7g-Tronik Notlauf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ja ich weis hier gibt es schon einige Threads wo das Thema durch ist, aber meine Symptome sind einzigartig....

Habe mir einen 07/2007er 320cdi (elegance, 83tkm) gekauft und hatte schon die ersten 300km einige Probleme...
Rechtes hinteres Licht....dank diesem Forum erfolgreich repariert.
Getriebe geht immer in den Notlauf, neu starten half für eine Weile und dann wieder Notlauf....
Habe hier im Forum gelesen wegen der Spannung eine neue Batterie zu ordern, dies habe ich auch gemacht und ...ja wieder Notlauf des Getriebes. (nach einigen startversuchen ging immer die Motorkontrolle auch an)
Nun steht er in der Garage und es kommt nur noch Notlauf...lt. OBD Tester hat der Canbus ein Problem das Getriebesteuergerät zu finden bzw. zeitweise habe ich auch keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät, dies geht auch nur sehr selten nach der Zündung einschalten kommt kurz noch der Normalzustand und gleich wieder der Notlauf...unter Getriebenotlauf verstehe ich das ich in den Armaturen kein C oder S sehe, dabei wenn ich dann starte schaltet das Getriebe einfach nicht bzw. geht nur der erste Gang.

Nun würde ich gerne ein Steuergerät vom Canbus suchen um dort einzelne Kabelstränge abzuklinken um zu sehen wann der Fehler weg ist bzw. welcher teil diese Störung verursacht das der Canbus die Verbindung zum Getriebesteuergerät verliert.

lt. Obd Tester (Autel MD802) wenn die Verbindung kurz da ist, so ist alles in Ordnung, Getriebe, Bremse und CommonRail, also keine Fehlermeldungen...kurz darauf wenn er in den Notlauf springt sehe ich schon das er mir den Canbus meldet der das Signal verloren hat.

Hat jemand so ein Problem schon mal gehabt bzw. kann ich die Batterie ausschließen (Sendetaste und OK Taste 3 sek. habe ich 12,2V und -5Amp. Stromverbrauch wenn alles abgeschalten ist)

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andy900


Hallo ja ich weis hier gibt es schon einige Threads wo das Thema durch ist, aber meine Symptome sind einzigartig....

Habe mir einen 07/2007er 320cdi (elegance, 83tkm) gekauft und hatte schon die ersten 300km einige Probleme...
Rechtes hinteres Licht....dank diesem Forum erfolgreich repariert.
Getriebe geht immer in den Notlauf, neu starten half für eine Weile und dann wieder Notlauf....
Habe hier im Forum gelesen wegen der Spannung eine neue Batterie zu ordern, dies habe ich auch gemacht und ...ja wieder Notlauf des Getriebes. (nach einigen startversuchen ging immer die Motorkontrolle auch an)
Nun steht er in der Garage und es kommt nur noch Notlauf...lt. OBD Tester hat der Canbus ein Problem das Getriebesteuergerät zu finden bzw. zeitweise habe ich auch keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät, dies geht auch nur sehr selten nach der Zündung einschalten kommt kurz noch der Normalzustand und gleich wieder der Notlauf...unter Getriebenotlauf verstehe ich das ich in den Armaturen kein C oder S sehe, dabei wenn ich dann starte schaltet das Getriebe einfach nicht bzw. geht nur der erste Gang.

Nun würde ich gerne ein Steuergerät vom Canbus suchen um dort einzelne Kabelstränge abzuklinken um zu sehen wann der Fehler weg ist bzw. welcher teil diese Störung verursacht das der Canbus die Verbindung zum Getriebesteuergerät verliert.

lt. Obd Tester (Autel MD802) wenn die Verbindung kurz da ist, so ist alles in Ordnung, Getriebe, Bremse und CommonRail, also keine Fehlermeldungen...kurz darauf wenn er in den Notlauf springt sehe ich schon das er mir den Canbus meldet der das Signal verloren hat.

Hat jemand so ein Problem schon mal gehabt bzw. kann ich die Batterie ausschließen (Sendetaste und OK Taste 3 sek. habe ich 12,2V und -5Amp. Stromverbrauch wenn alles abgeschalten ist)

Hört dich übel an.kann dir leider nicht helfen, hoffentlich wird das nicht viel zu kostspielig

Habe noch immer dieses Problem, laut Diagnose:

ZGW-Zentrales Gateway A2045451101
U118100-Das Frontbereich CAN Netzwerkmanagement ist instabil

CDI-Motorelektronik CDI6 OM642(N3/9)A0034469340
124900-Es wurde keine CAN Botschaft vom Steuergerät N15/3 (Steuergerät Elektronische Getriebesteuerung) empfangen.

XALWA-L-Xenon Scheinwerfer links A2048205626 (E1n1)
501A-Die Kommunikation mit dem Steuergerät ZGW hat eine Funktionsstörung. Signal NICHT VORHANDEN

PTS-Parktronic A2045450432(N62)
C44700-Unplausible Daten wurden vom Zentralen Gateway empfangen.

ESP-Elektronisches Stabilitäts-Programm A2045454732(N30/4)
7220 - Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät "Getriebe" empfangen.
6106 - Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät "Verbrennungsmotor" oder "Getriebe" empfangen.

ZAN - Audio/Comand Display A2048204197(A40/8)
D427 - Unplausible Daten wurden vom Steuergerät "Audio oder Comand" empfangen.

KI - Kombiinstrument A2045402011 (A1)
U010087 - Die Kommunikation mit dem Steuergerät "Verbrennungsmotor" hat Funktionsstörung. Die Botschaft fehlt.

Das Getriebesteuergerät war zu diesem Zeitpunkt nicht zum auslesen bereit und fehlte in der Liste.

Die Fehler kommen nach cirka 10-20 minütiger Fahrt. (Getriebe Notlauf)
Nach 5 min abwarten geht das wieder ganz normal zu fahren bis in 10 min. wieder der Fehlereintrag kommt und das Getriebe wieder in den Notlauf geht.
Habe alle Stecker vom CAN Bus links rechts von A bis B Säule geprüft, Sicherungskasten gecheckt und es ist kein Kabel oxidiert (was der Freundliche meinte das irgendwo der CAN Bus abgesoffen war) oder ein Stecker locker, auch kein ein Wassereintritt sichtbar.
Der EKAS Stellmotor wurde getauscht weil er im Öl schon regelrecht ertrank, aber dies hatte mit dem Notlauf Getriebe nichts zu tun.

Weis jemand wo das "ZGW - Zentrales Gateway" beim w204 sitzt?, habe unterm Lenkrad und auch schon im Fussraum Beiahrersitz nachgesehen, aber da ist es nicht.

---edit Mod (212059), Dateianhang auf Wunsch des Autors entfernt ---

Ich bin gerade etwas fassungslos.
Wie kann man ohne richtigen Plan seit Dez. an den Symptomen rumbasteln?
Tut mir leid, aber obwohl im MT schon sehr viele gute Tips gegeben werden - such schnellstens ne Werkstatt auf und überlass das jemandem, der sich damit auskennt.

Gruß, Maik.

Was ich nicht verstehe, wenn die Fehler doch sofort nach dem Kauf des Autos auftraten, hätte ich diesen doch wieder gewandelt. Ob Privat- oder Händlerkauf ist doch dann fast egal. Da gilt dann auch nicht gekauft wie gesehen. Das kann einen ja keiner erzählen, dass die Fehler vorher nicht da waren.

VG

Ähnliche Themen

1. Gibt es keine Wandlung mehr, man kann höchstens vom Kaufvertrag zurücktreten.
2. Man besitzt eine Gewährleistung, diese nimmt immer den Fall an dass der Fehler schon beim Kauf vorhanden war. Die ersten 6 Monate müsste der Händler beweisen dass es nicht so war, danach muss der Kunde beweisen das es so war.
3. Der Händler hat die Möglichkeit der Nachbesserung, der er anscheinend versucht nachzukommen.

Du würdest also mit einer "Wandlung" ins Leere laufen...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


1. Gibt es keine Wandlung mehr, man kann höchstens vom Kaufvertrag zurücktreten.
2. Man besitzt eine Gewährleistung, diese nimmt immer den Fall an dass der Fehler schon beim Kauf vorhanden war. Die ersten 6 Monate müsste der Händler beweisen dass es nicht so war, danach muss der Kunde beweisen das es so war.
3. Der Händler hat die Möglichkeit der Nachbesserung, der er anscheinend versucht nachzukommen.

Du würdest also mit einer "Wandlung" ins Leere laufen...

Hallo!

Zu deinem Punkt 3: anscheinend docktert der TE ja wohl selber an der "Reparatur" rum.
Du hast natürlich Recht, "Wandlung" war vllt. der falsche Ausdruck.

Ich nehme aber mal an, dass der TE das Auto von Privat gekauft hat, sonst bräuchte er es ja nicht selbst versuchen zu reparieren. Aber auch bei Privatkauf hätte ich versucht das Auto dem Vorbesitzer wieder an die Füße zu hängen, wenn so ein großer Fehler direkt nach dem Kauf auftritt (Versuch der arglistigen Täuschung).

Hoffe der TE äüßert sichmal dazu.

Da stimme ich wooky zu. Wenn der Fehler schon in den ersten 300km auftritt, dann wusste auch der Verkäufer davon. Beim Privatkauf ist die Durchsetzung des Rücktritts vom Kaufvertrag sicher schwieriger, aber bei der Sachlage und einem sicher 5-stelligen Kaufpreis, sollte man den beschwerlichen Klageweg vielleicht doch gehen (zur Not). Oder war der Fehler beim Kauf bekannt oder trat bei der Probefahrt auf? Steht der Wage jetzt seit Monaten in der Garage und wird nicht genutzt?

Falls es hier keine sachdienliche Antwort zu dem gesuchten Steuergerät gibt, würde ich zur NL oder VT gehen. Ein Gespräch mit dem Meister kostet nichts und gibt mehr Klarheit. Die meisten sind doch sehr engagiert.

Gruß

Tim

Das Problem wird aber sein, dass dem privaten Verkäufer zu beweisen. Da bei ihm die Gewährleistung nicht greift muss man es ihm nachweisen, dass er von dem Fehler wusste.
Nehmen wir nur mal den unglaublichen Fall, dass der Fehler wirklich 300 km nach dem Kauf erst aufgetreten sei, wer will das dann dem Vorbesitzer in die Schuhe schieben ?

Auto wurde ohne jeglicher Garantie usw. gekauft, bei der Probefahrt waren nur die Rückleuchten aufgefallen das diese ungleich hell waren.
Probefahrt dauerte ca.35 min. und es war kein Fehler im Speicher (Vor Ort OBDII ELM327 mit Handy ausgelesen) oder sonst in der Mechanik Getriebe Bremsen usw. spür oder hörbar.
Erst zuhause nach einigen Ausfahrten und einer Motorwäsche fing es an mit den Getriebenotläufen, dann habe ich die Batterie erneuert (dank Forum) und es war wieder 14 Tage Ruhe. Danach kam der Fehler wieder und mit der Zeit immer öfter, wenn er jetzt auf Betriebstemperatur ist kommt der Fehler zu 100%, dies steigerte sich ganz langsam so, anfangs nur etwas sporadisch, der Verkäufer hatte alle Services bei Mercedes machen lassen und auch Getriebeölwechsel, also alles nach Plan und bei der Werkstätte wurde auch kein Fehler diesbezüglich festgestellt.

Der Freundliche der den Fehlerspeicher ausgelesen hat ist zumal auch ratlos, er müsse alles checken was da so an Steuergeräten und Stecker, Verbindungen, Kabeln usw. betroffen sein könnten.
Ein anderer den ich den Bericht gesendet habe, ist sich sicher das es das Getriebesteuergerät ist, da bei diesen Modell bei einem defekten Sensor nicht immer ein klarer Text auf den Fehler hinweist, was ja auch der Fall ist.
Ein anderer Freundlicher meinte das es sich um den CAN-Bus handelt der irgendwo im Wasser schaden genommen hat, Stecker, Verteiler usw....

Werde aber der folgenden Woche den Wagen zu einem Freundlichen bringen der sich mal den ganzen Tag damit beschäftigt und einen klaren Übeltäter findet. (hoffentlich)

Bei dem Wort "Motorwäsche" erinnerte mich an den Sahara-Thread. Wasser im Motorraum kann einiges verursachen, schonmal in die Richtung gedacht?

Zitat:

Werde aber der folgenden Woche den Wagen zu einem Freundlichen bringen der sich mal den ganzen Tag damit beschäftigt und einen klaren Übeltäter findet. (hoffentlich)

Dann lass bei der Gelegenheit mal die Historie des Wagens checken, km-Stand, vorherige Reparaturen ect..

Nur so vorsichtshalber...

Gruß, Maik

Also nun nach einiger Zeit wurde das Problem beim Freundlichen behoben.
Es war die Getriebesteuerung, ob es nun das EGS oder die EHS war ist nicht bekannt weil es sich um eine Art "Vorserie" (Bj.07/07) handelt wo das EGS alleine nicht tauschen geht, also im gesamten mit dem EHS. (Elektronisches Getriebesteuergerät und der Elektrohydraulische Ventilblock oder auch Elektrohydraulische Steuereinheit)
Nach einigen Monaten wurde dies dann geändert damit es möglich war auch nur das EGS alleine zu tauschen. (lt. Freundlichen)

Danke für die Info
Kann nur das Steuerteil gewesen sein,da die Hydraulikeinheit kein Kabel hat,ist rein hydraulisch.
Oh je,die Kosten waren bestimmt sehr hoch,hast du was von MB dazu bekommen?
Nu gut,kannst aber nun wieder vernüpftig fahren.
Wasserschaden,wie oben angesprochen,kann schlimmer sein.
Gruß und gute Fahrt

Danke,
Nein hab nichts von MB dazubekommen,
Aber der Freundliche gab mir einige Prozente somit kam ich mit 1350.- Euronen davon,
wenn man bedenkt das alleine die Teile schon 1200.- ausmachen...
Also noch mit einem blauen Auge davon gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen