850 LS Drehzahlmesser spinnt

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volovfreunde,

nachdem ihr mir 2016 beim gleichen Elch schon helfen konntet, wende ich mich auch jetzt wieder mit einem neuen Problem an euch. Es war nun endlich so weit, dass unser Lieblingselch einen neuen Zahnriemen und eine neue Kupplung brauchte und auch bekommen sollte. Das haben wir neben anderen Kleinigkeiten - wie Kurbelwellen-Simmeringe und alle Motorlager- auch erledigt. Nachdem der Motor wieder eingebaut war, fingen leider die Probleme an.

Das kleinere Problem ist der Auspuff.
Wir bekommen die Trennstelle zwischen Krümmer und Katalysator nicht dicht. Haben aber auch keine neue Dichtung verwendet. Ich dachte eigentlich, dass diese große konische Dichtung einen erneuten Einbau wegsteckt. Scheint aber nicht so zu sein. Jetzt bläst leider Abgas in den Motorraum. Die neue Dichtung ist aber schon bestellt. Baut man diese Dichtungen eigentlich trocken ein oder muss man auf alle Fälle Dichtpaste verwenden?

Das Hauptproblem ist aber ein Anderes. Nach einem Tag Benutzung fing plötzlich der Drehzahlmeser an zu spinnen. Die Anzeige springt in der Gegend herum. Auch im Standgas. Die Motordrehzahl ändert sich im Stand aber nicht (nach Gehör). Leider geschieht es aber auch, dass der Motor während der Fahrt (der Wagen wird echt gebraucht) plötzlich ausgeht. Er nimmt einfach kein Gas an. Man kann sich schnell darauf einstellen., enn kurz vor dem Ausgehen springt der Drehzahlmesser wieder herum.

Mit den Suchfunktionen habe ich passende Beiträge gefunden. Hier wird stark der kurbelwellensensor (OT-Geber) als Übeltäter vermutet. Prüfen sollte man diesen wie folgt:
Zündung aus, Kabelverbindung trennen, Widerstand des Sensor messen. Der Widerstand soll 200-400 Ohm betragen. Haben wir gemacht. Widerstand ist ca. 320 Ohm. Ist also okay.

Dann soll man die Zündung einschalten und an der Buchse die Spannung zwischen den Kontakten messen. Hier soll der Meßwert ungefähr 3,5 Volt betragen.
Unsere Messung ergab überhaupt keinen Wert.
Kein Spannungswert kann bedeuten:
Es liegt keine Spannung an oder auf beiden Kontakten liegt die gleiche Spannung an. Also habe ich die einzelnen Kontakte noch einmal gegen Fahrzeugmasse gemessen. Ergebnis: Beide Pins haben gegen Fahrzeugmasse ca. 3.5 Volt.

Kann also sein, dass wir beim Einbau den Kabelstrang beschädigt haben oder ein Kabel einfach gebrochen ist. Ist ja auch nichtmehr der Jüngste.

Nächster Schritt: Messen der Kabelverbindung von der Buchse bis zum Sockel des Steuergerätes (ist nach eurer Info von 2016 eine Fenix-Anlage). Leider habe ich in meinem Unterlagenfundus keine Beschaltung des Steuergerätesockels finden können. Wenn mir jemand damit aushelfen könnte, dann wäre ich einen Schritt weiter und würde mich sehr freuen.

Vielen Dank schon jetzt an Alle.
Andreas

81 Antworten

@kaninchen2
... verstehe ich nicht ... Punkt 3 .... was bedeutet ... "nicht fahren (also wohl Motor starten) weil Relais wird ja falsch angesteuert" ?!
Hab' ich vorher irgendwas überlesen/übersehen ?
Solange das Relais gesteckt ist und unabhängig von sämtlichen Zündschlüssel-Stellungen bleiben Temp.- und Drehzahlanzeigen ruhig bzw. auf "0" ?

Zitat:

@volvowandales schrieb am 25. August 2019 um 22:31:01 Uhr:



Zitat:

@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 20:53:06 Uhr:


Hallo volvowandales
ja so wie Du es beschreibst habe ich es auch gesehen. Klingt auch alles richtig. Es beantwortet aber nicht die Frage was ich nach dem Umbau mit den beiden Kabeln meiner Zündspule anfangen soll.
Ich habe das Auto jetzt schon 4 Jahre. Zwar schon einiges daran getan, aber nicht an der Zündspule. Die Schaltung war also 4 Jahre richtig und kann ja jetzt nicht plötzlich falsch sein.
Ich gehe da ganz pragmatisch vor.
Bisher benötigte die Schaltung 6 Kontakte. Eine neue Zündspule liefert nur 4 Kontaktpunkte. Also bleiben 2 übrig. Was geschieht mit denen?
Diese Frage möchte ich irgendwie beantworten.
Trotzdem Danke für deinen Kommentar.

Moin nochmal!
Ich habe zwar nicht viel Ahnung aber diese Amateurkabel sollten einfach mal weg.
Die Zündspule braucht die nicht.
Die können eigentlich nur stören.
Falls irgendetwas anders dann nicht mehr geht aber der Wagen wieder läuft kann man doch mal weiter überlegen.

Hallo
Die Zündspule benötigt diese Kabel sehr wohl. Es sind damit auch keine Amateurkabel.
Beweis: siehe meinen Beitrag vom ich glaube 01.09.2019.
Ich habe dort ein Protokoll angehängt, welches die Reaktion des Drehzahlmessers auf das Abklemmen verschiedener Kabelverbindungen beschreibt und noch weitere erwähnenwerte Auffälligkeiten. Für diese Zündspulenkabel gilt: Sind diese nicht angeschlossen, dann gibt es auch keinen Zündfunken und der Motor kann nicht gestartet werden.

Zusatz:
Der 7-polige Stecker an meiner Zündspule ist nicht voll belegt. Dort sind nur 4 Kontakte beschaltet.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Okay Andreas.
Ich finde das zwar sehr erstaunlich, aber ich glaube dir einfach mal.
Weißt du wohin die Kabel gehen?

Gruß von
Klaus

Zitat:

@volvowandales schrieb am 5. September 2019 um 17:53:26 Uhr:


Okay Andreas.
Ich finde das zwar sehr erstaunlich, aber ich glaube dir einfach mal.
Weißt du wohin die Kabel gehen?

Gruß von
Klaus

Hallo,
nein im Moment noch nicht. Wenn ich es herausgefunden habe, dann berichte ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 3. September 2019 um 21:25:25 Uhr:


@kaninchen2
... verstehe ich nicht ... Punkt 3 .... was bedeutet ... "nicht fahren (also wohl Motor starten) weil Relais wird ja falsch angesteuert" ?!
Hab' ich vorher irgendwas überlesen/übersehen ?
Solange das Relais gesteckt ist und unabhängig von sämtlichen Zündschlüssel-Stellungen bleiben Temp.- und Drehzahlanzeigen ruhig bzw. auf "0" ?

Hallo,

Drehzahlmesser spinnt heißt für diese Prüfung:
Zündung an (Stellung II), Drehzahlmesser springt auf 2000-3000 1/min, fällt dann auf Null und zuckt nach einigen Sekunden immer wieder auf ca. 2000 1/min. Das Spielchen hört nicht auf.

Ist das Kraftstoffpumpenrelais gesteckt, dann bleibt der Drehzahlmeser auf 0. Das oben beschriebene Verhalten tritt nicht auf. Man kann den Motor starten. Fahren kann man aber nicht, weil das Relais nach derzeitigem Kenntnisstand falsch angesteuert wird und der Motor keine Leistung entwickelt und auch während der Fahrt einfach ausgeht. Auch bei einem zweiten eingebauten Relais ist das so. Deshalb denke ich, dass der Fehler nicht das Kraftstoffpumpenrelais ist, sonder dessen Ansteuerung. Das sagt ja auch das Motorsteuergerät.

Andreas

@kaninchen2 Welches KI hast Du da ? VDO (also durchgehende "Frontplatte"😉 od. Yasaki (mit den separaten Skalen) ?

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 7. September 2019 um 10:57:51 Uhr:


@kaninchen2 Welches KI hast Du da ? VDO (also durchgehende "Frontplatte"😉 od. Yasaki (mit den separaten Skalen) ?

Tja, wenn ich das mal wüsste. Habe mich bis heute um Arbeiten hinter dem Armaturenbrett mehr oder weniger gedrückt. Aber jetzt wird es wohl nötig. Im Anhang findest Du ein Bild des verbauten KI.
Ich habe ja noch meinen Ersatzteillieferanten auf dem Hof (Volvo 850 Kombi, 170 PS, Bj 96). Von dem wollte ich das KI ausbauen und zum Testen in meinen derzeitigen Problemkind einbauen. Das müsste doch gehen. Beide KI`s sehen gleich aus. Haben auch beide die gleichen Funktionen. Das Problemkind hat zwar kein TRACS aber das sollte doch nicht stören für den Drehzahlmessertest.

Hast Du ein Bild von dem KI des anderen Herstellers?
Je nachdem welches meines nun ist.

Andres

Volvo weiß KI

@kaninchen2 VDO (also durchgehende "Frontplatte"😉 ! 😉

10 Sekunden Suche:
https://www.motor-talk.de/.../yazaki-und-vdo-ki-i204396412.html

Zitat:

@eigen2 schrieb am 7. September 2019 um 13:20:29 Uhr:


10 Sekunden Suche:
https://www.motor-talk.de/.../yazaki-und-vdo-ki-i204396412.html

Tschuldige
habe ich auch schon gefunden. Nur nicht berichtet.
Trotzdem danke

Hallo, ich bin noch ein Klaus😉,
habe mich extra hier angemeldet weil ich im Urlaub das identische Problem bekommen habe, mit einem 96er / 144PSler.
Hast Du das Problem lösen können?
Meiner wollte nach stundenlanger Fahrt nicht mehr anspringen aber erst nach dem ich den Motor kurz ausgeschaltet hatte.
Also habe ich das Kraftstoffrelais überbrückt und ich konnte wieder 1000 Km fahren, auch mit Zwischenstops, ist ja klar man braucht ja auch Benzin. Er fuhr einwandfrei doch mir ist aufgefallen das der Drehzahlmesser anfing zu zucken und die Temperaturanzeige ist in voller Fahrt auf "kalt" gesunken. 20 Km vor Köln ist er dann in voller Fahrt ausgegangen und wir wurden abgeschleppt.
Beim nächsten Start hat er gestottert und die Temperaturanzeige ging sofort in die Mitte der Skala, der Lüfter lief auf Hochtouren -also bei kalten Motor- und er ging nach ein paar Sekunden wieder aus. Dann habe ich den Temperatursensor für den Motor -unter dem Thermostat- gewechselt und er springt wieder einwandfrei an.
Nur habe ich immer noch dieses Zucken des Drehzahlmessers. Ein neues Kraftstoffrelais ist noch nicht verbaut, mein Lieferant hat mir leider ein falsches geschickt.
Jetzt habe ich den Wagen erst mal in den Winterschlaf geschickt und hoffe das Problem bis nächstes Jahr beheben zu können. Man bekommt bestimmt Beklemmungen wenn man mit einem zuckenden Drehzahlmesser in den Gotthard-Tunnel fährt 🙂

Würde mich freuen zu erfahren wie es bei Dir weitergegangen ist.

Klaus

Hallo,
ich habe das Problem leider noch nicht gelöst. Ich gebe auch bald auf und bringe ihn in die Werkstatt.

Heute habe ich aus meinem Schlachter (170 PS-Motor, anderes Motorsteuergerät) das Kombiinstruent (siehe Fotos) ausgebaut und in das Problemkind eingebaut. Hat aber nichts gebracht. Mehr Schrecken als alles andere.
Es lief gar nichts mehr. Die MKL war am blinken, der Motor sprang nicht an und nach ein paar Sekunden wollte auch die Batterie nicht mehr.
Dachte schon ich habe ihn geschrottet. Aber nach dem Rückbau und einer Batterieladung funktioniert er jetzt erst einmal wieder. Natürlich immer noch mit dem spinnenden Drehzahlmesser.
Das Verhalten der Temperaturanzeige, so wie von Klaus beschrieben, ist auch vorhanden.
Der Kleine bringt mich aber bis jetzt mit überbrücktem Kraftstoffpumpenrelais immer zur Arbeit.
Bis jetzt jedenfalls. Mal sehen ob nicht doch noch etwas kaputt gegangen ist.
Im Moment regnet es und ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Rückbau.

Brauche dringend eine zündende Idee.

Letzte Vermutung von mir:
Baut man das Kraftstoffpumpenrelais ein, dann ist bei stehndem Motor und engeschalteter Zündung erst einmal Ruhe. Der Drehzahlmesser spinnt dann nicht. Macht er sonst. Erst wenn der Motor läuft fängt das an. Fahren kann man so aber nicht, weil das Kraftstoffpumpenrelais nicht ordentlich angesteuert wird (sagt zumindest die Fehlereldung). Man bleibt dann irgendwann liegen. Das ist bei allen drei getesteten Kraftstoffpumpenelais so.Ich verfolge jetzt mal die Schaltpläne hierzu. Habe ich zwar schon gefühlt 1000mal gemacht aber ich muss ja etas übersehen haben.

Andreas

Dsc
Dsc
Dsc
+3

"Hallo Volovfreunde,
nachdem ihr mir 2016 beim gleichen Elch schon helfen konntet, ...."
Hab ich evtl. was überlesen ? Geht es um den 93er-850 od. 97er-V70 ?
Gibt es einen Unterschied, in der Stärke/Ausschlag des "Gezappels" des DZMessers, wenn nur Leerlauf bzw. dann höhere Touren ?
Irgendwie "schwebt" mir da ein Masse-Problem vor Augen 🙄; nur wenn das BPR gesteckt ist, erhält Irgendwas anstatt 'direkt Masse' es dann evtl. über die Relaiswicklung 😕.

Wie gesagt mein Volvo befindet sich jetzt stillgelegt im Winterschlaf und der Beweis, ob ich das Problem mittlerweile gelöst habe, muss auf sich warten lassen. Aber eine interessante Beobachtung habe ich noch gemacht und vielleicht bringt uns das in diesem Fall weiter.
Also, ich hatte ja den Thermofühler -unter dem Thermostat- erneuert und dann lief der Wagen wieder einwandfrei. Ok, dachte ich, dann war der Thermofühler der Grund und habe das Relais der Kraftstoffpumpe wieder eingebaut. Nach ein paar Tagen unproblematischer Fahrt, wollte er auf einmal nicht mehr anspringen. Also habe ich das Relais wieder überbrückt und dann lief er wieder. Jetzt habe ich allerdings wieder den zuckenden Drehzahlmesser. Im Leerlauf zuckt er ca 300 u/min nach oben, wenn ich fahre zuckt er ca 300 u/min nach unten. so verlief meine Fahrt zum Stellplatz für den Winter. Ich hatte Schweissperlen auf der Stirn, vor lauter Angst wieder liegen zu bleiben.
Mittlerweile haben mir jedoch zwei 850er Fahrer -unabhängig von einander- bestätigt, dass sie das gleiche Phänomen mit dem Drehzahlmesser haben, solange das Relais der Kraftstoffpumpe überbrückt ist. Ich hatte mir zwar ein neues Relais bestellt, dieses kam aber leider erst nach der Stilllegung bei mir an. Ich bin mir jetzt jedoch sehr sicher das damit mein Problem erledigt sein wird. Schließlich funktionieret der Wagen mit neuen Temperatursensor und der Brücke sehr zuverlässig, genau wie bei dir Klaus. Wie fesagt, den Beweis kann der Wagen erst bei unserer nächsten Urlaubsfahrt antreten aber ich werde berichten.
wo hattest du deine drei Relais her bekommen? Ich bringe das in diesem Beitrag nicht mehr so ganz zusammen. Welche waren neu und hast du eines nach der originalen Ersatzteilnummer bestellt?

Hier noch einmal Andreas und nicht Klaus,

mein Auto ist nicht im Winterschlaf sondern muss noch jeden Tag arbeiten.
Es ist der 93er, 850, Limosine.
Alle 3 Relais sind gebraucht aus funktionierenden Autos testweise ausgebaut.

Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlesser schon dann, wenn nur die Zündung an ist.
Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlmesser erst, wenn der Motor gestartet ist.

Fahren kann man nicht, weil irgendwann das Relais aussetzt.
Man bleibt dann liegen.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen