850 LS Drehzahlmesser spinnt
Hallo Volovfreunde,
nachdem ihr mir 2016 beim gleichen Elch schon helfen konntet, wende ich mich auch jetzt wieder mit einem neuen Problem an euch. Es war nun endlich so weit, dass unser Lieblingselch einen neuen Zahnriemen und eine neue Kupplung brauchte und auch bekommen sollte. Das haben wir neben anderen Kleinigkeiten - wie Kurbelwellen-Simmeringe und alle Motorlager- auch erledigt. Nachdem der Motor wieder eingebaut war, fingen leider die Probleme an.
Das kleinere Problem ist der Auspuff.
Wir bekommen die Trennstelle zwischen Krümmer und Katalysator nicht dicht. Haben aber auch keine neue Dichtung verwendet. Ich dachte eigentlich, dass diese große konische Dichtung einen erneuten Einbau wegsteckt. Scheint aber nicht so zu sein. Jetzt bläst leider Abgas in den Motorraum. Die neue Dichtung ist aber schon bestellt. Baut man diese Dichtungen eigentlich trocken ein oder muss man auf alle Fälle Dichtpaste verwenden?
Das Hauptproblem ist aber ein Anderes. Nach einem Tag Benutzung fing plötzlich der Drehzahlmeser an zu spinnen. Die Anzeige springt in der Gegend herum. Auch im Standgas. Die Motordrehzahl ändert sich im Stand aber nicht (nach Gehör). Leider geschieht es aber auch, dass der Motor während der Fahrt (der Wagen wird echt gebraucht) plötzlich ausgeht. Er nimmt einfach kein Gas an. Man kann sich schnell darauf einstellen., enn kurz vor dem Ausgehen springt der Drehzahlmesser wieder herum.
Mit den Suchfunktionen habe ich passende Beiträge gefunden. Hier wird stark der kurbelwellensensor (OT-Geber) als Übeltäter vermutet. Prüfen sollte man diesen wie folgt:
Zündung aus, Kabelverbindung trennen, Widerstand des Sensor messen. Der Widerstand soll 200-400 Ohm betragen. Haben wir gemacht. Widerstand ist ca. 320 Ohm. Ist also okay.
Dann soll man die Zündung einschalten und an der Buchse die Spannung zwischen den Kontakten messen. Hier soll der Meßwert ungefähr 3,5 Volt betragen.
Unsere Messung ergab überhaupt keinen Wert.
Kein Spannungswert kann bedeuten:
Es liegt keine Spannung an oder auf beiden Kontakten liegt die gleiche Spannung an. Also habe ich die einzelnen Kontakte noch einmal gegen Fahrzeugmasse gemessen. Ergebnis: Beide Pins haben gegen Fahrzeugmasse ca. 3.5 Volt.
Kann also sein, dass wir beim Einbau den Kabelstrang beschädigt haben oder ein Kabel einfach gebrochen ist. Ist ja auch nichtmehr der Jüngste.
Nächster Schritt: Messen der Kabelverbindung von der Buchse bis zum Sockel des Steuergerätes (ist nach eurer Info von 2016 eine Fenix-Anlage). Leider habe ich in meinem Unterlagenfundus keine Beschaltung des Steuergerätesockels finden können. Wenn mir jemand damit aushelfen könnte, dann wäre ich einen Schritt weiter und würde mich sehr freuen.
Vielen Dank schon jetzt an Alle.
Andreas
81 Antworten
Zitat:
@Tack68 schrieb am 24. März 2020 um 11:48:34 Uhr:
Ich bin an den elektronischen Überprüfung immer gescheitert, zumal meinen 96er keiner auslesen kann. Wenn Du Dein Problem sonst nicht lösen kannst, würde ich mal den Temperatursensor fürs Kühlwasser und das Kraftstoffrelais erneuern. Das kostet nicht die Welt und bei mir hats das Problem gelöst.
Was hat das mit sein Problem zu tun das die Tachoanzeige von Drehzahl spinnt?
PS Wegen auslesen gibt es für 96er genug Tools:
- Volvo VST Tester
- Autocom & Delphi
- Brickdiag (sofern kein 20V mit der alten LH Steuerung)
Zitat:
@scutyde schrieb am 24. März 2020 um 11:36:23 Uhr:
Du hast 2 Motorsteuergeräte in deinem 94er, das Zündsteuergerät (EZK) und Einspritzung (LH).
Das EZK liefert dem Tacho das Signal. Das Kabel geht von Klemme B29 des EZK und geht weiter zur großen Steckverbindung (rot) vom Armaturenbrett an Klemme Kabelfarbe weiss schwarz (ganz dünn).
Von dort weiter zum Tacho an Klemme A11 (A ist der breitere Stecker).Entweder ein Kabelbruch, schlechte Verbindung am roten Stecker (unwarscheinlich) oder Tacho defekt (z.B. kalte Lötstelle auf der Platine).
Hättest du einen 2. Tacho (Baujahr ist in der Fall egal) könntest du testen ob das Phänomen bleibt.
Alternativ fliegendes Kabel legen vom Motorsteuergerät bis Tacho (deutlich aufwendiger)
So, ich werde bekloppt. Habe jetzt, neben den ganzen anderen Baustellen, das Thema immer weiter an meinem Elch geprüft. Mal ging der Drehzahlmesser nur bei kaltem Motor, dann nur bei warmen Wetter - jetzt wieder gar nicht mehr.
@scutyde: Wirf mir mal den Knochen hin: Wo finde ich das EZK und das LH (hast du da mal ein Foto zu?).
Ich habe die letzten Tage ein Brett vorm Kopf gehabt und die Schuld an der Zündspule gesucht - aber nach dem erneuten Lesen deines Textes tat das Brett dann weh. Wird die Zündspule vom Tacho (Drehzahlmesser) angesteuert oder direkt von der Motorsteuerung?
Ein paar Bemerkungen:
- dein Kabelbaum ist nicht der vom 20V aus 94, angehängt der richtige
- Zündungssteurgeräte EZK wertet den Kurbelwellensensor über dem Getriebe aus und kann daraus ermitteln wie schnell der Motor dreht (Drehzahl). Zusätzlich wird der Nockenwellensensor benutzt beim Start und beim Klopfen.
- EZK gibt die Drehzahlinfo weiter an der Einspritzung (LH) und auch direkt am Tacho weiter (andere Leitung).
Kann sein das die Leitung EZK-Tacho was hat (eher unwahrscheinlich meiner Meinung nach) oder du hast kalte Lötstellen auf der Platine am Tacho (was ich mal hatte an der Geschwindigkeitsanzeige). Falls du ein VDO Tacho hast (Drehzahlmesser bis 7000) kannst mal Fehler auslesen bei A7.
Osterliche Grüße
Cristian
Zitat:
Zitat:
@Tack68 schrieb am 24. März 2020 um 11:48:34 Uhr:
Ich bin an den elektronischen Überprüfung immer gescheitert, zumal meinen 96er keiner auslesen kann. Wenn Du Dein Problem sonst nicht lösen kannst, würde ich mal den Temperatursensor fürs Kühlwasser und das Kraftstoffrelais erneuern. Das kostet nicht die Welt und bei mir hats das Problem gelöst.Was hat das mit sein Problem zu tun das die Tachoanzeige von Drehzahl spinnt?
PS Wegen auslesen gibt es für 96er genug Tools:
- Volvo VST Tester
- Autocom & Delphi
- Brickdiag (sofern kein 20V mit der alten LH Steuerung)
Das weiß ich auch nicht aber es gibt da auf jeden Fall Zusammenhänge. Mir ist im Urlaub das Kraftstoffrelais UND der Temperaturfühler kaputt gegangen. Komischerweise lief auch das Radio nicht mehr. Wenn ich den kalten Motor starten wollte stand die Temperaturanzeige schon auf Betriebstemperatur und so ist er kaum noch angesprungen. Mit dem neuen Temperatursensor ist er sofort angesprungen, wurde aber dann irgendwann vom Kraftstoffrelais wieder lahmgelegt. Wenn man das Kraftstoffrelais überbrückt läuft er wieder aber der Drehzahlmesser spinnt. Und so hatte bei mir alles angefangen, bei stundenlanger Autobahnfahrt, ist mir aufgefallen das der Drehzahlmesser spinnt und dieTemperaturanzeige immer wieder absinkt. Jetzt hat er auch ein neues Kraftstoffrelais und alles ist in Ordnung. Mal sehen wie lange. Habe erst mal abgemeldet und ob man dieses Jahr in den Urlaub fahren kann wird sich noch zeigen.
Ähnliche Themen
Hallo mal wieder.
Ist das so richtig verstanden:
Bauteil 7/25 (Impulsgeber) gibt das Signal an 4/10 Kl. A1 und A2. Die Auswertung geht dann über 24/13:31 an 5/1 Kl. A11 von 4/10 Kl. B29.
Wenn bei ausgefallenem Drehzahlmesser der Motor bei der Gasannahme und -wegnahme "zuckt", dann kann es doch nicht das KI sein? Denn die Steuerung wird doch im EZ129K gemacht?
Zitat:
@VolvoZiert schrieb am 25. April 2020 um 06:14:29 Uhr:
Hallo mal wieder.Ist das so richtig verstanden:
Bauteil 7/25 (Impulsgeber) gibt das Signal an 4/10 Kl. A1 und A2. Die Auswertung geht dann über 24/13:31 an 5/1 Kl. A11 von 4/10 Kl. B29.
Jo. ;-)
Zitat:
@VolvoZiert schrieb am 25. April 2020 um 06:14:29 Uhr:
Hallo mal wieder.
......
Wenn bei ausgefallenem Drehzahlmesser der Motor bei der Gasannahme und -wegnahme "zuckt", dann kann es doch nicht das KI sein? Denn die Steuerung wird doch im EZ129K gemacht?
Hatte vergessen .. Jo-II; was soll auch ein Anzeigeinstrument, das die ganze Zeit nix anzeigt ;-) , mit irgendwelchem Spritzufuhr/Einspritzerei auch zu tun haben ;-)