7 Jahre Garantie bei KIA nichts wert?

Kia Cee'd 2 (JD)

Hallo,
habe mit meinem Kia-Ceed BJ 11/2012 CRDI 1,6 ein Bremsenproblem:

Seit einiger Zeit bemerkte ich Schleifgeräusche der vorderen Bremsen, wenn diese warmgefahren waren.

Also Termin in der Werkstatt und nach 3 Wochen war ich nun endlich dran:

Ergebnis: Die "Bremsbelagführungen" der vorderen Bremsen sind fest. Dadurch haben wohl die Beläge an den Scheiben geschliffen und diese auch zerstört. Da ich erst 20000km runter habe, gehe ich hier ja von einer zumindest teilweisen Wiederherstellung auf Garantie aus. Heute nun das Ergebnis:
Kostenvoranschlag über 640 Euro für beidseits neue Beläge mit Scheiben, weder Garantie noch sonst eine Kulanz. Ein guter Bekannter und Meister bei einer anderen Marke sagte mir, das das Verhalten von Kia nicht in Ordnung wäre, da beispielsweise die Bremsen nie offen waren und zumindest die zerstörten Scheiben nicht unter "normalen Verschleiß" fallen würden.

Als zweites bemängelte ich eine nicht funktionierende Start-Stop-Automatik. Also lud man einfach die Batterie auf (obwohl ich angab, täglich 50km Autobahn zu fahren) und verlangte dafür auch noch 30 Euro. Die Start-Stop-Automatik wäre in der Garantie nicht inbegriffen. Weiß da vielleicht jemand näheres dazu oder wo man sich bei Kia direkt beschweren kann?

Auch eine früher bereits bemängelte kaum funktionierende Sitzheizung wurde nicht nachgebessert. Langsam kommt man sich bei dem Laden veräppelt vor.

Im Voraus vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Wie mein Vorredner schon schrieb: Bremsen (Scheiben + Beläge) sind Verschleissteile. Die sind bei so ziemlich jedem Hersteller von der Garantie ausgenommen. Der eine odere andere Hersteller zeigt sich vielleicht etwas kulanter als ein anderer und tauscht bis zu einer gewissen Kilometerleistung auch Scheiben + Beläge auf Kulanz aus, wenn ein Problem auftritt. Es hängt auch viel davon ab, wie sich der Händler für einen einsetzt. Ich habe bei meinem pro_cee´d 2011 hinten auf Kulanz neue Bremsen bei rund 14Tkm bekommen. Auch wegen Schleifgeräuschen. Mein Händler meinte in dem Zusammenhang, dass KIA bei 10-15 Tkm noch relativ kulant ist. Bei 20 Tkm würde ich persönlich auch sagen, dass die Kulanzgrenze überschritten ist.

Schwächelnde Sitzheizungen sind beim neuen cee´d der ersten Baureihe ein bekanntes Problem. Inzwischen gibt es aber eine Abhilfe und das sollte dein Händler eigentlich wissen. KIA hat eine Info (wenn mich nicht alles täuscht sogar als KTI) herausgegeben, dass die Steuergeräte der Sitzheizung auf Garantie ausgetauscht werden. Dann wird es auch wärmer am Popo.

Zur Start/Stop-Automatik kann ich nichts sagen, da ich keine habe. Dass Dir fürs laden 30 Euro abgeknöpft werden finde ich extrem frech. Er hätte Dir zumindest vorher sagen müssen, dass er in dem Fall etwas berechnet.

Generell würde ich auf alle Fälle den Händler wechseln. Was der sich da geleistet hat ist nicht gerade sehr kundenfreundlich. Mich würde der nie wieder sehen.

Hast Du das Auto da gekauft?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PayDay



Zitat:

Original geschrieben von Bob Rooney


Hallo,
habe mit meinem Kia-Ceed BJ 11/2012 CRDI 1,6 ein Bremsenproblem:

Seit einiger Zeit bemerkte ich Schleifgeräusche der vorderen Bremsen, wenn diese warmgefahren waren.

Also Termin in der Werkstatt und nach 3 Wochen war ich nun endlich dran:

Ergebnis: Die "Bremsbelagführungen" der vorderen Bremsen sind fest. Dadurch haben wohl die Beläge an den Scheiben geschliffen und diese auch zerstört. Da ich erst 20000km runter habe, gehe ich hier ja von einer zumindest teilweisen Wiederherstellung auf Garantie aus. Heute nun das Ergebnis:
Kostenvoranschlag über 640 Euro für beidseits neue Beläge mit Scheiben, weder Garantie noch sonst eine Kulanz. Ein guter Bekannter und Meister bei einer anderen Marke sagte mir, das das Verhalten von Kia nicht in Ordnung wäre, da beispielsweise die Bremsen nie offen waren und zumindest die zerstörten Scheiben nicht unter "normalen Verschleiß" fallen würden.

Als zweites bemängelte ich eine nicht funktionierende Start-Stop-Automatik. Also lud man einfach die Batterie auf (obwohl ich angab, täglich 50km Autobahn zu fahren) und verlangte dafür auch noch 30 Euro. Die Start-Stop-Automatik wäre in der Garantie nicht inbegriffen. Weiß da vielleicht jemand näheres dazu oder wo man sich bei Kia direkt beschweren kann?

Auch eine früher bereits bemängelte kaum funktionierende Sitzheizung wurde nicht nachgebessert. Langsam kommt man sich bei dem Laden veräppelt vor.

Im Voraus vielen Dank

auto keine 2jahre alt? -> gewährleistung! bei 20000km können die scheiben nicht durch normalen verschleiss platt sein, völlig unmöglich. auto wahrscheinlich online gekauft und der händler ist piss off weil du es nicht bei ihn gekauft hast. kulanz und endgegenkommen ist immer eine frage des gesamten. kauft man das auto beim händler wo man auch später für sowas hinmuss sind die deutlich kulanter 🙂 meinen vater haben die nach über 7jahren noch auf kulanz die halben kosten eines defekten steuergerätes bezahlt.

Man kann "online" kein Auto kaufen !

Man wird höchstens über einen Vermittler an ein AH vermittelt.

Garantie hat man überall - auch wenn ich nicht beim Händler um die Ecke kaufe. Das hat auch nichts mit Gewährleistung zu tun.

Bremsscheiben sind ein Verschleißteil - und bei KIA ist es bekannt, das nicht die qualitativ hochwertigen ab Werk verbaut sind - also können dir auch die Scheiben nach 20.000km um die Ohren fliegen.

Gruß
Markus

Wir fahren zwei Kia
Einen Sorento mit 197Ps, um die 59.000km
Einen Sportage mit 150 Ps, um die 99.200km

Die Autos sind gut, das Verhalten Kias im Garantiefall, insbesondere der zwei bisher von mir kontaktierten Händler ist unterirdisch. Da muss man sich z.B. anhören, dass ein Aufkleber des ausliefernden Händlers im Serviceheft auf die andere Seite gehört und das die Garantie gefährden würde. Überzieht man die Inspektion um ca. 900km (beispielsweise durch mehr Kilometer bei Auslandsurlaub), so ist das Garantiegefährdend. Und so geht das weiter.

Die können bei derartigem Verhalten auch 1.000 Jahre Garantie geben, wir geben genervt auf. Beim ersten Garantiefall wurde erst nach Rechtsanwaltsschreiben bezahlt, beim nun zweiten geht exakt das gleiche Theater wieder los.

Ab sofort machen die Wartungen und Reparaturen an unseren Kias nur noch freie Werkstätten, die Kosten bezahlen wir selbst.

Ab sofort aber kaufen wir auch keine Kias oder Hyundais mehr vom deutschen Importeur, wenn man eh' alles selbst bezahlen darf. Wir kaufen die nächsten Fahrzeuge bei einem EU-Importeur (wichtig, nicht Vermittler). Da kostet z.B. der neue Sportage oder Hyundai IX35 ca. 10.000 Euro weniger, dafür kann man dann die kleinen Dinge lange selbst bezahlen und zusätzlich preisgünstig nach geltendem Recht noch in die freie Werkstatt gehen. Und wenn es mal wirklich einen großen Schaden geben sollte, so ist man auch nicht schlechter gestellt. Einen Anwalt braucht man so oder so.

Meine Automobilerfahrung (ich bin 65 Jahre alt) erstreckt sich auf fast 3 Millionen Kilometer, seit 1969 nur Neuwagen vieler Fabrikate. Eine derartig miese, widerwärtige, erniedrigende Behandlung wie durch die Kiahändler und Kia Frankfurt habe ich zum Glück noch nie erlebt - nicht einmal annähernd. Immerhin haben wir auf einen Schlag runde 70.000 Euro bar hingelegt für die beiden Wagen. Und ich kann dies alles mit dem dicken Ordner voller Schriftwechsel beweisen.

Autos gut - Kundenservice grottenschlecht und nicht verschlechterbar. Pfui Teufel Kia Deutschland.

Schaut euch Importwagen an, rechnet gut aus oder auch mal das Angebot von Volvo überdenken, bei denen bekommt man einen V40 für mtl. ab 259 Euro All Inclusive (Wartung, Reparaturen etc.). Die Details muss man sich aber auch da genau anschauen, deren Juristen aus der Juristenschwemme werden sicher genügend Stolperfallen eingebaut haben. Schlechter als bei Kia aber geht nimmer.

Naja, es ist aber auch üblich, dass man die Wartung in einem gewissen Zeit- bzw. ''KM''-fenster erledigen muss. Das ist nicht neu. Wenn man einen geplanten längeren Aufenthalt im Ausland hat, dann sollte man dies eben einplanen. Da ist in meinen Augen jeder Kunde selbst verantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Naja, es ist aber auch üblich, dass man die Wartung in einem gewissen Zeit- bzw. ''KM''-fenster erledigen muss. Das ist nicht neu. Wenn man einen geplanten längeren Aufenthalt im Ausland hat, dann sollte man dies eben einplanen. Da ist in meinen Augen jeder Kunde selbst verantwortlich.

Ach so? Und wenn dieser ca. 3.500 km lang ist?? Dann hat man die Inspektion zu früh machen lassen, was wieder Garantiegefährdend ist.

Und warum nur waren solche Probleme die letzten 48 Jahre bei mind. 12 verschiedenen Automarken nie aufgetreten? Also bitte, nicht Schönreden den Mist. Wenn man zum ersten Mal im Leben schriftlich zugesicherte und rechtlich abgesicherte Leistungen nur mit Anwaltshilfe erhält, dann ist das ein absolutes Armutszeugnis für eine Firma, die einen solchen Haufen Geld auf einen Schlag bekommen hat und sich als das Garantiewunder darstellen möchte.

Ich kaufe nur noch EU-Importwagen und lege das beim Kauf und den bei den Inspektionen durch freie Werkstätten eingesparte Geld zur Seite, das gibt dann nach Abzug der Wartungs- und Reparaturkosten schon fast den gesamten Aufpreis für den nächsten Wagen. Und der Anwalt wird bei großen Schäden durch die Rechtsschutz bezahlt. Das Alles wurde mir erst heute klar, nachdem ich schon wieder dummes Zeugs und wirres Gebrabbel des Kia-Händlers anhören durfte.

Ab sofort zahle ich die Reparaturen selbst, ob dies de facto aber für Kia Deutschland und deren Händler von Vorteil ist, wage ich sehr zu bezweifeln. Denn ich habe auch einen großen Bekanntenkreis.
Und vor wenigen Minuten sah ich was an der Ampel vor mir? Einen Sportage mit hiesigem Kennzeichen und ganz groß der Vermerk auf dem Kennzeichenschild: EU-Importwagen von xxxx

Gut so, der war früher klüger als meine Lebensgefährtin und ich.

Noch ein Nachtrag: Kein ordentlich konstruierter technischer Gegenstand der Welt (ich bin selbst Konstrukteur) braucht eine sekundengenau Wartung. Es spielt absolut keine Rolle für Lebensdauer und Betriebssicherheit, wenn eine Inspektion mit 19.999km oder mit 20.583km erfolgt. Inzwischen gehen die Wartungsintervalle bei anderen Marken über die 30.000km-Marke hinaus. Aufgrund der Konzentrationen im Automobilbau sind oft genug baugleiche Grundmotoren in völlig verschiedenen Fahrzeugen eingebaut. Beispiel: Renaultmotoren in Daimler-Benz-Fahrzeugen.

Nein nein, beim Verhalten Kias handelt es sich ausschließlich um Suchen nach Gründen, Garantienasprüche abwehren zu können. Lest einfach auch einmal folgenden Link:

http://www.n-tv.de/.../...etails-fuer-Werkstaetten-article5277881.html

Das hat System. Auf was man so stößt, wenn man verärgert wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ach so? Und wenn dieser ca. 3.500 km lang ist?? Dann hat man die Inspektion zu früh machen lassen, was wieder Garantiegefährdend ist.

Was ist denn an einer vorgezogenen Inspektion Garantiegefährdend?

Absolut gar nichts!

Zitat:

Die Autos sind gut, das Verhalten Kias im Garantiefall, insbesondere der zwei bisher von mir kontaktierten Händler ist unterirdisch.

Der Händler mag bescheiden sein. Nur weist du ob KIA als Hersteller überhaupt etwas davon mitbekommen hat? Hast du mal direkt mit KIA zu dem Thema gesprochen?

Die Frage ist ja eher, ob die 900km richtig sind oder nicht. Wir haben bisher bei Hyundai immer genau die Vorgabe getroffen. Bei anderen Marken kenne ich es so, dass ±2.000km eigentlich okay sind.

Wir fahren seit 1993 diverse Hyundai und hatten da nie Probleme mit dem örtlichen Händler oder der Deutschlandvertretung.

Mit dem mangelnden Service der Kia - Händler ist mir auch schon aufgefallen, besonders die Unfreundlichkeit gegenüber den Kunden, die schon ihr Auto bezahlt haben.

Habe hier in der nähe nur 1.nen Vertragshändler der etwas von Kundenfreundlichkeit versteht, die anderen 2 sind was für die Tonne.

Aber Kia Motors Deutschland kann auch nichts dafür, wenn die Händler Fieber haben, deswegen einfach mal ne Mail nach Kia mit den Daten des Autohauses, dauert nicht lange, dann kriechen dir die in den Ar***😉

Lg.

Also ich persönlich kann mich nicht beklagen: Mein Kia-Händler, bei dem ich vor 6 Jahren unseren Cee'd neu erworben habe, war immer freudlich in zuvorkommend. Besonders der Werkstattmeister.
Hatte schon ein paar Sachen auf Garantie: Rückwärtsgang ging am Anfang schwer. Wurde was am Getriebe gemacht. Koppelstangen locker. Gebläseeinstellung schwergängig. Schon das dritte Radio drin. Klappern am Fahrwerk beseitigt. Türdichtung mehrfach gewechselt. Rost an der hinteren Türe mehrfach beseitigt.
Jedesmal gab es einen kostenlosen Leihwagen (obwohl der seit einiger Zeit eigentlich immer bezahlt werden muss, da "Kia Rent"😉. Finde den Service absolut top. OK, die Inspektionen sind sogar im Vergleich zu BMW relativ teuer, aber wenn ich sehe wie wenig Garantie es bein den Bayern beispielsweise gibt und wie viel Kohle mein Chef in seinen 3er gesteckt hatte obwohl der erst ein paar Jahre alt war und recht wenig gelaufen hatte...

Ich jedenfalls finde das Preis-Leistung bei Kia im Allgemeinen und meinem Händler im Besonderen stimmt. 🙂

MfG

Die Frage ist berechtigt, aber es beantwortet sich eindeutig:

Kia hat offenbar extrem strenge Bedingungen für die Garantie. Details würden hier überfrachten. Zwei Händler aber haben fast im Wortlaut genau die gleichen Ausssgen unabhängig voneinander gemacht. Damit wird klar, dass diese wirklich großzügigen Garantiezeiten durch engste Betrachtung zuerst zu Lasten der Händler und in Folge der Kunden gehen. Der Händler hat da keinerlei eigenen Spielraum mehr und bleibt im Zweifel auf den Kosten sitzen.

Was ich allerdings anprangere: Bei dem angesprochenen Händler wurde ich von Anbeginn behandelt wie ein Erstklässler der Gundschule, gegängelt (da war mit Sicherheit Kia Frankfurt involviert) und permanent darauf hingewiesen, dass er an mir ja gar nichts verdienen würde. Irgendwann kam dann auch mal die Behauptung, bei den Fahrzeugen würde es sich um Importwagen handeln, was aber von Kia sofort dementiert wurde.

Wie sich diese Firma mir gegenüber benommen hat, wäre mir noch vor einem Jahr völlig unglaubhaft erschienen. Das Ganze verschärfte sich natürlich noch durch den äußerst Oberlehrerhaften Werkstattmeister. Wie gesagt: Noch nie in 48 Jahren und fast 3 Millionen Kilometer habe ich auch nur in Tendenz Vergleichbares erlebt. Seit Montag nun höre ich von dem famosen Händler nichts mehr, obwohl meine Freundin kommende Woche mit dem Wagen in Urlaub fahren möchte und dies diesem bekannt ist. Diese Minderwertigkeit ist gigantisch. Ich werde nachher einen Anwalt wegen einer dann endgültigen Klärung anrufen, vermutlich über eine Klage. Morgen gehe ich in die örtliche freie Werkstatt, von da kann ich sogar heimlaufen, lasse nach dem Wagen sehen und diesen auf meine Kosten reaprieren. Wahrscheinlich wollen die genau das.

Kia? Vielleicht wieder, aber nur noch als EU-Import.

Ich möchte das nun nicht nur auf Kia beschränken. Von Porsche, BMW habe ich Gleiches gehört. Nicht ganz so kleinkariert, aber auch nicht mehr dem Status der Namen angemessen.

Aus der Solarbranche (nicht Fotovoltaik) weiß ich, dass dort eine Sekunde nach Garantieablauf jegliche Kulanz o.ä. strikt verweigert wird. Die Umgangsformen nehmen skrupellose Züge an.

Den zweiten Post habe ich erst später gesehen. So kannte ich sämtliche Händler bisher. Das führte dazu, dass z.B. die ganze Familie Toyota fuhr, bis man dort die Qualität wegrationalisierte. Kurze Zeit später dann kamen die Massenrückrufe. Die Kia sind ja als Auto recht gut, haben wenig Probleme. Ob das aber den Ärger aufwiegt? Wir können es uns leisten, entsprechende Autos an anderer, kundenorientierter Stelle zu kaufen. Oder aber erst recht einen EU-Kia, was sich bei mir ordentlich festsetzt.

Auch als EU-Import hat der Kia 7 Jahre Garantie, wo sich jede "normale" Kia-Werkstatt gern drum kümmert.
Wie bei meinem EU-ceed. Schon zig Probleme gehabt. Aber die Werkstatt hat alles zu meiner Zufriedenheit auf Garantie abgewickelt. Dazu jedesmal einen kostenlosen Werkstattwagen (teilweise über Wochen).
Also meine Werkstatt ist super, Kia selbst nicht.

Und so am Rande: Erst gestern wieder die Antwort eines Kia-AH gelesen: Die Inspektionen dürfen 1 Monat / 1000km überzogen werden.
Daruf ankommen lassen würde ich es aber nicht ohne Rechtsschutz 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_fette_Moench


Auch als EU-Import hat der Kia 7 Jahre Garantie, wo sich jede "normale" Kia-Werkstatt gern drum kümmert.
Wie bei meinem EU-ceed. Schon zig Probleme gehabt. Aber die Werkstatt hat alles zu meiner Zufriedenheit auf Garantie abgewickelt. Dazu jedesmal einen kostenlosen Werkstattwagen (teilweise über Wochen).
Also meine Werkstatt ist super, Kia selbst nicht.

Und so am Rande: Erst gestern wieder die Antwort eines Kia-AH gelesen: Die Inspektionen dürfen 1 Monat / 1000km überzogen werden.
Daruf ankommen lassen würde ich es aber nicht ohne Rechtsschutz 😉

Jetzt bin ich total erstaunt: Hast Du ohne Probleme trotz EU-Import ordentliche Garantieleistung bekommen? Und mir wurde in zwei Werkstätten bei deutschem Fahrzeug so ein Mist erzählt? Und gegängelt, belehrt, keine Anrufe mehr wegen Termin? Man hat uns bei einer Garantiereparatur sogar mit 53 Euro das Auslesen des Fehlers berechnet. Das musste ich zahlen. Das gibt es ja nicht.

Meine Werkstatt ist im Bereich Rottweil, wo ist Deine?

Ich denke, wir sollten prozessieren gegen dieses für uns unverständliche Verhalten. Mein Anwalt geht jetzt zwei Wochen in Urlaub, danach sollten wir Klage einreichen.

Wird hier mit mehrerem Maß gemessen??

@ hadela

Erkläre mir doch mal bitte was der Unterschied der Garantiebdingungen / Leistungen zwischen einem EU Import und ein Kauf über Vermittler (Händler) sein soll?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Osthessen


@ hadela

Erkläre mir doch mal bitte was der Unterschied der Garantiebdingungen / Leistungen zwischen einem EU Import und ein Kauf über Vermittler (Händler) sein soll?

Gruß
Markus

Ich verstehe nicht, was bitte diese Frage mit meinem Problem zu tun hat? Kannst mir bitte mal erklären, wie ich dies verstehen soll? Aber n.m.W. verdient der deutsche Importeur, der dann Garantieleistungen erbingen muss, nichts an dem in EU gekauften Fahrzeug. Darum verwundert es mich, dass bei einem EU-Fahrzeug die Garantieabwicklung problemlos war, bei meinen deutschen Fahrzeugen aber nicht. Das scheint tatsächlich zu einem großen Teil Sache der Händler zu sein.

Aber ich denke bitte, damit melde ich mich wieder ab. Es ist alles zu dem Verhalten Kias gesagt.

Natürlich entstehen die meisten Probleme vor Ort. Daher ist ''das Problem'' vermutlich der Händler.
Aber mal ganz ehrlich: Das Problem gibt es leider bei allen Marken.

Nun das hier hast du ein paar Posts weiter oben geschrieben.

 

Ab sofort aber kaufen wir auch keine Kias oder Hyundais mehr vom deutschen Importeur, wenn man eh' alles selbst bezahlen darf. Wir kaufen die nächsten Fahrzeuge bei einem EU-Importeur (wichtig, nicht Vermittler). Da kostet z.B. der neue Sportage oder Hyundai IX35 ca. 10.000 Euro weniger, dafür kann man dann die kleinen Dinge lange selbst bezahlen und zusätzlich preisgünstig nach geltendem Recht noch in die freie Werkstatt gehen. Und wenn es mal wirklich einen großen Schaden geben sollte, so ist man auch nicht schlechter gestellt. Einen Anwalt braucht man so oder so.

Ich wollte nur von dir den Unterschied erklärt haben, den du zwischen einem EU Import und der Bestellung via Vermittler siehst?

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen