1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 8H: Kofferaum in der Praxis

8H: Kofferaum in der Praxis

Audi A4 B7/8E

Moin, hab mal ne Frage an die Cabrio-Fahrer.
Und zwar bzgl. des Kofferaumvolumens bzw. dessen Nutzung in der Praxis.

Klar, auf dem Papier sind es 315l (zum Vergleich: aktueller A4 Avant: 442l, der Vorgänger ca. 50l mehr).

Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Ich verreise gern mit zwei Standard-Klappboxen, einem großen Koffer, einer Laptoptasche sowie Kleinigkeiten wie Feuerlöscher, Leuchte etc. Die gehen in den Avant locker nebeneinander rein.

Zweites großes Anwendungsfeld: Bier kaufen. 😁
Es gehen ca. fünf-sechs Bierkisten rein, ohne zu stapeln.
Bei umgelegter Rücklehne sind es über zehn, mit Stapeln kann man sicher gewagte Stunts mit doppelt so vielen Kisten hinlegen.

Aber im Alltag reicht es mir, drei Bierkästen, eine Klappbox und vielleicht noch ein paar kleine Dinge zu verstauen.
Geht das mit dem 8H?
Gibt es dort auch eine Durchlade-Möglichkeit? Kann man z.B. auch mal ein Regal aus dem Möbelmarkt transportieren?

Ich glaube nämlich, einen Avant brauch ich nicht wirklich.
Andererseits hab ich als Straßenparker Angst vor einem Stoffdach, ist halt doch eine andere Qualität als solides Blech. Zweites Bedenken: angesprochener Kofferaum. Manchmal muss ich halt doch einen Lichtkoffer und Kamera-Equipment transportieren. Und dann ist es halt peinlich, mit einem "Premium"-Fahrzeug passen zu müssen. Was auch für die Situationeb gilt, in denen man mal mehr als eine Person transportieren möchte.

Also, Praxiserfahrungen würden mich interessieren. Vielleicht gibt es sogar Umsteiger von Avant auf Cabrio!

Ciao -Ebe

Ähnliche Themen
33 Antworten

...nachdem Diesel & 1.8T Vergleich wollte ich dich eigentlich ignorieren, aber man ist ja ned nachtragend 😁

Also Kofferraum:

Der KR ist recht tief, daher bekommst du hochgeklappter Verdeckwanne ne Menge rein. 2 Kästen und ne Klappbox dahinter auf jedenfall, mit dem dritten vorne bin ich mir ned sichher, kann ich dir aber heute abend schreiben, da ich dieverse Kästen von der Baustelle "befüllen" muss. 🙂

Zum Verreisen: also wir verreisen immer mit einem großen Samsonite, der flach drin liegt, dann vorn senkrecht den mittleren hingestellt, sodass sogar das Beauty-Case noch daneben Platz hat. Das ganze funktioniert dann sogar mit versenktem Verdeck. Sollte noch en Tasche anliegen, ab damit unters Windschott.

Es gibt eine Durchladeeinrichtung, ala Skisack - die ich aber noch nie benutzt hab, da ich Einkäufe bei Ikea grundsätzlich ablehne !! 😉

Wegen deiner Kamera & Lichtausrüstung müsstet du einfach mal beim Händler eins anschauen, keine Ahnung wie sperrig dat Zeuchs ist.

Ich zu meinem Teil bekomme mein Bike "Klein" hinten rein. Räder, Sattel raus, Lenker abgeschraubt vom Vorbau, schon kann ich sogar Offen!!!! in den Harz biken fahren !!

Zum Vorgänger: dieser KR war kleiner weil die Verdeckwanne fester Bestandteil war. Bei Herrausnahme des Reserverades, bzw. wenn man die billige Bestelloption gewählt hat, passt da auch noch Filifanz rein.

Ein Tip für lange Urlaubsfahrten mit einem 89er Cabby, wenn hinten nix mehr geht, auf der Rückbank nix liegen soll, aber noch wat übrig ist:
..einfach die Verdeckwanne von oben befüllen. Dazu muss der Verdeckschließungsvorgang mal gestoppt werden, man hat da Zeuchs rein, Dach zu und fertig. Ist gerade für das "nicht faltbare" Windschott beim 89er interessant wenn man in den Urlaub fährt und hinten vielleicht noch wat sitzt. 😉

....ebbe ebbe sand, ebbe sand..... 😁

Sliner

Moin Sliner! Na dann danke für die Antwort! Hoffe ich hab den TDI-Vergleich etwas relativiert.

Also kann man die Rückbank im Cabrio nicht umlegen? Skisack ist nur so eine kleine Durchreiche?
Es gibt übrigens auch noch andere Mitnehm-Möbelhäuser als Ikea. Obwohl ich natürlich auch an die Blau-Gelben gedacht habe. 😉

Also Lichtkoffer hin oder her, Bierkästen sind das Maß der Dinge. 😁
Du sagst zwei kriegt man rein, wenn noch ne Klappbox fürs Essen herhalten muss? Ist natürlich nicht viel, aber mit so einem schönen Wagen fährt man vielleicht gern zweimal (im Alltag: nicht wirklich!).
Allerdings geht Tüten-Kram ja wohl locker auf die Notsitze.
Und was wichtiger ist: Kriegen wir das Bier auch bei geöffnetem Verdeck weg?! Bei Sonnenschein ist der Durst ja am größten!

Alles in allem wirds wohl ausreichen. Boxster und TT sind ja noch ne ganze Liga alltags-untauglicher (abhängig vom jeweiligen Alltag).

Heute hab ich übrigens gelesen, dass der neue Astra Twin Top 450l Kofferaumvolument hat. Hä? Wie machen die das? Ein A4 Avant hat ebensoviel! Was liegt da für eine Messmethode zugrunde? (Offen hat der Opel übrigens nur noch 200l.)

Ebbe im Bierglas - Ebe geht an den Kühlschrank

moin ebe,

also gestern hab ich 2 Bierkästen (Veltins natürlich 😁 ) geholt und die passen bei geöffnetem Verdeck hinten noch rein. Wenn die Höhe der Klappbox nicht an den Verdeckkasten gerät, kannste davon dann noch 3 quer reinstellen !! Bei geschlossenem Verdeck passen dann wohl doch locker 3 Kästen + Klappbox, bzw. 4 Kästen rein. Also
alles im allen passt das schon, Frauchen hat sich jedenfalls beim einkaufen noch ned beschwert.

Umklappen kannste die Rückbank nicht, da ja der Überrollschutz genau an dieser Stelle verbaut ist, bleibt nur der Skisack.

Am besten du schnappst dir einfach mal einen und probierts deine Fress & Saufgewohnheiten daran aus 😁 😁

Sliner

Yea, wird das beste sein!
Ich stell aber mal vorläufig fest: Kofferraum ist alltagstauglich.

Nun frag ich mich als Straßenparker allerdings, ob das Stoffverdeck wetterbeständig genug ist! Kommt ja schon ein Haufen Mist runter: Staub, dreckiger Regen, Pollen etc. Wenn man sich Sonnenschirme in Straßencafés so anschaut...

Thmea Kofferaum

also 6 Kästen Wasser gehen bei geschossen Auto rein
(die Blauen 12er Kästen) ist Fackt
habe ich selbst schon oft drin gehabt
Der Kofferraum ist grob 80L 90B unterder Verdeckwanne haste glaube ich 26-28cm bei Offen Wagen ( sie ist nach oben in der Mitte gewölbt
Die Verdeckwanne ist hinten mit einer Plasikabdeckung versehen die jedoch ein Paar cm weider unten als die Wanne selbst ist ich habe diese schon am zweiten Tag raus genommen ( ist ohne hin nur gestekt) somit ist das beladen unter der Wanne leichter da man dann nicht da der Abdeckcung hängen bleibt, nur sollte man dann beim beladen aufpassen das nichts in die Quere kommt wenn das Verdeck betätigt wird

Beladen auf der Rücksitzbank
die Rücksitzbank kann man auch ganz leicht raus nehmen einfach vorne hoch heben und dann raus ziehen das Blech darunder ist relativ eben und somit kann man sich seine Polster nicht versauen
NUR EIN TIP AM RANDE

übrings ich habe zu meinen Cabi nee AHK
Fahrräder gehen da schön drauf ohne zu demondieren
und sollte ich doch mal zu IKEA müssen hänge ich halt einen Anhänger dran ( sieht zwar schwul aus heilt aber die Mittel)

Fazit
Das Platz Angebot im 8H ist schon Familientauglich sebst der Kinderwagen hat darin schön Platz

Verdeck
ist relativ Pflege leicht
1Gebot immer schön Sauber halten
Abbürsten und gelegendlich mal Abspritzen und dann ab und an mal Waschen
Im Winter wenns gefahren werden soll etwas Pflegemittel

Thema Opel Astra Twintop

Der hat ein Blechdach, das sich wohl besser falten läßt als die Stoffmütze. Deswegen ist das KR Volumen insgesamt größer

Gruß

Jein

Zitat:

Original geschrieben von jein


Thema Opel Astra Twintop

Der hat ein Blechdach, das sich wohl besser falten läßt als die Stoffmütze. Deswegen ist das KR Volumen insgesamt größer

Gruß

Jein

Nee, also da will ich mal vehement widersprechen. Richtig ist: Der Astra hat ein Blechdach. Falsch ist aber: Dass sich das besser falten lässt... Wer mal SL, SLK oder peugeot 206/307 CC gefahren ist weiß was ich meine.

Daher auch der große Unterschied zwischen geschlossen (450 L) und offen (200 L) - das ist das Verdeck...

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich selbst fahre nen Avant, weil ich zwei kleine Kinder habe. Wenn ich ganz ehrlich bin, sind die aber mittlerweile so groß dass ich weder Kinderwagen noch sonstigen sperrigen Krimskrams mitnehmen muss - also für den Alltag würde das Cabby reichen. Ausnahme: Urlaubsfahrten. Da packen wir den Avant bis unters Dach voll, damit wir keine Dachbox oder so benutzen müssen. Und ab nächstes Jahr brauchen wir dann doch noch nen Träger - für die Fahrräder...

Zu Zweit sind wir früher auch mit nem Golf I Cabrio hingekommen - inkl. Ausflügen, Urlaub etc. Ich frag mich immer wie die Leute früher mit nem Käfer ausgekommen sind (oder halt nem Trabbi, je nachdem wo man herkommt...) Und zum Verdeck: Ich bin ja schon länger aus den Cabrio-Business raus, aber ich habe den Golf als Ganzjahreswagen gefahren. Das Verdeck war klasse, Wärmedämmung 1A, im Winter wurde und blieb der Wagen besser warm als der Honda Civic meiner Freundin (der war damals NEU!) und im Sommer mit der Klimaanlage aus dem Golf II auch mit geschlossenem Verdeck hervorragend. War auch ein Laternenparker, mit der normalen Pflege wurde das aber nie zum Problem.

Und da ein A4 Cabby 1. viel neuer und 2. ein paar Klassen höher positioniert ist, sollte das nun wirklich einwandfrei gehen.

Also, Ebe: Gib Dir nen Ruck und fahr mal ein Wochenende damit. Ich kann mir nicht vorstellen dass Du Deinen Avant vermissen wirst...😁

@ Dennie

Zitat:

Aus der aktuellen auto motor und sport (17/2005)
Per Knopfdruck oder optional via Fernbedienung öffnet das dreiteilige Dach, das zusammen mit der Firma CTS aus Hamburg entwickelt wurde, in weniger als 30 Sekunden. Da die einzelnen Dachteile eine Nummer kleiner ausfallen als bei den bislang bekannten Konzepten, sollen sie sich platzsparend im Kofferraum zusammenlegen. Das Gepäckvolumen rangiert so zwischen 200 und 450 Litern, wobei das Renault Mégane Coupé-Cabriolet mit einem Maximalvolumen von 490 Litern noch mehr bietet.
[....]
Neben dem Gepäck sollen nach dem Willen von Opel auch vier erwachsene Passagiere reisen können. Die gewachsene Länge von 4,48 Meter (GTC: 4,29 Meter; Astra 4,25 Meter) kommt aber in erster Linie der Unterbringung der drei Dachelemente zu Gute.
[....]
Über eine elektrische Ladehilfe lassen sich die waagerecht verstauten Dachteile im Kofferraum anheben, um einfacher an das unter einem Schutzrollo verstaute Gepäck zu gelangen.

Na klar ist ein Cabrio kein Raumwunder.

Ich fahre schon seit 2002 Audi Cabrio, und bin höchst zufrieden mit der Alltagstauglichkeit des Kofferraums - ich nutze mein Auto auch zum Getränkeholen. Und es ist eher selten, daß ich dafür das Dach schließen muß.

Auch ist das Dach recht robust, und bei entsprechender Pflege (Spülen mit klarem Wasser, kein Wachs, gelegentlich trocken abbürsten) bleibt es auch hübsch und ansehnlich.
Den Vorgänger habe ich nach drei Jahren verkauft, und die Käuferin war recht angetan vom Zustand des Dachs.
Ein weiterer Vorteil ist auch die Ganzjahrestauglichkeit, das heißt Du mußt nicht zwingend ein Hardtop kaufen - Audi biete das soweiso nicht an.

Die Verdecke werden ohne hin mit den Hartops kaputt gemacht
da liegen sie einen Ganzen Winter drin in der Engen Verdeckwanne weil die Meisten zufaull sind sie raus zu bauen ( was bei einen Elektirschen ohne hin ein Akt währe
und Löcher bekommt ein Verdeck zuerst an den Falten
im Winter ist das Material ohne hin spröder

Also ein Verdeck Liebt es wie der Fahre am liebsten am Liebsten an der Frischluft immer schöch aufgespannt vor allem Nachts mit der Feuchten Luft also Fahrer die ihren Wagen wochen lang offen lassen weil sie eine Garage haben machen ihren Verdeck nichts Gutes

😁 Nun Kauf dir schon endlich einen 😁

Moin,

als ich mich auf die Suche nach einem offenen Alltagsauto machte, kam ich nach einiger Suche zum A4 Cab. Ich habe nur den einen Wagen und muss deshalb auch alles, was ich zu transportieren habe, da drin unterbringen.

Außerdem übe ich eine Reisetätigkeit aus, durch die ich regelmäßig auch einiges an Gepäck befördern muss.
Man muss sich nur einen Koffer zulegen, der (wie bei Tetris) bündig in den Kofferraumschacht passt. Dann noch zwei schmale Tachen davorgestellt und den Rest auf die Rückbank - fertig!

Ich konnte bei meiner Suche nach einem geeigneten Fahrzeug eigentlich noch keines ausmachen, was dem A4 im Alltag das Wasser reichen konnte.

Also von meiner Seite: Daumen hoch! 😉

Hi,

@Vidocq

Zitat:

...Man muss sich nur einen Koffer zulegen, der (wie bei Tetris) bündig in den Kofferraumschacht passt. Dann noch zwei schmale Tachen davorgestellt und den Rest auf die Rückbank...

genau Du schreibst es...viele kaufen sich Koffer und passen daraufhin ihr Auto an...andersrum ist es auf alle Fälle eine Überlegung wert...

@ all

Das A4 Cabrio ist auf alle Fälle alltagstauglich(was das auch immer heissen mag...)

ciao

Kosimo

Zitat:

Die Verdeckwanne ist hinten mit einer Plasikabdeckung versehen die jedoch ein Paar cm weider unten als die Wanne selbst ist ich habe diese schon am zweiten Tag raus

bitte mal genauer beschrieben !!!! danke !! 😉

ebe, sie mal zu !!!!!!! 😁

Na, so schnell geht das bei mir nicht. 🙂
Erstmal abwarten bis sich das Facelift auf die Preise niederschlägt. Oder die 3.0 angesichts der Spritkosten "unverkäuflich" werden (denke beim Cabrio ist das eher nicht der Fall).

Wichtig ist mir auch der direkte Vergleich zum 3er Cabrio!
Gefällt mir vom Außendesign ähnlich gut, innen fast so gut, und Motoren + Fahrwerk sind natürlich nen ganze Ecke besser.
Aber ein Audi ist halt "sympathischer"...

Und danke für all die Informationen!

Tatsache ist, daß beim A4 Cabrio 6 Cola-Kisten á 12x1Liter reinpassen, wenn die Wanne oben ist. Die Kisten passen dann exakt unter die hochgeklappte Wanne und die Breite ist dann auch voll ausgeschöpft. Das geht beim 3er Cabrio schon mal garnicht, so mein Nachbar, der Verkäufer bei BMW ist. Also einkaufen mit offenem Dach ist auch überhaupt kein Problem.... Ich habe mir einen Samsonite Hartschalenkoffer gekauft, der genau unter die Verdeckwanne paßt. Dann gehen noch zwei große Sporttaschen davor. Das reicht auch dicke, um mal offen in den Urlaub zu fahren. Und die Schuhsammlung der Girlies geht dann auch noch in die Ritzen... 😁 😉

Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen