7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
1277 Antworten
Zitat:
Er hat den OM642 (300CDI) gestellt bekommen. Nicht den LS. Das wird einer der Gründe seines Frustes sein.
Der 300er ist seit 2012 auch ein LS
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 29. August 2016 um 22:51:31 Uhr:
Er hat den OM642 (300CDI) gestellt bekommen. Nicht den LS. Das wird einer der Gründe seines Frustes sein.
mmh, ich dachte, der ist neu, da er vom 300BT und dem NAG3 schreibt. Damit ist's auch beim 300er die LS-Maschine, jedoch leistungsreduziert, da's den "normalen" OM642 schon eine Weile nicht mehr gibt, der zudem im 212er auch nur mit der 7G gekoppelt war.
Beim 300er war's m.W. so. Ab Einführung bis ca. 7/10 den OM642DE30LA red. mit 204 PS. Dann gab's bis ca. 11/11 den OM642DE30LA mit 231 PS (der zuvor im 350iger war) und danach den OM642LSDE30LA red. mit 231 PS.
@ s212_300: Du hast's nicht verstanden. Turbo vorladen muss vor der Leistungsanforderung passieren. Eine besondere Gedenksekunde habe ich beim OM642(LS) (den ich auch schon gefahren bin) nicht gemerkt. Er hat das übliche Verschleifen des Turbolochs (wie auch andere, ähnliche Turbomaschinen).
Der Schluss auf einen gefährlichen Fahrstil liegt irgendwie nahe, wenn Du bei einem unerwartet in einer Kreuzung auftauchenden entgegenkommenden Fahrzeug statt zu bremsen, voll aufs Gas trittst, dito auf der Autobahn. Die Situationen, in denen ich die ganze Kraft abrufen musste, gibt's eigentlich so nicht. Auch Dein letztlich abnormal hoher Verbrauch spricht auch eher für einen binären (und damit tendenziell gefährlichen) und nicht für einen ruhigen, vorausschauenden Fahrstil.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@s212_300 schrieb am 29. August 2016 um 23:05:28 Uhr:
Was ist ein LS?
"LS" ist ein Kürzel in der Motorbezeichnung für "leistungsgesteigert".
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Ich werde dir sicher nicht meine Telefonnummer geben. Es bestätigt sich hier doch, da muss man nicht fachsimpeln. Ich kann dir aber Nummern von Verkehrspsychologen geben und such dir auch gern Selbsthilfegruppen raus.
@dausl
Wusste ich gar nicht! Dann nehme ich das wieder zurück.
Ja Peter, danke für deine Diagnose. Ja Binär ist tendenziell gefährlich, manchmal auch Lebensgefährlich. Ja, auf der Autobahn versuche ich wenn möglich auch top Speed zu fahren. Das ist schon heftig, ich drücke da voll aufs Gas. Ich fahre die letzten 22 Jahre nur Dieselfahrzeuge, bis auf den jetzigen 300BT hatte ich nie diese Schrecksekunde. Bis auf meinen 190D2.5 (90PS, mit einer 4 Gang Automatik) waren alle Turbomaschinen.
Ich bin aber jetzt auch älter, ich werde mal an meinem Fahrstil arbeiten um nicht mehr in diese Schrecksekunde zu kommen und ein vorbildlicher Fahrer wie Nico zu werden.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 29. August 2016 um 21:54:56 Uhr:
Zitat:
@Fretchen schrieb am 29. August 2016 um 19:56:03 Uhr:
Als noch nicht Automatikfahrer hätte ich eine Frage an euch. Habe hier etwas von der Gedenksekunde gelesen. Verstehe das so, dass der Vortrieb etwas verzögert beginnt, wenn ich aufs Gaspedal trete. Kann in bestimmten Momenten für einen Schreck sorgen (z.B. beim noch schnell eine Lücke nutzen). Kann man diese Gedenksekunde umgehen indem man (falls vorhanden) in den manuellen Modus schaltet, dort z.B. den 3. Gang wählt, hinter dem Hindernis (z.B. LKW) herfährt und dann beschleunigt? Bei meinem jetzigem Schalter mache ich es bei Bedarf ähnlich. Beim zuckeln hinterm LKW den 3. Gang nehmen um dann im besten Gang beschleunigen zu können.
Habe mich hoffentlich verständlich ausgedrückt.So macht sich die Gedenksekunde bei mir bemerkbar:
1. Ich rolle mit 30km/h (1000-1500U/min) in eine Kreuzung. Plötzlich stelle ich fest das mir ein Fahrzeug entgegen kommt und ich muss schnell über die Kreuzung. Also drücke ich voll aufs Gas. 1,2,3 nichts passiert, keine Kraft auf der Hinterachse (Gedenksekunde, es kommt dir in der Situation wie eine Ewigkeit vor). Nach der Gedenksekunde volle Kraft auf der Hinterachse, Räder drehen durch2. Ich fahre konstant 100km/h (ca 1200U/min) auf der Autobahn und möchte/ muss plötzlich schnell beschleunigen. Also schlagartig Vollgas. 1,2,3 nichts passiert, keine Kraft auf der Hinterachse (Gedenksekunde)
Es sind einfach Situationen wo man PLÖTZLICH und schnell beschleunigen muss ausgehend von einer Situation wo man relaxed/ gecrused ist... Situationen die nicht vorhersehbar waren.
Viele hier schreiben dann: ja dann schalte ich von Hand runter, oder schalte vorher auf Sport.
Das geht aber nicht in einer Situation wo man in einem bruchteil einer Sekunde sich bewegen muss!Diese Gedenksekunde ist für mich sehr unangenehm! Das habe ich bisher NIE gehabt, nur jetzt bei Mercedes
Diese ewige Gedenksekunde was du beschreibst, habe ich bei meinem bald 20 Jahre alten S210 220 CDI.
Mein W211 Mopf 7G hat das überhaupt nicht. Liegt vielleicht daran, weil es ein großer Sauger ist und nicht ein kleiner Turbomotor. Der W212 mit 7G+ hat das sowieso nicht, also nicht annähernd so, wie du es beschreibst.
Manko bei 7G+ ist ganz klar ruckeliges Getriebe insbesondere nach Kaltstart. Wobei die CDI Modelle eher zum ruckeln neigen als die Benziner.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 29. August 2016 um 22:45:38 Uhr:
... Ich komme schon mal in eine solche Situation wo ich PLÖTZLICH mal voll aufs Gas drücken MUSS.
Ich habe schon einige Millionen gefahrener km hinter mir. Mir ist keine prekäre Situation bewusst bei der ich plötzlich Vollgas geben musste. Vollbremsungen dagegen gab es aber schon mehrere Male. Hätte ich in den Situationen Vollgas gegeben wäre ich wahrscheinlich schon 10 mal tot.
Zitat:
@munition76 schrieb am 29. August 2016 um 23:38:59 Uhr:
Mein W211 Mopf 7G hat das überhaupt nicht. Liegt vielleicht daran, weil es ein großer Sauger ist und nicht ein kleiner Turbomotor.
Nein, das stimmt objektiv nicht. Ich habe fast 200.000km auf ein fast baugleiches Fahrzeug zu Deinem (S211 E500 Sportpaket MoPf) gespult.
Auch ich hatte mit dem Fahrzeug unangenehme Überraschungen (die es mit der 7g-TronicPlus definitiv nicht mehr in der Form gibt!):
z.B. Landstraße hinter einem LKW mit 67km/h. Im "C"-Modus. Gegenverkehr reißt kurz ab, also überholen. Vollgas. Bis die 7g-Tronic dann mal die Gänge sortiert hat, hat man in der F1 schon die Räder gewechselt.
z.B. Stadt mit 55km/h im "C"-Modus. Ampel schaltet auf Gelb. Vollgas. Zeit für eine Zigarettenpause, bevor der Schub einsetzt.
Das hat mich mit riesigem Abstand am Meisten am Sauger 500er genervt. Mein Fahrzeug war auch technisch in Ordnung. Ich konnte das Verhalten am 2008 E500 Sportpaket (211), meinem 2008 E500 Sportpaket (211), einem 2010 E500 (212) und einem 2011 E500 4matic (212) nachvollziehen - das ist Stand der Serie gewesen!
Und da sieht die 7g-TronicPlus einfach viel besser aus. In oben genannten Situationen kann tiefenentspannt im E-Modus umhergebummelt werden und die Kiste drückt bei Vollgas sofort die "2" rein und man fliegt davon.
J.M.G
du hättest aber auch in deinen geschilderten Situationen vollbremsen können. So mal Vollgas geben ist nicht so ohne. Oder du hättest auch manuell runter schalten können oder das Gaspedal richtig bedienen. Gehörst du auch zu den Rasern?
Spaßmodus aus :-)
Freud mich zu lesen das nicht nur ich auch mal in speziellen Situationen mal voll aufs Gas tritt.
Spaßmodus aus :-)
Jede Automatik, die einen manuellen Eingriff erfordert, ist eine schlechte Automatik. Einzig die Aggressivität der Adaption möchte ich persönlich verändern müssen. Deshalb gefällt mir auch der neue Agility Control Schalter der C/E-Klasse so schön. Da kann man von verschliffen und Träge bis hoch aggressiv nach Wunsch die Automatik vorspannen (ECO - COMFORT - SPORT - SPORT+).
Zumal manuelle Eingriffe ohnehin bei harter Gangart sofort weggesperrt werden. Wer schon mal sehr zügig mit einem Nicht-AMG eine Passstraße gefahren ist wird festgestellt haben, dass der manuelle Modus schon nach wenigen Minuten wegfällt und das Getriebe auf "E" zurückschaltet. Sobald es Getriebeöl oder Motoröl zu warm wird, ist das halt der erste Schutzmechanismus. Insofern lasse ich gerne die Automatik ohnehin machen, was sie will, um auch die Fahrzeugtemperaturen im Rahmen zu halten. Das Auto weiß am Besten, was gut für es ist! Wer da meint manuell reinpfuschen zu müssen (ob nun beim Kaltstart schneller hochschalten oder vor dem Überholen runterschalten), der hat entweder eine Automatik die schlecht gemacht ist, oder das Konzept nicht verstanden.
Hi,
ich lenk mal zurück auf’s Thema.
Meinen E250 (2,0L) mit 5.000km abgeholt und unzufrieden mit der Automatik, Schalten 2>3 und 4>3. Jeweils deutliches abbremsen. Andere Gänge OK. Mein Fahrschullehrer hat mich, vor 30 Jahren, immer geschimpft wenn ich beim Handschalter so gekuppelt habe. „Geben’s beim Einkuppeln mehr Gas…“
Es folgten mehrere Werkstattbesuche. Neue Software, Adaptionsfahrten und zuletzt neues EHS.
Das Schaltverhalten 2>3 und 4>3 ist besser (nicht top) dafür ist nun ein leichtes ruckeln fast in jedem Gangwechsel spürbar. Neu seit dem tausch vom EHS ist ein leichter Ruck nach dem Anfahren im 1. Gang, kurz bevor in den 2. Gang geschaltet wird. Ich habe da den Wandler bzw. die Wandlerüberbrückung in Verdacht.
Werkstatt 1 ist bei mir unten durch.
- Sie fahren falsch
- Sie haben den falschen Motor gekauft
- Wir können nichts mehr für Sie tun
Werkstatt 2 hat einen Fehler in der Adaption von Werkstatt 1 gefunden.
Werkstatt 2 hat mich nun an Werkstatt 3 (Zweigstelle von 2) verwiesen, weil die dort einen „Getriebe-Spezialisten“ haben. Bei der einstündigen Probefahrt wurden nun die Schaltprobleme erkannt und dokumentiert. Termin für die „Problembehebung“ ist nächste Woche.
Ist inzwischen der 5. Werkstattbesuch wegen dem Schaltverhalten. Entweder es passt dann oder MB darf dieses Montagsauto gerne zurück nehmen.
Die Schaltzeiten sind deutlich länger als anfangs. Kann nur vermuten, dass durch "verzögern?", versucht wurde das Ruckeln in den Griff zu bekommen.
Evtl. ist es nur ein Sensor der falsche Werte liefert und noch nicht gefunden wurde.
Jedenfalls macht mein 203er aus 2001 derzeit mehr Spaß.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@s212_300 schrieb am 30. August 2016 um 14:52:36 Uhr:
bei deinem 350 scheint das turboloch nicht so ausgeprägt wie bei mir zu sein
da's der selbe Motor ist, ist dies nicht wirklich wahrscheinlich.
Viele Grüße
Peter
PS: Das Rumgezicke - ausgehend von einer Person - muss nicht wirklich sein.
Zitat:
@trebor schrieb am 30. August 2016 um 18:21:24 Uhr:
Hi,
ich lenk mal zurück auf’s Thema.Meinen E250 (2,0L) mit 5.000km abgeholt und unzufrieden mit der Automatik, Schalten 2>3 und 4>3. Jeweils deutliches abbremsen. Andere Gänge OK. Mein Fahrschullehrer hat mich, vor 30 Jahren, immer geschimpft wenn ich beim Handschalter so gekuppelt habe. „Geben’s beim Einkuppeln mehr Gas…“
Es folgten mehrere Werkstattbesuche. Neue Software, Adaptionsfahrten und zuletzt neues EHS.
Das Schaltverhalten 2>3 und 4>3 ist besser (nicht top) dafür ist nun ein leichtes ruckeln fast in jedem Gangwechsel spürbar. Neu seit dem tausch vom EHS ist ein leichter Ruck nach dem Anfahren im 1. Gang, kurz bevor in den 2. Gang geschaltet wird. Ich habe da den Wandler bzw. die Wandlerüberbrückung in Verdacht.Werkstatt 1 ist bei mir unten durch.
- Sie fahren falsch
- Sie haben den falschen Motor gekauft
- Wir können nichts mehr für Sie tunWerkstatt 2 hat einen Fehler in der Adaption von Werkstatt 1 gefunden.
Werkstatt 2 hat mich nun an Werkstatt 3 (Zweigstelle von 2) verwiesen, weil die dort einen „Getriebe-Spezialisten“ haben. Bei der einstündigen Probefahrt wurden nun die Schaltprobleme erkannt und dokumentiert. Termin für die „Problembehebung“ ist nächste Woche.Ist inzwischen der 5. Werkstattbesuch wegen dem Schaltverhalten. Entweder es passt dann oder MB darf dieses Montagsauto gerne zurück nehmen.
Die Schaltzeiten sind deutlich länger als anfangs. Kann nur vermuten, dass durch "verzögern?", versucht wurde das Ruckeln in den Griff zu bekommen.
Evtl. ist es nur ein Sensor der falsche Werte liefert und noch nicht gefunden wurde.
Jedenfalls macht mein 203er aus 2001 derzeit mehr Spaß.
Probier einfach mal eine Zeit lang im S Modus zu fahren. Hört sich zwar wie Vodoo an bringt meine Meinung nach aber Abhilfe wenn sich das Getriebe an meinen Opa Fahrstil angepasst hat.