7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Hallo ins Forum,
natürlich werden die Fahrzeuge weiter vermarktet. Auch mein gewandelter 211er stand fröhlich mit dem Schild Jahreswagen im Verkauf (natürlich nur aufpoliert). Auch der letzte 211er, der wegen Lenkungkrach im Rahmen einer kaufmännischen Lösung zurück ging, stand aufpoliert als junger Stern im Verkauf.
Ist nicht schön, aber auch nicht ungewöhnlich.
Viele Grüße
Peter
Update:
Da ich noch volle Werksgarantie habe und das Getriebe immer noch in den Gängen 2 und 3 'gezickt' hat, habe ich es nochmals beim Freundlichen versucht und siehe da, mein Getriebe musste ausgebaut und repariert werden.
In der Diagnose waren diverse Kupplungs Temperatur Messwerte über dem Grenzwert. Getriebe wurde geöffnet, diverse Teile wurden ersetzt und dann wurde das Ganze wieder neu angelernt und adaptiert.
Habe den Wagen eben erst abgeholt aber es fühlt sich schon massiv verschieden an. Er zieht besser an und schaltet kaum merkbar durch die Gänge. Muss jetzt aber noch paar längere Fahrten machen.
Totale Kosten waren deutlich über 4000CHF ... zum Glück alles von MB bezahlt ...
Auf Anfrage hiess es dass so ein Getriebefehler eher die Ausnahme ist bei der 7G+ (Jg 2012) ... ich weiss nicht.
Und ich habe ein relatives mieses Gefühl das bei einem Wagen mit 44TKm so ein Schaden und Eingriff passiert.
Habe gleich noch die Garantie um ein weiteres Jahr verlängert (1000CHF aber als nächstes sind eh die Bremsen fällig) und werde das Getriebe genau im Auge behalten ... kann ja nicht sein das es wieder anfängt zu spinnen.
Herzlichen Glückwunsch @radmar68 ! Ich hoffe für dich, daß es so gut bleibt.
Ähnliche Themen
Mein Getriebe funktioniert immer noch nicht einwandfrei. Wobei ich mittlerweile der Überzeugung bin, daß der Fehler nicht direkt am Getriebe liegt, sondern am Motor bzw. irgend einem Sensor oder Fühler.
Das Getriebe ruckt immer noch von 1->2, ab und an auch von 3->4. Es schaltet dann generell auch die anderen Gänge sehr trocken und knochig.
ABER:
Es gibt Fahrten, da schaltet das Getriebe richtig sauber und schön verschliffen! Kein rucken oder hartes, knochiges schalten. Ein ganz anderes Fahrgefühl!
zum Beispiel heute:
Früh Fahrt zur Arbeit -> schlecht
Nachm. Fahrt nach Hause ->schlecht
Dann aber:
Auto ist eine Stunde gestanden, dann eine Fahrt zum Supermarkt. Und auf einmal schaltet das Getriebe sauber! Gibts denn so was?
Rückfahrt nach Hause immer noch alles i.O.
1h später noch mal los gefahren und das Getriebe schaltet wieder schlecht!
Ich verstehe es nicht!
Was mir aufgefallen ist:
Wenn das Getriebe ordentlich schaltet, dann wird kurz vor, bzw. während des Schaltvorgangs die Drehzahl des Motors um ca. 100/150 U/min angehoben. Gerade von 1->2 und 2->3 schön zu beobachten.
Wird die Drehzahl aber nicht angehoben, schaltet er trocken und es gibt diesen kurzen Ruck.
Was kann nur die Ursache sein? Und wie verhält sich die Drehzahl beim schalten bei euch?
Gruß
Verglichen mit einem Handschalter:
Bei 1>2>3 ist das ein "Bremsruck" weil die Drehzahl zu niedrig oder eher ein leichter "Beschleunigungsruck" weil die Drehzahl zu hoch?
Könnte auch direkt vom Wandler kommen der zu schnell oder zu spät zu macht.
Evtl. ein Temperatursensor da Motor und Getriebe in Abhängigkeit der Öltemperartur unterschiedlich arbeiten?
Eine Anhebung der Drehzahl beim Hochschalten finde ich schon seltsam. Ohne diese Anhebung müsste die Drehzahl dann zu wenig sein und es müsste zu einem "Bremsruck" kommen.
Wenn ich morgens bei der Kälte losfahre und und nach ein paar 100m bei etwa 70 an die Ampel anrolle, fällt die Drehzahl auf Leerlauf Drehzahl, als wenn ich auf N schalte.
Ist das normal?
Nach etwa nem Km schltet das Getriede Gang für Gang runter in den 1. Gang...
Ja das ist normal. Bei kalten Temperaturen bleibt die Wandlerüberbrückungskupplung geöffnet um das Getriebeöl schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Das kann man auch an der Momentanverbrauchsanzeige sehen, ist die WÜK geschlossen geht der Verbrauch im Schubbetrieb auf null. Wenn die WÜK offen ist bleibt ein restverbrauch.
Zitat:
@trebor schrieb am 16. Februar 2017 um 19:12:22 Uhr:
Verglichen mit einem Handschalter:
Bei 1>2>3 ist das ein "Bremsruck" weil die Drehzahl zu niedrig oder eher ein leichter "Beschleunigungsruck" weil die Drehzahl zu hoch?Könnte auch direkt vom Wandler kommen der zu schnell oder zu spät zu macht.
Evtl. ein Temperatursensor da Motor und Getriebe in Abhängigkeit der Öltemperartur unterschiedlich arbeiten?Eine Anhebung der Drehzahl beim Hochschalten finde ich schon seltsam. Ohne diese Anhebung müsste die Drehzahl dann zu wenig sein und es müsste zu einem "Bremsruck" kommen.
Ist ein Beschleunigungsruck! So, als wenn ich beim Handschalter die Kupplung zu schnell kommen lasse.
Ich denke, die minimale Drehzahlanhebung beim schalten ist normal und muss sein. Beim S204 250 CDI des Kollegen ist es auch so.
Vermutlich lässt die WÜK diese Drehzahlanhebung nicht zu, weil sie zu spät auf bzw. zu zeitig zu macht?
Oder der Schaltdruck für die Steuerventile ist zu groß und die Kupplungen werden zu hart angesteuert?
Dann ruckt es halt.
Nur mal kann er sauber schalten, mal nicht. Welche Parameter/Sensoren beeinflussen das Schaltverhalten?
Die WÜK öffnet während des Schaltvorganges etwas, vielleicht steigt die Drehzahl deshalb kurzzeitig an. Eigentlich ein Ergebnis schlechter Adaption.
Ich kenne den 212er nicht wirklich, aber vielleicht würde hier eine Adaptionsfahrt durch den 🙂 helfen.
Das Getriebe, der Wandler und die EHS wurden schon getauscht. Adaptiert wurde auch schon mehrfach.
Habe nächste Woche mal wieder einen Termin in der Werkstatt. Seit dem ich Maastricht eingeschaltet habe, ist mein Servicemeister besonders freundlich. Irgend wann müssen die doch mal selber drauf kommen, daß es evtl. gar nicht am Getriebe selber liegt.
Ich werde die LMM und die Drosselklappensteller bzw. Drosselklappenpoti ansprechen und versuche zu erwirken, daß die Teile getauscht werden. Zumindest beim LMM sollte das ja kein Problem sein.
Bei mir wurden beim OM642 red. gegen 200.000 km mal nach Notlauf der EKAS-Stellmotor und Ölkühlerdichtungen getauscht, Lambdasonde und Ölabscheider erneuert, alle Ansaugleitungen und das AGR-Ventil gereinigt (185.000 km) ... seitdem ist alles super-seidenweich ... ein leichter Zusammenhang kann nicht ganz ausgeschlossen werden (aktuell 203.000 km).
Davor wurde auch bei mir alles wie bei dir in Etappen komplett getauscht (100.000 km), da war es dann aber auch schon ganz gut. Nach dem ersten ATF-Wechsel und einer einmaligen Neuadaptierung war es schon ziemlich überzeugend.
Ganz klar sind mir die Zusammenhänge also auch nicht. Früher, so gegen 150.000 km, bockte der Wagen immer wieder mal tagelang, dann lief er wieder rund ... nun ist das völlig vorbei, immer alles gut. Erklärung? Hab ich keine.
Ich habe im Netz diese PDF gefunden. Da wird ganz ausführlich auf Schaltprobleme und deren Ursachen eingegangen.
Sehr interessant und bestätigt meinen Verdacht, das wirklich ein Sensor die Ursache meiner ruppigen Schaltungen sein kann.
Ich werde dieses PDF wohl ausdrucken und nächste Woche mit zum freundlichen nehmen! So als kleiner Denkanstoß....
Nachtrag:
Bin jetzt 300Km mit dem repariertem Getriebe gefahren und bin zufrieden. So sollte es eigentlich immer sein und ich ärgere mich dass ich mir ca 20TKm eingeredet habe das ja eigentlich alles OK ist (geschaltet hat das Teil ja) - hier die wichtigsten, merkbaren Unterschiede:
- überhaupt kein Schaltrucken spürbar, weder von 2-3 und 3-2, noch sonst irgendwann ... einfach Sahne!
- kein Schaltrucken mehr beim manuell hochschalten von D2 auf D3 mit den Schaltwippen, das gab immer (!!! 100% reproduzierbar) ein deutlichen Ruck
- weniger Schlupf beim Anfahren, der Wagen zieht deutlich besser an.
- schnelleres und willigeres Runterschalten
- tieferer Verbrauch - das bilde ich mir nicht ein, sondern kenne meine Strecken und den Verbrauch, ich würde mal sagen sicher 0.5 Liter /100Km weniger
- Wagen fährt ruhiger - das kann allerdings Einbildung sein ...
Wie schon geschrieben und wie im Anhang von Wendelinchen beschrieben gibt es Sensoren für jeden einzelnen Gang. Die Messwerte bei mir haben ganz klar für die Gänge 3-7 Temparaturen angezeigt welche ausserhalb der Norm waren. D.h. das kann man messen - schwarz auf weiss. Ich weiss zwar nicht ob bei allen die gleiche Ursache zu Grunde liegt, aber es könnte durchaus sein. Sobald ich die Rechnung bekomme werde ich die entsprechenden Ersatzteile noch auflisten.
Ich glaube das Hauptproblem hierbei ist, dass viele Werkstätten garkeinen haben, der sich in der Tiefe mit sowas auskennt.