90A Lichtmaschine in PN?

VW Golf 1 (17, 155)

Da meine Lichtmaschine bei laut aufgedrehter Anlage nicht mehr mitn laden nachkommt, hab ich beschloßen eine 90A LiMa einzubauen, nur welche nimmt man da am beste bzw welche passt?

Geht die von g60 (golf, Passat) oder auch vl eine vom 3er wie die hier: klick

Auto ist ein Jetta, 70PS, MKB PN

22 Antworten

Bei mir war eine von Bosch drin. Als die kaputt war, habe ich eine gebrauchte von Iskra eingebaut. Ich habe gefragt, weil der Regler/Kohlen bei der Bosch LM am leichtesten zu prüfen sind.

Hmm... das wundert mich jetzt aber. Wie du meinem in der Signatur angegebenen Setup entnehmen kannst, fahr ich 1,1 kW durch die Gegend - allerdings nur zur Hälfte aufgedreht, also kannst du von reell 500-600 Watt ausgehen. Ich hab auch die Valeo mit 65A drin, keinerlei Flackern der Lichter und der Ladezustand meiner Batterie is auch immer top. Hast du mal den Ladestrom gemessen? Es wundert mich nämlich echt, dass deine Stromversorgung kapituliert... taugt dein Cap denn was?

lg, Toby

@ DocMarten

Dir ist schon klar, dass die doppelte Lautstärke in etwa den zehnfachen Strom benötigt, nicht den doppelten?

Das ist mir durchaus bewusst, allerdings versteh ich das Statement in Bezug auf die Frage nicht. Wenn die Endstufe z.B. maximal 500 Watt liefert kann sie auch nicht mehr Strom ziehen als die 500 Watt + Verlustleistung, also sagen wir 700 Watt. Da kann ich sie so weit aufdrehen wie ich will, mehr geht eben nich. Wenn du das Ganze in Bezug auf meinen letzten Post meinst, dann muss ich dir als Elektronik-Guru erwidern, dass du eigentlich wissen solltest, dass der Regler an der Endstufe ein Gain-Regler ist und mit einem Lautstärke-Regler nix zu tun hat 😉 Ich liefer halt ein ziemlich hohes Eingangssignal... wenn ich den Gain noch weiter aufdreh und volles Rohr auf den Eingang gebe, fangen die an zu zerren.

Grüße, Toby

Ähnliche Themen

@ DocMarten

Mir geht es darum, dass die Leute praktisch nie wissen, was ihre Anlagen verbrauchen. Wenn ich hier die Nachbarn ärgern will könnte ich mit einem passenden Generator am Fahrrad problemlos die mittlere Leistungsaufnahme abstrampeln. Mein letztes Belastungs-EKG beweist es 😁
Das liegt größtenteils daran, dass die Leute Stromverbrauch und Lautstarke als linear abhängige Größe ansehen. Meine angeblich 1400W starke Endstufe wurde selbst nach langen Fahrten mit lauter Anlage mehr als Handwarm. Über den Daumen gepeilt kann sie nicht mehr als 10A im Mittel aufgenommen haben, Das sind ~140Watt.
Wenn du ein Guru im Bereich Elektronik bist muss ich dich ja auch nicht darauf hinweisen, dass die maximale Leistung meist bei nicht audiophilen Zerrpegeln erreicht wird und der Zerrpegel mit der momentanen Leistung zusammenhängt, die schon bei einem kleinen Sub meist in Viertel- oder Achtelnotenabständen um eine Dekade steigt. Auch wenn man die wesentlich geringere Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs für Zerrpegel entsprechend der Dinmessung zu Grunde legt und man die Anlage auf den Beginn direkt wahrnehmabrer Verzerrung einregelt kommt man bei normaler Musik niemals auch nur annäherend an eine mittlere Leistungsaufnahme im Bereich der Nennleistung.

Wie kommst du also dazu, dass du im Mittel ein halbes kW in die Gegend bläst, wenn ich bei nicht mal 200W RMS meinem Sub hier im Zimmer zuschauen kann, wie er zu den Klängen des Bassisten von Steve Lukather auf Wanderschaft gehen will und ich meinen Ohrenarzt am Telefon nicht mehr verstehen kann?
Wohlgemerkt bei einem Raumvolumen von rund 40m³ und einer mittleren Entfernung von den Lautsprechern von ziemlich genau 1\2*Wurzel[2]*4m.

Wenn du im Mittel also 500W verbrätst, entspricht das knapp 36A Stromaufnahme. Wenn wir fürs Licht noch mal 140Watt draufschlagen bleiben dir keine 20A mehr für evtl. Lüftung, den Car PC, Zündung und was immer sonst noch mal verwendet wird.
Im Stand dürfte deine Lima kaum mehr als 45A ausspucken. Also dürften spätestens hier bei gleichzeitig laufendem Innenraumlüfter die Lichter deutlich heller werden, sobald du die Drehzahl erhöhst. Flackern muss es nicht, wenn dein Cap was taugt 😉

Anderer Ansatz:
Es sei eingelegt eine Scheibe mit kräftig betätigter 24" Bassdrum. Die Lautstärke sei so geregelt, dass die Musik nicht verzerre. Nun sei bei jedem Bassschlag die Leistung der Anlage Pmax. Es sei die Leistung der Anlage außerhalb der Bassschläge Pmax\4.
Das dürfte reichen 😉

@ cc_aero
Taugt denn die Verkabelung von Lima und Batterie noch was?
Ich würde vermuten, dass vor dem Abgriff für den Bollerkram bereits Übergangswiderstände existieren, die zu einem Spannungseinbruch führen. Also prüf mal die Polklemmen, Massepunkte und den Spannungsabfall von Lima zu Batterie.
Dafür brauchst du ein Multimeter. Dann am Besten nach einer Fahrt für ne Minute Gebläse voll an, Licht an, Heckscheibenheizung dazu und dann die Spannung zwischen dem Limaplus und deren Gehäuse gemessen und das Gleiche noch mal an der Batterie an den Polen gemacht. Ich vermute auf dem Weg geht bereits ein halbes Volt verloren.
Wenn die Lima mit Licht, Gebläse und HSH schon keine 14,xV mehr liefert ist da so oder so mindestens ein neuer Laderegler fällig. Vermutlich hast du mit neuem Laderegler und ordentlicher Verkabelung schon keine Probleme mehr, wenn die Batterie nicht platt ist.
Ein nahe null liegender Spannungsabfall befreit dich übrigens nicht von der Notwendigkeit, deine sämtlichen Massepunkte mal zu lösen, zu säubern und am Besten mit Polfett versehen wieder anzuschrauben.

Kann mich den Vorpostern größtenteils anschließen.
Hatte auch damals im PN 2x350 RMS drin. 50Ah Batterie, und 55A LiMa.
Kam allerdings ganz stark auf de Mucke an, ob die Elektrik kapituliert hat->meistens bei Techno/Schranz. Die Härte war "DaHool-Wankers on Duty" da sind doch am Anfang diese langgezogenen Bässe... 🙂 🙂 Da hat sogar im Stand die Zündung manchmal ausgesetzt!!!!
Mit Massepunkte säubern und neuem, 16qmm Kabel LiMa->Batterie sowie neuer Maseverbindung 25qmm Batterie-Karosse-Getriebe-Motor, war das dann behoben. Später hab ich mir dann auch de 90er LiMa ausm Passat geholt, da war auch das lästige Lampenflackern dann weg. Vergiß vorher nicht, die Kohlen zu testen, ggf. tauschen!
Die Sachen vom 3er Golf gehen leider nich wegen anderer Riemenscheibe (Keilrippenriemen).
Da soll es ja sogar ne 120A LiMa geben!
Ich teste grad ob es machbar ist die Riemenscheiben vom 3er komplett zu übernehmen, also WaPu-LiMa-Kurbelwelle. Scheint aber äusserst knapp mitm Platz zu werden im Motorraum...

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


"DaHool-Wankers on Duty"

Die Sachen vom 3er Golf gehen leider nich wegen anderer Riemenscheibe (Keilrippenriemen).
Da soll es ja sogar ne 120A LiMa geben!
Ich teste grad ob es machbar ist die Riemenscheiben vom 3er komplett zu übernehmen, also WaPu-LiMa-Kurbelwelle. Scheint aber äusserst knapp mitm Platz zu werden im Motorraum...

Geil, das kenn ich ja sogar noch 😁

Und klar, je basslastiger die Mucke, umso mehr Saft...

Im G3 gibt es eine 120er. Und auch der Umbau auf Rippenriemen geht. Frag mich aber nicht, ob das mit den G3 Teilen machbar ist, oder ob man dafür G60 Teile braucht. Ich würde mal die Suche anwerfen, da hier mindestens einer sowas schon mal gemacht hat.

An: EvilJogga

Das mit dem Polfett solltest du genau erläutern.

Ich mache es so: Kontakte mit Lösungsmittel reinigen, Oxidschicht entfernen (abschleifen, abschaben) und dann festschrauben. Danach kann Polfett darüber gestrichen werden, damit kein Wasser an die Kontakte kommt.

Es geht mir darum, dass niemand aus dieser Diskussion etwas Falsches ableitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen