8 Gang Sportautomatik......Handhabung, Tips

BMW 3er F30

Hallo Leute,

bin mit meinem F30 320d bestens zufrieden und fahre erstmals Automatik.

Nun wollte ich wissen wie man mit der Automatik in diversen Szenarien umgeht:

Zum Beispiel bei roter Ampel: Schaltet ihr in Neutral oder bleibt ihr in Drive, und warum? Was ist hier schädlicher?
habe mal gehört wenn das Auto rollt darf man nicht auf N schalten, stimmt das?

Und ganz nebenbei: Wo ist denn der Unterschied wenn man die Automatik auf Sport stellt im Vergleich zum generellen SportModus (wo auch EcoPro und Komfort eingestellt werden)

Sorry die Anfängerfragen

Beste Antwort im Thema

Wieso Verwirrung ?
Den Turbo schonst du nicht, weil er im Leerlauf "eh nichts zu tun" hat.
Alle anderen Komponenten, wie Anlasser, Elektrik usw.... sind auf die Mehrbelastung ausgelegt.

Ich selber deaktiviere die SSA im Auto meiner Frau auch meistens.
Aber ich habe auch in einer Zeit angefangen Auto zu fahren, als es überhaupt kein gutes Zeicen war, wenn der Motor im Stand einfach so ausgegangen ist 😁
Das muss mich wohl geprägt haben....

Im Ernst: Ich weiß schon selber, wann ich den Motor abstellen will. Auch so Mist wie Schaltempfehlung muss ich nicht haben.

Das Sparpotenzial der SSA im Stadtverkehr ist allerdings nicht von der Hand zu weisen - das gebe ich zu.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Das ist eine Kleinigkeit, die man ohne SSA einfach beachten kann, um unnötige Reparaturkosten und Aufwände zu reduzieren.

Bei einer SSA ist nun überhaupt nicht gesagt, ob diese so programmiert ist, diese Zustände zu erkennen und im Sinne des Materials und nicht im Sinne des kurzfristigen minimalen Verbrauchsvorteils zu handeln. Das ist alles.

Deine technischen Erklärung leuchten alle ein, aber ich bezweifle nachwievor, daß die Hersteller nicht entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen haben. Nochmal: Wenn das ganze wirklich Thema wäre, dann würden es die Hersteller auch gegenüber den Kunden entsprechend thematisieren, alles andere würde bedeuten, daß sie in unzähligen Fällen Gewährleistung für Defekte übernehmen müssten. Das leistet sich keiner. Entweder sie weisen ihre Kunden entsprechend darauf hin (so wie sie es auch für das Warmfahren machen), oder sie sorgen technisch dafür, daß es zu solchen Defekten nicht kommt.

Daher ist es selbstverständlich, daß eine SSA so ausgelegt ist, daß sie dem Auto nicht schadet.

Kalt fahren steht ja auch in diversen Bedienungsanleitungen. Bei BMW weiß ich jetzt nicht, ob es da bei den Turbobenzinern auch drin steht.

Edit: dazu gibt's auch hier im BMW-Bereich zahllose Threads, z. B.:
http://www.motor-talk.de/forum/turbo-kalt-fahren-t3516226.html
oder
http://www.zroadster.com/.../index.php?...

Muss doch jeder für sich selber wissen. Wenn man einen normalen Fahrstil anhält, dann wird die SSA den Turbo nicht klein kriegen. Wer mit 220km/h in die Ausfahrt semmelt und mit ABS Einsatz und ausgeglühten Bremsscheiben vor der Ampel stoppt mag Probleme bekommen - aber das ist wohl eher die Ausnahme.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Dann erkläre mir mal, wie ein hellrot bis gelb glühender Benzinturbo unter Volllast, der direkt nach dieser Volllast ohne Abkühlphase abgestellt wird diese Wärme wieder in der Form los wird, dass das Öl in seinem Ölkreislauf nicht verbrennt. Benzin-Abgas ist unter Volllast bis zu 1050°C warm. Im Leerlauf ist Benzin-Abgas ca. 500 Grad warm, durch den Gaswechsel geht dann die Temperatur ziemlich schnell wieder runter.

Es gibt heute um das Problem zu lindern eine elektrische Nachlauf-Wasserkühlung. Der Ölkreislauf steht aber sofort nach dem Abstellen des Motors.

Mit dem Thema hatten auch andere Hersteller schon Probleme. Zur Linderung wurde dann z. B. die thermische Isolation der Öl-Leitung am Turbo durch Werkstattaktionen verstärkt.

Kalt-fahren steht übrigens auch in vielen Kfz-Bedienungsanleitungen.

Ich bin gespannt auf deine neuen Erkenntnisse. Nicht ausweichen, sondern bitte im Detail erklären, danke. Ich lerne da wirklich gerne dazu, wenn du mehr weißt.

Seit ca. 20 Jahren werden die Turbolader doch üblicherweise an den Kühlkreislauf angeschlossen und mittels elektrischer Pumpe motorlaufunabhängig gekühlt. Ich denke nicht dass BMW diese Entwicklung verschlafen hat.

Falls es Dich aber wirklich interessiert empfehle ich Dir die Dissertation von Andreas Rau "Analyse und Optimierungen des ottomotorischen Starts und Stopps einer Start Stopp Automatik" einem Doktoranden des Dr. Christoph Zülich dem Teamleiter der Start Stopp Entwicklung im Hause BMW.

Dort findest Du sämtliche Details zu Änderungen und Herausforderungen dieser Technik.

Ähnliche Themen

Die Diss. ist leider nicht online abrufbar :\ Wäre wirklich interessant.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Kalt fahren steht ja auch in diversen Bedienungsanleitungen. Bei BMW weiß ich jetzt nicht, ob es da bei den Turbobenzinern auch drin steht.

Bei BMW steht definitiv nix davon in der Betreiebsanleitung.

Ich bin nun schon diverse BMW Turbobenziner gefahren, zuletzt Z4 35is und E92 35i. Habe die alle immer im "Spaß-Modus" betrieben und nie auf irgendwelche Kaltfahr-Zeremonien geachtet. Dabei leg ich zwischen 35.000 und 50.000 km pro Jahr zurück. Anhalten inkl. Abschalten an der Tanke nach schneller Autobahnfahrt. Nie ist irgendwas passiert.

Von daher.... ich vertraue da auf BMW, daß Sie das im Griff haben.

Helmut Schmidt vertraut auch, dass sein Körper den ständigen Tabakkonsum im Griff hat. Trotzdem rät dir jeder Arzt dazu, das einzustellen und die Empfehlung ist auch richtig. Bitte jetzt nicht die Analogie überstrapazieren.

Und wieder zurück zur Automatik im F30.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Helmut Schmidt vertraut auch, dass sein Körper den ständigen Tabakkonsum im Griff hat. Trotzdem rät dir jeder Arzt dazu, das einzustellen und die Empfehlung ist auch richtig. Bitte jetzt nicht die Analogie überstrapazieren.

Wenn hier jemand Analogien übertrapaziert, bist Du das. Der Vergleich den Du ziehst ist - sorry - dämlich.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Helmut Schmidt vertraut auch, dass sein Körper den ständigen Tabakkonsum im Griff hat. Trotzdem rät dir jeder Arzt dazu, das einzustellen und die Empfehlung ist auch richtig

Der Unterschied ist aber, dass es tausende tote durch Lungenkrebs gibt, aber immer wieder propagierten Schäden durch die SSA treten einfach nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi


Wenn hier jemand Analogien übertrapaziert, bist Du das. Der Vergleich den Du ziehst ist - sorry - dämlich.

Ganz offensichtlich muss ich die Diskussion mit dir beenden.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Der Unterschied ist aber, dass es tausende tote durch Lungenkrebs gibt, aber immer wieder propagierten Schäden durch die SSA treten einfach nicht auf.

Ich propagiere keine Schäden durch SSA. Ich sage dass es ein allseits bekanntes thermisches Problem ist, Benzinerturbos direkt nach starker Last abzustellen und dass ich da Bedenken in Richtung SSA habe.

Und ja, dadurch gibt es Schäden und teure Reparaturen. Such' mal danach, das ist nichts neues.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich propagiere keine Schäden durch SSA. Ich sage dass es ein allseits bekanntes thermisches Problem ist, Benzinerturbos direkt nach starker Last abzustellen und dass ich da Bedenken in Richtung SSA habe.

Und ja, dadurch gibt es Schäden und teure Reparaturen. Such' mal danach, das ist nichts neues.

Es gibt keinen Indikator, dass die Anazhl der Turboschäden seit Einführung der SSA zugenommen hätte. Ebenso nicht die Anzahl der Anlasser-Schäden. Dass es beides schon immer gibt, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Oder anders ausgedrück: warum gehst Du davon aus, dass Du dies weißt, die BMW-Ingenieure aber nicht und dass es generell unmöglich ist, Maßnahmen dagegen zu ergreifen?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Diss. ist leider nicht online abrufbar :\ Wäre wirklich interessant.

Doch ist sie, kostet ca. 11 Euro und dann hast Du sie als PDF auf Deinem Rechner.

Ich habe schon vor Jahren auf einigen Fachmessen Gespräche über diese Start-Stopp Automatiken mit Herstellern diverser Komponenten geführt, ich war damals stark beeindruckt welchen Aufwand die treiben / treiben mussten bis die Systeme für den Serieneinsatz geeignet waren. Deswegen weiss ich auch, dass selbst die grössten Zweifler hier, in ihren wildesten Phantasien nur 10% der möglichen Probelme erahnen.

Wie dem auch sei, ich selbst bin überzeugt von einer ganz anderen Technologie, den Startergenerator, der einen Motor in sekundenbruchteilen zu laufen bringt. Leider bedarf dies ein 42 Volt Stromnetz, und das macht die ganze Sache teuer und schwer nachträglich integrierbar.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Oder anders ausgedrück: warum gehst Du davon aus, dass Du dies weißt, die BMW-Ingenieure aber nicht und dass es generell unmöglich ist, Maßnahmen dagegen zu ergreifen?

Die Ingenieure haben im 21 Jhdt nichts mehr zu melden. Da wird das getan was der See­len­ver­käu­fer vorgibt.

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Oder anders ausgedrück: warum gehst Du davon aus, dass Du dies weißt, die BMW-Ingenieure aber nicht und dass es generell unmöglich ist, Maßnahmen dagegen zu ergreifen?
Die Ingenieure haben im 21 Jhdt nichts mehr zu melden. Da wird das getan was der See­len­ver­käu­fer vorgibt.

Und genau aus dem Grund wird es sich eine BMW oder sonst ein Autohersteller nicht erlauben, Autos reihenweise kaputt gehen zu lassen. Meine Rede: Entweder weist man in der Betriebsanleitung darauf hin, um sich aus der Gewährleisungspflicht nehmen zu können, oder sie haben anderweitig vorgesorgt. Alles andere wäre wirtschaftlich nicht zu vertreten.

Kaltfahren ist im Alltag nicht so wichtig, wobei ich auch denke, lieber das Material schonen statt den Verschleiß unnötig zu fördern. Genau, wie ich auch immernoch den Kanaldeckeln ausweiche... 🙄
Wichtig wird das Kaltfahren tatsächlich für Chip-getunte Motoren. Das ist aber für den Motor allgemein wichtig - nicht nur für den Turbo - weil durch die erhöhte Leistung, natürlich auch mehr Hitze anfällt, wofür der Motor nicht ausgelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen