8H: Kofferaum in der Praxis
Moin, hab mal ne Frage an die Cabrio-Fahrer.
Und zwar bzgl. des Kofferaumvolumens bzw. dessen Nutzung in der Praxis.
Klar, auf dem Papier sind es 315l (zum Vergleich: aktueller A4 Avant: 442l, der Vorgänger ca. 50l mehr).
Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Ich verreise gern mit zwei Standard-Klappboxen, einem großen Koffer, einer Laptoptasche sowie Kleinigkeiten wie Feuerlöscher, Leuchte etc. Die gehen in den Avant locker nebeneinander rein.
Zweites großes Anwendungsfeld: Bier kaufen. 😁
Es gehen ca. fünf-sechs Bierkisten rein, ohne zu stapeln.
Bei umgelegter Rücklehne sind es über zehn, mit Stapeln kann man sicher gewagte Stunts mit doppelt so vielen Kisten hinlegen.
Aber im Alltag reicht es mir, drei Bierkästen, eine Klappbox und vielleicht noch ein paar kleine Dinge zu verstauen.
Geht das mit dem 8H?
Gibt es dort auch eine Durchlade-Möglichkeit? Kann man z.B. auch mal ein Regal aus dem Möbelmarkt transportieren?
Ich glaube nämlich, einen Avant brauch ich nicht wirklich.
Andererseits hab ich als Straßenparker Angst vor einem Stoffdach, ist halt doch eine andere Qualität als solides Blech. Zweites Bedenken: angesprochener Kofferaum. Manchmal muss ich halt doch einen Lichtkoffer und Kamera-Equipment transportieren. Und dann ist es halt peinlich, mit einem "Premium"-Fahrzeug passen zu müssen. Was auch für die Situationeb gilt, in denen man mal mehr als eine Person transportieren möchte.
Also, Praxiserfahrungen würden mich interessieren. Vielleicht gibt es sogar Umsteiger von Avant auf Cabrio!
Ciao -Ebe
33 Antworten
Guten Morgen ,
bin vieleicht etws schwerfällig , aber wo ist der Unterschied zu und offen . In jedm Fall ist doch diese "Schutzklappe" im Weg . Oder kann man die wegklappen?
Noch eine Frage : Setzt man im Winter ein Hardtop drauf, vergrößert sich der Kofferraum nochmal?
Sorry , aber bin noch in der Cabrio -Entscheidungsfindung.Es ist so schön, aber auch altagstauglich im Ladebereich und für 30000 km Autobahn im Jahr?
ein lüdenscheider !?!? ohhjeeee 😉
also schwarz-gelber 😁,
die Verdeckwanne kann hoch und runter geklappt werden. das muss aber manuell hinten erledigt werden. ist die klappe also oben, kannste das dach nicht automatisch öffnen. Wenn sie unten ist, verringert sich der Laderaum in der Höhe. Ist trotzdem noch ordentlich wenn ich mir die "neuzeit-laderäume" der Klappdachcabrios anschaue.
Wenn man im Winter ein Hardtop aufsetzen würde, wäre der Kofferraum demnach so, wie wennste offen cruised - so wie gestern 😁 .
Daher NEIN zum Hardtop, da Platzmangel für ein halbes Jahr, man nicht spontan bei 0 Grad und fetter Sonne offen durch den Schnee heizen kann, das versenkte Verdeck dies auf Dauer auch ned sooo toll findet (Faltspuren), das Verdeck voll wintertauglich ist, und der Preis für ein Hardtop ned gerade wenig ist. Sollte das Dach nach ein paar Jahren ned mehr toll aussehn, kommt eben ne neue Außenhaut drauf in ev. gleich einer anderen Farbe 😉 !
So alles klar !?
Gruß
S04-Danny
Hallo Du S04 seele ,
bin nicht aus der schwarz-gelben front sondern aus der schwarz-weiß-grünen, denn es gibt nur eine Borussia !!!.
Danke für Deinen Bericht und Rat.
Bin am Wochenende ein 1,8 t- Cab Probe gefahren . War begeistert, ist aber dennoch zu meinem jetzigen ein kleiner Rückschritt. Aber man kann eben nicht alles haben . Als ich gestern nach einem langen Messetag ohne Sauerstoff von der Anuga heim gefahren bin ,habe ich gedacht , wie schön es wäre jetzt offen zu fahren.
Weißt Du zufällig , ob es vom jetzigen Cab zum Facelift noch eine Verbesserung beim Navi plus gibt? Es ist so wesentlich langsamer , als in meinem jetzigen A 6?
...jo dat Navi wurde auch der neusten Generation angepasst !!
..es lebe der Sport ! 😉
Sliner