850 LS Drehzahlmesser spinnt
Hallo Volovfreunde,
nachdem ihr mir 2016 beim gleichen Elch schon helfen konntet, wende ich mich auch jetzt wieder mit einem neuen Problem an euch. Es war nun endlich so weit, dass unser Lieblingselch einen neuen Zahnriemen und eine neue Kupplung brauchte und auch bekommen sollte. Das haben wir neben anderen Kleinigkeiten - wie Kurbelwellen-Simmeringe und alle Motorlager- auch erledigt. Nachdem der Motor wieder eingebaut war, fingen leider die Probleme an.
Das kleinere Problem ist der Auspuff.
Wir bekommen die Trennstelle zwischen Krümmer und Katalysator nicht dicht. Haben aber auch keine neue Dichtung verwendet. Ich dachte eigentlich, dass diese große konische Dichtung einen erneuten Einbau wegsteckt. Scheint aber nicht so zu sein. Jetzt bläst leider Abgas in den Motorraum. Die neue Dichtung ist aber schon bestellt. Baut man diese Dichtungen eigentlich trocken ein oder muss man auf alle Fälle Dichtpaste verwenden?
Das Hauptproblem ist aber ein Anderes. Nach einem Tag Benutzung fing plötzlich der Drehzahlmeser an zu spinnen. Die Anzeige springt in der Gegend herum. Auch im Standgas. Die Motordrehzahl ändert sich im Stand aber nicht (nach Gehör). Leider geschieht es aber auch, dass der Motor während der Fahrt (der Wagen wird echt gebraucht) plötzlich ausgeht. Er nimmt einfach kein Gas an. Man kann sich schnell darauf einstellen., enn kurz vor dem Ausgehen springt der Drehzahlmesser wieder herum.
Mit den Suchfunktionen habe ich passende Beiträge gefunden. Hier wird stark der kurbelwellensensor (OT-Geber) als Übeltäter vermutet. Prüfen sollte man diesen wie folgt:
Zündung aus, Kabelverbindung trennen, Widerstand des Sensor messen. Der Widerstand soll 200-400 Ohm betragen. Haben wir gemacht. Widerstand ist ca. 320 Ohm. Ist also okay.
Dann soll man die Zündung einschalten und an der Buchse die Spannung zwischen den Kontakten messen. Hier soll der Meßwert ungefähr 3,5 Volt betragen.
Unsere Messung ergab überhaupt keinen Wert.
Kein Spannungswert kann bedeuten:
Es liegt keine Spannung an oder auf beiden Kontakten liegt die gleiche Spannung an. Also habe ich die einzelnen Kontakte noch einmal gegen Fahrzeugmasse gemessen. Ergebnis: Beide Pins haben gegen Fahrzeugmasse ca. 3.5 Volt.
Kann also sein, dass wir beim Einbau den Kabelstrang beschädigt haben oder ein Kabel einfach gebrochen ist. Ist ja auch nichtmehr der Jüngste.
Nächster Schritt: Messen der Kabelverbindung von der Buchse bis zum Sockel des Steuergerätes (ist nach eurer Info von 2016 eine Fenix-Anlage). Leider habe ich in meinem Unterlagenfundus keine Beschaltung des Steuergerätesockels finden können. Wenn mir jemand damit aushelfen könnte, dann wäre ich einen Schritt weiter und würde mich sehr freuen.
Vielen Dank schon jetzt an Alle.
Andreas
81 Antworten
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 16:48:23 Uhr:
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 16:34:05 Uhr:
Das klingt doch interessant. Ich habe ja Probleme mit dem Tacho. Muss den Wagen wohl doch noch einmal aufbocken und drunterkrabbeln. Melde mich hierzu noch mal wenn ich es erledigt habe.
Blödsinn von mir. Habe keine Probleme mit dem Tacho sondern mit dem Drehzahlmesser. Erst lesen und dann in Ruhe antworten ist echt zielführender. Testen werde ich den Stecker trotzdem.
Hallo sachsenelch
ich bin noch einmal unter den Volvo gekrochen und habe den roten Stecker gezogen.
Ergebnis: Tacho ist tot.
Du hast also richtig gelelgen mit dem Hinweis.
Leider hat das nichts an dem Verhalten des Drehzahlmessers geändert. Springt nach wie vor in der Gegend herum.
Hi,
Okay, soweit so gut, oder eben auch nicht....
Dann muss jetzt irgendwie eine zündende Idee her woran es jetzt noch liegen kann.
Frei nach einem Zitat, .... ich habe zwar jetzt auch keine Lösung, aber das Problem fasziniert mich..... 😁
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@volvowandales schrieb am 25. August 2019 um 17:24:17 Uhr:
Ich habe mir gerade das Foto von der Zündspule vom Verwerter angesehen.
Ich halte das für totalen Quatsch.
Hinter dem Kondensator, das ist der schwarze Klotz mit den Anschlüssen, (naja, eigentlich die Rückseite davon) darf meiner bescheidenen Meinung nach nur noch die Zündspule kommen. Da gehören keine anderen Kabel mehr dran, da kann ja der Zündstrom abgeleitet oder sonstwelche Störungen injiziert werde.
Ich kann mir das echt nicht vorstellen, was das soll.
In dem Bild siehst du meine gerade getauschte Zündspule. Die beiden Muttern an der Spule sind garantiert seit 25 Jahren nicht bewegt worde, der Anschluß darf nur der Stecker sein.Klaus
Hallo volvowandales
ja so wie Du es beschreibst habe ich es auch gesehen. Klingt auch alles richtig. Es beantwortet aber nicht die Frage was ich nach dem Umbau mit den beiden Kabeln meiner Zündspule anfangen soll.
Ich habe das Auto jetzt schon 4 Jahre. Zwar schon einiges daran getan, aber nicht an der Zündspule. Die Schaltung war also 4 Jahre richtig und kann ja jetzt nicht plötzlich falsch sein.
Ich gehe da ganz pragmatisch vor.
Bisher benötigte die Schaltung 6 Kontakte. Eine neue Zündspule liefert nur 4 Kontaktpunkte. Also bleiben 2 übrig. Was geschieht mit denen?
Diese Frage möchte ich irgendwie beantworten.
Trotzdem Danke für deinen Kommentar.
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 20:53:06 Uhr:
...
komisch, Foto sieht irgendwie nach einem 170PS-ler aus (hast diesen 'Trompeten-Eingang Kat/Graphit-Ring-Adapter zum Krümmer-etc.).
Vielleicht wurde da früher noch einiges Andere verändert ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 25. August 2019 um 21:55:20 Uhr:
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 20:53:06 Uhr:
...
komisch, Foto sieht irgendwie nach einem 170PS-ler aus (hast diesen 'Trompeten-Eingang Kat/Graphit-Ring-Adapter zum Krümmer-etc.); laut
Vielleicht wurde da früher noch einiges Andere verändert ?
Die 93er 10V hatten auch diese Konstruktion
Zitat:
@scutyde schrieb am 25. August 2019 um 22:00:25 Uhr:
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 25. August 2019 um 21:55:20 Uhr:
...
komisch, Foto sieht irgendwie nach einem 170PS-ler aus (hast diesen 'Trompeten-Eingang Kat/Graphit-Ring-Adapter zum Krümmer-etc.); laut
Vielleicht wurde da früher noch einiges Andere verändert ?Die 93er 10V hatten auch diese Konstruktion
😰 Aha, hatte sowas schon in Verdacht - aber bisher noch nie einen der 'alten' 850er geshen.
Hast Du einen Tipp / Plan zu diesem 6-Adern Zündspule-Problem ? Schaltung von 93++ern ?
@kaninchen2... soweit das Auge reicht habe ich bisher (94er++) nur die übliche 4-pol. Schaltung/Zündspule
in den Plänen(S. 37++) gesehen.
Aus welchem Grund zweigt da irgendwer ein Signal parallel zur Zündspule ab ? Etwa für die Drehzahl ?! 😉
b.t.w. der Drehzahlmesser im KI wird offenbar nur vom Steuergerät 'versorgt'.
Haste schonmal an einen 'RESET' des Steuergeräts gedacht ?
Zitat:
@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 20:53:06 Uhr:
Zitat:
@volvowandales schrieb am 25. August 2019 um 17:24:17 Uhr:
Ich habe mir gerade das Foto von der Zündspule vom Verwerter angesehen.
Ich halte das für totalen Quatsch.
Hinter dem Kondensator, das ist der schwarze Klotz mit den Anschlüssen, (naja, eigentlich die Rückseite davon) darf meiner bescheidenen Meinung nach nur noch die Zündspule kommen. Da gehören keine anderen Kabel mehr dran, da kann ja der Zündstrom abgeleitet oder sonstwelche Störungen injiziert werde.
Ich kann mir das echt nicht vorstellen, was das soll.
In dem Bild siehst du meine gerade getauschte Zündspule. Die beiden Muttern an der Spule sind garantiert seit 25 Jahren nicht bewegt worde, der Anschluß darf nur der Stecker sein.Klaus
Hallo volvowandales
ja so wie Du es beschreibst habe ich es auch gesehen. Klingt auch alles richtig. Es beantwortet aber nicht die Frage was ich nach dem Umbau mit den beiden Kabeln meiner Zündspule anfangen soll.
Ich habe das Auto jetzt schon 4 Jahre. Zwar schon einiges daran getan, aber nicht an der Zündspule. Die Schaltung war also 4 Jahre richtig und kann ja jetzt nicht plötzlich falsch sein.
Ich gehe da ganz pragmatisch vor.
Bisher benötigte die Schaltung 6 Kontakte. Eine neue Zündspule liefert nur 4 Kontaktpunkte. Also bleiben 2 übrig. Was geschieht mit denen?
Diese Frage möchte ich irgendwie beantworten.
Trotzdem Danke für deinen Kommentar.
Moin nochmal!
Ich habe zwar nicht viel Ahnung aber diese Amateurkabel sollten einfach mal weg.
Die Zündspule braucht die nicht.
Die können eigentlich nur stören.
Falls irgendetwas anders dann nicht mehr geht aber der Wagen wieder läuft kann man doch mal weiter überlegen.
Nur die 93er 10V hatten die 7 polige Spule. Es geht soweit ich weiss die umzubauen auf die normale 4 polige. Muss morgen in den 93er Plänen nachschauen. Die Extrakabel könnten ggf für ein Kaltlaufregler sein...
So, hier die "Anleitung" wie man die 7 polige die 4 polige umbaut idealerweise mit einem kleinen Adapter Kabelbaum ansonsten kann man sich nur einen weiblichen 4 poligen AMP JPT Stecker besorgen und folgende Kabel auspinnen und umbauen:
- Klemme 5 alt kommt auf Klemme 4 neu
- Klemme 6 alt kommt auf Klemme 3 neu
- Klemme 3 alt kommt auf Klemme 1 neu.
Klemmen 6 und 7 werden nicht benötigt und sollten nur isoliert werden.
Gruß
Cristian
PS im Anhang die 2 Schaltpläne zur veranschaulichung
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 25. August 2019 um 22:05:19 Uhr:
Zitat:
@scutyde schrieb am 25. August 2019 um 22:00:25 Uhr:
Die 93er 10V hatten auch diese Konstruktion
😰 Aha, hatte sowas schon in Verdacht - aber bisher noch nie einen der 'alten' 850er geshen.
Hast Du einen Tipp / Plan zu diesem 6-Adern Zündspule-Problem ? Schaltung von 93++ern ?
@kaninchen2 ... soweit das Auge reicht habe ich bisher (94er++) nur die übliche 4-pol. Schaltung/Zündspule in den Plänen (S. 37++) gesehen.
Aus welchem Grund zweigt da irgendwer ein Signal parallel zur Zündspule ab ? Etwa für die Drehzahl ?! 😉
b.t.w. der Drehzahlmesser im KI wird offenbar nur vom Steuergerät 'versorgt'.
Haste schonmal an einen 'RESET' des Steuergeräts gedacht ?
Hallo,
wie geht ein RESET des Steuergerätes?
Ich dachte bisher, dass sich das Steuergerät resetet, wenn die Batterie wieder angeklemmt wird.
Und die Batterie hatte ich schon oft abgeklemmt. Mein Steuergerät sollte also schon öfter einen Reset durchlaufen haben.
Natürlich nur, wenn meine Information auch stimmt.
Ja mit abgeklemmter Batterie verliert das Steuergerät die Fehlercodes. Allerdings muss der Zeitraum etwas länger sein damit sich die Elkos entladen. Nur eine kurze Unterbrechung der Stomzufuhr reicht dafür nicht.
Jo, das sind immer die Vermutungen, das
- nach abklemmen der Batterie ....
- nach abklemmen der Batterie und verbinden (also kurzschliessen) der abgeklemmten Batterie-Kabel ....
- nach herausziehen des/der Steuergeräte ....
... dieser Reset erreicht würde.
Die Frage bleibt, für wie lange ... sofort / 10min. / 2 Std. / 24 STd. / 48 Std. .... ?
Hatte beim 10V 850 kein Erfolg, solange nicht 1Tag das Steuergerät draussen war.
Beim Einen funktionierte -dies- ..... beim Anderen -das- , was man hier so mitbekommt.
Hallo,
wenn ich das alles so lese, dann gibt es scheinbar kein sicheres Verfahren um ein en Reset des Motor-Steuergerätes anzustoßen.
Richtig?
Wie sieht es eigentlich mit den anderen Steuergeräten z.B. ABS-Steuergerät aus?
Andreas
Hallo, da bin ich wieder
am Wochenende musste ich mich erst einmal um die Bremsen des Volvos kümmern. Ich dachte schon ich fahre einen Güterwaggon. So gequitscht haben die Hinteradbremsen beim Bremsen. Nebenbei musste auch die Handbremse eingestellt bzw. repariert werden. Zusätzlich habe ich die Drosselklappe, den Leerlaufsteller, das Flammsieb und alle beteiligten Schläuche gereinigt. Der Volvo wollte einfach nicht mehr ordentlich laufen. Standgas gab es eigentlich nicht mehr.
Neben diesen Arbeiten habe ich, zum Weiterkommen bei meinem eigentlich Problem (Drehzalmesser spinnt), alle elektrischen Verbindungen, die wir beim NMotorausbau demontiert hatten, wieder geprüft. Soll heißen, den jeweiligen Stecker gezogen und dann die Reaktion des Drehzahlmessers notiert.
Das Protokoll dieser Arbeiten (und auch einer vorherigen Prüfung) habe ich angehängt.
Leider geht PDF hier nicht. Deshalb Einzelseiten als Bild
Die Kurzfassung: Das Problem ist noch ncht beseitigt.
Vielleicht ist ja doch das KI defekt. Wäre dann aber ein echter Zufall, weil es vorher ja ohne Probleme funktioniert hat. Alles sehr seltsam.
Melde mch wieder.
Andreas
... KI hab ich ja gleich vermutet... diese "Zufälle" gibts irgendwie öfter als gedacht ... nach meinen Beobachtungen hier... 😉