84 PS Benziner (451) wird im Leerlauf zu heiß

Smart Fortwo 451

Moin zusammen,

ich musste heute mit meinem Smartie (451er, 84 PS Cabrio) länger im Stau fahren.
Dabei ging die Kühlwasser-Temperaturanzeige im Kombiinstrument hoch und höher bis nur noch ein Strich hell war.
Ich habe dann die Heizung und das Gebläse voll aufgedreht und ihn dadurch wieder in den normalen Bereich bekommen.
Als er so heiß war, habe ich bei laufendem Motor vorne mal gelauscht, aber keinen Kühlerventilator laufen gehört. Hat der keinen Lüfter hinter dem vorderen Kühler? Muss doch eigentlich schon? Oder hat der noch einen weiteren Motorkühler?
Ich weiß, hinten links oben im Motorraum ist der Ladeluftkühler, der hat sich natürlich (im Stau) nicht gedreht.

PS.: Der Stand im Kühlflüssigkeitsbehälter vorne ist Mitte zwischen Min und Max.

Beste Antwort im Thema

Hallo Dofel,

ich habe mal eine schematische Darstellung mit den wichtigsten Komponenten der Kühlung angehängt, der Sensor sitzt am Motorblock - findet man übrigens auch im Netz. 😁

Gruß
Marc

50 weitere Antworten
50 Antworten

Gut erkannt, du solltest den Stecker ziehen, dann Plus Richtung Lüfter.
Wenn er DANN läuft kann ich mir schon vorstellen was Satz ist:

Relais hat kalte Lötstelle
Relais komplett hinüber
Leiterbahn verschmort
Leiterbahn mit kalter Lötstelle an Übergang vom Pin zur Buchse N10

Kann man alles reparieren. das Relais dürfte halbwegs Standard sein, Spule 12V und 30A Last, kostet unter 10,- Euro bei Conrad.

Wenn du bei mir um die Ecke wohnen würdest (Lübeck) , dann würde ich sagen komm rum, das machst du dann mit deinem VCDS am Goof meines Sohnes wieder gut 😎😁

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 24. September 2015 um 19:16:32 Uhr:


Gut erkannt, du solltest den Stecker ziehen, dann Plus Richtung Lüfter.
Wenn er DANN läuft kann ich mir schon vorstellen was Satz ist:

Relais hat kalte Lötstelle
Relais komplett hinüber
Leiterbahn verschmort

Kann man alles reparieren. das Relais dürfte halbwegs Standard sein, Spule 12V und 30A Last, kostet unter 10,- Euro bei Conrad.

Erst mal kurz die Info: Es gibt

KEIN

Relais für den Kühlerlüfter. Zumindest in meinem Schaltplan nicht. Hatte ich oben schon mal länger beschrieben.

Ich war am Auto, Fotos folgen, längerer Text auch. Lüfter ist okay.

Das Relas sitzt im SAM, ich bezweifle mal dass die gesamte IC Elektronik ( Integrated Circuit ) vom SAM auf irgendeinen Plan passt...
Außerdem würde kaum ein Elektroniker 30A Gleichstrom per Transi und ohne Kühlung schalten. Da ist sicher ein Relais für vorgesehen.

Man (Daimler) könnte das Relais weg lassen wenn sie den Lüfter pulsweitenmoduliert ansteuern.
Aber das wäre Luxus pur, das wäre wie ein Dimmer bei einer Lampe - für Laien.

Ok, eben übersehen, LÜFTER LÄUFT ? So schnell geprüft ?

Jetzt wird es fummelig:

Sam ausbauen und vorsichtig die Platine freilegen. Starke Lampe und Lupe plus Lötkolben.
Penibelst (!) die Lötpins prüfen ode rgleich nachlöten welche für die Lüfterlast zuständig sind.
Beim Relais Kappe ab und Sichtkontrolle. Besser die Primärwicklung durchmessen.

Ähnliche Themen

Ich war am Auto und habe die beiden Halteschrauben der SAM rausgeschraubt und sie runter geklappt. Siehe Fotos.
Da sieht man ganz viele rot-blaue Kabel.
Ich hab mich dann für das rot-blaue im weißen Stecker entschieden und es abgezogen. Dann Widerstand gegen das rot-blaue am Lüfter gemessen, 5,5 Ohm. War mir bisschen viel, aber ich habe das auf Übergangswiderstände in meiner doch sehr improvisierten Schaltung interpretiert und dachte, das ist es.
12 Volt drauf gegeben, es summt was, leider war es nicht der Lüfter, sondern die Kraftstoffpumpe..., der Stecker ist der N10/6

Das war mir dann doch zu riskant da weiter wild rumzuprobieren, dann hab ich den Stecker direkt am Lüfter abgerobbt, das ging, als ich die Sperrklinke auf der einen Seite des Stecker hochgebogen hatte.

Dann hab ich direkt 12 Volt auf den Lüfter gegeben, Lüfter ist in Ordnung, läuft.

Nach meinem Schaltplan ist das Kabel zum Lüfter das Kabel auf PIN 3 des Steckers N10/10.
Danach suche ich jetzt gerade im Netz nach Fotos MEINER SAM mit den Steckerbezeichnungen, auf allen, die ich habe, heißen die Stecker N11/**.

Das Wichtigste ist: Trotz meiner wilden Verwechslung mit der Kraftstoffpumpe läuft Smartie noch. Das zweite Kabel im weißen Stecker (N11/6, das violette) geht zum Starter. Da er noch anspringt, habe ich den Stecker wohl wieder richtig draufgesteckt. 😉

Das war es erst mal, Lüfter ist also okay, jetzt denke ich erst mal nach......

2015-09-24-17-59-44
2015-09-24-17-59-14
2015-09-24-17-58-58

N11-10 PIN 3 !!!!!!!!!!!!!!!!!!! Red/Blue

Links oben (wenn die Sicherungen rechts unten sind!) , 7 Kabel, 8 Pins, Pin3

http://www.evilution.co.uk/index.php?...

Letztes Bild, Horn Relais. Wenn die schon die 3A per Relais schalten, dann doch wohl logischerweise 30A auch ...

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 24. September 2015 um 19:33:56 Uhr:


http://www.evilution.co.uk/index.php?...

Letztes Bild, Horn Relais. Wenn die schon die 3A per Relais schalten, dann doch wohl logischerweise 30A auch ...

Ich habe hier ein Bild mit der Relaisbeschreibung des Roadster, ist fast dasselbe, da ist kein Relay für den Coolant Ventilator dabei.

Siehe hier irgendwo in der Mitte:
Smart Roadster und OLD STYLE SAM Unit
http://www.evilution.co.uk/index.php?menu=info&mod=539

Und dann dazu noch ein Ausschnitt aus dem Schaltplan mit Vergleich Kühlermotor (M6/4) gegen andere Relaisschaltungen.

Der Kühlermotor hat kein Relais.

Zum Vergleich: Bild 3, 4, 5 beschreibt eine Verschaltung MIT Relais.

Relais
Schaltplan-1
Wischermotor-mit-relais
+2

🙄

Wenn im 451 Bild 2 steckt, dann schalten die den Lüfter tatsächlich per Transistor (siehe Symbol) - und jeden anderen Shit per Relais. Ggf. doch die Luxusversion mit Pulsweitensteuerung ? 😰

Also das Pic mit dem M6/4 ( Coolant 450er ?) hat ein Relais, das Pic mit dem M4/2 ( Coolant 451 ?!) keines. Hmmmmm...

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 24. September 2015 um 20:15:50 Uhr:


🙄

Wenn im 451 Bild 2 steckt, dann schalten die den Lüfter tatsächlich per Transistor (siehe Symbol) - und jeden anderen Shit per Relais. Ggf. doch die Luxusversion mit Pulsweitensteuerung ? 😰

Ja, in Bild 2 steckt der 451er.

So sieht es auch für mich aus, ich habe lange gebraucht, das zu glauben, aber es scheint so zu sein.
Vielleicht regeln die den sogar nach Bedarf, also nicht nur aus und ein, denn soooo viel Strom zieht der nicht, ich hatte ihn nur über eine kleine Sicherung angeschlossen. Ist ein recht kleiner Motor.
Siehe hier: http://www.ebay.de/.../191674232857?fits=Make%3ASmart|Platform%3A451&hash=item2ca0acb019

Keinesfalls 30 Ampere oder so.

Fazit: Ich werde mir keinesfalls eine komplett neue SAM kaufen, eher baue/klebe ich dem einen Thermoschalter mit Relais an den Kühler... 😉, jetzt wo ich weiß, wie die Kabel laufen.
Platz für nen Sicherungshalter an der Seite der SAM ist noch genug...

Ich würde es in dem Fall auch so machen ....

Definitiv !

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 24. September 2015 um 20:15:50 Uhr:


🙄

Wenn im 451 Bild 2 steckt, dann schalten die den Lüfter tatsächlich per Transistor (siehe Symbol) - und jeden anderen Shit per Relais. Ggf. doch die Luxusversion mit Pulsweitensteuerung ? 😰

Also das Pic mit dem M6/4 ( Coolant 450er ?) hat ein Relais, das Pic mit dem M4/2 ( Coolant 451 ?!) keines. Hmmmmm...

Ne, M6/4 ist nicht der Coolant450er Fan, sondern Wischermotor. Siehe Bild

Wischermotor-mit-relais4

Wechsel den Thermostat

Zitat:

@FredMM schrieb am 25. September 2015 um 13:37:26 Uhr:


Wechsel den Thermostat

Weil der Lüfter nicht läuft 🙄

Du bist ja ein ganz toller Kurzdenker .....

... der uns für völlig blöd hält. Ich glaube du kannst nicht mal den Luftfilter wechseln und plapperst einfach irgendwas nach.

Systematische Fehlersuche ist nicht deine Stärke ?

Die Tatsache dass der TE das Problem NUR OHNE Fahrwind hatte spricht 100% gegen den Thermostaten.

Der Thermostat wäre defekt wenn der Motor immer und ständig (trotz laufendem Kühlerlüfter, egal ob im Stau oder bei 100 km/h) zu heiß werden würde.

Dem TE traue ich schon zu dass er differenzieren kann, wo sich die Wärme "staut" . Hoffe ich doch ...

Ja, nein. Klar. Vermutlich läuft der Motor nicht und er wird zu heiß.

Der TE sagt, dass der Lüfter läuft wenn er 12V anlegt. Dann ist es eine Steckverbindung, Kabelbruch oder Sensor. Ist das alles i.O. dann gibts nicht mehr viel Optionen außer Wasserpumpe oder Thermostat.

Ich hatte schonmal genau das selbe Problem bei einem Daimler. Ich hab den Thermostat getauscht, vorher bei Daimler einen Original Thermostat gekauft und eingebaut. Selbes Problem - bin schier wahnsinnig gworden.

Motor gestartet und im Stand laufen gelassen. 120 Grad. Heizung an, Temparatur fiel auf 90-100. Aber ging dann irgendwann wieder hoch.

Kühler entkalkt, Wasserpumpe gewechselt, entlüftet, entlüftet, Kühler wieder gegen Kühlkreislauf gespült... ging immer noch ned 🙂

Dann zu ATU, nen billig Chinesen Thermostat gekauft und den neuen und originalen von Daimler wieder ausgebaut. Alles funktioniert tadellos 🙂

Ich hatte also vorher einen defekten Thermostat, Daimler hat mir einen neuen Schrotthermostat verkauft.... war auch bekannt, dass die ein paar defekte Thermostaten auslieferten. Du weißt auch nicht wo der defekte Theromostat hängt. Offen, Zu, halb offen...

Tja - Wasserwirtschaft und Hitzeprobleme 🙂

PS: Habs am Smart noch nicht gemacht, aber gelesen, dass man den Thermostat in 2-3 Stunden wechseln könnte. W.g. ohne Gewähr aber vielleicht spart das tagelange Fehlersuche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen