8P, DSG, Launch Control Probleme
wahlhebel auf s, ESP aus. fuß auf bremse und dann motor so bis 2800 drehen
nun passiert folgedens, der wagen versucht loszufahren, und die umdrehungen gehen nicht über 1500. als nchstes kommt dann aus richtung heck "rauch" was mich dann zum abbruch gezwungen hat.
also ist nichts passiert, aber kann mir jemand sagen was ich falsch mache?
Ähnliche Themen
43 Antworten
@ Ferkel
Danke LC-Gott.
Aber warum hat das so lange gedauert? 😉 😁
Grüße
Alles klar, dann werde ich das doch nochmals testen.
Habe ich das richtig verstanden - sollte ich kein LC haben, so geht die Drehzahl bei gedrückter Bremse nicht auf die, bei LC normalen 2000U/min sondern bleibt kleiner den 2000U/min?
Gruß,
Marco
Keine Ahnung was dann passiert wenn du keine LC hast. Aber kaputt machen kannst du nichts.
Kupplungsfunktionen
Überlastungsschutz
Überschreitet die Kühlöl-Austrittstemperatur einen
Wert von ca. 160 °C (ermittelt vom G509), ist ein
kritischer Temperaturbereich in der Kupplung
erreicht. Hervorgerufen werden diese Temperaturen
z. B. beim Anfahren an extremen Steigungen
(eventuell mit Anhänger) oder wenn das Fahrzeug
an einer Steigung mit dosiertem Gasgeben
gehalten wird (ohne Bremsbetätigung).
Als Schutzfunktion wird in solch einem Fall die
Kupplung pulsierend angesteuert, was durch
starkes Rukkeln im Fahrzeug wahrgenommen
wird (Warnruckeln).
Parallel blinkt die Wählhebelpositionsanzeige im
Kombiinstrument, siehe Seite 84.
Sinn des „Warnruckelns“ ist, den Fahrer zum
Abbruch des Anfahrvorgangs zu bewegen und
dadurch den weiteren Anstieg der Kupplungstemperatur
zu vermeiden.
Die normale Reaktion des Fahrers auf das
Warnruckeln ist, dass er den Fuß vom Gas nimmt.
Ignoriert der Fahrer das Warnruckeln und gibt
weiterhin Gas, wird ab ca. 170 °C Kühlöl-Austrittstemperatur
das Kupplungs- und Motormoment
soweit reduziert, dass der Motor nur noch kraftlos
auf erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft.
Der Fahrer wird damit aufgefordert, den Fuß vom
Gaspedal zu nehmen.
Die Kupplungskühlung arbeitet dabei mit maximaler
Kühlleistung und nach kurzer Zeit ist die Kupplung
wieder abgekühlt.
Bei einem erneuten Anfahrversuch steht das volle
Motormoment wieder zur Verfügung und die Fahrt
kann fortgesetzt werden.
Creep-Regelung
„Creep“ ist das englische Wort für kriechen und
steht hier für das Kriechverhalten herkömmlicher
Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler bei
Motorleerlauf und eingelegtem Gang.
Die Funktion der Creep-Regelung bewirkt, dass
bei Motorleerlauf und eingelegter Fahrstufe ein
definiertes Schleifmoment an der Kupplung
(Kupplungsmoment) eingestellt wird, welches zum
„Kriechen“ des Fahrzeugs führt.
Dies ermöglicht Rangiervorgänge (beim Einparken)
ohne Betätigung des Gaspedals und erhöht so den
Fahrkomfort.
Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von einem
Automatikgetriebe gewohnt ist.
Das Kupplungsmoment wird in Abhängigkeit des
Fahrzustands und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 1 und 40 Nm angepasst.
Eine Besonderheit der Creep-Regelung ist die
Reduzierung des Kupplungsmoments bei
stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse,
wodurch dem Motor weniger Moment abverlangt
wird (die Kupplung ist dabei weiter geöffnet).
Das Kupplungsmoment wird je nach Größe des
Bremsdrucks bis ca. 1 Nm reduziert.
Die Kriechneigung des Fahrzeugs wird
entsprechend verringert.
Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch
aus und führt zu einer Komfortverbesserung, da
sich die Akustik im Stand verbessert und die
Bremsbetätigungskräfte zum Festhalten des
Fahrzeugs deutlich geringer sind.
Rollt das Fahrzeug im Stand an einer Steigung
und mit nur leicht betätigter Bremse zurück, wird
das Kupplungsmoment nur begrenzt erhöht.
Das Fahrzeug muss durch Erhöhen der Bremskraft
bzw. durch Betätigen der Feststellbremse gehalten
werden.
Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von
einem normalen Handschaltgetriebe gewohnt ist.
Mikroschlupf-Regelung
Die Kupplungen werden permanent mit einem
minimalen Schlupf von ca. 10 1/min geregelt.
Aufgrund des geringen Schlupfwertes spricht man
vom „Mikroschlupf“.
Der Mikroschlupf verbessert das Regelverhalten der
Kupplungen und die Schaltqualität. Bestimmte
Kupplungsadaptionen werden bei Mikroschlupf
durchgeführt.
Außerdem wirkt der Mikroschlupf wie ein
Schwingungsdämpfer zwischen Motor und
Getriebe, was das Schwingungsverhalten des
Fahrzeugs verbessert.
Ab einer Geschwindigkeit, bei der eine
Rückschaltung in den 5. Gang nicht mehr zulässig
ist, wird die Kupplung K2 ganz geschlossen.
Dadurch werden spezielle Additive des Getriebeöls
geschont.
Adaption der Kupplungsregelung
Die Kupplung muss in jedem Betriebszustand und
über die gesamte Lebensdauer gleichbleibend
komfortabel geregelt werden.
Dazu muss der Zusammenhang zwischen dem
Steuerstrom der Kupplungsventile und dem
Kupplungsmoment fortlaufend aktualisiert werden.
Dies ist erforderlich, da sich die Reibwerte der
Kupplungen permanent verändern.
Der Reibwert ist von folgenden, sich ständig
ändernden Faktoren, abhängig:
– dem ATF (Qualität, Alterung, Verschleiß)
– der Öltemperatur
– der Kupplungstemperatur
– dem Kupplungsschlupf
Zur Kompensation dieser Einflüsse werden die
Zusammenhänge zwischen Steuerstrom und
Kupplungsmoment bei verschiedenen
Fahrzuständen, z. B. bei Mikroschlupf, erfasst
und abgespeichert.
GF
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Mikroschlupf-Regelung
Die Kupplungen werden permanent mit einem
minimalen Schlupf von ca. 10 1/min geregelt.
Aufgrund des geringen Schlupfwertes spricht man
vom „Mikroschlupf“.
Der Mikroschlupf verbessert das Regelverhalten der
Kupplungen und die Schaltqualität. Bestimmte
Kupplungsadaptionen werden bei Mikroschlupf
durchgeführt.
Außerdem wirkt der Mikroschlupf wie ein
Schwingungsdämpfer zwischen Motor und
Getriebe, was das Schwingungsverhalten des
Fahrzeugs verbessert.
Ab einer Geschwindigkeit, bei der eine
Rückschaltung in den 5. Gang nicht mehr zulässig
ist, wird die Kupplung K2 ganz geschlossen.
Dadurch werden spezielle Additive des Getriebeöls
geschont.GF
Hört sich gut an - da scheint bei meinem das Problem zu liegen...
Okay, danke für die ausführliche Info!
Zitat:
Ist nur Software. Erkennen kann man es eigentlich nur durch ausprobieren. Geht oder geht nicht.
Kann man dann LC nicht per Software "updaten" falls man es nicht haben sollte?
Gruß,
Marco
Zitat:
Original geschrieben von Noope
Alles klar, dann werde ich das doch nochmals testen.
Habe ich das richtig verstanden - sollte ich kein LC haben, so geht die Drehzahl bei gedrückter Bremse nicht auf die, bei LC normalen 2000U/min sondern bleibt kleiner den 2000U/min?
Mit Gewallt geht sicher einiges 🙂 Aber Du merkst schon das der Wagen eigentlich los will und nur noch durch die Bremse gehalten wird. Mit LC dreht er fast wie in "N" hoch.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Achja und das da aufm Video ist nicht LC, man hört deutlich wie der motor sie quält
Helas,
gibt's auch ein Video mit LC? Dann hätte man mal einen Vergleich. Gibt zwar in diesem Thread eine gute Beschreibung, aber so richtig klar scheint mir das noch nicht zu sein, wie man LC von nicht-LC unterscheidet (ich verstehe z.B. nicht, was "wie sich der Motor quält" heißt). Wie er sich anhört bereits in der gebremsten Phase? Beim Beschleuningen?
Also wenn das kein LC ist dann weiß ichs nicht. Genau 2000 Umdrehis. Und wo bitte quält sich da ein Motor? Der wird halt auf 2k gehalten.
GF
Zum Zeitpunkt meiner aussage wußte ich noch nicht das bei der RußLC die drehzahl so flach gehalten wird 😉 Also könnte man da tatsächlich nen LC start sehen, obwohl es sich für mich so anhört als ob der motor nich ausgekuppelt wäre.
Wenn das im Video kein LC wäre, würde er nicht so leicht hochdrehen. Außerdem schließt dann die Kupplung nicht so schnell, heißt er fährt ein kurzes Stück langsam und dann erst richtig.
Bei mir tut's gleich wie auf dem Video, also hab ich LC. Schön. Was mich allerdings sowohl auf dem Video als auch bei mir wundert: Die halbe Sekunde im 1. Gang im roten Bereich, in der nicht weiter hochgedreht wird, aber auch noch nicht geschaltet wird. 2 -> 3 klingt da schon wesentlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von TT2003
Ja, hier... :-)
ach herjeh ... hehe da kriegt der junge herr ja leichte komplexe in seinem bmw !
schönes video !
Hehe der klassiker, ich dachte den gibts schon nimmer im netz *g*