8" Lautsprecher in Vordertüren einbauen
Hallo Gemeinde,
ich übernehme anfang Februar den 90' Passat Variant GT von meinem Vater (...der sich für einen A6 TDIe entschieden hat und nun schon begeistert im Audi Board mitliest). Im Moment ist das Auto noch fast "unberührt". Da mir der Klang der standard aktiv Anlage (4 x 4" Vorn, 2 x Tür, 2 x A-Brett; 2 x 4-6" Kofferraumabdeckung) nicht grade zusagt, habe ich in den letzten wochen bei Ebay ein paar sound schnäppchen geschossen. Ein Kenwood Radio KDC-W5534U (50 €) verrichtet bereits seit einigen Wochen seinen Dienst. Nun habe ich neulich noch für 30 Euro das 3-Wege-System von Toxic "TOX 831" neu erstanden (steinigt mich für die Boxen, aber besser als die Standartausrüstung isses doch hoffentlich allemal!). Das Set besteht aus jeweils einem Tweeter, einem 4" Mitteltöner (der seinen Platz im A-Brett finden soll) und einem 8" Tieftöner.
Die Tieftöner würde ich gern vorne in den Türen einbauen, und zwar dort wo jetzt bereits die 4" Lautsprecher + Verstärker sitzen. Die jetzigen Lautsprecher befinden sich einfach in einem Plastikkasten in dem auch der Verstärker für die Aktiv anlage sitzt, welcher aber nur von seiner Abdeckung gehalten wird. Für die neuen Tieftöner ist die vorhandene Montagevorrichtung leider zu klein (sowohn in Punkto Breite als auch in Punkto Einbautiefe). Mein Plan ist nun, eine Art "Abstandhalter" für den Tieftöner zu bauen, der ihn weit genug von der Tür weghält, und etwas schräg stellt (also einfach gesagt nen 3cm dicker Ring aus MDF in Einbaugröße zum drunterlegen).
Nun meine Frage: wie bekomme ich meine Tieftöner Konstruktion an der Tür befestigt? Am Türblech selbst festschrauben geht ja schlecht...
Und: Was haltet ihr generell von dem "Soundausbau" (auch Preis/Leistungs technisch)? (Man bedenke, Schüler = knappes Budget, viel Geld wollte ich nicht ausgeben, das Auto gibts zum Glück geschenkt 😁)
Liebe Grüße,
Hellsent
50 Antworten
Nee, der ist ein ein dickes Tuch eingewickelt, damit er beim Bremsen und Gasgeben keine Geräusche verursacht, wenn er hin und her fliegt. 😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von passat299
Warum unbedingt 20er? Warum nimmste nicht 16er kicker oder von zb ACR die kick Bässe!
Wenn ich die 20er hätte und nicht unbedingt die tür verbauen bzw umbauen will, würde ich mir ne neue Mittelkonsole bauen die bis zur rückbank geht und die beiden 20 da rein bauen.
Wo funde ich denn ACR? Find nix, hätt wenigstens ma nen paar Daten... 🙂
MfG
David
ACR ist ne car hifi kette. Solch einen laden gibt es in fast jeder stadt.
Ähnliche Themen
Zitat:
ja und was willst du damit sagen . das du auch die fahigkeit besitzt ebayseiten aufzurufen
ich würde sowas häßliches auch nicht fotografieren geschweige den bauen 😛
die ausstattung ist total verkommen wie der ganze spender sieht man wohl genau auf dem Bild .was nicht passt wird passend gemacht und das du die unbedingt haben wolltest wirft ein seltsames Licht auf dich 😁😛😉
Ich brauch nur die verdammten Doorboards, auf den Rest sch**** ich.
Ausserdem bin ich kein Lederfetischist 😛
Moin Moin!
...nach seeeehr langer Zeit hier wie vor fast einem Jahr an gleicher Stelle versprochen der Erfahrungsbericht (ich weiß, altes Thema, aber evtl. hilft's ja jemandem, der nach mir die gleiche doofe Idee hat):
Hatte die Toxic Boxen in meinen Einbaurahmen etwa 3 Monate in der Originalen Türverkleidung sitzen. Klang wie tote Katze, der Fensterheber ließ sich nicht mehr in die Runde drehen und die Motorhaube konnte man nur noch bei geöffneter Tür öffnen (Dort, wo sich die Hebel wegegen sollten, prangte der 8 Zöller xD).
Das Ende vom Lied: Ein Arschtritt für die 8 " Boxen und ein herzliches Willkommen an ein schönes zwei Wege System (13 cm & 19 mm) von Rodek (was in den nächsten Tagen noch eine Endstufe erhält ;-) ).
Eingebaut habe ich das ganze dahin, wo die "Tieftöner" des originalen aktiv Systems auch gesessen haben; ich habe mir mit Hilfe von kleinen Holzleisten eine halbwegs Ebene Auflagefläche gebastelt und darauf eine Platte gesetzt. Dadrauf dann den Lautsprecher, und davor die Original Verkleidung. Sieht aus, als wäre nie was dran gemacht worden. Wichtig ist, dass man den Raum um den Lautsprecher gut isoliert, damit die Luft nicht direkt zwischen ober- und Unterseite der Membran zirkuliert.