7 Lamellen der einzige Ausweg bei Multitronic-ruckeln?
Hallo,
wie viele andere habe auch ich das Problem mit dem Ruckeln bei meinem A6 2.5 TDI 163 PS Multitronic.
Beim Anfahren fährt er zu hart an wie bei einem Fahranfänger und beim Gangwechsel kann er sich nicht sofort entscheiden und ruckelt da auch noch mal kräftig. Bei konstanten Geschwindigkeiten ist nicht zu merken und der Wagen läuft ruhig.
Laut meinem Freundlichen wäre das mit der 7-Lamellenkupplung behoben, wobei es da natürlich keine 100%ige Garantie gibt.
Meine Frage an Euch: Gibt es noch andere Möglichkeiten, woran das liegen könnte oder sind es definitiv die 7 Lamellen?
Ich habe keine Lust, das machen zu lassen um dann festzustellen, daß es eine andere Ursache hat...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Da zwar hier immer wieder viel über ein mysteriöses „Ruckeln“ von Multitronic-Getrieben geschrieben wird, aber keiner die Sache genauer beschreibt, habe ich hier meine Erfahrungen zu diesem Thema zusammengefasst. Ich hoffe, daß sich dadurch dieser Thread in ergiebige Bahnen lenken lässt, und sich daraus Lösungen ergeben.
Zum Fahrzeug:
Audi A6 2,8l V6, Baujahr 2000, Kilometerstand beim Kauf / heute 100000/136500
MKB: AMX, GKB: EZN
Zu den Symptomen:
Zwischen Leerlaufdrehzahl und ca. 1900 1/min kommt es im Abstand von ca 5 Sekunden zu einer Art Rucken in Verbindung mit einer recht starken Geräuschentwicklung. Das Rucken fühlt sich in etwa an, als ob bei einem Schaltwagen während der Fahrt die Kupplung ganz leicht angetippt werden würde, der Motor dreht also für den Bruchteil einer Sekunde hoch um dann mit einem deutlich spürbaren Ruck wieder zur „normalen“ Drehzahl zurückzukehren. Während dieser „Ruckler“ kommt es zu einem Geräusch ähnlich eines Elektromotors, der bei konstanter Drehzahl für einen kurzen Momennt extrem belastet wird. Im Schiebebetrieb tritt das Problem weniger heftig, aber durchaus merklich auf, allerdings in „umgekehrter“ Form, der Motor bremst also für sehr kurze Zeit stärker.
Ich weiß nicht, ob diese Beschreibung auch auf das „Ruckeln“ passt, das in diesem Thread immer wieder zur Sprache kam, so jedenfalls zeigt sich das Problem bei meinem Auto.
Entwicklung der Symptome:
Beim Kauf des Wagens (km ca. 100000) war keinerlei Störung festzustellen. Das Scheckheft war durchgehend geführt, die Wartung hat also regelmäßig stattgefunden. Eine Reparatur oder gar ein Austausch des Getriebes hat wohl bis zum Kauf nicht stattgefunden. Bei km-Stand 110.000 wurde die 60.000 km-Inspektion durchgeführt (incl. Multitronic-Ölwechsel). Ab ca. km-Stand 120.000 trat ein fast nicht erkennbares wackeln des Drehzahlmessers auf, das sich mit der Zeit zu den oben genannten Symptomen entwickelte.
Bisherige Reparaturversuche:
Nachdem diverse Audi-Fachmänner befragt wurden, habe ich die Kupplung (6-Lamellen-Modell) bei km-Stand 129700 in Eigenleistung gewechselt. Da laut Audi bei diesem Multitronic-Modell die Umrüstung auf 7 Lamellen noch nicht möglich ist, wurde wieder eine mit 6 Lamellen eingebaut. Da die alte Kupplung keinerlei Verschleißerscheinungen zeigte, wurde auf einen Ölwechsel verzichtet.
Nach dem Wechsel der Kupplung (Auf eine Adaptionsfahrt oder dgl. wurde ebenfalls wegen mangelndem Verschleiß verzichtet) fuhr sich der Wagen wie es eigentlich sein sollte. Es war keinerlei Ruckeln mehr festzustellen. Nach anfänglicher Euphorie stellte sich nach ca 50 gefahrenen km Ernüchterung ein, da die bekannten Symptome erneut auftraten. Allerdings gestaltete sich die Entwicklung nicht so langsam wie beim ersten Mal. Die Symptome erreichten innerhalb von ca 100 gefahrenen km wieder die alte Stärke. In der Zwischenzeit haben sich die Symptome weiter verstärkt, das Problem verschlimmert sich also.
Danach kam eine Zeit der Überlegungen und verschiedener Denkansätze zu den möglichen Ursachen und der Experimente.
Was ich festgestellt habe:
- Bei sehr niedrigen Temparaturen (<5°C) tritt der Effekt weniger stark auf, steigert sich jedoch mit steigender Motor- und Getriebetemparatur)
- Der Effekt tritt sowohl im Automatik- als auch im Tiptronic-Modus auf.
- Nach Betätigung der Fußbremse und gleichzeitigem Betätigen des Gaspedals (Kupplung schleift also) für etwa 10 Sekunden ist der Effekt für eine Weile (ca 1 km) verschwunden, tritt dann jedoch schnell wieder auf.
Bisherige Überlegungen zu Ursache und Lösung:
Kupplungslamellen:
Die Lamellen an sich kann man wohl als Ursache ausschließen, da die alten keinen Verschleiß zeigten und die neuen keine Besserung brachten. Das schließt gleichzeitig die Umrüstung auf 7 Lamellen als Lösung aus.
Multitronic-Öl
Daß es sich bei diesem Öl um ein Spezialöl handelt, dürfte klar sein, da es im freien Handel nicht erhältlich ist und es quasi einen Spagat zwischen total unterschiedlichen Anforderungen an ein Öl erfüllen muß.
Da das Problem kurz nach dem Wechsel des Multitronic-Öls auftrat, läge es nahe, die Werkstatt zu verdächtigen, eventuell ein falsches Öl verwendet zu haben. Dies würde ich jedoch ausschließen, da es sich bei dem Werkstattmeister um einen langjährigen Freund handelt und er mir noch erzählt hatte, daß dieses Öl ausschließlich von Audi zu beziehen sei.
Was darüber hinaus gegen das Öl als Ursache spricht, ist die Tatsache, daß das Problem bei sehr kaltem Motor weniger stark auftritt. Eigentlich sollte man davon ausgehen, daß es bei kalten Temperaturen schlimmer wäre, läge es am falschen Öl.
Nach meiner Meinung wird es wohl nicht am Öl liegen, ausschließen lässt es sich jedoch dennoch nicht zu 100 Prozent.
Laschenkette, Kegelräder u.ä.
Da das Problem nur im „Arbeitsbereich“ der Kupplung, also zwischen Leerlaufdrehzahl und 1900 1/min auftritt, sonstige Übersetzungsänderungen aber problemlos uns überaus flüssig erfolgen, kann man wohl sowohl Laschenkette als auch die Kegelräder als Ursache ebenfalls ausschließen. Darüber hinaus tritt das Problem im Tiptronic-Modus, also bei vorgegebenen Übersetzungsverhältnissen, genauso auf.
Ölpumpe:
Möglich, aber angesichts der Tatsache, daß das Problem nur in dem Drehzahlbereich auftritt, in dem die Kupplung arbeitet, unwahrscheinlich. Da die Pumpe ja nicht nur die Kupplung, sondern auch noch andere Verbraucher im Getriebe versorgt, scheint es auch nicht die Ursache zu sein. Ganz ausschließen würde ich das jedoch auch nicht.
Mein momentaner Hauptverdacht liegt auf der Elektronik. Möglicherweise ist ein Sensor, ein Regelventil oder ähnliches verschmutzt oder defekt. Vielleicht sind auch die Drehzahlangaben, die vom Motorsteuergerät kommen, nicht korrekt, werden also vom Getriebesteuergerät falsch interpretiert... das würde erklären, warum bei gleichzeitigem Betätigen von Bremse und Gas das Problem für kurze Zeit verschwindet. Ich könnte mir vorstellen, daß da die Parameter im Getriebe einfach Maximalwerte erreichen, die den Effekt des Ruckelns für eine bestimmte Zeit überlagern. Vielleicht eine Art „Notprogramm“? Für mich erscheint es jedenfalls durchaus denkbar, daß es sich um ein Regelproblem handelt.
Ein anderer Ansatzpunkt wäre noch ein Ölmangel, vielleicht hervorgerufen durch Ablagerungen, einen zugesetzten Filter oder ein Ölleck innerhalb des Systems. Das würde die starke Geräuschentwicklung teilweise erklären, die vielleicht von einem Leerlauf der Pumpe herrührt.
So viel zur Beschreibung des ganzen Problems. Zugegebenermaßen bin ich da mit meinem Latein mittlerweile am Ende. Ich bin zwar ein recht versierter Schrauber, aber das hilft nunmal wenig, wenn man die Ursache eines Problems nicht kennt. Meine Hoffnung ist nun, daß sich in diesem Forum ein paar Leute finden, die sich mit diesen Getrieben besser auskennen und mir zu einer Lösung verhelfen können. Versteht mich bitte nicht falsch, aber es nutzt mir wenig, zu erfahren, daß jemand das Getriebe auf Kulanz getauscht bekam... ich will es ja reparieren und nicht austauschen.
Vielleicht kann mir auch jemand den richtigen Denkanstoß geben, um dem Problem auf die Schliche zu kommen. So ein großes Geheimnis kann dieses Getriebe ja auch wieder nicht sein...
Vielen Dank schon im Voraus für kompetente Antworten und Denkanstöße!
124 Antworten
Spülen ist immer besser als nur der Wechsel.
Gruß
@ Nachtfalke,
schon klar, daß das besser ist, kostet aber einiges mehr. Mit Spülen sind es 10-12 l von der teuren ATF-Suppe, also bestimmt 100 Euronen mehr.
Beim 7 Lamellen Umbau wurde damals 2006 schon ein kompletter ATF-Tausch durchgeführt, und jetzt sind erst 40000 km vergangen. Sollte man das vielleicht abhängig machen vom Erscheinungsbild des ATF beim Wechsel ? Oder hast du noch andere Argumente ?
Ich bin halt der Meinung das beim spülen auch immer gleich der dreck etwas mehr rauskommt.
Da aber Dein Getriebe vor 40 TKM erst eine komplett Behandlung bekommen hat, kannst Du auch nur den Wechsel machen.
Gruß
P.S. Ausser die Jungs haben gepfuscht.
Danke für Eure konstruktiven Beiträge...
Ein Blick auf die Wartungsintervalle hätte die Fragen erübrigt.
Oder habe ich nun übersehen, inwieweit Eure Beiträge zur Problemlösung des Ruckelns der Multitronic beitragen?
Ähnliche Themen
@TUX81,
im Prinzip ist die Ölqualität sehr wichtig für das Funktionieren der MT, vor allem für das SG das ständig Messungen der Drehzahlen vornimmt, siehe Bildanhang. Wenn da Dreck oder Metallspäne dazwischen schwimmen ist die Signalqualität ganz schlecht. Daher die Frage nach ATF-Wechsel bzw. ATF-Spülung. Wer hat beim ATF-Wechsel schon mal das Öl analysiert ?
Hallo, auch ich habe an meinem vor 10 Tagen gekauftem Audi A6, V6 3.0 Liter, Modell 04 die selben Probleme. Also Drehzahlschwankungen, jedoch geräuschlos sowie gelegentlich leichtes Rupfen beim Anfahren, was mich aber bis jetzt nicht wirklich stört.
Heute habe ich jedoch zwei weitere Dinge festgestellt. Ich fuhr innert ca. 20min über 800 Höhenmeter fürs Skifahren, dabei hat mir beim vorwärts parkieren die Kupplung nicht eingekuppelt, erst ein mittlerer Tritt auf die Bremse hat den Kraftschluss unterbrochen, das ist mir noch nie passiert. Der Motor wurde nicht abgewürgt.
Nachdem ich Talwärts gefahren war, wollte ich das Auto rückwärts parkieren, dabei kam die Kupplung nicht, daher auch bei 3000U/min ging der Wagen nicht rückwärts, etwas Kriechneigung war jedoch vorhanden. Ich habe dann den Motor abgestellt und die Schaltgasse einmal durchgeschaltet, dann den Wagen angelassen und alles war wieder in Ordnung.
Tja, so erlebt man immer wieder neue Dinge mit der Multitronic. Jedenfalls war die Steigung teilweise krass und die MT liess sich auch sehr gut fahren, inkl. anfahren am Berg. Nur wollte die Kupplung den Kraftschluss nicht ohne bremsen freigeben.
Ich beabsichtige die MT solange zu fahren bis es mir einfach zu heiss wird, oder bis ich liegen bleibe, je nach dem was früher eintreffen sollte, das Geld für eine AT-MT konnte ich zum Glück bereits beim Kaufpreis berücksichtigen. Eigentlich sollte ich den Tourenzähler abdecken, da mich diese feinen Drehzahlschwankungen immer ablenken wollen.....
Kennt Ihr diese Macken bei Euren Multitronic Getrieben auch, oder handelt es sich um einen Einzelfall?
Gruss
Chris
Hallo Chris,
nur ein Tip von mir.
Wenn Du jetzt das MT Getriebe überholen lässt, kommst Du billiger weg, als wenn Du auf den kompletten defekt wartest.
Die Probleme hast Du schon, und es wird noch schlimmer werden.
Gruß
Hab genau das gleiche gehabt in meinem 3.0 V6 nur zum Glück noch in der Gewährleistung und wurde komplett generalüberholt inkl. Schieberkasten und Steuergerät bei Transmission Repair. Kann ich nur empfehlen! Wenn man länger mit kaputter MT fähr glaube ich ist nicht so gut! Jetzt läuft er wie eine 1 !
Mir hat die wohl beste Adresse für Getriebeüberholungen in der Schweiz mitgeteilt, dass die beste Lösung ein AT Multitronic ist, da hier eine verstärkte Laschenkette sowie modifizierte Hydraulikventile zum einsatz kommen und die Probleme normalerweise für den Rest des Autolebens aus der Welt geschafft werden.
Ich erhielt den Tipp nicht zuerst den Schieberkasten, dann die Kupplung, und schliesslich doch eine neue MT zu ersetzen, am einfachsten und günstigsten fahren solange gefahren werden kann und dann die komplette MT im Austausch zu ersetzen, was mich dann ca, 4000 Euro kosten würde, dafür habe ich dann wieder eine neuwertige Multitronic, inkl. neuer Elektronik und Adaptionsfahrt sowie Garantie für 25 000 Km.
Wenn ich bei Audi das Wort Multitronic in den Mund nehme, wird es irgendwie schwammig, ja es könnte das sein, oder das dann müssten wir schauen, ob es jetzt gut ist und am Schluss könnte es dann trotzdem ein neues Getriebe werden. Aber ich würde wohl noch einen Kulanzantrag stellen und dann schauen, ob sich noch etwas ergibt, ansonten zum Getriebespezialisten gehen.
Sehr gut, dann sind wir jetzt wieder soweit, daß wir alle so lange fahren, bis alles im Eimer ist und dann schön brav zur Werkstatt fahren, um uns ein neues Getriebe einbauen zu lassen.
Hat irgendeiner Eurer ganzen "Getriebeprofis" eigentlich schon einmal konkret gesagt, an was es liegt? Und was macht eigentlich dieser ominöse Schieberkasten?
Und dann würde ich gerne noch wissen, was eine verstärkte Laschenkette mit dem Problem mit der Kupplung zu tun hat. Und erzählt mir jetzt nicht, das ruckeln würde von der Laschenkette kommen...
Zitat:
Original geschrieben von A6 BDG
@TUX81,
im Prinzip ist die Ölqualität sehr wichtig für das Funktionieren der MT, vor allem für das SG das ständig Messungen der Drehzahlen vornimmt, siehe Bildanhang. Wenn da Dreck oder Metallspäne dazwischen schwimmen ist die Signalqualität ganz schlecht. Daher die Frage nach ATF-Wechsel bzw. ATF-Spülung. Wer hat beim ATF-Wechsel schon mal das Öl analysiert ?
Ich gebe Dir durchaus Recht, was die Ölqualität betrifft, nicht umsonst gibt es ein ganz spezielles Öl nur für die Multitronic.
Wenn allerdings das Öl, wie in Deiner Argumentation, derart verschmutzt ist, daß Metallspäne und dergleichen in die Sensorik gelangen können, wären erstens die beiden Filter im Ölkreislauf des Getriebes überflüssig, da sie dann offensichtlich nicht funktionieren (Die Filter müssen laut Audi-Reparaturleitfäden niemals ausgetauscht werden), und zweitens wäre es dann auch mit einer Getriebespülung nicht getan, da die Filter dann komplett zugesetzt sein müssten.
Ganz auszuschließen ist es jedoch nicht, da sich ja immer noch Partikel an der Sensorik absetzen können.
Allerdings danke ich Dir sehr für das mitgelieferte Bild. Denn falls die ersten Schritte, die ich zur Problemlösung geplant habe, nicht funktionieren, wollte ich die Sensoren prüfen. Dank Deinem Anhang weiß ich jetzt immerhin, wo diese sitzen. Möglicherweise sind die sogar ohne Ausbau des Getriebes erreichbar.
Grüße
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von tux81
Ich gebe Dir durchaus Recht, was die Ölqualität betrifft, nicht umsonst gibt es ein ganz spezielles Öl nur für die Multitronic.Zitat:
Original geschrieben von A6 BDG
@TUX81,
im Prinzip ist die Ölqualität sehr wichtig für das Funktionieren der MT, vor allem für das SG das ständig Messungen der Drehzahlen vornimmt, siehe Bildanhang. Wenn da Dreck oder Metallspäne dazwischen schwimmen ist die Signalqualität ganz schlecht. Daher die Frage nach ATF-Wechsel bzw. ATF-Spülung. Wer hat beim ATF-Wechsel schon mal das Öl analysiert ?
Wenn allerdings das Öl, wie in Deiner Argumentation, derart verschmutzt ist, daß Metallspäne und dergleichen in die Sensorik gelangen können, wären erstens die beiden Filter im Ölkreislauf des Getriebes überflüssig, da sie dann offensichtlich nicht funktionieren (Die Filter müssen laut Audi-Reparaturleitfäden niemals ausgetauscht werden), und zweitens wäre es dann auch mit einer Getriebespülung nicht getan, da die Filter dann komplett zugesetzt sein müssten.
Ganz auszuschließen ist es jedoch nicht, da sich ja immer noch Partikel an der Sensorik absetzen können.
Allerdings danke ich Dir sehr für das mitgelieferte Bild. Denn falls die ersten Schritte, die ich zur Problemlösung geplant habe, nicht funktionieren, wollte ich die Sensoren prüfen. Dank Deinem Anhang weiß ich jetzt immerhin, wo diese sitzen. Möglicherweise sind die sogar ohne Ausbau des Getriebes erreichbar.Grüße
Tobias
Nochmal 3 Bilder zum besseren Verständnis vom Multitronic-Steuergerät und wo es sitzt. Zu meiner ursprünglichen Frage, ATF-Spülen oder ATF-Wechseln, hast du vielleicht eine Antwort ?
Zitat:
Original geschrieben von tux81
Sehr gut, dann sind wir jetzt wieder soweit, daß wir alle so lange fahren, bis alles im Eimer ist und dann schön brav zur Werkstatt fahren, um uns ein neues Getriebe einbauen zu lassen.Hat irgendeiner Eurer ganzen "Getriebeprofis" eigentlich schon einmal konkret gesagt, an was es liegt? Und was macht eigentlich dieser ominöse Schieberkasten?
Und dann würde ich gerne noch wissen, was eine verstärkte Laschenkette mit dem Problem mit der Kupplung zu tun hat. Und erzählt mir jetzt nicht, das ruckeln würde von der Laschenkette kommen...
Wenn ich im WEB so lese was bei der Multitronic so eins nach dem anderen gewechselt wird um dann schlussendlich doch die MT getauscht werden muss, fahre ich eben fast lieber so lange wie es eben geht. Jetzt fahre ich auch schon gut 1000Km und es hat sich nicht verschlechtert, so kann ich ev. die erste MT über 100 000Km retten und die zweite sollte dann mindestens nochmals 100 000 halten. Aber ich begrüsse natürlich sehr, wenn hier ernsthaft geforscht wird.
Tja, wenn die Laschenkette reisst, dann ist es vorbei mit heimfahren, und das scheint es auch zu geben. Einerseits habe ich das Gefühl, dass das Ruckeln/Drehzahlschwankungen von der Kupplung kommt, anderseits könnte es auch sein dass durch das sehr tieftourige Fahren, 0-80Km/h immer unter 2000U/min beim V6 3.0Lt Motor halt die beiden Variatoren durch die Wiegedruckstücke der Laschenkette einem gewissen Verschleiss unterworfen sind und das ganze etwas einläuft. Natürlich beschleunige ich auch gelegentlich mal herzhaft, aber fahre doch oft mit 1200-1800 U/min, einfach auf Stufe D, in Stufe S ist der ganze Spuk dann def. vorbei.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm
Gruss
Zitat:
Nochmal 3 Bilder zum besseren Verständnis vom Multitronic-Steuergerät und wo es sitzt. Zu meiner ursprünglichen Frage, ATF-Spülen oder ATF-Wechseln, hast du vielleicht eine Antwort ?
Also so lange keine konkreten Probleme vorliegen, würde ich es bei einem schlichten Ölwechsel nach Serviceintervall belassen. Danach dürfte sich ja ein etwaiges Problem immerhin nicht verschlimmern, sondern eher ein Stück verbessern, sollte es denn wirklich am Öl liegen.
Zitat:
Wenn ich im WEB so lese was bei der Multitronic so eins nach dem anderen gewechselt wird um dann schlussendlich doch die MT getauscht werden muss, fahre ich eben fast lieber so lange wie es eben geht. Jetzt fahre ich auch schon gut 1000Km und es hat sich nicht verschlechtert, so kann ich ev. die erste MT über 100 000Km retten und die zweite sollte dann mindestens nochmals 100 000 halten. Aber ich begrüsse natürlich sehr, wenn hier ernsthaft geforscht wird.
Tja, wenn die Laschenkette reisst, dann ist es vorbei mit heimfahren, und das scheint es auch zu geben. Einerseits habe ich das Gefühl, dass das Ruckeln/Drehzahlschwankungen von der Kupplung kommt, anderseits könnte es auch sein dass durch das sehr tieftourige Fahren, 0-80Km/h immer unter 2000U/min beim V6 3.0Lt Motor halt die beiden Variatoren durch die Wiegedruckstücke der Laschenkette einem gewissen Verschleiss unterworfen sind und das ganze etwas einläuft. Natürlich beschleunige ich auch gelegentlich mal herzhaft, aber fahre doch oft mit 1200-1800 U/min, einfach auf Stufe D, in Stufe S ist der ganze Spuk dann def. vorbei.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm
Gruss
Erst mal finde ich es positiv, daß Du Dich doch noch ein bisschen in die Materie eingelesen hast. Allerdings hättest Du das auch schon vor Deinem ersten Beitrag machen können...
Zum Thema Verschleiß der Laschenkette: Kann ich mir schlicht und einfach nicht vorstellen, da das Problem ja nur genau in dem Drehzahlbereich auftritt, in dem die Kupplung arbeitet (s. auch mein allererster Post hier).
Und von gerissenen Laschenketten hab ich auch noch nicht gehört.