7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 7. Januar 2018 um 15:22:05 Uhr:
Wer ein perfektes, unauffälliges, sanftes und dennoch schnell schaltendes Getriebe einmal erleben möchte, muss das ZF8HP fahren, da liegen Welten zwischen dem ZF und dem 7G+ Getriebe.
Das habe ich auch schon anders gelesen. 😕
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 7. Januar 2018 um 15:22:05 Uhr:
....
Selbst das 9G, welches ich in einem meiner vielen Ersatzfahrzeuge mal gefahren bin, ist scheinbar nicht besser. Dieses hatte ebenfalls ein leichtes rucken beim Hochschalten in den unteren Gängen.Ein Automatikgetriebe ist dann perfekt, wenn ich nichts von ihm mitbekomme! Kein Schaltvorgang, kein rucken, kein zupfen, einfach nichts!
Wer ein perfektes, unauffälliges, sanftes und dennoch schnell schaltendes Getriebe einmal erleben möchte, muss das ZF8HP fahren, da liegen Welten zwischen dem ZF und dem 7G+ Getriebe.
Das stimmt. Insbesondere wenn er kalt ist, sind Schaltvorgänge in den unteren Gängen schon spürbar. Allerdings merkt man bei warmen Fahrzeug ab Gang 5 keine Schaltvorgänge mehr! Auf der Landstraße schaltet er übrigens nicht in den 9. Gang. Nur bis in den 8. (sind knapp 1200 U/Min)
Perfektes Schalten? nichts mitbekommen? Ich möchte schon noch was mitbekommen, Rucken allerdings nicht!
ZF Getriebe kenne ich leider nicht vom Fahren!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 7. Januar 2018 um 15:22:05 Uhr:
Wer ein perfektes, unauffälliges, sanftes und dennoch schnell schaltendes Getriebe einmal erleben möchte, muss das ZF8HP fahren, da liegen Welten zwischen dem ZF und dem 7G+ Getriebe.
da waren meine Erlebnisse ganz anders. Bei meinen Fahrten (im BMW und Audi) war das Getriebe in einzelnen Punkte einen kleinen Hauch besser als mein 7G+ im 212er, dafür aber in anderen Bereichen z.T. auch mehrere Hauche schlechter. In der Summe war's daher m.E. auch grundsätzlich auf einem vergleichbaren Niveau. Was mir z.B. aufgefallen ist, dass das ZF häufiger hektisch geschaltet hat und nicht wirklich den passenden Gang dauerhaft gefunden hat.
Viele Grüße
Peter
Der ZF Automat schaltet gefühlt tatsächlich etwas öfter hin und her. Solange die Schaltungen aber nicht spürbar, sondern nur hörbar und am Drehzahlmesser zu sehen sind, ist das für mich voll in Ordnung. Die Abstimmung der Wandlerüberbrückung und der Schaltungen an sich, hat ZF anders geregelt. Zum Bsp. ist bei der 8HP nicht immer erkennbar, ob das Getriebe nun geschalten hat oder nur die Wandlerüberbrückung auf und zu macht. Besonders beim Anfahren oder beim starken Gas geben zu bemerken. Man sieht die Drehzahlsprünge im Drehzahlmesser, spürt aber am "Popometer" nichts!
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
das "Problem" war, dass die Schaltungen ziemlich ähnlich spürbar wie bei meinem 7G+ waren und gerade die Adaption an den 530d war m.E. grausam.
Ich hab' noch nie erlebt, dass ein Automat z.B. beim Überholen (ohne Kickdown) erst runterschaltet (sogar 2 Gänge (von 8 -> 6) soweit richtig), dann kurz darauf bei unveränderter Gaspedalstellung wieder hochschaltet (nur 1 Gang von 6 -> 7), um dann sekundenschnell praktisch mit Vollendung der Schaltung wieder runterzuschalten (wiederum 2 Gänge, diesmal von 7 -> 5). Das Ganze lief zwar heftig verschliffen, also mit viel Wandlerschlupf, aber dennoch war ein Rucken spürbar. Witzig fand ich die Nummer beim Landstraßenüberholen (Ausgangsgeschwindkeit war 60) aber nicht wirklich. Änliche Art, aber nicht ganz so ausgeprägt, gab's auch beim 535i oder beim A6.
Die Sache mit der WÜK ist mir beim ZF auch aufgefallen. Ich hab' mich durchaus gewundert, warum die WÜK unterschiedlich geschaltet wurde und habe den Sinn nicht entdeckt. Warum wird z.B. bei Tempomat 100 auf glatter Strecke mal mit geschlossener WÜK und mal mit einer irgendwie (gefühlt teilweise) geöffneten WÜK gefahren, obwohl konstante Zuglast auf dem Antriebsstrang ist?
Da ist mir die 7G+ insgesamt besser unterwegs, da die ein berechenbareres Verhalten hat. Wenn die runterschaltet (mir manchmal sogar per Sprungschaltung fast zu weit), dann bleibt sie erst einmal da, außer man lupft das Gaspedal leicht (was ja letztlich quasi ein Schaltbefehl ist). Auch die WÜK ist auf Zug zu (außer bei Schaltungen natürlich.
Im Gegenzug sind unter bestimmten Umständen die Schaltungen spürbarer, weil die 7G+ erst die WÜK aufmacht, schaltet und dann die WÜK wieder schließt. Hier verschleift die ZF mehr, weil sie die WÜK länger offen lässt. Ebenso ist das Verhalten auf Schub anders. Die 7G+ öffnet manchmal unvermittelt die WÜK voll, so dass die Motorbremswirkung plötzlich geringer ist, um dann wieder zu schließen, was die Bremswirkung hochtreibt. Auch hier kommt es zu leicht spürbareren Reaktion als bei der ZF, die zwar dem Grunde nach ein ähnliches Muster betreibt, aber die Öffnung-/Schließungsphasen länger und damit gefühlt sanfter steuert. Ob ein schnelleres oder langsameres Öffnen besser oder schlechter ist, sei mal dahingestellt. Effizenter ist sicherlich, wenn die WÜK möglichst lang zu ist.
Somit sind die Getriebe m.E. voll vergleichbar und jedes hat seine Auslegung, wobei mir die des 7G+ (kann aber auch Gewöhnungssache sein) besser gefällt. Mit der 9G können sie sich aber beide nicht wirklich messen.
Viele Grüß
Peter
Wir hatten 2x das F-Modell (116dA & 740dA).
Beide ausgestattet mit der ZF8HP.
Ich war bei beiden Fahrzeugen hellauf begeistert, was die Schaltung betrifft.
Unser V221 350 Bluetec mit 7G+ war dagegen schon fast eine Katastrophe.
Wobei ich auch einige 7G+ erleben durfte, die deutlich besser geschaltet haben.
Fazit für mich: Bei 7G+ muss man Glück haben und einen erwischen, der ruckfrei schaltet. Bei ZF8HP ist dieses Problem quasi nicht vorhanden.
Habe von jeder Sorte schon bestimmt jeweils 15-20 Fahrzeuge gefahren.
Selbst wenn man einen 7G+ erwischt, der ruckfrei schaltet, finde ich das Getriebe von BMW trotzdem etwas harmonischer/besser.
Selbst unser E90 330dA mit der alten 6 Gang Automatik schaltet vollständig und zu jeder Zeit ohne ruckeln, trotz einer umfangreichen Tuning (700+Nm).
Hier hat man aber deutlich mehr Wandlerschlupf, weshalb ich einen mit ZF8HP bevorzugen würde.
PS: Mein W211 M273 mit der 7G ohne Plus schaltet mit über 300 Tkm nach wie vor traumhaft.
Er nutzt das Drehmoment weitgehend aus, schaltet nicht nervös hin und her und hat auch sehr wenig Wandlerschlupf.
Der aktuelle 9G aus dem W213 350d gefällt mir aber am besten! Vorallem wegen der niedrigen Drehzahl.
Ich fahre glücklicherweise eine (noch?) problemlose 7+ mit der ich zufrieden bin.
Ich weiß aber auch, dass die ZF8HP der 7+ überlegen ist.
Da braucht man nix schönreden.
Also ich fahre seit Mai 2017 die 9G-Tronic im 350 BT und bin eigentlich zufrieden. Allerdings ist man auch dort von "verschaltern" nicht verschont geblieben. Kommt aber eher selten vor.
Ebenso "pfeifft" oder "singt" das Getriebe leicht in den ersten 4 Gängen. Vor allem beim runterschalten.
Hoffe jedoch das dies normal ist!?
Zitat:
@munition76 schrieb am 8. Januar 2018 um 00:22:37 Uhr:
Wir hatten 2x das F-Modell (116dA & 740dA).
Beide ausgestattet mit der ZF8HP.Ich war bei beiden Fahrzeugen hellauf begeistert, was die Schaltung betrifft.
Unser V221 350 Bluetec mit 7G+ war dagegen schon fast eine Katastrophe.
Wobei ich auch einige 7G+ erleben durfte, die deutlich besser geschaltet haben.
Fazit für mich: Bei 7G+ muss man Glück haben und einen erwischen, der ruckfrei schaltet. Bei ZF8HP ist dieses Problem quasi nicht vorhanden.
Habe von jeder Sorte schon bestimmt jeweils 15-20 Fahrzeuge gefahren.
Selbst wenn man einen 7G+ erwischt, der ruckfrei schaltet, finde ich das Getriebe von BMW trotzdem etwas harmonischer/besser.
Selbst unser E90 330dA mit der alten 6 Gang Automatik schaltet vollständig und zu jeder Zeit ohne ruckeln, trotz einer umfangreichen Tuning (700+Nm).
Hier hat man aber deutlich mehr Wandlerschlupf, weshalb ich einen mit ZF8HP bevorzugen würde.PS: Mein W211 M273 mit der 7G ohne Plus schaltet mit über 300 Tkm nach wie vor traumhaft.
Er nutzt das Drehmoment weitgehend aus, schaltet nicht nervös hin und her und hat auch sehr wenig Wandlerschlupf.Der aktuelle 9G aus dem W213 350d gefällt mir aber am besten! Vorallem wegen der niedrigen Drehzahl.
Mir fehlt zwar die Vergleichsmöglichkeit und ich selbst fahre die 7 G+....bei normaler Fahrweise ist kein Schaltvorgang zu bemerken. Im Sport Modus und wenn ich auf der Landstraße mal die Benzinpreise vergesse dann sind bei Volllast schon die Schaltvorgänge spürbar - aber da will die auch merken.
Trotzdem hört man aus allen Testberichten - egal welches Modell getestet wird (nicht nur BMW) in dem die ZF verbaut ist - nur gutes von der ZF.
Aber wie gesagt...was der Bauer nicht kennt vermisst er nicht und ich bin sehr zufrieden...also bin ich wohl ein Bauer der nicht all zu viel kennt😉
Ich hab immer noch das Problem mit der Rucken beim runterschalten von 5 auf 4 schaltstoss merkt man. Immer noch obwohl Getriebeöl gewechselt neue Software Uptade gemacht Trotzdem macht der diesen schaltstoss nochmal Termin bei Benz diesmal wollen die Getriebe Steuergerät auslesen mal gucken was da sich ergibt hat jemand auch gleiche Probleme gehabt und Problem gelöst
Zitat:
@Osman42 schrieb am 11. Januar 2018 um 20:47:25 Uhr:
Ich hab immer noch das Problem mit der Rucken beim runterschalten von 5 auf 4 schaltstoss merkt man. Immer noch obwohl Getriebeöl gewechselt neue Software Uptade gemacht Trotzdem macht der diesen schaltstoss nochmal Termin bei Benz diesmal wollen die Getriebe Steuergerät auslesen mal gucken was da sich ergibt hat jemand auch gleiche Probleme gehabt und Problem gelöst
Eine Getriebespülung wäre besser gewesen als ein einfacher Ölwechsel. Falls du schon aus der Garantie raus bist, suche dir einen Getriebespezialisten! Bei MB wird das sonst eine unendliche Geschichte.
Getriebespülung hab ich nicht gemacht ich hab noch Garantie ich weiß nicht was die diesmal machen der meinte Steuergerät von Getriebe auslesen und an Mercedes weiterleiten der hat irgendwas über Ventil auch gesagt aber vergessen könnte auch möglich sein ich hab deine Einträge viel gelesen ich glaube du hast auch gleiche Problem gehabt ist das immer noch gleich oder haben die eine Lösung gefunden bei dir
Bei mir hat eine Spülung und eine anständige Adaption sehr viel Verbesserung gebracht.
Waren aber Hauptsächlich die unteren Gänge betroffen. Nicht nur eine Schaltung, so wie bei dir.