850 LS Drehzahlmesser spinnt

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volovfreunde,

nachdem ihr mir 2016 beim gleichen Elch schon helfen konntet, wende ich mich auch jetzt wieder mit einem neuen Problem an euch. Es war nun endlich so weit, dass unser Lieblingselch einen neuen Zahnriemen und eine neue Kupplung brauchte und auch bekommen sollte. Das haben wir neben anderen Kleinigkeiten - wie Kurbelwellen-Simmeringe und alle Motorlager- auch erledigt. Nachdem der Motor wieder eingebaut war, fingen leider die Probleme an.

Das kleinere Problem ist der Auspuff.
Wir bekommen die Trennstelle zwischen Krümmer und Katalysator nicht dicht. Haben aber auch keine neue Dichtung verwendet. Ich dachte eigentlich, dass diese große konische Dichtung einen erneuten Einbau wegsteckt. Scheint aber nicht so zu sein. Jetzt bläst leider Abgas in den Motorraum. Die neue Dichtung ist aber schon bestellt. Baut man diese Dichtungen eigentlich trocken ein oder muss man auf alle Fälle Dichtpaste verwenden?

Das Hauptproblem ist aber ein Anderes. Nach einem Tag Benutzung fing plötzlich der Drehzahlmeser an zu spinnen. Die Anzeige springt in der Gegend herum. Auch im Standgas. Die Motordrehzahl ändert sich im Stand aber nicht (nach Gehör). Leider geschieht es aber auch, dass der Motor während der Fahrt (der Wagen wird echt gebraucht) plötzlich ausgeht. Er nimmt einfach kein Gas an. Man kann sich schnell darauf einstellen., enn kurz vor dem Ausgehen springt der Drehzahlmesser wieder herum.

Mit den Suchfunktionen habe ich passende Beiträge gefunden. Hier wird stark der kurbelwellensensor (OT-Geber) als Übeltäter vermutet. Prüfen sollte man diesen wie folgt:
Zündung aus, Kabelverbindung trennen, Widerstand des Sensor messen. Der Widerstand soll 200-400 Ohm betragen. Haben wir gemacht. Widerstand ist ca. 320 Ohm. Ist also okay.

Dann soll man die Zündung einschalten und an der Buchse die Spannung zwischen den Kontakten messen. Hier soll der Meßwert ungefähr 3,5 Volt betragen.
Unsere Messung ergab überhaupt keinen Wert.
Kein Spannungswert kann bedeuten:
Es liegt keine Spannung an oder auf beiden Kontakten liegt die gleiche Spannung an. Also habe ich die einzelnen Kontakte noch einmal gegen Fahrzeugmasse gemessen. Ergebnis: Beide Pins haben gegen Fahrzeugmasse ca. 3.5 Volt.

Kann also sein, dass wir beim Einbau den Kabelstrang beschädigt haben oder ein Kabel einfach gebrochen ist. Ist ja auch nichtmehr der Jüngste.

Nächster Schritt: Messen der Kabelverbindung von der Buchse bis zum Sockel des Steuergerätes (ist nach eurer Info von 2016 eine Fenix-Anlage). Leider habe ich in meinem Unterlagenfundus keine Beschaltung des Steuergerätesockels finden können. Wenn mir jemand damit aushelfen könnte, dann wäre ich einen Schritt weiter und würde mich sehr freuen.

Vielen Dank schon jetzt an Alle.
Andreas

81 Antworten

Zitat:

@Peak_t schrieb am 25. August 2019 um 12:30:02 Uhr:


... hab das Ganze auch mal etwas verfolgt... auch das mit dem ABS Steuergerät... denke das hat ne Macke da wohl nicht plötzlich alle Sensoren defekt sein werden!.....

..."a wa" ... ;-)

Solange noch Steckverbindungen mit im Spiel sind, muss man erstmal dort schauen ... Kontakte reinigen + x-fach stecken-ziehen-stecken.../ Kabel bewegen / etc.

Hi,

Hab mir das ganze jetzt noch mal durch gelesen. Der schlechte Motorlauf hat also etwas mit dem pumpenrelais zu tun. Dort solltest du entweder das vorhandene nachlöten und damit die Hauptursache kalte Lötstellen beseitigen, oder ein wirklich neues besorgen.
Das Problem mit dem Drehzahlmesser scheint unabhängig davon, aber zufällig jetzt zur gleichen Zeit aufgetreten zu sein.
Gibt es eventuell eine Stelle im motorraum, wo ihr unbeabsichtigt ein Kabel oder einen Kabelbaum gezogen, gebogen oder gequetscht oder anderweitig beschädigt haben könnt?
Für mich klang das so, als wenn ihr den Motor komplett ausgebaut hattet, um die Lager und den zahnriemen zu wechseln.
Es kann ja bald nur noch sowas sein, denn du Schreibens, es begann erst nach der Reparatur.....
Evtl ist es ja ( in Bezug auf den Drehzahlmesser) auch nur ein vergessener Massekontakt oder etwas ähnlich banales....

Gruß der sachsenelch

Hallo,

ich habe noch ein paar Bilder von der Zündspule hochgeladen. Was ich nicht in der Umbauanleitung gefunden habe sind eben diese beiden Anschlüsse direkt an der Zündspule. Der rechte (etwas breitere) ist Plus, der andere geschaltetes Minus. Die 4-poligen Zündspulen haben diese Anschlüsse auch, aber direkt vom Zündspulensteuerteil auf dem Zündspulenhalter. Bei meinem Volvo kommen die beiden Kabel aus dem Kabelbaum. Von wo weiß ich aber bisher noch nicht.

Bei den Arbeiten habe ich 2 Anschlüsse noch nicht bewerten können. Beide Anschlüsse sind am Getriebe (Schalter). Oben am Getriebe ein 2-poliger schwarzer Stecker (siehe Foto) und unter dem Getriebe ist ein roter Stecker (ohne Foto).
Was sind das für Kontakte?
Welche Aufgabe haben diese?

Kann mirjemand erklären, wie ich Videos hier veröffentlichen kann?
Ich habe eins vom Drehzahlmesserverhalten aufgenommen, kann es aber nicht hochladen.

Wie kann ma ein Mitglied direkt ansprechen?
Mit einer privaten Nachricht oder auch anders?
Ich möchte mich bei Cristian aka scutyde nicht aufdrängen. Das würde vielleicht als unhöflich rüberkommen.

Andreas

Dsc-0258
Dsc-0259
Dsc-0264
+1

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. August 2019 um 13:30:54 Uhr:


Hi,

Hab mir das ganze jetzt noch mal durch gelesen. Der schlechte Motorlauf hat also etwas mit dem pumpenrelais zu tun. Dort solltest du entweder das vorhandene nachlöten und damit die Hauptursache kalte Lötstellen beseitigen, oder ein wirklich neues besorgen.
Das Problem mit dem Drehzahlmesser scheint unabhängig davon, aber zufällig jetzt zur gleichen Zeit aufgetreten zu sein.
Gibt es eventuell eine Stelle im motorraum, wo ihr unbeabsichtigt ein Kabel oder einen Kabelbaum gezogen, gebogen oder gequetscht oder anderweitig beschädigt haben könnt?
Für mich klang das so, als wenn ihr den Motor komplett ausgebaut hattet, um die Lager und den zahnriemen zu wechseln.
Es kann ja bald nur noch sowas sein, denn du Schreibens, es begann erst nach der Reparatur.....
Evtl ist es ja ( in Bezug auf den Drehzahlmesser) auch nur ein vergessener Massekontakt oder etwas ähnlich banales....

Gruß der sachsenelch

Ja, das dachte ich auch. Ich war mir sogar sicher das wir etwas übersehen haben -passiert ja schnell wenn man ohne Bühne oder Grube arbeien muss. Deshalb habe ich alles noch einmal angeschaut und danach die Sensorkabel (und alle anderen von denen ich annahm das die direkt zum Steuergerätesockel führen) auf Kabelbruch oder Wackelkontakt durchgemessen. Mit einem Meßgerät in der Piep-Stellung (Durchgangsprüfung). Ich habe aber bislang keine schadhafte oder "vergessene" Verbindung gefunden. Scheint alles in Ordnung zu sein.

Ähnliche Themen

Hi,

Also ihr könnt mich schlagen, aber die beiden Kabelschuhe sind doch nachträglich angebracht worden.....
.... und dein letztes Bild vom Getriebe ist der Schalter vom Rückfahrscheinwerfer....

Gruß der sachsenelch

..... btw, nur die zündspule mit den 4 poligen Anschlüssen vorrätig, leider....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 13:32:20 Uhr:


...Wie kann ma ein Mitglied direkt ansprechen?
Mit einer privaten Nachricht oder auch anders?

... mit dem

@

und dahinter dann gleich der nickname, in der M.T. bekannter Schreibweise, aber ohne weitere Zeichen dahinter, sonst is Name verfälscht ... wie @Zug_Spitzer! <-- geht nicht ;-)

Tipp eines Foristen war: ganz nach unten scrollen - bis zum Textfeld hier und dort auf das blaue Symbol mit dem

@

klicken, dann eben den Namen aus der Zeile dort aussuchen und d'raufklicken ;-)

Mit 'ner PN wäre evtl. besser, wenn man den Text nicht hier öffentl. machen möchte.

p.s. film hochladen geht evtl. nur über einen Internet-link, also Film z.B. nach "U-tube" ,-) und den link dann, wie wohl bekannt, hier 'verlinken' :-)) .

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. August 2019 um 14:09:16 Uhr:


Hi,

Also ihr könnt mich schlagen, aber die beiden Kabelschuhe sind doch nachträglich angebracht worden.....
.... und dein letztes Bild vom Getriebe ist der Schalter vom Rückfahrscheinwerfer....

Gruß der sachsenelch

Hallo sachsenelch
Es wird dich bestimmt niemand schlagen. Die Kabelschuhe sehen wirklich nicht original aus. Ich denke dort war mal ein Problem und irgend jemand hat die Kabelschuhe erneuert. Ist ja auch okay. Ich war es jedenfalls nicht. Hätte es aber genauso gemacht.
Fakt ist jedoch, dass die beiden Kabel aus dem Kabelbaum kommen und nicht von der Steuerplatine der Zündspule. Ich habe ein wenig gesucht, und eine Volvo-Zündspule gefunden die so ungefähr aussieht wie ich es umbauen würde. Ob das richtig ist, weiß ich aber wie gesagt nicht. Muss mich erst noch weiter schlau machen.

Hast Du ein Foto von einer Zündspule mit 7-poligem Stecker im originalen Zustand?
Ich habe außer meiner noch nie eine gesehen.

Andreas

Geänderte zündspule

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. August 2019 um 14:09:16 Uhr:


Hi,

Also ihr könnt mich schlagen, aber die beiden Kabelschuhe sind doch nachträglich angebracht worden.....
.... und dein letztes Bild vom Getriebe ist der Schalter vom Rückfahrscheinwerfer....

Gruß der sachsenelch

Kannst Du mir auch sagen welche Bedeutung der rote Stecker unten am Getriebe hat. Zuindest bei meinem Auto ist er rot.

Hi,

Bezüglich des Steckers, da kann ich nur mutmaßen, könnte aber in Abhängigkeit vom Baujahr bzw. Modelljahr des Fahrzeugs der Geber für das Tacho Signal sein. Bis, ich glaube 95 war das am Getriebe, später dann vom ABS Steuergerät....., aber wie gesagt, ohne Gewähr!!

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. August 2019 um 16:18:12 Uhr:


Hi,

Bezüglich des Steckers, da kann ich nur mutmaßen, könnte aber in Abhängigkeit vom Baujahr bzw. Modelljahr des Fahrzeugs der Geber für das Tacho Signal sein. Bis, ich glaube 95 war das am Getriebe, später dann vom ABS Steuergerät....., aber wie gesagt, ohne Gewähr!!

Gruß der sachsenelch

Das klingt doch interessant. Ich habe ja Probleme mit dem Tacho. Muss den Wagen wohl doch noch einmal aufbocken und drunterkrabbeln. Melde mich hierzu noch mal wenn ich es erledigt habe.

Zitat:

@kaninchen2 schrieb am 25. August 2019 um 16:34:05 Uhr:



Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 25. August 2019 um 16:18:12 Uhr:


Hi,

Bezüglich des Steckers, da kann ich nur mutmaßen, könnte aber in Abhängigkeit vom Baujahr bzw. Modelljahr des Fahrzeugs der Geber für das Tacho Signal sein. Bis, ich glaube 95 war das am Getriebe, später dann vom ABS Steuergerät....., aber wie gesagt, ohne Gewähr!!

Gruß der sachsenelch

Das klingt doch interessant. Ich habe ja Probleme mit dem Tacho. Muss den Wagen wohl doch noch einmal aufbocken und drunterkrabbeln. Melde mich hierzu noch mal wenn ich es erledigt habe.

Blödsinn von mir. Habe keine Probleme mit dem Tacho sondern mit dem Drehzahlmesser. Erst lesen und dann in Ruhe antworten ist echt zielführender. Testen werde ich den Stecker trotzdem.

Ich habe mir gerade das Foto von der Zündspule vom Verwerter angesehen.
Ich halte das für totalen Quatsch.
Hinter dem Kondensator, das ist der schwarze Klotz mit den Anschlüssen, (naja, eigentlich die Rückseite davon) darf meiner bescheidenen Meinung nach nur noch die Zündspule kommen. Da gehören keine anderen Kabel mehr dran, da kann ja der Zündstrom abgeleitet oder sonstwelche Störungen injiziert werde.
Ich kann mir das echt nicht vorstellen, was das soll.
In dem Bild siehst du meine gerade getauschte Zündspule. Die beiden Muttern an der Spule sind garantiert seit 25 Jahren nicht bewegt worde, der Anschluß darf nur der Stecker sein.

Klaus

Zuendspule

Der SIEMENS 5WK6 ist ein Kondensator ? Sucht man danach kommt man auf Ignition-Amplifier or. auch einige HALL-Einheiten. Allerdings nicht mit der zusätzl. "500" Bezeichnung.
Wenn ein "C", soll dass dann 'entstören' evtl. ?

Nachtrag: volvo 3531839 bzw. dieses SIEMENS Dingens .... ist ein Zündmodul

Ich meinte doch den schwarzen Klotz auf dem Foto von meiner Zündspule!!!
Da ist ziemlich sicher ein Kondensator hinter.
Na gut, kann auch ein Leistungstransistor sein...
Ist ja alles vergossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen