1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. 9-Gang Automatik im GLC

9-Gang Automatik im GLC

Mercedes GLC X253

Guten Morgen,
kann mir eventuell einer von euch mal kurz die Grundbedienung der 9-Gang Automatik in Verbindung mit dem am Lenkrad rechts angebrachten Wählhebel erklären?
Im Display sind ja 3 Zeilen.
Ganz Oben: R (Rückwarts)
in der Mitte: N (Leerlauf) daneben: P (Parken)
Ganz unten: D (Fahren)
Wenn man den Wählhebel nach oben oder unten bewegt, springt er immer wieder in die Mitte zurück das habe ich verstanden.
Wenn ich das Auto abstelle und Parken möchte dann drücke ich während ich noch bremse auf den Knopf am Wählhebel um in P zu kommen. Wenn ich dann wieder los fahren möchte, drücke ich die bremse, starte den Motor und drücke dann den Hebel einmal nach unten zu D, lasse ihn los und fahre los - soweit richtig?
Wenn ich dann an der Parklücke angekommen bin, verpasse ich dem Hebel einen kurzen Stoß nach oben und ich bin im Rückwärtsgang und kann nach dem Parkvorgang einfach den kleinen silbernen Knopf drücken und bin in P.
Aber wie verdammt nochmal kommt man dann in den Leerlauf N? :confused:

Verzeiht mir, wir hatten noch nie ein Automatik Auto... Der GLC wäre das erste Automatik Auto das in Frage käme... Sorry :(

Beste Antwort im Thema

Hallo,
du wirst ein, zwei Tage den nicht vorhandenen Schalthebel suchen, vielleicht auch mal das Kupplungspedal suchen.
Dann fährst du irgendwann im Stop and Go und fragst dich, warum du jemals ein Auto mit Schaltgetriebe gefahren hast.
Mit anderen Worten, du wirst es wirklich schnell zu schätzen wissen, nicht mehr schalten zu müssen.

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Bei meiner 9G-Tronic habe ich bislang nur einen - nicht wirklich störenden - Kritikpunkt festgestellt. Die EInfahrt zu unserer Firmen-Tiefgarage hat ein recht starkes Gefälle. Wenn man morgens mit dem Wagen hinter der Schranke langsam anfährt und das Getriebe bei der "Bergabfahrt" in den zweiten Gang wechselt, dann geschieht das sehr ruckartig. Das lässt sich aber mit stärkerem Bremsen umgehen.
Ansonsten zitiere ich hier gerne meine Tochter (14 Jahre): "Papa, muss der Wagen eigentlich nicht schalten? man merkt gar nichts." :)

Habe teilweise auch diese Ruckler und etwas harten Schaltwechsel... Ev. hilft eine neue Software-Aufspielung.

Bei uns butterweich

hart in S und S+ weich bis unmerklich in C und E

Moin zusammen,
da der GLC auch mein erster Wagen mit Automatik ist und ich zur Zeit nicht so viel fahre (blöd eigentlich ;-) ), ist mir nun eine Sache aufgefallen, bei der ich nicht weiß, ob es so in den ersten Wochen war / ob es normal ist. Aber da könnt Ihr sicher helfen, ich habe leider keinen zweiten GLC zum Vergleich verfügbar...
Wenn ich auf D oder R schaltet und von der Bremse komme, fährt der Wagen ja sofort los - zumindest bis zu einem bestimmten Tempo.
Beim rückwärts Einparken habe ich nun gemerkt, dass er rückwärts (in R) sehr viel schneller fährt, wenn ich den Fuß komplett von der Bremse nehme, als wenn ich vorwärts (in D) fahre (ohne Fuß auf der Bremse). Natürlich beides ohne zusätzlich Gas zu geben.
Erst dachte ich, es wäre eine unterschiedliche Wahrnehmung (rückwarts ist möglicherweise gefühlt schneller als vorwärts), aber es scheint wirklich so zu sein. Und eigentlich glaube ich, dass es anfangs nicht so war.
Wie gesagt, ich fahre zur Zeit wenig und habe erst 1000km geschafft - aber es ist mir nun aufgefallen. Wie verhält sich das bei Euch?

Das ist ganz normal.

Ist normal; bedingt durch eine andere Übersetzung. 1. Gang hat 5,35 und der Rückwärtsgang 4,80

Dann bin ich ja beruhigt, dass es vorwärts langsamer als rückwärts voran geht, wenn man von der Bremse kommt :-)
Das rückwarts rausfahren aus dem Carport (ohne Gas) geht nämlich immer ziemlich zügig, dadurch ist es mir heute morgen wieder aufgefallen. Auf der Straße dann D eingelegt und - na halt nicht so schnell wie rückwärts.
Dann kann ich mich ja entspannen...
Und es ist wahrscheinlich auch normal, dass es bei Steigungen (z.B. wenn man aus einer Tiefgarage fährt) ohne Gas praktisch nicht voran geht (Bremse ist natürlich gelöst): Schranke öffnet sich, man nimmt den Fuß von der Bremse, der Wagen rollt los (durch die Automatik, noch ebenerdig), nach 5 m beginnt die Steigung - ohne Gas ist hier ziemlich schnell Schluss mit dem "Automatik-Rollen".

Wenn du einen Schaltwagen hättest und mit Standgas im 1. Gang die Steigung in der Tiefgarage rauf fahren würdest würde der Motor absterben; die Automatik trennt dann wieder - irgendwann reicht die Kraft halt nicht mehr!
Automatik fahren ist gewöhnungssache; "Standgas" nutze ich ziemlich selten. Entweder habe ich den Fuß auf/an der Bremse oder halt auf dem Gaspedal.

Jupp, ist eigentlich logsich. Wenig Gas (hier Standgas) reicht natürlich nicht für jede Steigung. Na jedenfalls ist es klasse, wenn man im Stau nur den Fuß von der Bremse nehmen muss und langsam mitrollt. Ist natürlich nicht der einzige Vorteil der Automatik, aber im nervigen Stadtverkehr schon ein wichtiger :-)

Und zusammen mit Distronic einfach genial ;-)

...Wenn die Distronic nur nicht auf dem letzten 2 Metern so "abrupt" bis zum Stillstand bremsen würde. Das kann ich mit eigenem Bremsen besser ("feinfühliger";). Ansonsten geb ich dir recht, ne feeine Sache.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 04. Nov. 2016 um 11:13:31 Uhr:


...Wenn die Distronic nur nicht auf dem letzten 2 Metern so "abrupt" bis zum Stillstand bremsen würde. Das kann ich mit eigenem Bremsen besser ("feinfühliger";).

Habe ich für mich so gelöst, indem ich den Abstand um eins oder zwei erhöhe. Damit bremst er wesentlich früher und ich komme recht komfortabel zum stehen. Natürlich dann mit 1 bis 2 Metern mehr Abstand zum Vordermann. Stört mich aber nicht. Mit WoWa am Haken stelle ich den größten Abstand ein und da ist es super Komfortabel wie der Zug zum stehen kommt. Nur beim Standard Abstand ist das harte bremsen aufm letztem Meter vorhanden. Gruß Zuli

Geht nich um den Abstand. Meinte das harte bremsen auf den letzen Meter....

War heute im 220d (Coupe) unterwegs und muss sagen, dass er im Sport (+) sehr hackelig ist. Wenn man kurz das Gas antippt nach dem beschleunigen, ist er viel zu nervös, da er im kleinen Gang bleibt und direkt beschlleunigt. Iin C war mir aber die Gedenksekunde zu groß... Wenn einem das ruckelige egal ist, hat er für den kleinen Motor gute Fahrwerte und in Sport + ging das überholen gut von Statten.
Hat wer ähnliche Erfahrungen mit Sport (+) und einem "kleinen" Motor? Ich werde durch meine Fahrweise wohl auf jeden Fall zu einem größeren Motor greifen müssen.Und wehe man kommt ausversehen beim austesten auf den M-Knopf und wundert sich, dass er "noch ruckeliger" fährt ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen