7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Da ich mich nun doch an Blech und Harald Glööckler Uhr gewöhnen will muss das Getriebe auch auf Vordermann gebracht werden.
Die Vertragswerkstatt war nicht sonderlich angetan. Ich bin auch dort nicht der Erste mit Getriebeproblemen. Wenn alles nichts nützt muss eben das Getriebe tauscht werden erläuterte ich meine Erwartungshaltung.

Man war höflich aber die Angst einen Fall bei Mercedes zu eröffnen, Unterlagen sammeln und einreichen um letztlich die Kostenübernahme zu bekommen oder eben auch nicht wurde unterschwellig klar ausgedrückt. Selbst einen Ersatzwagen kann die Werkstatt nicht zusichern ohne u.U. auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Mercedes scheint seine Vertragspartner an der ganz kurzen Leine durch die Manege zu führen.
Zieltermin ist nun Freitag der 24.6 wenn bis dahin der grosse Bruder grünes Licht für Ersatzwagen und Reparatur gibt (man hofft auf noch einen weiteren SW Update den es letzte Woche noch nicht gab).

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 7. Juni 2016 um 21:48:04 Uhr:



Zitat:

Kann ich bestätigen, mein 350 Cdi verhält sich genau so! Im E Modus lässt er außerdem sehr lange "schleifen" bevor er die Überbrückungskupplung zu macht. Wenn ich in diesem Moment auf M Modus schalte, zeigt er mir den 2. Gang an.

Muss meine Aussage revidieren!

Ich habe gestern Abend noch mal ausgiebig getestet. Und siehe da, er fährt im E-Modus wirklich im 1. Gang an! Hmm...! Das Getriebe schaltet erst bei kompletten Stillstand des Fahrzeugs in den 1. Gang. Wenn er nur minimal noch rollt, bleibt er im 2. Gang. Daher kam wohl der Eindruck bei mir, dass er lange "schleifen" lässt und im 2. anfährt. Habe ich mich wohl getäuscht!

Nach tausch vom EHS, (zuvor Softwareupdate, 3x adaptieren) Anfahren, kurz bevor in den 2. Gang geschaltet wird gibt's ne kurze Schubreduzierung (vermute der Wandler "arbeitet"😉, dann kleiner Ruck in den 2. Gang, kleiner Ruck in den 3. Gang... usw.

Vor der Ampel starkes abbremsen per Getriebe. 5>4 ruckt.

Kick down in "E": schaltet hart zurück, wartet gut 1sec. und gibt dann Gas. ??

W212 250cgi mit 10.000km 😠😠

Ne, mein 5G in meinem W203 220cdi mit nun 342.000km schaltet angenehmer.

Ich lese hier munter mit, weil ich von meinen W211 Schalter auf Automatik wechseln möchte. Die Probleme, die hier beschrieben werden, machen es mir nicht leicht. Es liest sich so, als ob man Glück haben kann aber genauso auch Pech. Qualität ist anders. Kann ich davon ausgehen, dass bei einer ausgiebigen Probefahrt erkennbar ist ob es sich um ein problembehaftetes Getriebe handelt?

Ähnliche Themen

Nein, bei mir war es nach den ersten 10.000 km noch wie aus dem Werk.
Jetzt bin ich schon so weit bei dem 3/4 Werkstattaufenthalt wurde das Getriebe getauscht und es fährt sich immer noch schlecht und schlechter.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 13. Juni 2016 um 23:24:40 Uhr:


Ich lese hier munter mit, weil ich von meinen W211 Schalter auf Automatik wechseln möchte. Die Probleme, die hier beschrieben werden, machen es mir nicht leicht. Es liest sich so, als ob man Glück haben kann aber genauso auch Pech. Qualität ist anders. Kann ich davon ausgehen, dass bei einer ausgiebigen Probefahrt erkennbar ist ob es sich um ein problembehaftetes Getriebe handelt?

Lieber habe ich eine ab und an leicht ruckelnde Automatik, anstatt ein Rührstab.
Muss natürlich jeder selber wissen.

Ich bin mit meiner 9g vom ersten Tag (Neuwagen) an unzufrieden. Dachte es wird jetzt bei der 25tkm Inspektion gefixt.
Falsch gedacht, Getriebe schaltet kalt schlecht, beim warten an der Ampel gibts nach 20sec einen Ruck.
Schöner misst.....
Das kommt davon wenn man an alter Technik festhält und diese getrieben immer weiter aufbohrt. Das Original 5 Gang automatik Getriebe ist unauffällig, alles danach nur ärger......

Das Beste Getriebe, was ich bei Mercedes jemals erlebt habe, ist das 7G (ohne +) von meinem 2008er E500. Auch nach über 300 Tkm jederzeit Butterweich, egal ob kalt warm, getreten oder sanft gefahren.
5 Gang ist viel zu altmodisch und der Wandler schleift ständig, mir gefällts nicht.
Der neue 7G+ in unserem V221 ruckelt und schalter unsanft.

Mit 9G habe ich keine eigene Erfahrungen, daher kann ich dazu nichts sagen.

Zitat:

@munition76 schrieb am 14. Juni 2016 um 12:39:32 Uhr:


Das Beste Getriebe, was ich bei Mercedes jemals erlebt habe, ist das 7G (ohne +) ...

Das kann ich voll bestätigen. Seit 5+ Jahren und 110.000 km keine Probleme.

sehr komisch meine 7G+ egal ob kalt oder warm schaltet butterweich, ich merke nie wie der schaltet. Ich hatte vorher das 8HP klar ist dieses Getriebe besser aber das 7g+ ist auch ok. Aber in unserer Cklasse machte die 7g+ probleme nun hat es ein Update bekommen, ich werde berichten ob sich da was geändert hat (schaltrucken von 2 auf 1)

Ich bin jetzt wie von paar Leuten empfohlen, ne Weile im Sport Modus gefahren und habe auch paar Mal bewusst die Automatik gequält - im Sinne von Kick-Downs, starken Lastwechsel, Vollgas Anfahren, etc. - und siehe da, plötzlich schaltet sie butterweich und auch der Schaltruck vom 2 ins 3 mit den Schaltwippen ist fast weg.
Da ich weiss das der Wagen die ersten 28TKm von einem Rentner im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde, ist mir jetzt relativ klar, dass der Wagen zuerst mal freigefahren werden muss - vieleicht kommt dann auch der Verbrauch von bisher 11.3L/100Km runter ...
In der Schweiz ist es aber ein Problem so einen starken Wagen auch nur auf Betriebstemperatur zu bekommen :-(

Dann fahr mal über die Grenze 😁

Also ich bin begeistert seit dem update meines 7g+, ich komme mir vor wie in einem neuen Auto, scheltet seidenweich und kickdown fast ohne Denkpause.

Ich rief heute an um den Termin am Freitag zu besprechen.
Von Mercedes liegt nur eine Kostenübernahme des Reservewagen vor wenn die Nettozeit der Reparatur zwei Stunden übersteigt. Heute ist nur ein weiterer Software Update mit ausführlicher Probefahrt vorgesehen. Die Zeit soll ich dann wohl in der Leseecke verbringen. Warum binnen drei Wochen plötzlich eine Software entstand die das Problem löst ist mir unverständlich.
Mein Einwand bei den Temperaturen werden sie am warmen Wagen nicht finden fruchtete kaum. Dann muss ich ihn Abends bringen (tat ich bereits vor drei Wochen) und dann wird die Probefahrt mit dem kalten Wagen gemacht. Womit ich fahre ist nicht von Interesse.
Ich fühle mich veralbert und vorgeführt. Der Service in der Sindelfinger Vertragswerkstatt ist schlichtweg grottenschlecht!

Mein Verweis auf die langen Wartezeiten bis ich bedient werde wurde mit dem Hinweis, beim Arzt muss ich auch warten, abgebügelt.

Ich werde es wohl an den RA geben. Soll der sich mit denen rumärgern. Parallel fahre ich morgen in eine freie Werkstatt mit gutem Ruf. Mal sehen ob es dort eine intelligente Lösung (gegen Bezahlung) gibt.

Der Wagen (weiß / Kombi) wird doch noch ein Taxi im Libanon :-(

Zitat:

@faraway schrieb am 22. Juni 2016 um 17:50:14 Uhr:


...
Warum binnen drei Wochen plötzlich eine Software entstand die das Problem löst ist mir unverständlich.
...

es könnte sein, dass die Mercedes-Ingenieure die seit 2010 daran arbeiten gerade gestern damit fertig geworden sind 😁

[edit]

Zitat:

...
Mein Verweis auf die langen Wartezeiten bis ich bedient werde wurde mit dem Hinweis, beim Arzt muss ich auch warten, abgebügelt.
...

Ja, super - das war wirklich gut 😁🙄

Frag doch mal ob die nach der Reparatur Gummibärchen an den Baby-Benz verteilen?
(so wie beim Kinderarzt...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen