850 LS Drehzahlmesser spinnt
Hallo Volovfreunde,
nachdem ihr mir 2016 beim gleichen Elch schon helfen konntet, wende ich mich auch jetzt wieder mit einem neuen Problem an euch. Es war nun endlich so weit, dass unser Lieblingselch einen neuen Zahnriemen und eine neue Kupplung brauchte und auch bekommen sollte. Das haben wir neben anderen Kleinigkeiten - wie Kurbelwellen-Simmeringe und alle Motorlager- auch erledigt. Nachdem der Motor wieder eingebaut war, fingen leider die Probleme an.
Das kleinere Problem ist der Auspuff.
Wir bekommen die Trennstelle zwischen Krümmer und Katalysator nicht dicht. Haben aber auch keine neue Dichtung verwendet. Ich dachte eigentlich, dass diese große konische Dichtung einen erneuten Einbau wegsteckt. Scheint aber nicht so zu sein. Jetzt bläst leider Abgas in den Motorraum. Die neue Dichtung ist aber schon bestellt. Baut man diese Dichtungen eigentlich trocken ein oder muss man auf alle Fälle Dichtpaste verwenden?
Das Hauptproblem ist aber ein Anderes. Nach einem Tag Benutzung fing plötzlich der Drehzahlmeser an zu spinnen. Die Anzeige springt in der Gegend herum. Auch im Standgas. Die Motordrehzahl ändert sich im Stand aber nicht (nach Gehör). Leider geschieht es aber auch, dass der Motor während der Fahrt (der Wagen wird echt gebraucht) plötzlich ausgeht. Er nimmt einfach kein Gas an. Man kann sich schnell darauf einstellen., enn kurz vor dem Ausgehen springt der Drehzahlmesser wieder herum.
Mit den Suchfunktionen habe ich passende Beiträge gefunden. Hier wird stark der kurbelwellensensor (OT-Geber) als Übeltäter vermutet. Prüfen sollte man diesen wie folgt:
Zündung aus, Kabelverbindung trennen, Widerstand des Sensor messen. Der Widerstand soll 200-400 Ohm betragen. Haben wir gemacht. Widerstand ist ca. 320 Ohm. Ist also okay.
Dann soll man die Zündung einschalten und an der Buchse die Spannung zwischen den Kontakten messen. Hier soll der Meßwert ungefähr 3,5 Volt betragen.
Unsere Messung ergab überhaupt keinen Wert.
Kein Spannungswert kann bedeuten:
Es liegt keine Spannung an oder auf beiden Kontakten liegt die gleiche Spannung an. Also habe ich die einzelnen Kontakte noch einmal gegen Fahrzeugmasse gemessen. Ergebnis: Beide Pins haben gegen Fahrzeugmasse ca. 3.5 Volt.
Kann also sein, dass wir beim Einbau den Kabelstrang beschädigt haben oder ein Kabel einfach gebrochen ist. Ist ja auch nichtmehr der Jüngste.
Nächster Schritt: Messen der Kabelverbindung von der Buchse bis zum Sockel des Steuergerätes (ist nach eurer Info von 2016 eine Fenix-Anlage). Leider habe ich in meinem Unterlagenfundus keine Beschaltung des Steuergerätesockels finden können. Wenn mir jemand damit aushelfen könnte, dann wäre ich einen Schritt weiter und würde mich sehr freuen.
Vielen Dank schon jetzt an Alle.
Andreas
81 Antworten
Ich Grätsche hier einfach mal rein.
Meines Wissens nach gibt es unterschiedliche BPR‘s. 5 Kontakte und 4 Kontakte. Rot, Gelb und Grün.
Blöde Frage, liegt da vielleicht der Hase im Pfeffer?
https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=18071
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 29. September 2019 um 20:21:12 Uhr:
...
Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlesser schon dann, wenn nur die Zündung an ist.
Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlmesser erst, wenn der Motor gestartet ist.
...
Ah 850 93er , Danke.
Na was nun ... !?!
Beim 2. dann wohl .... wenn Motor läuft zuckt's.
Die Frage war doch, ob Leerlauf oder Gas-geben einen Unterschied in der Art/Frequenz des Gezuckes ausmacht ... Tack68 hatte einen Unterschied festgestellt.
Das könnte bedeuten, dass die Ansteuerung des BPRs auf den DZM wirkt ,-) .
Könnte sein, dass da irgendwo benachbarte Kabel aneinander gescheuert sind :-/ .
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 29. September 2019 um 20:21:12 Uhr:
Hier noch einmal Andreas und nicht Klaus,mein Auto ist nicht im Winterschlaf sondern muss noch jeden Tag arbeiten.
Es ist der 93er, 850, Limosine.
Alle 3 Relais sind gebraucht aus funktionierenden Autos testweise ausgebaut.Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlesser schon dann, wenn nur die Zündung an ist.
Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlmesser erst, wenn der Motor gestartet ist.Fahren kann man nicht, weil irgendwann das Relais aussetzt.
Man bleibt dann liegen.Andreas
In diesem Fall würde ich ein neues Relais Kaufen. Am besten bei Volvo und nach Nummer wie es sch gehört. Ich habe 36 € bezahlt, das ist ja kein Geld.
Wenn das Kraftstoffrelais Auswirkungen auf den Drehzahlmesser hat würde ich dort versuchen einen Fehler zu 100% auszuschliessen. Genauso beim Temperaturfühler.
Wer weiß, vielleicht haben die einzelnen Autos ganz spezifische Widerstände in ihren Relais.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 29. September 2019 um 23:24:45 Uhr:
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 29. September 2019 um 20:21:12 Uhr:
...
Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlesser schon dann, wenn nur die Zündung an ist.
Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlmesser erst, wenn der Motor gestartet ist.
...
Ah 850 93er , Danke.
Na was nun ... !?!
Beim 2. dann wohl .... wenn Motor läuft zuckt's.
Die Frage war doch, ob Leerlauf oder Gas-geben einen Unterschied in der Art/Frequenz des Gezuckes ausmacht ... Tack68 hatte einen Unterschied festgestellt.
Das könnte bedeuten, dass die Ansteuerung des BPRs auf den DZM wirkt ,-) .
Könnte sein, dass da irgendwo benachbarte Kabel aneinander gescheuert sind :-/ .
Tschuldigung soll natürlich heißen:
Ist das Relais nicht gesteckt, dann zuckt der Drehzahlesser schon dann, wenn nur die Zündung an ist. Ist das Relais gesteckt, dann zuckt der Drehzahlmesser erst, wenn der Motor gestartet ist.
Zur Frequenz
Fährt man mit überbrücktem Relais, dann pendelt der Drehzahlmesser um die warscheinlich wirkliche Motordrehzahl. Also immer um einen anderen Wert. Aber die Ausschläge sind meißt ungefähr 1000 U/min nach oben und nach unten.
Mit Relais kann man nicht fahren.
Ist nur die Zündung an (überbrücktes Relais), dann springt der Drehzahlmesser sofort auf einen Wert so um 3000 U/Min., pendelt dort und fällt auf Null ab. Wartet man etwas ohne etwas zu tun, dann wiederholt sich dieses Spiel. Sieht aus wie der Ausschlag eines Messgerätes in einem Schwingkreis.
Ähnliche Themen
Hallo Zug-Spitzer,
ich habe heute auf der Nach-Hause-Fahrt von der Arbeit den Drehzahlmesser noch einmal genauer beobachtet. Mir ist dabei folgendes aufgefallen.
Wenn der Motor kalt ist und man gibt ein bischen mehr Gas (fast Vollgas), dann fällt die Drehzahlmessernadel auf NULL. Lässt man das Gaspedal etwas los (also bis ungefähr zu der Stellung die man braucht um im Verkehr mitzuschwimmen), dann schnellt die Drehzahlmessernadel wieder nach oben auf den wahrscheinlich wirklichen Wert und pendelt um diesen Wert. Dieses Verhalten ist reproduzierbar (jedenfalls heute) so lange der Motor kalt ist.
Ist der Motor etwas warm gefahren, dann hört dieses Verhalten auf. Auch mit Vollgas bekommt man den Drehzahlmesser nicht mehr auf Null.
Andreas
Da war vorher ein Kommentar mit einem Massefehler, eventuell über das Benzinpumpenrelais.
Ich halte das für einen guten Ansatz.
Hallo,
ich habe jetzt ein neues Kraftstoffpumpenrelais und auch enen neuen Temperaturfühler für das Kühlwasser bestellt. Ich kann immer noch nicht so recht daran glauben, dass das alle 3 Testrelais defekt sind, aber man wir sehen.
Um sicher zu sein, dass es das richtige Relais ist, habe ich das Volvo-Originalrelais bestellt. Kostet über 50 Euro (bei Skandix). Der Ansatz "Masseproblem" deckt sich mit meiner Vermutung. Ich habe bisher aber keine schadhafte Kontaktstelle oder ein defektes Kabel in diesem Bereich gefunden. Suche aber natürlich weiter.
An ChrissA4
Es ist definitiv das Relais mit 4 Kontakten. Mehr Möglichkeiten bietet die Fassung im Relaissockel auch nicht.
Wenn alles geliefert und eingebaut ist berichte ich wieder.
Andreas
Hallo noch einmal,
ich hatte vor ein paar Tagen über den Tausch des Kombiinstrumentes berichtet. Das hat ja nicht das erwartete Ergebnis gebracht aber natürlich neue Fragen. Für mich sieht es so aus, als ob diese beiden KI`s intern anders verschaltet sind. Ansonsten kann ich mir die aufgetretenden Reakktionen nicht erklären.
Das Test-Ki war aus einem Volvo 850 mit 170 PS-Motor. Motorsteuerung ist unbekannt aber auf alle Fälle sind 2 Steuergeräte im Steuergerätekasten verbaut. Beide KI`s sind VDO-Produkte.
Weiß jemand, ob die Verdrahtung (bzw. die Steckerbelegung der KIs) von dem Motorsteuergeräte abhängig ist?
Die Form der 3 Anschlussstecker der KIs sind identisch. Man kann diese Problemlos stecken.
Das könnte bei einer Ersatzteilbeschaffung ja wichtig sein.
Andreas
... so weit mir bekannt ist zu einem MSG auch das richtige KI zu benutzen... sprich man kann nicht lustig MSGs und KIs untereinander tauschen... schon gar nicht wenn auch noch verschiedene Typen von MSGs im Spiel sind... Da kann auch durchaus eine andere Steckerbelegung vorhanden sein...!
Hi,
Bei den 850ern war das, wenn ich mich recht erinnere, etwas abhängig vom jeweiligen Modelljahr. Bis Mj 95 waren die untereinander kompatibel, die ab 96 konnten dann schon mit denen aus dem V70I bis einschließlich Mj 98....
Irgendwer hatte doch auch mal ein V70I kombiinstrument im 850 drin, ich glaube der Micha (eigen2) war das....
Die zwei Steuergeräte im 170 PS Volvo haben etwas mit der Motor Steuerung an sich zu tun, da gab es wohl ein extra Steuergerät für die Zündung....
Bei allen anderen war das zweite Steuergerät das für die Getriebe Automatik....
Gruß der sachsenelch
Ja, das war ich.
Ich hatte zeitweise ein V70-KI im 97er 850 verbaut und funktionierte auch.
Das Kaninchen hat ein Vorfacelift-850. Bin mir nicht sicher ob da das KI vom 94er und 95er funzt
.... ja ok, stimmt da war was....
Irgendwie gabs da Einschränkungen und vorfacelift war glaube ich nochmal anders....
Ich meine Cristian hatte da auch mal was dazu geschrieben, was geht und was nicht....
Gruß der sachsenelch
Ich schon wieder - mit dem nächsten "wiederbelebten" Thema.
Mein Drehzahlmesser spinnt ebenfalls. Erst ging er gar nicht. Habe dann gemäß der Worte in diesem Thread mal die Relais in der Nähe der Sicherung gezupft und wieder eingesetzt. Nun scheint er sporadisch zu funktionieren.
Weiß hier denn jemand, wie die Anzeige des Drehzahlmessers angesteuert wird? Steckt da ein Relais dazwischen odr kommt das Signal direkt von der Motorsteuerung oder gibt es einen eigenen Sensor?
Hatte ja bereits in dem folgenden Link gefragt und durch Scutyde eine schnelle Antwort erhalten.
"Vorstellung & gleich eine Frage zum Drehzahlmesser"
Vielleicht kann man die Inhalte der Threads gedanklich verknüpfen und auf eine Lösung kommen? Derzeit scheue ich mich noch davor, das gesamte Tacho und Drehzalmesser - Gedöns herauszurupfen.
Du hast 2 Motorsteuergeräte in deinem 94er, das Zündsteuergerät (EZK) und Einspritzung (LH).
Das EZK liefert dem Tacho das Signal. Das Kabel geht von Klemme B29 des EZK und geht weiter zur großen Steckverbindung (rot) vom Armaturenbrett an Klemme Kabelfarbe weiss schwarz (ganz dünn).
Von dort weiter zum Tacho an Klemme A11 (A ist der breitere Stecker).
Entweder ein Kabelbruch, schlechte Verbindung am roten Stecker (unwarscheinlich) oder Tacho defekt (z.B. kalte Lötstelle auf der Platine).
Hättest du einen 2. Tacho (Baujahr ist in der Fall egal) könntest du testen ob das Phänomen bleibt.
Alternativ fliegendes Kabel legen vom Motorsteuergerät bis Tacho (deutlich aufwendiger)
Ich bin an den elektronischen Überprüfung immer gescheitert, zumal meinen 96er keiner auslesen kann. Wenn Du Dein Problem sonst nicht lösen kannst, würde ich mal den Temperatursensor fürs Kühlwasser und das Kraftstoffrelais erneuern. Das kostet nicht die Welt und bei mir hats das Problem gelöst.