80 coupe 2,3

Audi 80 B3/89

kann uns einer sagen warum der 2,3er ab 4000U/min nicht mehr zieht !
sowie die zweite klappe öffnet haut die einspritzmenge nicht mehr hin! an was kann das liegen ?

24 Antworten

@ronnheinz

wo ist denn die Luftmengenmesser-Stauscheibe genau? dann schau ich bei mir nämlich auch mal nach...

gute idee, werd ich morgen prüfen!

Tarnung?...achso...da müsste ich mich "cabinettler" nennen! :-)

@ chriss909

auf deinem Luftfiltergehäuse

Gruß

Zitat:

müsste ich mich "cabinettler" nennen! :-)

steht dir frei...🙂

Übrigens kann dein Motor auch ausgelesen/ausgeblinkt werden.Beide Steuergeräte Zünd/Einspritz speichern Fehler ab.

Gruß

Ähnliche Themen

chriss909

links unter dem dicken formschlauch der den luftfilterkasten mit dem ansaugkrümmer verbindet!
Vorsicht keine gewalt! ;-)

Gruß

wie, der motor kann jetz doch ausgelesen werden?!?!?! mir ist hier und in der werkstatt gesagt worden, dass das nicht geht?!

natürlich kann man den NG/NF/AAR auslesen....

mögliche ursachen:
-falschluft
- kat zu
- sicherung im benzinpumpenrelais "vergessen" ? (die gehört da nur zum fehlerspeicherauslesen rein - der motor ist dann quasi im notlauf und regelt u.a den zzp nicht ständig nach)

übrigens ohne entsprechende "ahnung" würde ich nicht am mengenteiler bzw der stauscheibe rumspielen...

Zitat:

Original geschrieben von UrQuattro


hört sich für mich nach Defekt am Schaltsaugrohr an.

unter 4100 1/min -> Drehmoment
über 4100 1/min -> hohe Leistung

Der 2.3 hat gar kein Schaltsaugrohr.

Also soweit ich noch weiß hat "Schallpegel" zu mir gesagt (hat die selbe Kiste wie ich), dass man den NG nicht auslesen kann. Außerdem war ich schon bei 2 verschiedenen Werkstätten und die haben das auch zu mir gesagt. Es kam beim Analysegerät immer nur ERROR zurück!

mfg Bogi.

naja werkstätten - wenn die keinen laspto anschliessen können wird oft eng....

den NG kann man definitiv auslesen: die beschreibung ist vom typ 44 - der NF ist der NG in der großen baureihe)

Die eigentliche Fehlerdiagnose erfolgt in einer Reihe von Blinkcodes, die man hernach mit Hilfe einer Fehlertabelle dem jeweiligen Fehler zuordnen kann. Um also die Fehler als Blinkcodes sichtbar zu machen (in Foren redet man von "Fehlerspeicher ausblinken"😉, muss man

1. falls nötig, eine Diagnoselampe an die Schnittstelle anschließen,
2. die Diagnose einleiten, und
3. den / die Codes interpretieren, die der Speicher herausgegeben hat.

VAG gebraucht zu diesem Zweck das Gerät VAG 1551. Man kann sich aber selber eine Diagnoselampe bauen.
1. Diagnoselampe:

Die älteren Typ 44 haben noch die Motorkontrolleuchte im Kombiinstrument (KI). Hier braucht man nur die Diagnose einzuleiten (siehe Schritt 2) und kann die Blinkcodes im KI ablesen. Bei den Audis ohne Motorkontrolleuchte muss man seine Diagnoselampe (VAG 1551 oder selbstgebaut) an der sog. Diagnoseschnittstelle anschließen. Es handelt sich hierbei um zwei oder drei Stecker, die entweder im Fahrerfußraum (z.B. beim Typ 44 mit NF Motor) oder im Zusatzrelaisträger im Wasserkasten (z.B. beim C4 mit AAR Motor) sitzen. Der schwarze Stecker trägt einmal Batterieplus und einmal Masse. Die genaue Polung kann man mit der Prüflampe oder einem Multimeter zuordnen. Der braune (bzw. falls vorhanden, der blaue) Stecker trägt die Diagnoseleitung. Als Diagnoselampe eignet sich eine kleine 12 V Prüflampe (weniger als 2 Watt) oder eine LED mit geeignetem Vorwiderstand. Das eine Ende der Lampe muss ans Batterieplus des schwarzen Steckers angeschlossen werden, das andere an die Diagnoseleitung (brauner bzw. blauer Stecker). Zusätzlich braucht man eine Leitung vom Massepol des schwarzen Steckers zur Diagnoseleitung im brauen Stecker. Dies ist die sog. "Reizleitung", mit der die Diagnose eingeleitet und weitergeschaltet wird. Falls der Wagen ein Spritpumpenrelais mit einem Steckplatz für eine Sicherung hat, so übernimmt das Einstecken einer Sicherung an dieser Stelle die Funktion der Reizleitung, und man braucht nur die Lampe anzuschließen

2. Diagnose einleiten:

Der Wagen sollte vor der Diagnose eine Weile gefahren werden, um alle Lastzustände zu durchfahren. Danach darf der Motor (bei flüchtigem Speicher, z.B. NF Motor) nicht ausgeschaltet werden! Falls der Motor nicht anspringt, sollte man einen Startversuch machen und danach die Zündung eingeschaltet lassen. Zum Einleiten der Diagnose wird nun mindestens 4 sec. lang Masse (aus dem schwarzen Stecker) an die Diagnoseleitung (im braunen Stecker) gelegt - bzw. eine Sicherung ins Spritpumpenrelais gesteckt. Das Lämpchen leuchtet dabei auf. Nun muss man die Masseverbindung (Reizleitung) unterbrechen, bzw. die Sicherung wieder aus dem Spritpumpenrelais herausziehen.
3. Interpretation der Blinkcodes:

Das Steuergerät legt nun, nachdem die Diagnose eingeleitet wurde, eigenständig Masse an die Diagnoseleitung mit dem Lämpchen, und zwar im gewissen Rhythmus. Dadurch blinkt das Lämpchen einen Code aus. Jeder Code entspricht einen Fehler, und ist aus vier Ziffern zusammengesetzt.

Als erstes leuchtet das Lämpchen einmal lang auf. Damit wird angezeigt, dass ein Code folgt. Nun fängt das Lämpchen an, im Sekundentakt zu blinken, und man muss beim Blinken mitzählen. Der Code 4431, z.B., sieht dann so aus:

lang an (bedeutet: Code folgt)
Pause
an-aus an-aus an-aus an-aus (bedeutet: 4)
Pause
an-aus an-aus an-aus an-aus (bedeutet: 4)
Pause
an-aus an-aus an-aus (bedeutet: 3)
Pause
an-aus (bedeutet: 1)
Pause
lang an (bedeutet: Code ist beendet und wird wiederholt)

Jeder Code wird so lange wiederholt, bis die Diagnose weitergeschaltet wird. Zum weiterschalten muss die Masseverbindung (Reizleitung) erneut wenigstens 4 sec. lang auf die Diagnoseleitung gelegt werden, bzw. die Sicherung ins Spritpumpenrelais gesteckt werden. Nach Unterbrechung der Verbindung wird nun der nächste Fehlercode angezeigt.

Sind keine weiteren Fehler im Speicher hinterlegt, folgt der Code 0000:
lang an
Pause (bedeutet 0000)
lang an

Wird die Reizleitung wieder geschlossen (mind. 4 sec.), so wird die Diagnose dieses Steuergeräts beendet, und falls der Motor ein zweites Steuergerät hat, wird die Diagnose dieses Fehlerspeichers eingeleitet.

Die Diagnose wird beendet, indem man

1. alle Fehler ausgelesen hat und die Reizleitung ein letztes Mal schließt, oder
2. zu irgendeinem Zeitpunkt die Zündung ausschaltet.

Die Fehlerausgabe erfolgt in Blinkcodes. Diese erscheinen im folgenden Rhythmus

2,5 sek Licht an - Diagnose Start, dann 2,5 sek Pause 0,5 sek Licht an, 0,5 sek Licht aus - eigentlicher Fehlercode mit jeweils 2,5 sek Pause zw. den einzelnen Sequenzen. 2,5 sek Licht an - Ende der Diagnose Beispiel:

Fehler Nr. 2121 (Leerlaufschalter) wird folgendermaßen angezeigt

Licht an (2,5 sek), Licht aus (2,5 sek) dann der eigentliche Fehlercode Blink, Pause, Blink, 2,5 sek Pause Blink, 2,5 sek Pause Blink, Pause, Blink, 2,5 sek Pause Blink, 2,5 sek Pause Licht an (2,5 sek) - Diagnoseende (Code 0000) Blinkcodes notieren und in der Tabelle nach entsprechendem Fehler suchen.

1111
Motorsteuergerät, oder Zündsteuergerät defekt, bzw schadhaftes Bauteil

Elektrik überprüfen, Steuergerät reparieren, bzw ersetzen

1231
Drehzahlsensor am Getriebe (G68), Drehzahlsignal für Zündsteuergerät (ROV), Sensor überprüfen

2121
Leerlaufschalter
Kontakt defekt, öffnet nicht
Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung

2122
Drehzahlsensor
Drehzahlsignal für Zündsteuergerät,
Unterbrechung, oder Kurzschluss,
Sensor, oder Kabel defekt, Zahnkranz auf dem Schwungrad beschädigt,

2123
Vollastkontakt / Drosselklappenschalter
Kontakt defekt, öffnet nicht
Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung

2132
Datenübertragung (Abgas) unterbrochen, Leitung überprüfen (California Vehicles only)

2141
Klopfsensor
Regelbereich überschritten, Motorklopfen, max Spätverstellung,
Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu starke Kompression, Verkokung des Brennraums

2142
Klopfsensor
Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
Sensor und Leitung überprüfen
Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch

2223
Höhengeber defekt, Ausgangsspannung und Leitung überprüfen

2232
Stauscheibenpotentiometer, Ausgangsspannung und Leitung überprüfen

2233
Stauscheibenpotentiometer, falsche Spannung

2312
Kühlmitteltemperaturgeber
unterbrochen,bzw Kurzschluss
Geber defekt / Leitungsunterbrechung
Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf während der Warmlaufphase schlecht

2341
Lambdasonde, Regelbereich über-, bzw unterschritten

2411
Abgasrückführventil, (nur bei Exportfahrzeugen)

4431
Leerlaufsteuerventil, Stromaufnahme ist Maß für LL-Drehzahl

4444
Kein Fehler im System.

0000
Ende der Diagnose

wer mehr wissen möchte der lese mal hier und zwar unter fehlersuche und diagnose

Deine Antwort
Ähnliche Themen