7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!

Kia Rio 3 (UB)

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

Beste Antwort im Thema

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

325 weitere Antworten
325 Antworten

@united1:
Dein Fall ist doch denkbar einfach. Deine Werkstatt sagt: Verschleiß und ruft über 1500 EUR für die Reparatur auf. Wenn Du Dir aber doch sicher bist, dass Du alles richtig gemacht hast, dann geh doch mit den Dir gehörenden defekten Bauteilen den Weg über die Kfz-Schiedsstelle und ggf. einen Gutachter.
Ersteres ist kostenlos, jedoch in den seltensten Fällen umsonst... die Kosten in vierstelliger Höhe würde ich nicht auf mir sitzen lassen - aber nur wenn ich sicher bin, dass es kein Verschleiß aufgrund von Fehlbedienung ist.
Aber dann würde ja dieser Thread auch nicht existieren.

Ich frag mich immer noch, warum ein Kupplungswechsel 1500,- Euro kostet? Eine Markenkupplung liegt irgendwo bei 200,- und der Einbau dauert ich schätz mal 3-4 Stunden!? Dann landet man irgendwo ganz grob bei 500,- meinetwegen auch regionalbedingt 750,- Euro. Aber doch nicht 1500,-😕

bei mir wurde die kupplung mal auf kulanz getauscht, zwar nicht bei einem kia, sondern bmw e90, gekostet hätte der spaß knapp über 500€, verstehe auch nicht wie man auf 1500€ kommt, ist die kupplung vergoldet???

Nach recherchen im Internet habe ich nun erfahren, das diese Zylinderkopfdichtung einen Fehler in der Herstellung aufweist.

Es fehlen die Lüftungs- bzw. Kühlöffnungen an den Zylindern 2 - 4 (von links nach rechts), die bei Nr. 1 oberhalb der runden Öffnung für den Zylinder zu sehen sind. Im unteren Bereich fehlen sie komplett.

Dadurch konnte Kühlwasser nicht den Zylinderkopf ordentlich kühlen, der sich im laufe der Zeit verzogen hat und zum Kühlwasserverlust beigetragen hat.

KIA wollte mir zuerst einreden, ich hätte das Kühlwasser nicht ordentlich kontrollier, was aber nicht stimmt.

Nun mal abwarten wie nun KIA auf die neuen Erkenntnisse reagiert. Zur Erinnerung: KIA hat die Garantie in 1. Instanz wegen überzogener Inspektion abgelehnt.

Ähnliche Themen

Genau DAS hab ich mir von Anfang an gedacht. Diese Öffnungen wurden nicht anständig ausgestanzt und gehören ansich dahin! Man sieht ja quasi überall die Sollbruchstellen. Dann hat deine Werkstatt dir aber auch nen ganz schön Blödsinn erzählt von wegen Kühlwasser wäre durch die Öffnungen in den Motor gelaufen, und der Kopf hätte geschliffen und die Dichtung beschädigt, blabla...
Das hätte man aber nach 5 Minuten und einem Blick auf eine neue Dichtung schon längst feststellen können 🙄

Zitat:

Original geschrieben von der_fette_Moench


Ich frag mich immer noch, warum ein Kupplungswechsel 1500,- Euro kostet? Eine Markenkupplung liegt irgendwo bei 200,- und der Einbau dauert ich schätz mal 3-4 Stunden!? Dann landet man irgendwo ganz grob bei 500,- meinetwegen auch regionalbedingt 750,- Euro. Aber doch nicht 1500,-😕

Zitat united1: "Ich habe gereade das Auto abgeholt und mir die defekte Kupplung mitgeben lassen. Das

Schwungrad

selber wurde auch gewechselt. Insgasamt habe ich jetzt über 1550,- Euro bezahlt."

Bist du sicher, das es auch deine Kupplung und dein Schwungrad sind?

Ja warum sollte ihm die Werkstatt falsche Teile mitgeben?

Ich kann mir durchaus vorstellen das eine neue Kupplung so viel kostet, ein Freund von mir hatte das gleiche für einen Chevrolet Kleinwagen bezahlt.

Weil 1.500 € für eine Kupplung noch nicht einmal für meinen V70III fällig waren. Und die Schwungscheibe, na ja....... bei 19.000 km ??? So schlecht können die doch wirklich nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue


Nach recherchen im Internet habe ich nun erfahren, das diese Zylinderkopfdichtung einen Fehler in der Herstellung aufweist.

Es fehlen die Lüftungs- bzw. Kühlöffnungen an den Zylindern 2 - 4 (von links nach rechts), die bei Nr. 1 oberhalb der runden Öffnung für den Zylinder zu sehen sind. Im unteren Bereich fehlen sie komplett.

Dadurch konnte Kühlwasser nicht den Zylinderkopf ordentlich kühlen, der sich im laufe der Zeit verzogen hat und zum Kühlwasserverlust beigetragen hat.

Nun mal abwarten wie nun KIA auf die neuen Erkenntnisse reagiert. Zur Erinnerung: KIA hat die Garantie in 1. Instanz wegen überzogener Inspektion abgelehnt.

Hi,

das ist echt heftig!
Fast schon ein Qualitätsbeweis das der Motor damit 60tkm geschafft hat 😰 Ist du Produktion inzwischen so automatisiert das die Kopfdichtung nicht einmal von einem Mitarbeiter in die Hand genommen wird? Sowas muß eigentlich jeden Hilfsarbeiter sofort auffallen. bzw. das läßt sich mit einem einfach scanner in der Produktionslinie sofort erkennen!?

Also eigentlich müsste KIA hier wirklich Kulanz zeigen, klar die Garantie ist und bleibt futsch aber bei so einem extremen fall wäre es wirklich absolut gerechtfertigt meiner meinung nach!

Das die Garantie im ersten Anlauf abgelehnt wurde ist aber kar,diese Anfragen sind oft automatisiert und da klinget natürlich sofort die Alarmglocke!

Gruß Tobias

poste doch deine 1550 eur rechnung hier mal.

ausführende werkstatt und deine fahrgestellnummer kannst ja schwärzen.

dann sehen alle die nicht glauben, dass ein kupplungswechsel 1550 eur kosten kann mal die einzelnen posten auf der rechnung.

--------------------
kupplungswechsel kann ganz unterschiedlich sein. bei manchen fahrzeugen kommst an die kupplung gut dran. bei anderen müssen stattdessen motor+getriebe+vorderachse raus und bevor das geschieht auch erstmal der schlossträger ab hinter dem diverse kühler (wasserkühler, klimakondensator, ladeluftkühler) und agregate (klimakompressor) sitzen. mitunter sind zweimassenschwungräder verbaut die man vorsorglich erneuert und die auch nicht günstig sind.

das mal ganz allgemein zum möglichen aufwand bei einem kupplungswechsel.
was genau bei kia bei welchem fahrzeug und bei welcher motorisierung nötig ist, weiß ich auch nicht.
aber eine aufgeschlüsselte rechnung würde immerhin mal zeigen wieviel arbeitstunden das waren und wieviel materialkosten.

'ne kuppplung kost evtl im zubehör nur de hälfte wie bei kia, dass kann schon sein.
der stundensatz ist regional sehr unterschiedlich, meist liegt eine freie werkstatt in derselben region trotzdem drunter. es kann aber dennoch sein, dass die arbeitszeit unter strich das gleiche kostet, weil die freie werkstatt mit dem konkreten fahrzeug weniger erfahrung hat als eine vertragswerkstatt (deren mechaniker gehen regelmäßig zu schulungen damit sie wissen wie diese oder jene baugruppe getauscht wird. natürlich gibts auch reperaturanleitungen und pläne über den aufbau des fahrzeugs die eine freie werkstatt auch beziehen kann, aber ein mechaniker der bei kia schafft tut sich trotzdem leicher die zu lesen).

--------------------
normal hält 'ne kupplung ewig. dennoch ists ein verschleissteil. ist genau wie mit einem reifen - auch der kann ewig halten oder man kann ihn innerhalb von wenigen kilometern killen.
wer beim gebrauchtkauf angst vor kupplungsschäden hat kauft am besten
->ein auto ohne ahk
->ein auto was nicht von einem rentner stammt
->ein auto was langstrecke gefahren wurde (also innerhalb von kurzer zeit viele kilometer gesammelt hat und diese nicht in der stadt bei kurrierfahrten oder so)
->ein auto was nicht zuviel leistung hat
->ein auto was nicht aus bergigen regionen stammt
->ein auto was in der garage parkte (also kein enges parkplatzgeparkte in der plattenbausiedlung hinter sich hat. aber auch nicht in tiefgaragen geparkt wurde)
man kann die liste unendlich weiterspinnen. sicherlich bringt es auch was bei der probefahrt den vorbesitzer mal fahren zu lassen. wenn de rsich beim kuppeln oder was blöd anstellt dann eben besser finger weg.
die laufleistung die so eine kupplung bringt kann eben sehr unterschiedlich sein. es gibt leute die fahren 500tkm mit einer, bzw beim ableben des fahrzeugs ist noch die erste drin, es gibt rentner oder anhängerfahrer die killen sie nach 30tkm oder leute die nur stadtverkehr fahren nach 60tkm oder 100tkm. es ist sehr unterschiedlich.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue


Nach recherchen im Internet habe ich nun erfahren, das diese Zylinderkopfdichtung einen Fehler in der Herstellung aufweist.

Es fehlen die Lüftungs- bzw. Kühlöffnungen an den Zylindern 2 - 4 (von links nach rechts), die bei Nr. 1 oberhalb der runden Öffnung für den Zylinder zu sehen sind. Im unteren Bereich fehlen sie komplett.

Dadurch konnte Kühlwasser nicht den Zylinderkopf ordentlich kühlen, der sich im laufe der Zeit verzogen hat und zum Kühlwasserverlust beigetragen hat.

Nun mal abwarten wie nun KIA auf die neuen Erkenntnisse reagiert. Zur Erinnerung: KIA hat die Garantie in 1. Instanz wegen überzogener Inspektion abgelehnt.

Hi,

das ist echt heftig!
Fast schon ein Qualitätsbeweis das der Motor damit 60tkm geschafft hat 😰 Ist du Produktion inzwischen so automatisiert das die Kopfdichtung nicht einmal von einem Mitarbeiter in die Hand genommen wird? Sowas muß eigentlich jeden Hilfsarbeiter sofort auffallen. bzw. das läßt sich mit einem einfach scanner in der Produktionslinie sofort erkennen!?

Also eigentlich müsste KIA hier wirklich Kulanz zeigen, klar die Garantie ist und bleibt futsch aber bei so einem extremen fall wäre es wirklich absolut gerechtfertigt meiner meinung nach!

Das die Garantie im ersten Anlauf abgelehnt wurde ist aber kar,diese Anfragen sind oft automatisiert und da klinget natürlich sofort die Alarmglocke!

Gruß Tobias

vor allem hätte hier beim ersten intervall keiner gemerkt das die dichtung nicht stimmt da es keine symptome gab.

blöd wäre es nur wenn es einen rückrug gab/gäbe, kia aber gesagt hat, na der hat eh seine garantie verlosren denn lassen wir fahren bis der motor abkackt!!!!

Wenn die auch das Schwungrad mit getauscht haben, dann will ich gar nicht wissen ob das blau glänzt 😉

Mach mal bitte Foto von der Schwungscheibe... Daran sieht man evtl. wie der schaden an der Kupplung entstanden ist.

Und vllt. noch ein Foto von der Kupplungsscheibe.

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue


Ja das Thema "keine Garantie" kenne ich und spreche aus eigerner Erfahrung.

Ich habe einen KIA Sportage 2.0 D AWD Automatilk EZ 13.7.2011, er kam zur Erstinspektion bei 36.300 km, (war angemeldet beim Anfang Dezember 2012 beim Stand von 34.500 km) und war 2 Wochen später da, aktueller Stand 59.700 km

Jetzt zeigte er plötzlich Startschwierigkeiten bis am 23.9.2013 gar nichts mehr lief, also Wagen in die Werkstatt vom KIA Dienst (Assistence über ADAC) schleppen lassen. Man offerierte mir einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung, ob ich denn nicht Kühlwasser kontrolliert habe, was ich aber ständig gemacht habe.

Motor wurde zerlegt und siehe da die Dichtung weißt Beschädigungen auf, es sind Abdrücke entweder vom Motorbloch oder vom Zylinderkopf zu sehen, so extrem strark das hier Teile der Dichtung perforriert sind, wie eine Stanzmaschine. Weiterhin ist offensichtlich der Zylinderkopf beschädigt.

Durch die defekte Dichtung hat der Wagen sehr massiv Kühlwasser unter hohen Druck durch den Motor gedrückt, da hätte man eine laufende Wasserleitung gebraucht um den Motor zu kühlen, so schnell war das Wasser wieder draußen.

KIA sagt nun da die Erstinspektion überzogen wurde gibt es keine Garantie mehr - Kosten nun bei rund € 6.000. Der Wagen ist 70 Tage aus der gesetzlichen Gewährleistung raus, ich wollte jetzt zur 60.000er Inspektion .... ob eine Kulanzregelung in Frage kommt ist heute noch offen.

Nach langen hin und her und der Unterstützung meines Autohauses kam gestern die telefonische Nachricht, dass KMD die Kosten der Reparatur im Rahmen einer "Sonderkulanz" übernimmt.

Da kann ich nur hoffen das diese defekte Dichtung ein Einzelfall war und nicht noch weitere Sportage mit gleicher Maschine betroffen sind.

Nun werde ich alles Schriftliche abwarten, ist ja auch WICHTIG für die nachfolgende Garantie.

So long :-)

Hi,

na also so schlimm ist KIA dann doch nicht im bezug auf Kulanz und Garantie 😉

Wobei man bei dir wohl davon ausgehen muß das die 7 Jahre (bzw. 5 Restjahre) Garantie futsch sind und wenn du für die Kulanzreparatur nichts zahlen mußt gibt es darauf wohl auch keine Gewährleistung.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen