7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!

Kia Rio 3 (UB)

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

Beste Antwort im Thema

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79


Ich frag mich nur warum soll ein Autohaus für seine Kunden
lügen , wenns eindeutig ein Fahrfehler ist.Ich frag mich sowieso
was die bescheißerei soll . Ich find es schon traurig, selbst in meinen
Bekanntenkreis die Besitzer sind nie für die abgefahrenen Bremsen , Reifen
verschlampte Wartung usw dran schuld , Wobei wenn ich sehe wie manche
mit ihren Fahrzeugen umgehen kann ich nur mit den Kopf schüttel.
Nur sind das meist die Leute die nicht alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen können
bzw mal schnell 1000 € für nee Rep zahlen können oder wohlen.

Jetzt gehst du davon aus, dass der Fehler wirklich auf unsachgemäßen Gebrauch des Fahrer zurückzuführen ist. In dem Fall gebe ich Dir recht. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass der TE Auto fahren kann. 😉

Und genau das können wir hier vorm PC nicht beurteilen. Ich dachte auch, dass mein Arbeitskollege im Alter von Mitte 30 Autofahren kann. Die Probefahrt hat mir was anderes gezeigt 🙄

Zumal 99,99% aller Autofahrer von sich selbst denken, gute Autofahrer zu sein. 99,99% sehen das aber meist anders. 😁

Ja das Thema "keine Garantie" kenne ich und spreche aus eigerner Erfahrung.

Ich habe einen KIA Sportage 2.0 D AWD Automatilk EZ 13.7.2011, er kam zur Erstinspektion bei 36.300 km, (war angemeldet beim Anfang Dezember 2012 beim Stand von 34.500 km) und war 2 Wochen später da, aktueller Stand 59.700 km

Jetzt zeigte er plötzlich Startschwierigkeiten bis am 23.9.2013 gar nichts mehr lief, also Wagen in die Werkstatt vom KIA Dienst (Assistence über ADAC) schleppen lassen. Man offerierte mir einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung, ob ich denn nicht Kühlwasser kontrolliert habe, was ich aber ständig gemacht habe.

Motor wurde zerlegt und siehe da die Dichtung weißt Beschädigungen auf, es sind Abdrücke entweder vom Motorbloch oder vom Zylinderkopf zu sehen, so extrem strark das hier Teile der Dichtung perforriert sind, wie eine Stanzmaschine. Weiterhin ist offensichtlich der Zylinderkopf beschädigt.

Durch die defekte Dichtung hat der Wagen sehr massiv Kühlwasser unter hohen Druck durch den Motor gedrückt, da hätte man eine laufende Wasserleitung gebraucht um den Motor zu kühlen, so schnell war das Wasser wieder draußen.

KIA sagt nun da die Erstinspektion überzogen wurde gibt es keine Garantie mehr - Kosten nun bei rund € 6.000. Der Wagen ist 70 Tage aus der gesetzlichen Gewährleistung raus, ich wollte jetzt zur 60.000er Inspektion .... ob eine Kulanzregelung in Frage kommt ist heute noch offen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue


Ja das Thema "keine Garantie" kenne ich und spreche aus eigerner Erfahrung.

Ich habe einen KIA Sportage 2.0 D AWD Automatilk EZ 13.7.2011, er kam zur Erstinspektion bei 36.300 km, (war angemeldet beim Anfang Dezember 2012 beim Stand von 34.500 km) und war 2 Wochen später da, aktueller Stand 59.700 km

Jetzt zeigte er plötzlich Startschwierigkeiten bis am 23.9.2013 gar nichts mehr lief, also Wagen in die Werkstatt vom KIA Dienst (Assistence über ADAC) schleppen lassen. Man offerierte mir einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung, ob ich denn nicht Kühlwasser kontrolliert habe, was ich aber ständig gemacht habe.

Motor wurde zerlegt und siehe da die Dichtung weißt Beschädigungen auf, es sind Abdrücke entweder vom Motorbloch oder vom Zylinderkopf zu sehen, so extrem strark das hier Teile der Dichtung perforriert sind, wie eine Stanzmaschine. Weiterhin ist offensichtlich der Zylinderkopf beschädigt.

Durch die defekte Dichtung hat der Wagen sehr massiv Kühlwasser unter hohen Druck durch den Motor gedrückt, da hätte man eine laufende Wasserleitung gebraucht um den Motor zu kühlen, so schnell war das Wasser wieder draußen.

KIA sagt nun da die Erstinspektion überzogen wurde gibt es keine Garantie mehr - Kosten nun bei rund € 6.000. Der Wagen ist 70 Tage aus der gesetzlichen Gewährleistung raus, ich wollte jetzt zur 60.000er Inspektion .... ob eine Kulanzregelung in Frage kommt ist heute noch offen.

KIA Sportage - nur gut, dass ich mich nicht für den entschieden habe.

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue


Ja das Thema "keine Garantie" kenne ich und spreche aus eigerner Erfahrung.

Ich habe einen KIA Sportage 2.0 D AWD Automatilk EZ 13.7.2011, er kam zur Erstinspektion bei 36.300 km, (war angemeldet beim Anfang Dezember 2012 beim Stand von 34.500 km) und war 2 Wochen später da, aktueller Stand 59.700 km

.... ob eine Kulanzregelung in Frage kommt ist heute noch offen.

Nun gut, die Kia Inspektion ist bei 30.000 km. Bei 34500 km hast Du ihn angemeldet, da war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Selbst Mercedes akzeptiert bei ihrer Neuwagen-Garantieverlängerung max. 30Tage/1000 km, das macht Kia -denke ich- auch. Aber 4500 (wenn wir mal den Wert bei der Anmeldung nehmen, sonst 6000) km überzogen ist nun mal nicht mit den Garantiebedingungen vereinbar.

Hier denke ich, ist das nun ein eigenes, hausgemachtes Problem und kann nicht unbedingt Kia zur Last gelegt werden. Wenn ich mir ein Auto mit 7 Jahren Garantie kaufe (und ja, das war für mich ein wichtiger Kaufgrund), dann muss ich zwangsweise penibel darauf achten, dass ich mich an die Garntieregeln halte. Und Inspektion alle 30tkm/24 Monate sind ja jetzt wirklich nicht übertrieben.

Dennoch wünsche ich Dir, dass Dein Kulanzantrag Erfolg hat.

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue



Jetzt zeigte er plötzlich Startschwierigkeiten bis am 23.9.2013 gar nichts mehr lief,

Das ist viel interessanter. Verfolge die Diskussion auch an anderer Stelle. Davon lese ich zum 1. Mal.

Wieviele Tage sind da verstrichen von den ersten Startschwierigkeiten bis zum Totalausfall?

Und wurde auch nach den ersten Startschwierigkeiten der Kühlwasserstand kontrolliert? Ich behaupte nein.

Zur Garantie ist alles gesagt.

Nach 4 Jahren und 70.000 km ohne Ölwechsel geht mir doch glatt der Motor flöten...
Nie wieder ein Kia 🙄

Mein Auto wurde 100x vom Teiletauscher repariert und ich habe immer noch Kühlwasserverlust...
Und da ist mir sogar der Motor stehen geblieben... Nie wieder ein Kia!

Nein, dieser Beitrag musste erstellt werden😁

Zitat:

Das ist viel interessanter. Verfolge die Diskussion auch an anderer Stelle. Davon lese ich zum 1. Mal.
Wieviele Tage sind da verstrichen von den ersten Startschwierigkeiten bis zum Totalausfall?
Und wurde auch nach den ersten Startschwierigkeiten der Kühlwasserstand kontrolliert? Ich behaupte nein.
Zur Garantie ist alles gesagt.

Oh .... ich dachte immer das Autos mit Diesel oder Benzin angetrieben werden, wusste noch nicht das sie mit Wasser auch laufen können?

Natürlich wurde der Kühlwasserstand ständig kontrolliert, ich kenne kaum Leute die nachgucken ob genug Kühlwasser vorhanden ist .... sollte der Wagen mal Startschwierigkeiten haben.

Zitat:

Original geschrieben von essener1990


Nach 4 Jahren und 70.000 km ohne Ölwechsel geht mir doch glatt der Motor flöten...
Nie wieder ein Kia 🙄

Mein Auto wurde 100x vom Teiletauscher repariert und ich habe immer noch Kühlwasserverlust...
Und da ist mir sogar der Motor stehen geblieben... Nie wieder ein Kia!

Nein, dieser Beitrag musste erstellt werden😁

Deine Statistik besagt das Du schon auf 469 Beiträgen Dein Kommentare abgegeben hast, da liegt die Warscheinlichkeit doch sehr nahe dass Deine Kommentare oder Beiträge wenig hilfreich waren und nur zur Belustigung beigetragen haben.

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue



Zitat:

Original geschrieben von essener1990


Nach 4 Jahren und 70.000 km ohne Ölwechsel geht mir doch glatt der Motor flöten...
Nie wieder ein Kia 🙄

Mein Auto wurde 100x vom Teiletauscher repariert und ich habe immer noch Kühlwasserverlust...
Und da ist mir sogar der Motor stehen geblieben... Nie wieder ein Kia!

Nein, dieser Beitrag musste erstellt werden😁

Deine Statistik besagt das Du schon auf 469 Beiträgen Dein Kommentare abgegeben hast, da liegt die Warscheinlichkeit doch sehr nahe dass Deine Kommentare oder Beiträge wenig hilfreich waren und nur zur Belustigung beigetragen haben.

Da hast DU aber leider falsch recherchiert 😉

Wenn ich mir hier die Beiträge so durchlese, dann bekomme ich akute Lust passende Beiträge zu schreiben.

Hi,

natürlich sollte eine Kopfdichtung nach ~ 60tkm nicht hops gehen. Wenn kein Chiptuning vorliegt muß man auch wirklich davon ausgehen das da ein Produktionsfehler vorlag der zu dem frühzeitigen Ausfall geführt hat.

Die rechtzeitige Inspektion hätte daran sicher auch nichts geändert 😉

Aber die lage ist eben eindeutig,darüber bist du dir sicher auch im klaren,du hast deine seite des Vertrages nicht eingehalten und somit ist KIA rein Rechtlich gesehen aus der Sache raus.

Aber warum kostet das 6000€ ? Eine defekte Kopfdichtung läßt sich normalerweise für deutlich unter 1000€ reparieren?

Vielleicht hast du ja Glück und Kia beteiligt sich noch aus Kulanz, daumen drücken!

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von WaSkiDue



Zitat:

Das ist viel interessanter. Verfolge die Diskussion auch an anderer Stelle. Davon lese ich zum 1. Mal.
Wieviele Tage sind da verstrichen von den ersten Startschwierigkeiten bis zum Totalausfall?
Und wurde auch nach den ersten Startschwierigkeiten der Kühlwasserstand kontrolliert? Ich behaupte nein.
Zur Garantie ist alles gesagt.

Oh .... ich dachte immer das Autos mit Diesel oder Benzin angetrieben werden, wusste noch nicht das sie mit Wasser auch laufen können?

Natürlich wurde der Kühlwasserstand ständig kontrolliert, ich kenne kaum Leute die nachgucken ob genug Kühlwasser vorhanden ist .... sollte der Wagen mal Startschwierigkeiten haben.

Da kannst du noch so viel Kühlwasser kontrollieren haben, das ändert nichts daran das du schon bei Inspektionsanmeldung 4000km überm Inspektionsintervall warst. Selsbt wenn bis zur Inspektion nix passiert wäre, sondern erst 30.000km später hätte dir Kia wegen der Überziehung bei der 1. Inspektion noch die Garantie verweigern können.

Bitte versuche das selbe doch nochmal mit Audi, Mercedes oder Co und sag uns ob du trotz deutlichem überschreiten des Inspektionsintervalle deine Garantie behälst, würde uns alle brennend interesieren!

Nabend,

bin noch kein KIA Fahrer,mich interessiert aber der Ceed,daher lese ich hier mit.
Vor allem die wartungsfreie Steuerkette und die Zuverlässigkeit? gefallen mir.

Meine Erfahrung mit einer C-Klasse 220CDI `99.Gekauft als JW beim MB Händler
mit 1Jahr Garantie.
Kupplung rutscht durch bei ca.60000km.Neue(verstärkte) Kupplung auf Garantie
erhalten.Ebenso auf Garantie neue Einspritzpumpe,neuer Zuheizer.......

Der Nachfolger dieser Gurke war ein Ford Mondeo 2.2 TDCI aktuell
422000km mit der ersten Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von berni3


Nabend,

bin noch kein KIA Fahrer,mich interessiert aber der Ceed,daher lese ich hier mit.
Vor allem die wartungsfreie Steuerkette und die Zuverlässigkeit? gefallen mir.

Meine Erfahrung mit einer C-Klasse 220CDI `99.Gekauft als JW beim MB Händler
mit 1Jahr Garantie.
Kupplung rutscht durch bei ca.60000km.Neue(verstärkte) Kupplung auf Garantie
erhalten.Ebenso auf Garantie neue Einspritzpumpe,neuer Zuheizer.......

Der Nachfolger dieser Gurke war ein Ford Mondeo 2.2 TDCI aktuell
422000km mit der ersten Kupplung.

Ich fahre gerade einen nagelneuen Ceed 6 Gang Benziner mit ich glaube 140 PS und kann nur aus eigener Erfahrung berichten:

Ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h macht sich im 6. Gang brummen bemerkbar als wenn der Motor alles hergibt was er kann. Mit 30 l E10 schafft er gerade mal eine Reichweite von 320 km, verbracht also auch nicht gerade wenig bei moderater Fahrweise ... aber besser mal selbst fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen