Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 läuft unrund, nimmt (fast) kein Gas an

850 läuft unrund, nimmt (fast) kein Gas an

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 2. September 2020 um 18:59

Moin,

ich fahre einen 96er 850 Kombi mit 144PS. Der Tacho sagt 230.000 km, war wohl aber mal ne Zeit defekt, jetzt läuft er wieder.

Der aktuelle Zustand ist, dass er sauber anspringt aber dann in einen sehr unruhigen Leelauf fällt. Wenn ich Gas gebe, geht der Motor fast aus, wenn ich das Gaspedal loslasse dreht der Motor kurz etwas sauberer wieder hcoh und fällt dann wieder in den ruckeligen Leerlauf. Wenn ich mit dem Gaspedal spiele, kann ich es schaffen, dass der Motor hcohdreht. Dann kann ich auch etwas höhere Drehzahlen halten, wenn ich das Gas wegnehme, wieder der unrunde Leerlauf.

Zur Vorgeschichte:

Irgendwann ging die Lambdaleuchte an und der Motor ruckelte beim Gas geben unter 2000 Touren. Darüber lief er rund, nur mit weniger Leistung. Ich habe heute eine neue Lambdasonde eingebaut, weil ich dachte, die alte sei hin. Der Link zu Sonde steht unten. Nach dem Einbau habe ich die Batterie getrennt um den Fehlerspeicher zu löschen und bin eine ganz kleine Runde gefahren. Die Lampe ging wieder an und das fehlerhafte Fahrverhalten war wieder da. Ich habe den Motor aus gemacht und beim nächsten Starten war der unrunde Leerlauf da.

Ich habe mir dann die Zündkerzen angeschaut. Bei der ersten (wenn ich von vorne auf das Auto schaue die rechteste) war Öl unten drin. Wenn ich den Motor bei gezogenem Stecker der ersten Zündkerze hab laufen lassen, blubberte es in dem Öl sogar. Die Zündkerze bildet aber einen Funken. Bei Zündkerze nummer 4 war auch etwas Öl unten drin, da dachte ich, es könnte aber auch vom Pütschern beim Öl nachfüllen gekommen sein.

Außerdem rupft die Kupplung beim Anfahren und ich merke auf Vibrationen wenn ich zB vor einem Kreisverkehr in einen kleinen Gang schalte und einkuppel.

Das Kühlwasser sieht unangenehm dunkel aus.

Vorher hatte ich es ab und zu mal (manchmal andauernd, manchmal gar nicht), dass die Leerlaufdrehzahl erhöht war wenn ich etwas gefahre war. Sie lag dann so ca zwischen 1100 und 1500.

Kann mir jemand helfen, wie ich weiter vorgehen soll und ob sich hier noch etwas lohnt.

Viele Grüße,

Jakob

Sonde

Beste Antwort im Thema

Hi!

Das hier wäre die richtige Lambdasonde für den 10V. Auf andere Hersteller reagieren die Motoren sehr allergisch. Die Sonde von Bosch wird bei den Motoren mit Motronic verbaut. Du hast aber eine Fenix :)

LG, Tim

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten
Themenstarteram 8. September 2020 um 13:13

Hallo,

eben war der ADAC da und hat versucht den Fehlerspeicher auszulesen, leider ohne Erfolg. Er kam irgendwie noch an das System ran.

Ich nochmal was ausprobiert.

Wenn ich den Motor starte, fällt er ja in so einen grummeligen unruhigen Leerlauf und nimmt nur widerwillig Gas an. Teilweise läuft er aber auch ganz normal und dreht sofort hoch wenn Gas gegeben wird.

Wenn jetzt der Motor im Ruckel-Leerlauf ist und ich den Stecker von dem Sensor der Drosselklappe abziehe, zieht der Motor sofort einmal kurz hoch, so als würde er "frei atmen" können. Danach dann wieder Rumgeruckel. Was mich hierbei wunder ist, dass wenn ich im Ruckelmodus Gas gebe, der Motor ja fast abstirbt. Beim Abziehen des Steckers an der Drosselklappe aber sofort hochzieht.

In diesem Beitrag habe ich gelesen, wie verschiedene Sensoren durchgemessen wurden. Ergibt das Sinn? Und wie mache ich das?

Ich habe nicht unbedingt linke Hände was Handwerken und "Schrauben" angeht, nur tue ich mich mit so einer modernen Karre etwas schwer. Ich habe bisher einen 74er Mercedes 608 mit OM314 gepflegt :) Da war das nicht so viel mit Elektonik.

Viele Grüße,

Jakob

Das der ADAC nicht ins Motorsteuerteil reinkommt, wundert mich nicht, fährt der 850 doch nur mit nemOBD 1.5 system durch die Gegend, der nen Volvo System Tester braucht. Ohne den kommt man in die meisten Systeme eher nicht rein (oder nur über Umwege)

 

Das was du da abgezogen hast, ist der Temperatursensor für die Ansaugluft, der Stecker an der Drosselklappe ist dein Drosselklappenpotentiometer.

 

Lass den Volvo bei Volvo auslesen, alles andere ist Fischen im Trüben. Pack den Jungs was in die Kaffeekasse und du weißt mehr. Der 850 sagt einem ziemlich genau, was ihm fehlt.

Themenstarteram 8. September 2020 um 13:41

Ich wohne in Volzendorf, das liegt in dem am dünnsten besiedelten Landkreis Deutschlands. Der nächste Volvohändler ist 90km und 1:20h entfernt. Ich bin mir nicht so sicher, ob wir die Tour schaffen.

Ich habe den Stecker an diesem Teil abgezogen.

Und ich habe weiter rumprobiert. Ich habe den Ansaugschlauch abgezogen und den Motor gestartet, er fiel in das Geruckel. Wenn ich an dem, ich nenne es mal Gashahn drehe, höre ich deutlich, wie die Drosselklappe öffnet, es zischt deutlich. Hab auch mal reingefühlt. Die Drehzahl sackt sofort ab. Wenn ich jetzt meine Hand mit Handschuh auf die Öffnung halte, wo der Ansaugschlauch hingehört, und wieder Gas gebe, kann er nur viel weniger Luft ziehen und stirbt nicht ab sondern dreht langssam hoch.

Gibt es ne Chance, dass eine freie Werkstatt den eher auslesen kann? Der ADAC hatte so ein Gerät von Bosch dabei, wo er ganz genau das Fahrzeug auswählen konnte. Bin mir aber auch nicht so sicher, ob der ältere Herr so fit war in der Bedienung :/

Viele Grüße,

Jakob

Zitat:

@Jakobian schrieb am 8. September 2020 um 15:13:16 Uhr:

Hallo,....

In diesem Beitrag habe ich gelesen, wie verschiedene Sensoren durchgemessen wurden. .......

Du hast dort auch gelesen .... -->

******

Neues aus der Halle:

Eins vorweg. Das Problem ist behoben und der 850 schnurrt wieder wie ein Kätzchen.

Ich habe ALLE weißen Unterdruckschläuche und deren Leitungsverbinder getauscht.

******

... ; ja ?

@Jakobian

Lese gerade - Du drehst an einem Gashahn und hoerst die Drosselklappe arbeiten ?!? Das ist ein 3/96er 850 ?!

Themenstarteram 8. September 2020 um 14:13

Hab ich gelesen stimmt. Wollte noch fragen welchen Durchmesser ich benötige, dann würde ich die auch mal ersetzen.

Naja als Gashahn sehe ich das Teil wo der Zug vom Gaspedal rumläuft. Da kann man ja dran drehen.

Es gibt eben ein deutliches Zischen wenn die Drosselklappe öffnet. Hab auch mit dem Finger nachgefühlt ob sie öffnet.

Von der Drosselklappe in etwa geht von der Ansaugbrücke bis zum Kühler ein Unterdruckschlauch. Das ist der MAP Sensor. Schau mal ob dort alles in Ordnung ist. Der kann für mächtiges Geruckel sorgen wenn der Schlauch abgerissen ist.

.... wenn du in eine freie Werkstatt gehst, dann frage mal nach ob die einen „Guthmann“ Tester haben, damit kommt man im Regelfall auch beim 850 zurecht.

Selbst die meisten Volvo Werkstätten haben nicht mehr unbedingt das Equipment für die 850/ V70I, die können auch teilweise damit nicht mehr umgehen....

Gruß der sachsenelch

Der VST ist halt seit ein paar Jahren nicht mehr Gegenstand der Pflichtausrüstung für Volvo Vertragswerkstätten, daher werden die immer rarer, zumal die Probleme mit den Display und den Memorycards entwickeln über die Jahre.

.... das mag ja sein, nur darf eben so etwas nicht dazu führen, dass man in der Marken vertragswerkstatt abgewiesen oder abgewimmelt wird, nur weil die nicht in der Lage sind ein funktionierendes Diagnosegerät vorzuhalten.

Das ist das gleiche, wenn dir morgens der Bäcker erklärt, meine Teigrührmaschine ist kaputt, du musst heute die Semmeln von gestern essen weil ich keinen Teig rühren konnte....

Der ist nicht mehr lange existent.....

Gruß der sachsenelch

TE, würde dir das was nützen, wenn ich dir mein Ausblinkgerät leihe? Damit kannst du erst mal die Fehler aus dem Motorsteuergerät auslesen. Bei Interesse PN.

Übrigens, der Kreis Lüchow-Dannenberg hat "nur" die fünftgeringste Bevölkerungsdichte. Darunter liegen noch UM, OPR, PR und SAW. :cool:

Themenstarteram 8. September 2020 um 18:35

Zur Bevölkerungsdichte:

Jetzt weiß ich endlich warum ich immer das Gefühl habe es sei hier so 'überfüllt' :)

Zitat:

@Jakobian schrieb am 8. September 2020 um 16:13:56 Uhr:

Hab ich gelesen stimmt. Wollte noch fragen welchen Durchmesser ich benötige, dann würde ich die auch mal ersetzen.

Betr. Unterdruckschläuche -> Also dann 'dezent' mit Starthilfe- od. Bremsenreiiger-SPray mal auf Abstand kurz ansrühen, die Schläuhe/Gummi-Verbinder); schauen ob sich Motorlauf damit verändert.

Ist doch seit Jahrzehnten der übliche Check, bei 'seltsamem' Motorlauf.

Zitat:

Naja als Gashahn sehe ich das Teil wo der Zug vom Gaspedal rumläuft. Da kann man ja dran drehen.

Es gibt eben ein deutliches Zischen wenn die Drosselklappe öffnet. Hab auch mit dem Finger nachgefühlt ob sie öffnet.

Nunja ... der 'Hahn' ist wohl eher eine (Seil-)Rolle ... und wenn man da dreht und die Drosselklappe (DK) arbeiten "hört" (knarzt ?!) :eek: hat man wohl noch ein mechan. Problem an der DK ;):p. Da hörste normalerweise niggesse ! O.K., Zischen, bei laufendem (!) Motor; aber nicht von der DK verursacht ;-)

Hi zusammen,

das hoert sich fuer mich an als ob "er" nicht mehr auf allen Zylindern laeuft.

Wie sehen denn die ZK's aus ?

Ist eine staerker verkokt ?

Hast Du / Kannst Du einen Kompressionstest machen (lassen).

Mit "irgendwas" auslesen glaube ich nicht - dass Du da weiterkommst.

Ist natuerlich immer etwas problematisch das aus der Ferne zu machen.

Vg Udo

Zitat:

@Jakobian schrieb am 8. September 2020 um 20:35:42 Uhr:

Zur Bevölkerungsdichte:

Jetzt weiß ich endlich warum ich immer das Gefühl habe es sei hier so 'überfüllt' :)

Yes, der Mann hat Humor!

Also für mich sieht das ganz danach aus, dass der Elch über den Reset der LTFT Tables noch nicht hinweg ist, und schlichtweg vergessen hat, wer er ist. Ich würde ebenfalls die alte Lambdasonde wieder einbauen und dann eine Runde sowohl langsam fahren als auch wie Walter Röhrl treten. Grund ist, dass die ECU nach dem Abklemmen der Batterie Standardwerte nimmt, weshalb der Wagen auf 500UPM herumeiert. Bringt man der ECU nun sämtliche Fahrzustände bei (dafür gibts eine Original Volvo Prozedur), hat er wieder die richtige Werte. Ich bin meinen mal 293km wie ein Opa gefahren, das mag die ECU aber nicht so gerne. Tritt man ihn dann (klarerweise wenn Öl warm und Landstraße frei), dann weiss er auch nach 3km, wie das funktioniert mit dem Einspritzen...

Servus und alles Gute,

Alex

Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...h-heute-gutes-getan-t5885943.html?...

Themenstarteram 13. September 2020 um 14:06

Moin,

ich habe eine Blinkbox für die OBD Buchse bekommen. Beim ersten mal hat er 122 / 212 / 243 ausgegeben. Da hatte ich die Stecker vom DK Potentiometer und von der Ansauglufttemp ja mal abgezogen gehabt. Hab dann die Batterie mal kurz abgeklemmt und danch den Motor kurz laufen lassen. Jetzt kommt 111.

Das bringt mich nicht viel weiter.

Ich habe mal ein Video von dat Ganze gemacht. Wenn mein Turbointernet das in die Cloud geladen hat, stelle ich es hier mal ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 läuft unrund, nimmt (fast) kein Gas an