8N und Rost
Hallo zusammen,
wir haben heute unseren Kleinen mal gewaschen und als ich mir die hintere Radläufe etwas genauer angeschaut habe, dachte ich, mich trifft der Schlag. Ca. 2/3 der Länge des Radlaufs ist schön mit Rostbläschen überseht. Und das aller Schlimmste, auf beiden Seiten. So was kenne ich nur vom E30, dass die Radläufe rosten.
An der Fahrertür haben wir auch noch ein ca. 2Euro Stück großes Rostfleck, ebenfalls Bläschen. Ist das normal??? War eigentlich immer der Meinung, dass die Audis nicht rosten?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Der Wagen kommt jetzt mit 13 Jahren in das Alter für Herpes simplex. 😛
Ich hatte auch gleich an Herpes simplex gedacht, wobei das ja nur temporär ausbricht. 😉 BMW850CIaM70 verzeiht uns hoffentlich unsere Diagnosen........🙂 Hoffen wir mal, dass er das prima gelöst bekommt und berichten wird... Mag ja sein, dass ein anderer TT im pubertären Alter auch Bläschen schlägt.......😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW850CIaM70
Wir werden wohl nächste Woche beim Karosseriefritzen vorbei fahren und fragen, was man da machen kann.
Moin!
Sehr wahrscheinlich wird es von innen nach außen durchgammeln, dann wird's nur mit smart-repair von außen nicht lang halten.
D.h., man muss auch von der Innenseite her ordentlich werkeln, damit zumindest die nächsten 2 - 3 Jahre Ruhe ist. Wichtig ist die anschließend wasserdichte Versiegelung von innen mit Karosseriedichtmasse, Steinschlagschutz drüber, Lack drauf, fertig.
Um richtig lange Ruhe zu haben, müssten Reparaturbleche eingesetzt werden + ordentlicher Nachbehandlung (Schweißbereiche korrosionsschützen, etc.).
Lohnt sich aber m.M.n. nur, wenn man ein Auto länger behalten möchte.
Grüße, T
Zitat:
Original geschrieben von tburnz
Um richtig lange Ruhe zu haben, müssten Reparaturbleche eingesetzt werden + ordentlicher Nachbehandlung (Schweißbereiche korrosionsschützen, etc.).
Lohnt sich aber m.M.n. nur, wenn man ein Auto länger behalten möchte.
Genau das ist hier die Frage. Über kurz oder lang wird der Kleine "gehen" müssen. Wir wollen den noch ca. 2 Jahre behalten, solange die Familienplanung noch offen ist. Dann kommt was Großes her.
Wie ist das Blech an der Stelle? Ist es sowas doppelschichtiges oder ist es nur ein Blech, was vom Kotflügel runtergeht und dann nach innen umgelegt wird?
radläufe sind bei mir innen auch schon stark angegammelt.
da scheuert das innenradhaus den lack weg.
aussen ist noch nix zu sehen.
denke das problem ist km abhängig, da über laufzeit einfach mehr scheuert.
hab das jetzt sauber gemacht gefettet und wenn es mal aussen ankommt (wie bei deinem wagen), dann gibts halt neue kotflügel. oder wenn noch genug blech da ist, wird sandgestrahlt und verzinnt.
Ähnliche Themen
Sodelle, wir waren heute beim Karosseriefritzen wegen dem Rost. Wir erinnern uns, beide Radläufe hinten und die Fahrertür unten Mitte.
Also, das Problem hinten ist halt, dass man beide Seitenwände lackieren muss, was natürlich nicht günstig ist. Bei der Tür war sich der Meister auch nicht schlüssig wo das herkommt, zumal die Stelle ja völlig untypisch ist. Bei den Seitenwänden hat er gemeint, es könnte von Steinschlägen kommen. Naja, etwas unlogisch, weil dann wäre der Rost an der hinteren Hälfte des Radlaufs und nicht an der vorderen. Naja, sei drum. Im Laufe des Gesprächs kam dann raus, dass es auch vom Falz kommen könnte.
Wie auch immer. Sein Kostenvoranlag war (natürlich unverbindlich) ca. 900€ + MwST. Wann diese Fritzen endlich mal raffen, dass sie keine Preise ohne MwST. dem Endverbracher nennen dürfen ist mir ein Rätsel, aber okay. Also, kämen wir dann bei ca. 1200€ komplett, sprich Seitenwände + Tür.
also mein coupe ist von 99'
und der lack hebt sich nur an den dachleisten....
und viel rost an der nummernschildbeleuchtung....aber vieleicht auch durch den wechsel eines grossen spoilers
das ist bei meinem 2004 roadster anders gelöst...die haben da einer art kunstoff angebaut
Hallo zusammen,
Mein TT ist Baujahr 2004 und hat an sehr vielen Stellen Rost. Wobei mich da der Hämdler wohl beschissen hat. Nach sieben Monaten taucht Rost an den beiden Schwelern, Türen und Kotflügeln auf. Das kann nicht normal sein, oder?
Wurde der TT mal nachlackiert ?
Hmm,
Rost ist eines der wenigen Themen, die hier im TT Forum sehr selten aufkommen.
Meiner ist BJ 99 und hat keinen Rost.
Einzig die Heckklappe hatte etwas Gammel wegen des nachträglich montierten Spoilers und die Schwellerverkleidungen vorn durch Steinschläge.
Dort war es allerdings wirklich nur der vordere Bereich.
Wenn an vielen verschiedenen Stellen Rost auftrit, ist das schon sehr verdächtig.
Allerdings dürfen wir nicht vergessen, das Audi ja um 2002 das Vollverzinken aufgegeben hat.
Spätere Fahrzeuge sind da also deutlich anfälliger. . . Wenn ich mir unseren A4 an manchen Stellen so anschaue, der wird wohl keine 16. . .
Grüße
Lex
Wegen des A4 brauchst keine Bedenken haben - was sind schon 16 Jahre?
Die hat selbst mein Corsa A ausgehalten und DER war ja als Rostbude bekannt (400.000 Km gelaufen!)
Ob man dem Zink soviel Beachtung schenken sollte??? - Ein Bekannter fährt einen 85-er Scirocco 2 ganzjährig, und der schaut auch ohne Zink noch TOP aus....
Gruß Peter
Wenn der an mehreren Stellen auf einmal aufblüht,ist das nicht normal. Würde mich mal mit dem Vorbesitzer unterhalten.
Wie lange hast du den TT schon?. Rost trotz des Alters hatte ich an meinem nie. Ausser unter der Windschutzscheibe. Aber daran war der Audiheini schuld. Unsachgemäßer Scheibentausch.🙄