7 x17 Zoll mit 205/40 R 17 auf Roomster 1.6 TDI, BJ. 2011

Skoda

Hallo zusammen,
habe mir o. a. Felgen von Dezent mit den 205/40er Reifen gekauft um sie auf dem Roomster zu fahren. Für die Felgen liegt eine ABE vor um damit für die Eintragung zum TÜV zu fahren.
Es sind diverse Auflagen mit der Eintragung verbunden. Bis auf eine Auflage sind alle anderen Peanuts.
Die mich störende Auflage fordert:
Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch
Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte und 50 Grad
hinter der Radmitte herzustellen. Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung,
Radabdeckungsverbreiterung, usw.) kann es möglich sein, dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die
gesamte Breite der Rad/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), im oben genannten Bereich
abgedeckt sein.

Meine Frage:
Wer hat auch 7x17" auf den Roomster geschraubt und musste auch Radabdeckungen an den hinteren Kotflügeln anbringen. Die Dinger kosten zwar nicht die Welt und werden nur angeklebt.
Allerdings finde ich das Gelumpe grauenhaft aussehend.
Es kann doch nicht sein, dass man für 205er Trennscheiben einen solchen Aufwand betreiben muss.

59 Antworten

Spaßvogel. Es ist Ostern. Hab sie bunt angemalt 😁

hoffentlich nicht mit Wasserfarben.

Nee. Das wäre leichtfertig

Zitat:

Gibt es im board einen Roomsterfahrer der 7x17" montiert hat und nichts modifizeren musste?

NEIN mir nicht bekannt... aber eine SIE ...mich 😁

Und jetzt bitte zurück zum Thema 😉

Ähnliche Themen

@Goose_0815 @AMGaida was fahrt ihr denn für ne Bereifung bei eurem Roomster FL ?

Derzeit 15" Stahlfelgen mit Winterreifen... 😉

Im Sommer original Alufelgen vom 'best of' mit 205/50 16.

Im Winter 185/60 R15 auf Stahl und im Sommer die originalen 205/40 R17 vom Scout...

@Roomstergirl:
okay!
Dann gibt es eine Sie, die mit 7x17" rumfährt. Handelt es sich um Schkoda Originalfelgen oder Felgen aus dem Zubehör?
An 16" dachte ich zuerst auch, jedoch sind die 17" günstiger zu kaufen. Zumindest solche die auf den Roomi passen.

erstmal Dank an AMGaida und Goose_0815 😎 hab das ganz vergessen das Goose ja auch einen Scout fährt 🙂

@bekosi ich hab dich "aus meinem Zitat her" mal ganz wörtlich genommen. 😉
Ich fahre auch einen SCOUT allerdings VLF (siehe mein Profil) und wie du jetzt siehst hätte man weniger Probleme gehabt wenn du die 16 Zoll genommen hättest.

Und jetzt fühle dich nicht auf den Slips getreten wenn ich schreibe...wer günstig kauft zahlt am Ende mehr oder wer vorher einfach was kauft...
Du hättest dich vorher erkundigen sollen, hier im Forum, bei einem Reifenhändler oder beim Skoda Händler.
Jetzt musste zum TÜV und wohlmöglich die Dinger anbringen (gibt es denn nix anderes?) und das kostet doch auch noch zusätzlich.

Edit: zu den Reifen, m.M. hätte "diese" Fulda nicht genommen, wenn dann eher Hankook oder die Dunlop wieder (habe immer noch die SR Erstbereifung ab Werk drauf)

So sieht er nun mit 7x17" aus:

Roomi-mit-7x17

endlich mal ein Foto von deinem Roomster, sieht schick aus.😎 🙂

jetzt verrate uns mal wie du damit über den TÜV gekommen bist. Mussten die bei dir im FS eingetragen werden, weil die 7x17 Zoll ja eigentlich für das Modell "Scout" gedacht sind.

Vielleicht kommt das noch mit dem TÜV oder ...

das mit dem TÜV kommt noch. Vermutlich nächste Woche.

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 24. März 2016 um 08:54:58 Uhr:



Edit: zu den Reifen, m.M. hätte "diese" Fulda nicht genommen, wenn dann eher Hankook oder die Dunlop wieder (habe immer noch die SR Erstbereifung ab Werk drauf)

Liebes Roomstergirl:
ich bevorzuge normalerweise immer Michelinreifen. Der Preis ist mir dabei egal, da die Michelin in der Regel wesentlich länger halten.
Da aber die Größe 205/40 R 17 nicht in H oder V zu bekommen ist, musste ich auf W ausweichen. Steht auch so im Gutachten der Felgen.
W-Reifen sind normalerweise für Fahrzeuge mit anderen Endgeschwindigkeiten als ein Heizölferrari von Skoda gedacht. Deswegen haben die W-Reifen ein besseres Haftungsverhalten und somit einen höheren Verschleiß als H oder V-Reifen. Die Michelin schnitten im Reifentest beim Verschleiß mit der Note 2,8 ab und die Fulda mit 1,8.
Somit war der Michelin für mich uninteressant. Ich möchte nicht jedes Jahr neue Reifen kaufen.
Ich fahre pro Jahr 25.000 km. Davon schätzungsweise 15.000 km auf Sommerrreifen.

Zitat:

W-Reifen sind normalerweise für Fahrzeuge mit anderen Endgeschwindigkeiten als ein Heizölferrari von Skoda gedacht. Deswegen haben die W-Reifen ein besseres Haftungsverhalten und somit einen höheren Verschleiß als H oder V-Reifen.

mein Scout hat ab Werk die Dunlop glaub Sport Maxx und W-Reifen (bis 270km) das schafft der nie nicht mal bergrunter 😁 aber es ist jetzt wieder ein Satz (ne gute Mischung) mit dem ich sehr zufrieden bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen