7 x17 Zoll mit 205/40 R 17 auf Roomster 1.6 TDI, BJ. 2011
Hallo zusammen,
habe mir o. a. Felgen von Dezent mit den 205/40er Reifen gekauft um sie auf dem Roomster zu fahren. Für die Felgen liegt eine ABE vor um damit für die Eintragung zum TÜV zu fahren.
Es sind diverse Auflagen mit der Eintragung verbunden. Bis auf eine Auflage sind alle anderen Peanuts.
Die mich störende Auflage fordert:
Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch
Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte und 50 Grad
hinter der Radmitte herzustellen. Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung,
Radabdeckungsverbreiterung, usw.) kann es möglich sein, dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die
gesamte Breite der Rad/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), im oben genannten Bereich
abgedeckt sein.
Meine Frage:
Wer hat auch 7x17" auf den Roomster geschraubt und musste auch Radabdeckungen an den hinteren Kotflügeln anbringen. Die Dinger kosten zwar nicht die Welt und werden nur angeklebt.
Allerdings finde ich das Gelumpe grauenhaft aussehend.
Es kann doch nicht sein, dass man für 205er Trennscheiben einen solchen Aufwand betreiben muss.
59 Antworten
kann ich dir leider nicht beantworten, u.a. weil wir den Roomster 8/13 gebraucht gekauft haben. Er hat nun ca. 115.000 km runter und meist wechseln wir Ende April bis Mitte Oktober.
seid ich den Roomster habe bin ich 29.000 km gefahren, also klappt das mit der VS bis 9000 km pro Jahr nicht und ich kann dieses Jahr wieder nachzahlen. Also ca. 14.500 km mit SR + die gefahrenden Kilometer die meine Vorgängerin fuhr.
Ähnliche Themen
von 8/2013 bis 4/2016 und gefahrenen 29.000km entspricht ca. 11.600mkm pro Jahr. Das widerum sind ca. 7700km mit SR. Da hält jeder Schlappen mindestens 4 Jahre.
Das wird Dein neuer Dunlop mindestens mitmachen.
Ich lege eben Wert auf eine noch längere Haltbarkeit und vernünftiges Fahrverhalten. Das schafft auch mein Fulda. Zumal ich Deine Jahresdistanz in 5 Monaten abspule.
sry, muss was berichtigen. Ich habe gerade gesehen, das ich anstatt 32 Monate nur 28 Monate (davon 14 Monate SR) gerechnet habe, also komm ich anstatt auf ca. 14.500 auf insgesamt 12.680 km, aber so genau kann man nicht nach gehen, denke im Sommer fährt man ein bissle mehr.
Warum musstest du denn jetzt schon die Erstbereifung an deinem Roomster wechseln? War das Dunlop oder Conti?
montiert waren 195/55 R 15 Conti auf Stahlfelgen. Habe den Wagen in 6/2015 mit 37.500km gekauft. Bis letzten Oktober waren die Conti fertig. Wollte keine 15 Zöller und keine Stahlfelgen mehr.
Habe jetzt knapp 62.000 km auf der Uhr.
So komme gerade zurück von der DEKRA. Alles perfekt!
Die Felgen-Reifen Kombination wurden anstandslos eingetragen. Ich muss keinerlei Radabdeckungen anbringen.
Der Prüfer hat ausführlich und exakt allen Auflagen der ABE nachgeprüft.
Kostenpunkt der Angelegenheit: 42 Euro.
Zur Zulassungsstelle kann ich fahren, muss aber nicht. Es reicht aus die Änderungsabnahme mitzuführen.
da kann ich nur schreiben sprachlos, trotzdem meinen Glückwunsch. 😁
Ich glaube kaum das es jetzt an der Dekra lag, oder?
Spielt da vielleicht die Motorkennbuchstaben eine Rolle und ob man die Versionsnummer N in den Papieren stehen hat? TPC haste ja.
Zu den Reifen Conti habe ich viel gelesen, manche sind zufrieden, viele wiederrum nicht.
Ich fahre wenig und meist Kurzstrecke, aber ich hatte noch nie nach 4 Jahren einen Satz wechseln müssen, auch nicht davor. Im Gegenteil, der Polo wird öfter bewegt und da hatten wir einen Satz Reifen von Pirelli den konnten wir nach 2 Jahren wegschmeißen. Fulda, hatte ich zuvor auf meinem Passat VR6 war ebenfalls ein guter Satz, leider gab es den nicht mehr. Und ehrlich gesagt kann man auch nicht immer nach dem Reifentests gehen. Versteh das sowieso nicht, wieso eine Reifenmarke beim Mercedes als "sehr gut" bezeichnet wird, aber für den Roomster nicht. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, was es für eine Bereifung nächstes Jahr geben wird, denn ich denke den Dunlop der ja seid Werk drauf ist wird es wohl dann nicht mehr geben.
Der Dunlop hat nun eine Laufleistung von ca. 100.000 km, ist 8 Jahre alt und der TÜV hat nicht gemerkert. Die WR auf Stahlfelgen sind ebenfalls vom Werk wurden aber erst 10/2013 benutzt. Im SC Forum drüben, hatte man mich damals darauf hingewiesen, das ich nicht schreiben sollte was das für'ne Marke ist, also hab ich mich daran gehalten 😁 allerdings ist der für mich o.k. egal bei welchem Wetter... und ich habe noch nicht auf SR gewechselt.
Also Motorkennbuchstabe ist CYAC
Was im Schein unter Punkt D2 steht ist:
Typ/Variante/Version:
5J
AFCAYCX01
NFM5FM52R02915N0
sagt mir aber Alles nicht viel. Der Dekramann nahm sich alle Zeit der Welt und kontrollierte Punkt für Punkt die Auflagen der ABE. Zum Punkt 24M Radlaufverbreiterung sagte er keinen Ton. Die Räder stehen aber definitiv
keinen Millimeter über. Der Rest der Auflagen war sowieso absolut kein Thema, da Alles erfüllt ist.
Was meinst Du mit TPC?
TPC = Reifendrucküberwachung
NFM5FM52R02915N0 und beim Scout steht an erster Stelle ein S
und das wollte ich mal vergleichen was die Serienbereifung dazu sagt, nur ich finde deinen Motorkennbuchstaben CYAC dort nicht, vllt ein Zahlenverdreher und CAYC gemeint?
http://www.skoda-auto.de/.../Serienreifen_Skoda_2016_02_05.pdf (ab S.109). Und dort sind ja so rote Zahlen 1-2-3- u.s.w.die man wohl beachten sollte und siehe da, da steht auch was über N ???????????
Kann nur sagen ganz schön bekloppt geworden, u.a. seid in den neuen Fahrzeugschein nur zwei Bereifungen geführt sind. Die Plastikbeplankelung am Scout ist doch dann eher Zierde und keine Verbreiterung, wie man jetzt erfahren durfte.
Ja muss heißen CAYC
In deinem link steht bei meinem Modell unter 205/40 17 eine Serienfelge mit ET 41. Meine Dezent Felgen haben ET 38.
mein Modell ist: e11*2001/116*291*31
ich gehe davon aus, das man "nur" wegen der ET 38 (anstatt ET 41) man dieses Gutachten vom Hersteller braucht, egal ob VFL/ FL - Fabia oder Roomster. Sogar mein Scout braucht laut ReifenDirekt.de bei den "Dezent" Felgen dieses Gutachten. Naja, aber wenn die Abnahme nur 42.- € kostet, dann ist das ja noch günstiger als sich neue original Felgen von Skoda zu kaufen. Es sei denn ich finde noch günstig gute gebrauchte "Gigaro" Felgen, ansonsten schau ich mich mal um was der Octavia 1U für Felgen hatte.
nach endloser Suche im Web, fand ich im Dezember 2015 die Dezent Felgenn für 195 Euro inkl. Versand, bei den Ebay Kleinanzeigen.
sämtliche Auflagen der ABE von Dezent für die 7x17" RE Felgen sind ein Witz und werden von einem serienmäßigen Roomster erfüllt. Die Auflage 24M wegen der Radhausverbreiterung gibt es beim Scout sowieso nicht!
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Auto zur Prüfstelle muss zur Änderungsabnahme.
Vermutlich wegen der ET 38. Im Gegensatz zu den Original Skoda Felgen mit ET 41 ragen die Wahnsinnsräder stolze 3mm weiter nach außen. Vermutlich fällt dann eine Oma über die vorstehenden Räder.