718 GTS 4.0

Porsche Boxster 718 (982)

Hallo liebe Porschegemeinde ,
als Ersatz für meinen F Type ist nun neben dem 991.2 GTS 4 Cabrio oder Targa auch der neue Boxster GTS 4.0 ins Spiel gekommen!
Für mich stellt sich die Frage ob den Handschalter nehmen soll oder auf das PDK Getriebe warten das Richtige ist!
Der Wagen ist zwar kein daily driver aber 15000km im Jahr kommen schon zusammen.(Ganzjahreswagen)
Fährt jemand von Euch nen Boxster über bereits viele Kilometer mit Handschalter?
Erfahrungen?
Allerdings bleibt der 991.2 GTS weiterhin in meinem Focus!
Das niedrige Gewicht ,der große Saugmotor und die doch relative geringe Breite des Boxster reizt mich schon.
Was meint Ihr?
Schönen Sonntag!

Beste Antwort im Thema

Hmmm, wenn Du - meiner Meinung nach - auf öffentlichen Straßen so "auf Kante" fährst, dass das relevant wird, gehst Du glaub ich zu viel Risiko ein.
Ich schalte vor dem Überholen in den richtigen Gang runter, und ziehe durch, ggf. schalte ich während des Überholvorgangs bereits wieder hoch.

VG, Markus

82 weitere Antworten
82 Antworten

Auch heute reicht vielleicht die Rechenleistung in der Theorie, doch die Sensoren eben nicht.
Klassisches Beispiel:
easy auf die Kurve zu das Gas lupfen, pdk schaltet hoch...

Technisch kann ein Doppelkupplungsgetriebe auch nur schnell den nächsten geahnten Gang einlegen.
Einen andern nicht direkt.

Da ist der Mensch hangeschaltet (oder ein SMG) natürlich in der Lage zu.

Unbestritten sind die DK gut und im Alltag komfortabel (die alten Wandler sind aber mittlerweile fast ebenso schnell und noch komfortabler).

Im
Direkten Vergleich von Gang x auf x+1 (oder x-1) schneller als der Mensch. Aber das wars schon auch.

Ich habe eine solche Kurve kurz vorm heimkommen und alle Varianten im Fuhrpark (handgeschaltet, Doppelkupplung, Wandler, SMG) und die Automaten kriegen halt nicht hin was mein alter Prozessor aus Blut und Windungen mit Verständnis für das was ist UND das was kommt, locker hinkriegt.

DK ist für viele die erste Wahl und das ist völlig in Ordnung so.

Oh je, diese Diskussion wird hier langsam zur Glaubensfrage...🙄

Die Gusseisernen schwören natürlich auf puristische Handrührer, diejenigen, die mit einem Porsche nicht immer auf der letzten Rille unterwegs sind, überlassen die Schaltarbeit lieber dem Computer...der es sowieso besser kann.

Vermutlich auch eine Frage des Alters: die Jungen finden es "sportlich" im Getriebe rumzurühren, die Älteren eher lästig.

Zitat:

@xgyurix schrieb am 17. August 2020 um 13:30:32 Uhr:


Auch heute reicht vielleicht die Rechenleistung in der Theorie, doch die Sensoren eben nicht.
Klassisches Beispiel:
easy auf die Kurve zu das Gas lupfen, pdk schaltet hoch...

Technisch kann ein Doppelkupplungsgetriebe auch nur schnell den nächsten geahnten Gang einlegen.
Einen andern nicht direkt.

Da ist der Mensch hangeschaltet (oder ein SMG) natürlich in der Lage zu.

Unbestritten sind die DK gut und im Alltag komfortabel (die alten Wandler sind aber mittlerweile fast ebenso schnell und noch komfortabler).

Im
Direkten Vergleich von Gang x auf x+1 (oder x-1) schneller als der Mensch. Aber das wars schon auch.

Ich habe eine solche Kurve kurz vorm heimkommen und alle Varianten im Fuhrpark (handgeschaltet, Doppelkupplung, Wandler, SMG) und die Automaten kriegen halt nicht hin was mein alter Prozessor aus Blut und Windungen mit Verständnis für das was ist UND das was kommt, locker hinkriegt.

DK ist für viele die erste Wahl und das ist völlig in Ordnung so.

Äh, wenn man im manuellen Modus ist, schaltet des DK auch nicht hoch oder runter, sondern bleibt dort. Das ist ja gerade der Vorteil der DK oder Wandler...man kann beides aus zwei Welten nutzen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. August 2020 um 13:32:49 Uhr:


Oh je, diese Diskussion wird hier langsam zur Glaubensfrage...🙄

..,überlassen die Schaltarbeit lieber dem Computer...der es sowieso besser kann.
...

Geradeaus, Vollgas das kann er schneller.
Bei komplexen Anforderungen ist das menschliche Gehirn, gepaart mit Erfahrung jedem Computer überlegen.

BTW
Den richtigen Drehzahlbereich trifft der Computer (meistens, nicht immer ;-) ) auch nur wenn der schlaue Mensch dem dummen Computer vorher mitteilt was erwartet wird. Eco, Comfort, Sport...wozu denkt Ihr sind diese Tasten da?

Macht mal den Versuch:
Mit Eco auf der Rundstrecke, mit Sport zum sparen?

Der Computer kann einfache Aufgaben ( wie bei Lastabfall einen Gang höher schalten) um
Bruchteile schneller ausführen als der Mensch.
Situationsbedingt anders reagieren, von der dritten, vierten direkt in den zweiten oder umgekehrt, nach Lust und Laune den Ansatz wechseln( von sparend unterwegs zu sport, wie beim überholen) all das und vieles mehr kann er nicht.

Das ist nicht nur bei der Automatik so.

Was bleibt sind sehr ausgereifte Getriebe (automatisch) die uns einfach Arbeit abnehmen.
Das spielt auf der Autobahn vielleicht keine so grosse Rolle, im Stadtverkehr oder gar im Stau umso mehr.

Es ist nachvollziehbar, das das automatische Getriebe somit für viele die bessere Wahl ist und die Anforderung besser bedient.

Die Aussage es könne alles besser als der Mensch ist aber schlichtweg falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. August 2020 um 13:35:00 Uhr:



Zitat:

@xgyurix schrieb am 17. August 2020 um 13:30:32 Uhr:


Auch heute reicht vielleicht die Rechenleistung in der Theorie, doch die Sensoren eben nicht.
Klassisches Beispiel:
easy auf die Kurve zu das Gas lupfen, pdk schaltet hoch...

Technisch kann ein Doppelkupplungsgetriebe auch nur schnell den nächsten geahnten Gang einlegen.
Einen andern nicht direkt.

Da ist der Mensch hangeschaltet (oder ein SMG) natürlich in der Lage zu.

Unbestritten sind die DK gut und im Alltag komfortabel (die alten Wandler sind aber mittlerweile fast ebenso schnell und noch komfortabler).

Im
Direkten Vergleich von Gang x auf x+1 (oder x-1) schneller als der Mensch. Aber das wars schon auch.

Ich habe eine solche Kurve kurz vorm heimkommen und alle Varianten im Fuhrpark (handgeschaltet, Doppelkupplung, Wandler, SMG) und die Automaten kriegen halt nicht hin was mein alter Prozessor aus Blut und Windungen mit Verständnis für das was ist UND das was kommt, locker hinkriegt.

DK ist für viele die erste Wahl und das ist völlig in Ordnung so.

Äh, wenn man im manuellen Modus ist, schaltet des DK auch nicht hoch oder runter, sondern bleibt dort. Das ist ja gerade der Vorteil der DK oder Wandler...man kann beides aus zwei Welten nutzen.

Du sagst gerade: wenn Du es selber machst (manuell) dann geht es.

Ja klar, natürlich kannst Du als Mensch die Fehler ausbessern.

Ändert nichts, bestätigt nur.

Wie im post zuvor gesagt: der automat ist für viele die bessere Wahl.

Alles besser kann es sicher nicht, aber für mich überwiegen ganz klar die Vorteile.

Ich bin ja gerne mal zum Pässefahren in den Alpen, da schalte ich auch lieber mit den Paddles, macht einfach auch mehr Spaß.

Aber gerade wenn man den Berg hochfährt, kommt eben noch ein wesentlicher Vorteil des PDK zum Tragen, wenn man beim Beschleunigen nach der Kurve hochschaltet, geschieht dies ohne Zugkraftunterbrechnung. Das bekommt man so beim Handschalter, auch bei optimalem Zusammenspiel von Kupplungsfuß und Schalthand nicht hin.

XF-Coupe

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 17. August 2020 um 13:26:48 Uhr:


Die Frage ist doch, will man fahren oder bewegt werden?

Kurz und gut.

Den Rest muss jeder selber wissen. Es geht mir auch nicht darum was besser ist. Von mir aus kann das PDK deutlich besser sein, dass streite ich nicht ab. Ich will aber selber schalten und puristisch mit direktem Kontakt zur Maschine bei voller direkter Kontrolle auf der Landstraße unterwegs sein.

...hier ein nicht mehr taufrischer, aber ganz vergnüglich zu lesender Vergleich:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Greets

Douglas

Zitat:

@douglasdedge schrieb am 17. August 2020 um 14:18:46 Uhr:


...hier ein nicht mehr taufrischer, aber ganz vergnüglich zu lesender Vergleich:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Greets

Douglas

Danke!

Aber das Ergebnis geht eigentlich eher 8 : 6 für das PDK aus, da die Punkte 6 und 7 beim HS vom PDK übernommen wurden.

Ohne diese "Elektronik" wäre der HS noch schwieriger zu fahren und eher was für Könner wie den Walter.

Das stimmt! Der Walter hat ja auch in einigen Aussagen immer mal wieder dem PDK den Vorzug gegeben - Vor allem seit Porsche seiner „Schaltlogik“ gefolgt ist. Hängt halt alles am persönlichen Empfinden! Ich mag (und kann aus gesundheitlichen Gründen) nicht mehr selbst schalten und bin sehr froh übers PDK in allen Autos.

Greets

Douglas

Pass
Schnell und Spass:
Handschalter, Quer bestens dosierbar mit Gas und Kupplung...

Zwischengas gibt das Steuergerät in Sport Plus automatisch beim HS. Zumindest beim GT4, ich vermute der GTS wird es genau tun. Ich fand das Getriebe super zu schalten.
Wobei böse Zungen behauten es reichen ja zwei Gänge in den meisten Teiler der Welt, weil dann kommt das Tempolimit 😉
Was man lieber möchte ist Geschmackssache, wenn ich aber häufig Stop an Go fahren müsste wäre meine Wahl klar.
Über die Landstaße wäre es klar der HS.

GTS hat den Blipmode in Sport und Sport+.
Die Kritik wegen der „langen“ Übersetzung ist übrigens ein totaler Quatsch, der in jedem Test/Fahrbericht wieder erwähnt wird. In Realität ist der GTS/GT4/Spyder ziemlich kurz übersetz, bei 1000 U/min sind es im 6. Gang knapp über 40 km/h. Das die Gänge soweit reichen, liegt am Drehzahlbereich des 4.0 Saugers und erlaubt Vmax nur unweit von der Höchstdrehzahl. Eine kürzere Übersetzung ist mit 6 Gängen nicht möglich.

Ich fand das Schaltgetriebe gut übersetzt und man kann damit auch mit niedrigen Drehzahlen fahren. Das tolle ist das Drehzahlband, weil man einfach mal von 2000 bis 8000U/min hoch beschleunigen kann ohne Gangwechsel.
Man hat einfach die Option wie man fahren will. Ich kann aber auch Leute verstehen die lieber ihren Hand am Lenkrad behalten und mit der Schaltwippe eingreifen bei bedarf.

Zitat:

@Provaider schrieb am 18. August 2020 um 12:57:00 Uhr:


Ich fand das Schaltgetriebe gut übersetzt und man kann damit auch mit niedrigen Drehzahlen fahren. Das tolle ist das Drehzahlband, weil man einfach mal von 2000 bis 8000U/min hoch beschleunigen kann ohne Gangwechsel.
Man hat einfach die Option wie man fahren will. Ich kann aber auch Leute verstehen die lieber ihren Hand am Lenkrad behalten und mit der Schaltwippe eingreifen bei bedarf.

Ich finde es auch perfekt übersetzt, der Motor lässt Drehzahlen bis knapp über Leerlauf zu und zieht sauber wieder hoch, oder kann eben auch Drehen fast ohne Ende, welcher Gang ist praktisch egal, er zieht immer, nur mit unterschiedlicher Vehemenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen