75 und 80 PS
Abends Leutz
Ihr könnt mir bestimmt sagen was für ein Unterschied gibt beim 1,4 75 PS und 1.4 80 PS. Pro und Contra?????
Für meine Zukünftige solls der Golf V 1,4 wahrscheinlich werden.
Hättet ihr par tipps dazu.
Schon mal danke im voraus.
Gruß Lukas
Beste Antwort im Thema
Also ich hab inzwischen Fahrerfahrung mit folgenden Motoren der VW Palette:
b2adc31a-e4da-4ce0-99dc-3e155750cc56
Mein Kommentare dazu:
Der Polo mit 50 PS (dieses Auto bin ich 200.000 km lang gefahren!) hatte wenig Durchzug, aber durch das kurze Getriebe dennoch spritzig. Auf der Autobahn ging er (zäh) bis 160 km/h (tl. Tacho) und war höllen laut. Der Verbrauch lag bei ca. 6 liter bis maximal 7.5 Liter bei Dauervollgas. Ingesamt hat er halbwegs Spaß gemacht.
Der Golf III mit 75 PS hatte einen sehr guten mix aus Fahrzeuggewicht und Drehmoment. Der wagen hat gut beschleunigt. Bei ca. 170 km/h war Schluss. Die Beschleunigung bis ca. 120 km/h war sehr gut. Das Auto hat sich recht Kraftvoll angefühlt. Eine tolle Kombination. Der Alltagsverbrauch war etwa wie bei dem Polo.
Der Golf V mit 80 PS fuhr sich ganz ok. Und ging auf der Autobahn bis ca. 160 auch ganz gut. Durch das hohe Gewicht empfand ich den Motor aber ausgesprochen träge. Deutlich träger jedenfalls als den alten Polo. Wenn ich diesen Golf genau so gefahren bin wie den Polo (also über Drehzahl), war der Verbrauch einfach zu hoch. Mal eben das Gaspedal nochmal etwas weiter durchdrücken, z.B. zum Überholen ging nie. Die Motor/Auto Kombination hat deutlich weniger Spaß gemacht als der Golf III und meiner Meinung nach sogar weniger als der Polo.
Jetta mit 102 PS. Um es kurz zu machen. Der macht nur einen kleinen Unterschied zu dem Golf mit 80 PS. Der 1.6er Saugmotor beschleunigt kaum stärker. Ob man das Gaspedal voll drückt oder nur ein bisschen, macht kaum einen Unterschied. Auf der Autobahn traut man sich kaum mal über lange Strecken schnell zu fahren, weil er dann wirklich viel schluckt!
Golf V TDI 105 PS: Der Motor macht richtig Spaß. Die Beschleunigung ist sehr gut und in den meisten Situationen hat man noch genug Reserven zum Überholen. Man muss selten runter schalten. Der Wagen zieht bis Tempo 180 km/h wirklich gut und kontinuierlich durch. Dabei verbraucht er echt wenig. 5,5 Liter sind problemlos drin. Auch in der Stadt kann man sehr Sparsam fahren (ca. 5 Liter sind möglich). Ab ca. 140 km/h wird er etwas lauter, aber nicht störend. Dieser Motor ist meiner Meinung nach der beste der "kleinen" Motoren im Golf V. Eine wirklich tolle Kombination. Sparsam und macht trotzdem Spaß. Hier merkt man, dass die reinen PS-Angaben nicht viel bringen. Sie sagen bestenfalls was über die erreichbare Endgeschwindigkeit aus. Der 1.6er Benziner hat fast genau so viel Leistung wie der TDI, aber kaum Drehmoment und das merkt man überdeutlich!
Der Golf VI mit 122 PS TSI treibt einem tatsächlich das Grinsen ins Gesicht. Ich hätte nie gedacht wie kräftig dieser Motor weg zieht. Der Wagen hat in allen Situationen Reserven. Der Motor ist unglaublich leise. Man kann ihn sehr Sparsam fahren (sparsamer als den 1.4er 80PS). Allerdings säuft der auch gut was weg, wenn man ihm die Sporen gibt, was bei diesem Motor und dem guten Fahrwerk des Golf V/VI einfach nur Spaß macht und daher öfter mal vor kommt, wenn man sich nicht zügelt. Eine erstklassige Kombination. Leider etwas teuer im Einkauf.
Fazit:- Der Polo war ein günstiges Einstiegsauto.
- Der Golf III hat wirklich Spaß gemacht.
- Die beiden Ver mit den Saugbenzinern (1.4er und 1.6er) fühlen sich träge an und sind leider nicht übermäßig wirtschaftlich. Besonders der 1.6er verbraucht einfach zu viel. Spaß machen die nicht wirklich.
- Der Golf V mit TDI macht Spaß und ist ein tolles Auto. Ab ca. 10000 km im Jahr (im Vergleich zum 1.6er noch viel eher!) fährt sich dieser Wagen auch wirklich günstig. Über 1000km mit einer Tankfüllung sind völlig normal.
- Der Golf mit 122PS TSI macht wirklich viel Spaß und fährt sich wirtschaftlich. Beim Kauf kann man durchaus auch den höheren Widerverkausfwert berücksichtigen!
Aller größeren Motoren im Golf bin ich noch nicht gefahren, würde sie allerdings, wenn man sich die Fahrleistungen des 122 PS TSI ansieht, als "Sportwagen" bezeichnen. Diese Motoren machen sicher noch mehr Spaß, sind im Alltag aber nicht wirklich nötig.
Auto
Hubraum
Leistung
Polo III
1.0
50 PS
Golf III
1.6
75 PS
Golf V
1.4
80 PS
Jetta V
1.6
102 PS
Golf V
1.9 TDI
105 PS
Golf VI
1.4 TSI
122 PS
33 Antworten
Also ich hab inzwischen Fahrerfahrung mit folgenden Motoren der VW Palette:
b2adc31a-e4da-4ce0-99dc-3e155750cc56
Mein Kommentare dazu:
Der Polo mit 50 PS (dieses Auto bin ich 200.000 km lang gefahren!) hatte wenig Durchzug, aber durch das kurze Getriebe dennoch spritzig. Auf der Autobahn ging er (zäh) bis 160 km/h (tl. Tacho) und war höllen laut. Der Verbrauch lag bei ca. 6 liter bis maximal 7.5 Liter bei Dauervollgas. Ingesamt hat er halbwegs Spaß gemacht.
Der Golf III mit 75 PS hatte einen sehr guten mix aus Fahrzeuggewicht und Drehmoment. Der wagen hat gut beschleunigt. Bei ca. 170 km/h war Schluss. Die Beschleunigung bis ca. 120 km/h war sehr gut. Das Auto hat sich recht Kraftvoll angefühlt. Eine tolle Kombination. Der Alltagsverbrauch war etwa wie bei dem Polo.
Der Golf V mit 80 PS fuhr sich ganz ok. Und ging auf der Autobahn bis ca. 160 auch ganz gut. Durch das hohe Gewicht empfand ich den Motor aber ausgesprochen träge. Deutlich träger jedenfalls als den alten Polo. Wenn ich diesen Golf genau so gefahren bin wie den Polo (also über Drehzahl), war der Verbrauch einfach zu hoch. Mal eben das Gaspedal nochmal etwas weiter durchdrücken, z.B. zum Überholen ging nie. Die Motor/Auto Kombination hat deutlich weniger Spaß gemacht als der Golf III und meiner Meinung nach sogar weniger als der Polo.
Jetta mit 102 PS. Um es kurz zu machen. Der macht nur einen kleinen Unterschied zu dem Golf mit 80 PS. Der 1.6er Saugmotor beschleunigt kaum stärker. Ob man das Gaspedal voll drückt oder nur ein bisschen, macht kaum einen Unterschied. Auf der Autobahn traut man sich kaum mal über lange Strecken schnell zu fahren, weil er dann wirklich viel schluckt!
Golf V TDI 105 PS: Der Motor macht richtig Spaß. Die Beschleunigung ist sehr gut und in den meisten Situationen hat man noch genug Reserven zum Überholen. Man muss selten runter schalten. Der Wagen zieht bis Tempo 180 km/h wirklich gut und kontinuierlich durch. Dabei verbraucht er echt wenig. 5,5 Liter sind problemlos drin. Auch in der Stadt kann man sehr Sparsam fahren (ca. 5 Liter sind möglich). Ab ca. 140 km/h wird er etwas lauter, aber nicht störend. Dieser Motor ist meiner Meinung nach der beste der "kleinen" Motoren im Golf V. Eine wirklich tolle Kombination. Sparsam und macht trotzdem Spaß. Hier merkt man, dass die reinen PS-Angaben nicht viel bringen. Sie sagen bestenfalls was über die erreichbare Endgeschwindigkeit aus. Der 1.6er Benziner hat fast genau so viel Leistung wie der TDI, aber kaum Drehmoment und das merkt man überdeutlich!
Der Golf VI mit 122 PS TSI treibt einem tatsächlich das Grinsen ins Gesicht. Ich hätte nie gedacht wie kräftig dieser Motor weg zieht. Der Wagen hat in allen Situationen Reserven. Der Motor ist unglaublich leise. Man kann ihn sehr Sparsam fahren (sparsamer als den 1.4er 80PS). Allerdings säuft der auch gut was weg, wenn man ihm die Sporen gibt, was bei diesem Motor und dem guten Fahrwerk des Golf V/VI einfach nur Spaß macht und daher öfter mal vor kommt, wenn man sich nicht zügelt. Eine erstklassige Kombination. Leider etwas teuer im Einkauf.
Fazit:- Der Polo war ein günstiges Einstiegsauto.
- Der Golf III hat wirklich Spaß gemacht.
- Die beiden Ver mit den Saugbenzinern (1.4er und 1.6er) fühlen sich träge an und sind leider nicht übermäßig wirtschaftlich. Besonders der 1.6er verbraucht einfach zu viel. Spaß machen die nicht wirklich.
- Der Golf V mit TDI macht Spaß und ist ein tolles Auto. Ab ca. 10000 km im Jahr (im Vergleich zum 1.6er noch viel eher!) fährt sich dieser Wagen auch wirklich günstig. Über 1000km mit einer Tankfüllung sind völlig normal.
- Der Golf mit 122PS TSI macht wirklich viel Spaß und fährt sich wirtschaftlich. Beim Kauf kann man durchaus auch den höheren Widerverkausfwert berücksichtigen!
Aller größeren Motoren im Golf bin ich noch nicht gefahren, würde sie allerdings, wenn man sich die Fahrleistungen des 122 PS TSI ansieht, als "Sportwagen" bezeichnen. Diese Motoren machen sicher noch mehr Spaß, sind im Alltag aber nicht wirklich nötig.
Auto
Hubraum
Leistung
Polo III
1.0
50 PS
Golf III
1.6
75 PS
Golf V
1.4
80 PS
Jetta V
1.6
102 PS
Golf V
1.9 TDI
105 PS
Golf VI
1.4 TSI
122 PS
@Jared
Danke für deinen genauen Bericht. Das ist mal ein Bericht, der offensichtlich befacktet ist.
Ich selbst fahre den 80PS Caddy- und bin damit noch lahmer als mit dem Golf.
Das fehlende Temprament ist nicht weiter schlimm. Mit dem Verbrauch darf ich noch gespannt sein, da ich bisher nur kürzere Strecken und Stadtverkehr gefahren bin.
Nun ist der Caddy ja auch eher ein Wagen, den man sich nicht kaufen wird, um super flott sein zu wollen, aber auf den Verbrauch wollte ich schon ein wenig achten.
Der Caddy mit entsprechender Ausstattung hat einen Listenpreis von 22600€ mit dem kleinsten Benziner.
Ich habe ihn durch die politischen Wirrungen günstiger bekommen. Ein Diesel kommt für mich nicht in Frage. Schon alleine, weil dem Diesel in den letzten Jahren ja das Meiste an Umweltsünden unterstellt wurde und die Politik dem Konzept gegenüber unberechenbar ist. Da ich mit dem Auto nur 15-20.000 Km/ Jahr fahren werde, sehe ich für mich beim Caddy nur den BUD Motor als vernünftige Wahl.
Sparsam ist der Motor wirklich nicht besonders, aber es geht noch. Wie aber schon gesagt, Genaueres muss ich erst noch "erfahren".
Den Caddy bin ich selbst noch nicht gefahren. Aber der Verbrauch dürfte da nicht besonders gut sein. Der Caddy ist ja noch ein ganzes Stück schwerer als der Golf. Für einen 1.4 Liter Saugmotor eigentlich viel zu schwer. Daher hat der Caddy (vermutlich, genaue Daten hab ich nicht) ein kürzer übersetztes Getriebe. Dem Verbrauch dürfte das nicht besonders zuträglich sein. Daher denke ich, dass sich der TDI hier besonders lohnen würde, gerade bei deiner voraussichtliche Fahrleistung von bis zu 20.000 km im Jahr.
Edit
Ich hab gerade mal beim Spritmonitor geschaut. Der 1.4 wird dort im besten Fall(!) mit 7,4 l/100km gefahren. Die allermeisten liegen deutlich über 8 l/100km. Den TDI hingegen fahren viele mit 6 bis 7 Liter. Damit sollte sich der TDI gegenüber dem Beziner schon nach weniger als 10.000 km/Jahr lohnen. Vor allem wenn man die deutlich besser Fahrleistung des TDI bedenkt, gerade bei einem so schweren Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von rene712
LOLDie 5 PS wirst du nicht merken. Ist völlig egal was du da nimmst. Kannst ja auch ne Probefahrt machen, vielleicht merkst du den feinen Unterschied.
Hallo,
die Aussage kann ich nicht bestätigen. Ich habe den Golf V und auch schon den Golf IV mit 75PS gefahren, der 80PS-Motor ist deutlich spritziger als der "alte" 1,4er, darum würde ich den 80PS empfehlen. Zu dem 115PS 1,6FSI würde ich an eurer Stelle nur tendieren, wenn mit dem Auto viel Autobahn gefahren wird. In der Stadt werdet ihr die "Mehr-PS" kaum merken, zumal der 1,4er mit 80PS ein kürzer übersetztes Getriebe hat und in der Stadt somit flott und gut mitschwimmen kann.
Grüsse aus Köln
helly1969