7G-Tronic Plus, Stand der Technik

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).

Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.

Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".

Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.

Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?

Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht

Bin gespannt auf die Meinungen dazu

Vielen Dank und Gruß
Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:


Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig

Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????

1277 weitere Antworten
1277 Antworten

Zitat:

@trebor schrieb am 30. August 2016 um 18:21:24 Uhr:


Hi,
ich lenk mal zurück auf’s Thema.

Meinen E250 (2,0L) mit 5.000km abgeholt und unzufrieden mit der Automatik, Schalten 2>3 und 4>3. Jeweils deutliches abbremsen. Andere Gänge OK. Mein Fahrschullehrer hat mich, vor 30 Jahren, immer geschimpft wenn ich beim Handschalter so gekuppelt habe. „Geben’s beim Einkuppeln mehr Gas…“

Es folgten mehrere Werkstattbesuche. Neue Software, Adaptionsfahrten und zuletzt neues EHS.
Das Schaltverhalten 2>3 und 4>3 ist besser (nicht top) dafür ist nun ein leichtes ruckeln fast in jedem Gangwechsel spürbar. Neu seit dem tausch vom EHS ist ein leichter Ruck nach dem Anfahren im 1. Gang, kurz bevor in den 2. Gang geschaltet wird. Ich habe da den Wandler bzw. die Wandlerüberbrückung in Verdacht.

Werkstatt 1 ist bei mir unten durch.
- Sie fahren falsch
- Sie haben den falschen Motor gekauft
- Wir können nichts mehr für Sie tun

Werkstatt 2 hat einen Fehler in der Adaption von Werkstatt 1 gefunden.
Werkstatt 2 hat mich nun an Werkstatt 3 (Zweigstelle von 2) verwiesen, weil die dort einen „Getriebe-Spezialisten“ haben. Bei der einstündigen Probefahrt wurden nun die Schaltprobleme erkannt und dokumentiert. Termin für die „Problembehebung“ ist nächste Woche.

Ist inzwischen der 5. Werkstattbesuch wegen dem Schaltverhalten. Entweder es passt dann oder MB darf dieses Montagsauto gerne zurück nehmen.

Die Schaltzeiten sind deutlich länger als anfangs. Kann nur vermuten, dass durch "verzögern?", versucht wurde das Ruckeln in den Griff zu bekommen.

Evtl. ist es nur ein Sensor der falsche Werte liefert und noch nicht gefunden wurde.
Jedenfalls macht mein 203er aus 2001 derzeit mehr Spaß.

Hi,

ich habe die gleichen Probleme mit meinem neuen CLS 500 und dem 9G Tronic. Ich fahre den Wagen seit 4 Monaten, davon stand das Fahrzeug 6 Wochen in der Werkstatt. Nachdem ich mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag gedroht hatte, wurde letzte Woche entschieden das Getriebe und Wandler getauscht werden.
Ich hatte vorher auch einen CLS 500, jedoch mit dem 7G-Tronic. Würde ich jederzeit gegen den neuen eintauschen.

Viele Grüße
Sören

habe auch Probleme mit 9g

Jeder hat Probleme mit 9G. Das schaffen oft nur Piloten auszuhalten.

Ich habe einen Taxifahrer im Freundeskreis. Er und seine Kolleg|nnen bewegen "ihren" Wagen praktisch 20 Stunden am Tag. Er meint sie sind alle begeistert und Spritersparnis ist enorm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 3. September 2016 um 10:37:34 Uhr:


Jeder hat Probleme mit 9G. Das schaffen oft nur Piloten auszuhalten.

.....oder Formel 1-Fahrer. 🙂🙂😁😁

Hallo zusammen,

bei mir wurde letzte Woche das Getriebe und der Wandler getauscht. Der Wandler wurde vom Werk extra konfiguriert (?) und wurde dann an meine Werkstatt geliefert. Die Probleme sind nun behoben. An dem Fahrzeug hat Dainler wahrscheinlich nichts verdient.

VG Sören

Hallo zusammen,
Nun bin auch ich von den 7g Problemen betroffen. Mein 250 T hat auch Schaltstösse oder wie auch immer man das nennt. Vor allem beim leichten Bremsen von 3 auf 2 merkt man deutlich einen Ruck, auch bei 4 auf 3 ist das spürbar.
Bisher wurde das Getriebe an das Motormanagement angepasst, eine Adaptionsfahtt durchgeführt und nun ein Senosor getauscht der im Fehlerspeicher angezeigt wurde.
Es ist zwar jetzt besser, aber immer noch nicht zu 100 Prozent weg. Laut Werkstatt wäre jetzt alles ok.
Nun mein Frage, darf man die Schaltvorgänge der Automatik beim abbremsen vor allem von 3 auf 2 spüren oder nimmt man wenn alles ok ist nichts wahr?
Ich habe leider nur eine 5g als Vergleich fahren können und eine 7g in einem 300CDI. Die waren aber nicht annähernd vergleichbar.
Mfg Ben

Ich merke es beim Bremsen deutlich, wenn von 3 auf 2 geschaltet wird. Allerdings liegt das nicht am Getriebe, sondern daran, dass der Motor deutlich mehr bremst. Der eigentliche Schaltvorgang 3->2 ist bei mir kaum zu merken. Je stärker ich bremse, desto früher wird heruntergeschaltet und desto höher fällt die Drehzahldifferenz und damit auch die Motorbremswirkung aus. Über welche Drehzahl reden wir bei dir nach dem Schaltvorgang von 3 auf 2?

Die 5g und die 7g lassen vermutlich die Wandlerbrücke nach dem Schaltvorgang 3->2 auf. Dadurch war die höhere Motorbremswirkung nicht so deutlich. Die 7g+ macht die Brücke nach dem Schaltvorgang wieder zu und bremst dadurch deutlich mehr. Bei meinem S211 mit 7g fiel das beim Bremsen jedenfalls deutlich weniger auf.

Gruß
Achim

Ich merke auch beim leichten bremsen einen kleinen Rück vom 3 zum 2 Gang wenn ich rolle. Wenn ich etwas stärker Bremse merke ich fast nix. Hab einen 250 Diesel 4matic mit 7g+ und 7500km gelaufen.
Beim hochschalten merke ich nix.

Zitat:

@general1977 schrieb am 6. September 2016 um 22:13:58 Uhr:


Ich merke es beim Bremsen deutlich, wenn von 3 auf 2 geschaltet wird. Allerdings liegt das nicht am Getriebe, sondern daran, dass der Motor deutlich mehr bremst. Der eigentliche Schaltvorgang 3->2 ist bei mir kaum zu merken. Je stärker ich bremse, desto früher wird heruntergeschaltet und desto höher fällt die Drehzahldifferenz und damit auch die Motorbremswirkung aus. Über welche Drehzahl reden wir bei dir nach dem Schaltvorgang von 3 auf 2?

Das ist nochmals eine gute Beschreibung. Der Motor bremst beim runterschalten 3 auf 2 deutlich und das ist vermutlich der Ruck den man manchmal relativ stark spürt. Ist das vielleicht sogar normal?

Die Drehzahl liegt irgendwo bei 1200 und schaltet dann ca. 200 Umdrehungen hoch.

Vor der Adaption lag der Schaltvorgang bei ca. 1000, da war das Ruck bzw. Bremsverhalten noch stärker.

Beim Hochschalten habe ich relativ selten Probleme und würde das auch so akzeptieren.

Ich fahre relativ viel Stadtverkehr fällt mir das unruhige Herunterschalten auch regelmäßig auf.

Also das runterschalten in den 2ten Gang merke ich auch dezent. Über andere Probleme die hier berichtet werden kann ich nicht klagen.
Wird das mit der Zeit alles schlimmer oder woran liegen die ganzen Probleme? Meiner hat gerade einmal 3200km auf der Uhr...

PS: 2.2l Motor 170 PS Modelljahr 2016

Bei mir ruckelt er nur im Winter, wenn ich das erste mal an der Kreuzung abbiege. Danach ist und bleibt er unauffällig. Er hat jetzt 105tkm runter.

Beim Runterschalten merke ich keinerlei Ruckler.
Was aber gerade in der Stadt auffällt, ist genau was oben beschrieben wurde. Es geht beim Abbiegen häufig von 3 auf 2 - oft unnötig wie ich finde.
Plötzlich setzt deutliche Bremswirkung ein, die ich natürlich nicht brauche, weil ich genauso schnell weiter will. Um das auszugleichen, muss man dann etwas mehr Gas geben als man möchte/bräuchte.
Ich versuche daher Abbiegungen immer möglichst schnell und in größerem Radius zu fahren. Denn dann bleibt er bei knapp über 1000 Umdrehungen im dritten Gang, was wunderbar passt.
Im 220 Traktordiesel ist dieses Runterschalten besonders unschön, weil der Motor dadurch unnütz laut wird.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 3. September 2016 um 20:47:19 Uhr:


Hallo Sören,
hallo Trebor,

haltet uns bitte auf dem laufenden. Es ist wirklich eine Tortur bis man sich gegen die Werkstatt durchgesetzt hat.
VG

Ab heute dürfern die Jungs von MB wieder dran rumspielen.
Mal sehen ob ich den "Ausredenkatalog" erweitern muss.

Bis dann.

Zitat:

@dausl schrieb am 7. September 2016 um 15:50:55 Uhr:


Bei mir ruckelt er nur im Winter, wenn ich das erste mal an der Kreuzung abbiege. Danach ist und bleibt er unauffällig. Er hat jetzt 105tkm runter.

Hallo,

so ist es bei mir auch, nur im Winter ruckelt er ein wenig auf dem ersten 1-3km.
E250 27tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen