerreifen das gleiche Problem. Kein ABS oder ESP, schmale Diagonalreifen mit wenig Grip und eine nicht ganz tolle Bremsanlage. Trotzdem zulässig.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 23. Oktober 2022 um 17:28:23 Uhr:
In dem Video wird gezeigt, dass der Sommerreifen unter 7 Grad auf nasser Fahrbahn deutlich schlechter bremst als ein Winterreifen.
... und dagegen bei Trockenheit immer besser war als alle anderen Reifen, zum Teil erheblich (z.B. bei 5°C ca. 5m zugunsten des Sommerreifen!).
Zum Vergleich war der Sommerreifen bei 6,5°C und Nässe "nur" 2m schlechter als der Winterreifen.
VG, Markus
So, oder so es geht bei Reifen immer hauptsächlich um Temperatur. Kalte Rennreifen haben ja auch keinen Grip. Aber wenn man gegen jemanden nur gegenan reden will, gaht das natürlich auch immer.
Die magische Grenze für SR nach unten sind nun einmal 7°C und schwupp hat er mehr Schlupf, weniger Grip = längerer Bremsweg - wer's mag......
Zitat:
@Hulper schrieb am 20. Oktober 2022 um 18:36:35 Uhr:
Hatte nicht auf dem Schirm wie gut mittlerweile die All-Season-Reifen sind (für gemäßigten Alltagseinsatz auf "normalen" Autos) und war über das abschließende Urteil erstaunt, dass die Kombination Sommerreifen und All-Season-Reifen je nach Einsatzbedingungen die ideale Kombination darstellt.
Daher bekommt man bei Porsche, wenn man Winterräder ab Werk bestellt, bei einigen Modellen Felgen mit All-Season-Reifen drauf.
Zitat:
@SWAN schrieb am 24. Oktober 2022 um 10:49:26 Uhr:
Die magische Grenze für SR nach unten sind nun einmal 7°C und schwupp hat er mehr Schlupf, weniger Grip = längerer Bremsweg - wer's mag......
wie gesagt, nur bei Nässe. Und deshalb im Sinne der ursprünglichen Fragestellung (
mal lesen!) somit aus meiner Sicht völlig in Ordnung, bei schönem Winterwetter mal eine Runde auf Sommerreifen zu drehen.
Und wenn es dann anfängt zu regnen muss man entsprechend vorsichtig weiterfahren bzw. wieder nach Hause
VG, Markus