9,3 viggen Motorschaden
Hallo zusammen.
Heut bei dem schönen Wetter war Ich unterwegs auf der Autobahn.
Auf einmal bei 180 kmh ging die Öl Warnleuchte und Check engine Lampe an.
Danach der Motor.
Bin Rechts am Standstreifen mach die Motorhaube auf, uns sehe !!!!!!!! überall Öl.
Das ganze Öl kam vom Ölverschluß.
Ich ahne schon nichts Gutes am Dienstag, bei der Werkstatt.
Grüße
Konstantin
31 Antworten
Hey, Konstantin!
Da kriegt man ja einen Hals. Wegen 1400 km drüber pullern die Saabler sich lauwarm am Bein runter. Nicht zu fassen. Absolut praxisfremd. Man muß zur Inspektion einen Termin mit der Werkstatt abstimmen und fährt bis zum Termin ja noch weiter, und da Saab Vielfahrerautos sind, kommen da eben ein paar 100 km mehr drauf. Sowas kleinliches! Also wenn der Inspektionstermin um 6 Monate oder 5000 km überzogen ist könnte ich eine Ablehnung verstehen, aber 1400 km kommen z.B. bei einem zusätzlichen Geschäftstermin vor der vereinbarten Wartung doch mal eben zusammen.
Da sollte das letzte Wort noch nicht gesprochen sein, zumal die bekannte Ursache des Defekts eingeräumt wurde.
Tut mir leid, daß Du Dich mit solchen Kleinkrämern rumärgern mußt.
Stefan
Du musst das mal betriebswirtschaftlich sehen: Haarkleines Festhalten an Garantiebedingungen ist doch die beste Methode um Ansprüche abzubügeln und damit Kosten zu sparen. Ist halt etwas kurzsichtig.
Beste Grüße,
Philip
... da geht's ums blanke ueberleben!
die kohle fuer diesen gigantischen garantiefall (geht immerhin um einige zig-tausend motoren) kommt meines wissens von gm - und die haben das multi-milliarden-problem fiat (gm hat wohl mal im rausch ne kaufabsichtserklaerung fuer fiat unterszeichnet ;-) zusaetzlich vor der brust, ich empfehle einen anwalt, damit die verhaeltnismaessigkeiten mal geradegezogen werden - 1400 km tse tse tse, ich traue den digitalen tachos eh nicht *grins* !!!
toi toi toi yeppp!
ps: moeglichst schnell handeln, da gm wg fiat unter umstaenden demnaechst konkurs anmelden muss!
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Du musst das mal betriebswirtschaftlich sehen: Haarkleines Festhalten an Garantiebedingungen ist doch die beste Methode um Ansprüche abzubügeln und damit Kosten zu sparen. Ist halt etwas kurzsichtig.
Philip, grundsätzlich hast Du natürlich recht - aber man sollte hier nicht vergessen, dass es um einen bereits eingestandenen Konstruktiuonsfehler bei diesen Motoren handelt. Das sollte für Saab peinlich genug sein, dass die solche Fälle jetzt kulant aus der Welt schaffen.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
ist doch ganz einfach, du nimmst einfach die km die zwischen zwei Intervallen liegen und teilst die Summe durch die Reperaturkosten, Dann uebernimmst du den 1440igsten Anteil dieser Summe und SAAB den Rest. Denn ein Serviceinmtervall ist keine feste Marke sondern ein Vorgang der beim letzten Service beginnt und beim naechsten endet. Bei meinem kollegen ist einen Tag vorm Service der Zahnriemen gerissen (ASTRA). Die mussten auch den ganzen Motor wechseln und wollten rumdisskutieren. Also einfach nochmal nachfragen und dann verklagen. Die haetten dich bei diesem Problem naemlich sofort bei bekanntwerden anschreiben muessen. Es geht von einem defekten Motor naemlich ein nich ganz ungefaehrlicher Eingriff in den Strassenverkehr aus. (Bsp Autobahn) Ein Hersteller der einen mit einem solchen bekannten Problem rumfahren laesst versaeumt naemlich seine Kontroll- und Ueberwachungspflicht und gehoert sowieso vor den Richter. Ich denke da wirst du genuegend andere Opfer finden und solltest ueber eine Sammelklage nachdenken,
Hallo Saab900II,
sei bitte vorsichtig mit dem Rat zu juristischen Schritten (=verklagen).
Erstmal: In einem solchen Fall wird sicher ein Gutachten von einem Sachverständigen gemacht werden müssen. Das kostet richtig Kohle (ich spreche von vierstelligen Beträgen), und die muss erstmal der Kläger vorlegen. Ebenso die Gerichtskosten, streitwertabhängig, auch ein dreistelliger Eurobetrag. Anwaltskosten werden zwar erst später bezahlt, sind aber auch nicht unerheblich.
Da sich in einem solch komplizierten Fall auch schwer entscheiden lässt, wird der Richter zumeist zu einem Vergleich drängen. Dabei werden dann meistens die Kosten gegeneinander aufgehoben, d.h. jeder seins, oder jeder die Hälfte der Gesamtkosten. Selbst bei kleinen Streitwerten entstehen nicht ganz unerhebliche Kosten (z.B. Streitwert 1500 EURO, Vergleich auf 1100 EURO, Anwaltskosten des Klägers: 500 EURO - hat sich also gerade so gelohnt).
Vom Zeitaufwand etc. gar nicht zu sprechen. Eine Klage kann immer nur der letzte Ausweg sein.
Sammelklagen sind in D so auch nicht vorgesehen. Es kann zwar mehrere Parteien auf Klägerseite geben, aber bei mehreren defekten Motoren handelt es sich trotzdem bei jedem Motor um eine Einzelfallentscheidung.
Deine Rechnung bezüglich der Anteile wird wohl leider auch niemanden überzeugen.
Beste Grüsse,
Philip
@ Philip HS,
interessant, seit wann werden denn die Anwltskosten "erst später bezahlt"? Es soll auch Kollegen geben, die spätestens mit Klageerhebung einen Vorschuss verlangen ;-). Ist gut für's Geschäft😉))))
Trotzdem denke auch ich hier den Saabis eine Klage anzudrohen, der Spaß sollte den Anwaltsbrief wert sein. Die "Auto-Bild" würde ich vorerst nur androhen, um das Pulver hier nicht zu früh zu verschießen.
Damit aber überhaupt ein Anspruch geltend gemacht werden kann, sollte der Schaden auch ganz klar auf den von Saab publizierten Mangel zurückzuführen sein. Hierfür wäre ein Gutachten in letzter Konsequenz erfoderlich, da das extrem teuer werden kann, würde ich gegenüber Saab im Augenblick sehr auf der Aussage der Werkstatt herumreiten.
Spätestens wenn dann geklagt wird, kommt man um das Gutachten nicht mehr herum. Ist aber auch nur dann nötig, wenn streitig ist, ob der von Saab erkannte Mangel an dem Motor auch für Deinen Schaden ursächlich ist. Wenn Du den Motor nicht reparieren möchtest, dann leg ihn zur Seite für ein späteres Gutachten. Klagen kann man auch ohne Gutachten, nötig ist das nur, wenn der Motor instandgesetzt werden soll um Beweise zu sichern.
@ 9-3 Viggen
Am Besten läßt Du Dir von Deiner Saab-Schmiede schriftlich geben, was kaputt ist und gleich einen Kostenvoranschlag machen. Den Betrag verlangst Du dann von Saab-Deutschland ersetzt. Über die 1400 km drüber würde ich nicht diskutieren. Wenn Saab den Fehler nicht - wie mitgeteilt - im Rahmen der Inspektion behebt, kann es ja nur am (späten) Ölwechsel liegen. Eine Stellungnahme der Öl-Firma, wie lange das Öl denn hält, dürfte hier wenig kosten und evtl Wunder wirken.
Vor Gericht müsste gutachterlich aber dann spätestens auch nachgewiesen werden, dass auch die 1400 Mehr-Km nicht Schuld an dem Motorschaden waren.
Saab sollte das Problem wohl kulant aus der Welt schaffen. Schlägt ja schon genug Wellen. Vielleicht weist man die Damen und Herrn bei Saab Deutschland mal auf dieses Forum hin?
Gruss aus Kölle
Jenso
ich wäre mit den überlegungen zu einer klage sehr vorsichtig...
das gesetz kennt gewährleistunsansprüche grundsätzlich nur für 2 jahre. diese betreffen den verkäufer, also den händler und sind wohl lange abgelaufen..
gegen saab selbst gibt es grundsätzlich keine ansprüche außerhalb einer garantie... und deren rahmenbedingungen kann saab selbst bestimmen...
auch die jetzt von saab angebotene verlängerte garantie gibt saab nicht als ausfluß einer rechtspflicht ab, sondern eher aus imagegründen und weil man keinen rückruf will...
auch wenn noch so klar ist, dass es sich um einen konstruktionsfehler handelt, werden sich deshalb auf dem rechtswege keine ansprüche durchsetzen lassen. da wäre die auto-bild vermutlich schlagkräftiger, wobei auch das allenfalls als kleine erpressung im einzelfall erfolgversprechend wäre, kaum jedoch generell. ich kann mir jedenfalls kaum vorstellen, dass saab derzeit überhaupt in der lage wäre, massenhaft motorschäden zu finanzieren...
gruß
h.
Leute.
Haltet die Kirche im Dorf. In meiner Bedienungsanleitung steht, wahrscheinlich wie in eurer Bedienungsanleitung, so etwas wie: "Je nach Bedingungen müssen die Wartungsintervalle verkürzt werden". Hierzu gehören Taxen, Baustellenfahrzeuge und Fahrzeuge mit sehr viel Kurzstreckenanteil. Damit kann sich jeder Fahrzeughersteller auf kürzere Intervalle berufen.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Leute.
Haltet die Kirche im Dorf. In meiner Bedienungsanleitung steht, wahrscheinlich wie in eurer Bedienungsanleitung, so etwas wie: "Je nach Bedingungen müssen die Wartungsintervalle verkürzt werden". Hierzu gehören Taxen, Baustellenfahrzeuge und Fahrzeuge mit sehr viel Kurzstreckenanteil. Damit kann sich jeder Fahrzeughersteller auf kürzere Intervalle berufen.
Gruss
Oliver
Richtig!
Genauso steht´s in meiner Betriebsanleitung vom 9000er schon drin. Und die ist 10 Jahre alt...🙂
Gruss,
die "Gummi-Ente"
Hallo Leute,
ich fahre auch einen Viggen BJ99 mit Hirsch-Performance ab Erstzulassung (250PS, Edelstahlauspuffanlage, 18Zöller) und frage mich, ob es denn irgendwelche Vorsorgemassnahmen bezüglich des Motordefekts gibt - ausser Inspektion und regelmässigen Ölwechsels? Auf was muss man besonders achten und kann man ohne irgendwelche Bedenken weiterfahren wie bisher - ich meine der Motor reizt gerade dazu schnell und "beschleunigend" zu fahren. Kann man dies jetzt noch mit ruhigem Gewissen - oder fährt jetzt immer der Gedanke des plötzlichen "Aus" mit?
Über jegliche Informationen "beruhigenderer Weise...oder auch nicht" wäre ich dankbar. Mein Saab Zentrum meint dazu:"Einfach ganz normal weiterfahren wie immer - wir hatten bisher keine Ausfälle!"...leicht gesagt !
Dass Saab die Fahrzeughalter auch nicht anschreibt und auf das Problem wenigstens hinweist, empfinde ich ebenfalls etwas beschämend.
Über alles wird informiert...die eigentlich wichtigen Angelegenheiten werden jedoch ignoriert...äusserst kurzsichtig!
Grüsse
Adrian
Zitat:
Original geschrieben von naradam
Hallo Leute,
ich fahre auch einen Viggen BJ99 mit Hirsch-Performance ab Erstzulassung (250PS, Edelstahlauspuffanlage, 18Zöller) und frage mich, ob es denn irgendwelche Vorsorgemassnahmen bezüglich des Motordefekts gibt - ausser Inspektion und regelmässigen Ölwechsels? Auf was muss man besonders achten und kann man ohne irgendwelche Bedenken weiterfahren wie bisher - ich meine der Motor reizt gerade dazu schnell und "beschleunigend" zu fahren. Kann man dies jetzt noch mit ruhigem Gewissen - oder fährt jetzt immer der Gedanke des plötzlichen "Aus" mit?
Über jegliche Informationen "beruhigenderer Weise...oder auch nicht" wäre ich dankbar. Mein Saab Zentrum meint dazu:"Einfach ganz normal weiterfahren wie immer - wir hatten bisher keine Ausfälle!"...leicht gesagt !Dass Saab die Fahrzeughalter auch nicht anschreibt und auf das Problem wenigstens hinweist, empfinde ich ebenfalls etwas beschämend.
Über alles wird informiert...die eigentlich wichtigen Angelegenheiten werden jedoch ignoriert...äusserst kurzsichtig!Grüsse
Adrian
...Viggen von 99...ist 6 Jahre alt...schonmal über ein neues Cabrio nachgedacht?
Vor 30 Jahren war ein Auto mit 6 Jahren eigentlich schrottreif und wurde durch ein neues ersetzt.🙂
WIESO heute nicht mehr????
Kein Wunder, daß es Saab schlecht geht...🙁
quakwatschelquakwatschelquakwatschelquakquakqua
@ naradam
Angenommen Du solltest tatsächlich einen Motorschaden haben, dann wird sich Saab wegen des Hirsch Tunings auch querstellen ....
@ente: Mein 99er Viggen ist 4 3/4 Jahre alt, wenn man ab der Erstzulassung 4/2000 rechnet. Und mein erstes Auto war 7 Jahre als, als ich es gekauft habe - und 12, als ich es verschenkte 😁
Gruss,
Philip
... @ gfz preise: meinen ersten turbo, bj 88, habe ich zehnjaehrig erstanden fuer sage & schreibe 2.600,- DM - zustand ok, folgekosten (sprechen wir besser nicht drueber ;-) wenn ich heute nen sieben bis achtjaehrigen turbo anschaue, dann kostet er ca das vierfache und entsprechend erwarte ich auch "etwas" mehr substanz - die er mir im uebrigen auch bietet...
quality yep!