7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Zitat:
@radmar68 schrieb am 17. Februar 2017 um 15:24:18 Uhr:
Nachtrag:
Bin jetzt 300Km mit dem repariertem Getriebe gefahren und bin zufrieden...
Hat deine MB-Werkstatt das Getriebe zerlegt oder wurde einen spezialisierten Betrieb für die Instandsetzung beauftragt?
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 18. Februar 2017 um 00:10:39 Uhr:
Hat deine MB-Werkstatt das Getriebe zerlegt oder wurde einen spezialisierten Betrieb für die Instandsetzung beauftragt?
Die MB Werkstatt hat es zerlegt - ist ein grosser Betrieb. Auto stand 3 Tage auf der Hebebühne ... dann noch ein Vormittag fürs Kontrollieren, Anlernen, etc.
Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich das Getriebe gerne im offenen Zustand mal gesehen ... wäre sicher interssant gewesen.
Zitat:
@radmar68 schrieb am 17. Februar 2017 um 15:24:18 Uhr:
Nachtrag:
Bin jetzt 300Km mit dem repariertem Getriebe gefahren und bin zufrieden. So sollte es eigentlich immer sein und ich ärgere mich dass ich mir ca 20TKm eingeredet habe das ja eigentlich alles OK ist (geschaltet hat das Teil ja) - hier die wichtigsten, merkbaren Unterschiede:
- überhaupt kein Schaltrucken spürbar, weder von 2-3 und 3-2, noch sonst irgendwann ... einfach Sahne!
- kein Schaltrucken mehr beim manuell hochschalten von D2 auf D3 mit den Schaltwippen, das gab immer (!!! 100% reproduzierbar) ein deutlichen Ruck
- weniger Schlupf beim Anfahren, der Wagen zieht deutlich besser an.
- schnelleres und willigeres Runterschalten
- tieferer Verbrauch - das bilde ich mir nicht ein, sondern kenne meine Strecken und den Verbrauch, ich würde mal sagen sicher 0.5 Liter /100Km weniger
- Wagen fährt ruhiger - das kann allerdings Einbildung sein ...Wie schon geschrieben und wie im Anhang von Wendelinchen beschrieben gibt es Sensoren für jeden einzelnen Gang. Die Messwerte bei mir haben ganz klar für die Gänge 3-7 Temparaturen angezeigt welche ausserhalb der Norm waren. D.h. das kann man messen - schwarz auf weiss. Ich weiss zwar nicht ob bei allen die gleiche Ursache zu Grunde liegt, aber es könnte durchaus sein. Sobald ich die Rechnung bekomme werde ich die entsprechenden Ersatzteile noch auflisten.
Schön, dass es bei dir geklappt hat. Ich drücke dir die Daumen, dass es immer so bleibt.
Bei Wendelinchen wurde aber das ganze Getriebe ausgetauscht (somit alle Sensoren auch) und das Problem bleibt bestehen. Wahrscheinlich ist etwas mit dem Motor oder mit der Kommunikation zw. Motor und Getriebe n.i.O.
Hallo Forenmitglieder,
erstmal möchte ich die Beiträge und Kenntnisnahme positiv bewerten. Ich finde es klasse, wie viele
Erfahrungsberichte hier gesammelt werden. Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.
Mein GLK MOPF 7G+ mit 12tkm und Baujahr 2013 / 4 Matic 250CDI macht besonders im kalten Zustand
zwischen den Gängen 2 > 3 diesen spürbaren ruckler, sobald aber das Fahrzeug auf Betriebstemperatur
ist, befindet sich die Schaltung im super weichen verhalten. Vielleicht liegt es am Getriebeöl, oder oder oder..
Ich habe nur die Befürchtung, dass wenn ich es reklamiere, es eigentlich nur noch schlimmer wird
und der Marathon zur Niederlassung beginnt. Noch bin ich im Besitz einer 1,5 Jahren JS Garantie MB100 von
Mercedes. Nach euren Erfahrungen werde ich mit Sicherheit die Garantie pro Jahr verlängern, den keiner
von uns hat mal über 7t€ in der Portokassen rumliegen.
Gerne würde ich mich sehr freuen, welche Sensoren beim Forenmitglied randmar68 getauscht worden sind.
Vielen Dank und schönes Wochenende
Ähnliche Themen
Wenns im warmen Zustand gut ist lass es sein! Ich hatte das gleiche Problem, reklamiert dann wurde es verbockt! Nach 9 Aufenthalten kam ein neues Getriebe rein! Ein hochbauf die Neuwagengarantie!
Danke für die Info.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 1. Februar 2017 um 13:39:35 Uhr:
Wenn ich richtig kombiniert habe, dann müsste es dieser sein. 😎Zitat:
@Benn77 schrieb am 1. Februar 2017 um 07:35:44 Uhr:
So, ich habe meinen S212 ja gewandelt bekommen, aber siehe da, jetzt wird er in der gleichen großen Niederlassung wieder verkauft.-> Mercedes-Benz E 250 T BE Avantgarde Sportpak. ILS aktParkass.
Ist zwar off topic. Aber mein alter schöner S212 hat jetzt einen neuen Besitzer. Ich hoffe sehr für den neuen Besitzer, dass das Getriebe repariert wurde. Allerdings wurde das Fahrzeug von meiner Abgabe bis zum Verkauf im Show Room lediglich 5 km gefahren, was ich nicht weiter kommentieren möchte.
Das Interessante war, dass das Fahrzeug innerhalb von 3 Wochen 3 mal deutlich reduziert wurde. Klingt nach Hauptsache weg. Ich bin froh jetzt ein funktionierendes 7G+ zu haben. In 6 Wochen nicht einmal verschaltet oder geruckt. Dies bestätigt, dass die Wandlung die richtige Entscheidung war.
So, wieder paar Hundert KM später und das Getriebe schaltet zu 99% OK aber ich spüre vermehrt wieder paar Rucker ... nicht wild und viel besser als vor dem Eingriff, dennoch nicht 100%. Kann aber nicht sagen ob das normal ist oder nicht - kenne aber von anderen Herstellern ein sanfteres Schalten ... (das manuelle Schalten von 2-3 3-2 ist nach wie vor sanft ...).
Folgende Frage an die Community:
Wenn Ihr aus dem Stand relativ zügig auf ca 40Kmh beschleunigt und dann plötzlich vom Gas geht: was macht das Getriebe? Meines macht einen kleinen Ruck und schaltet hoch anstatt das wie erwartet entweder 'auskuppelt' oder im Gang bleibt ....
Ein vermutlich ungewöhnlicher Erfahrungsbericht:
Mit ca. 84tausend habe ich vorgezogen einen Getriebeölwechsel machen lassen. War nicht ganz einfach MB zu überzeugen 😁, die wollten erst mit 125tausend, nach Vorgaben.... 😉
Probleme hatte ich keine nennenswerten, der Automat hat seine Dienste 99% unauffällig getan. Mir ging es ums Verhindern von späteren Problemen, geplant ist, den Wagen bis 400tausend KM zu fahren.
Auf der Rechnung standen 5 Liter Oel, das reicht nicht zum spülen, also hat man abgelassen und aufgefüllt. Hat der Wandler beim 7G+ eine Ablassschraube?
Fazit nach 1'000 KM: Der Automat schaltet deutlich unauffälliger. Mit schnellerem Kraftschluss.
Zuvor hat er besonders von 5 auf 4 runter und wenn der Wagen noch kalt war (sowie extrem bei leichter Bergabfahrt wenn ich bremste) auch Mal den Gang richtig reingehauen. Der Oelwechsel hat also spürbar was gebracht! Und kann damit nicht verkehrt gewesen sein. Also warum, will MB erst mit 125' ???
Ich habe geplant alle ca. 80-90tausend wieder einen Oelwechsel machen zu lassen. Das hat sich in der Vergangenheit bewährt.
Fahre S212, 7G+, Fahrzeug von 2014 und Kilometerstand 85'000, 2 Liter Turbobenziner.
Zitat:
@volvovolvo schrieb am 23. Februar 2017 um 09:44:45 Uhr:
Hat der Wandler beim 7G+ eine Ablassschraube?
Ja
Zitat:
Der Oelwechsel hat also spürbar was gebracht! Und kann damit nicht verkehrt gewesen sein. Also warum, will MB erst mit 125' ???
Um die Full-Leasing Rate klein zu halten da weniger Wartung anfällt.
Nach 125.000 km oder 5 Jahren sind alle Fahrzeuge in zweiter Hand. Die Kosten trägt dann der GW-Käufer.
Mal wieder was Neues von mir.
Auto war wieder in der Werkstatt. Es wurde eine Getriebeölwechsel, sowie eine Adaption durchgeführt.
Auf den ersten Kilometern war das Schaltverhalten wieder relativ iO. Hat sich aber nach weiteren 150 km gelegt! Getriebe schaltet wieder ruppig in den 2. Gang, ab und an auch von 3 nach 4. Genau so wie vor dem Ölwechsel.
Die Schaltung von 1 nach 2 kann ich aber mittlerweile beeinflussen.
Entweder ganz sanft anfahren oder kurz relativ kräftig Gas geben, so das die Drehzahl gleich auf ca. 2000U/min hoch geht und gleich wieder etwas Gas weg nehmen. Dann schaltet er sauber in den 2. Gang.
Wenn ich normal anfahre, mit gleichmäßig Gas, dann ruckt er beim schalten.
Stehe nächste Woche wieder bei denen auf der Matte!
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 3. März 2017 um 23:07:07 Uhr:
Mal wieder was Neues von mir.Auto war wieder in der Werkstatt. Es wurde eine Getriebeölwechsel, sowie eine Adaption durchgeführt.
Auf den ersten Kilometern war das Schaltverhalten wieder relativ iO. Hat sich aber nach weiteren 150 km gelegt! Getriebe schaltet wieder ruppig in den 2. Gang, ab und an auch von 3 nach 4. Genau so wie vor dem Ölwechsel.Die Schaltung von 1 nach 2 kann ich aber mittlerweile beeinflussen.
Entweder ganz sanft anfahren oder kurz relativ kräftig Gas geben, so das die Drehzahl gleich auf ca. 2000U/min hoch geht und gleich wieder etwas Gas weg nehmen. Dann schaltet er sauber in den 2. Gang.
Wenn ich normal anfahre, mit gleichmäßig Gas, dann ruckt er beim schalten.Stehe nächste Woche wieder bei denen auf der Matte!
Mann, mann, mann, Du Armer. Ich kann das voll nachollziehen was Du durchmachst. Wenn es für Dich noch rechnet würde ich Dir wirklich die Wandlung empfehlen. Die ganze Bastelei bringt doch nichts. Ich bin nur 10 TKM gefahren, daher waren die Nutzungskosten äußerst gering.
Wenn Du bereits viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren hast, dann kann ich nachvollziehen, dass Du permanent bei denen auf der Matte stehst.
Ich habe ja jetzt den C250 mit 7G+, und auch nach 8 Wochen gabs nicht einen Rucker. Die 7G+ kann also auch funktionieren.
Das Schlimme ist, dass das Getriebe nach der Adaption, also auch bei der Probefahrt durch den Werkstattmeister, ordentlich schaltet.
Die Verschlechterung tritt schleichend wieder ein!
Ausnahme sind einzelne Tage/Fahrten an denen das Getriebe plötzlich ordentlich schaltet.
Den Zusammenhang mit einem falsche Werte liefernden Sensor kann die Werkstatt weder ausschließen noch bestätigen.
Den Luftmassenmesser kann die Werkstatt nicht auf Verdacht/versuchsweise wechseln, sie haben keinen auf Lager. Bestellung geht nur mit Auftrag, d.h. wenn ich zahle. Das Teil kostet aber um die 500€!!! ( LMM gibt es nicht einzeln, nur das komplette Geweih)
Andererseits kann aber auch der Ladedrucksensor verantwortlich sein. Der zeigt auf meiner Torque App komische Werte an, d.h. die Werte schwanken sehr stark zwischen ca. 20 und 260 Psi bei gleichbleibender Last.
Ich verstehe es einfach nicht!
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 3. März 2017 um 23:07:07 Uhr:
Mal wieder was Neues von mir.Auto war wieder in der Werkstatt. Es wurde eine Getriebeölwechsel, sowie eine Adaption durchgeführt.
Auf den ersten Kilometern war das Schaltverhalten wieder relativ iO. Hat sich aber nach weiteren 150 km gelegt! Getriebe schaltet wieder ruppig in den 2. Gang, ab und an auch von 3 nach 4. Genau so wie vor dem Ölwechsel.Die Schaltung von 1 nach 2 kann ich aber mittlerweile beeinflussen.
Entweder ganz sanft anfahren oder kurz relativ kräftig Gas geben, so das die Drehzahl gleich auf ca. 2000U/min hoch geht und gleich wieder etwas Gas weg nehmen. Dann schaltet er sauber in den 2. Gang.
Wenn ich normal anfahre, mit gleichmäßig Gas, dann ruckt er beim schalten.Stehe nächste Woche wieder bei denen auf der Matte!
ich tippe auf das AGR-Ventil und sein Leitungssystem, weil es gerade in diesem Drehzahlbereich schaltet. Ausbauen, reinigen und die Leitungen nach Möglichkeit auch. Wenn es nicht hilft, dann die Drallklappen reinigen.
Danke für den Tip!
Da muss die Werkstatt selber drauf kommen. Selber rum basteln ist schlecht, habe schließlich noch JS Garantie.
Ich werde nochmals mit Maastricht telefonieren und auf eine baldige, nachhaltige Lösung bestehen.