7 Jahre Garantie bei KIA nichts wert?

Kia Cee'd 2 (JD)

Hallo,
habe mit meinem Kia-Ceed BJ 11/2012 CRDI 1,6 ein Bremsenproblem:

Seit einiger Zeit bemerkte ich Schleifgeräusche der vorderen Bremsen, wenn diese warmgefahren waren.

Also Termin in der Werkstatt und nach 3 Wochen war ich nun endlich dran:

Ergebnis: Die "Bremsbelagführungen" der vorderen Bremsen sind fest. Dadurch haben wohl die Beläge an den Scheiben geschliffen und diese auch zerstört. Da ich erst 20000km runter habe, gehe ich hier ja von einer zumindest teilweisen Wiederherstellung auf Garantie aus. Heute nun das Ergebnis:
Kostenvoranschlag über 640 Euro für beidseits neue Beläge mit Scheiben, weder Garantie noch sonst eine Kulanz. Ein guter Bekannter und Meister bei einer anderen Marke sagte mir, das das Verhalten von Kia nicht in Ordnung wäre, da beispielsweise die Bremsen nie offen waren und zumindest die zerstörten Scheiben nicht unter "normalen Verschleiß" fallen würden.

Als zweites bemängelte ich eine nicht funktionierende Start-Stop-Automatik. Also lud man einfach die Batterie auf (obwohl ich angab, täglich 50km Autobahn zu fahren) und verlangte dafür auch noch 30 Euro. Die Start-Stop-Automatik wäre in der Garantie nicht inbegriffen. Weiß da vielleicht jemand näheres dazu oder wo man sich bei Kia direkt beschweren kann?

Auch eine früher bereits bemängelte kaum funktionierende Sitzheizung wurde nicht nachgebessert. Langsam kommt man sich bei dem Laden veräppelt vor.

Im Voraus vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Wie mein Vorredner schon schrieb: Bremsen (Scheiben + Beläge) sind Verschleissteile. Die sind bei so ziemlich jedem Hersteller von der Garantie ausgenommen. Der eine odere andere Hersteller zeigt sich vielleicht etwas kulanter als ein anderer und tauscht bis zu einer gewissen Kilometerleistung auch Scheiben + Beläge auf Kulanz aus, wenn ein Problem auftritt. Es hängt auch viel davon ab, wie sich der Händler für einen einsetzt. Ich habe bei meinem pro_cee´d 2011 hinten auf Kulanz neue Bremsen bei rund 14Tkm bekommen. Auch wegen Schleifgeräuschen. Mein Händler meinte in dem Zusammenhang, dass KIA bei 10-15 Tkm noch relativ kulant ist. Bei 20 Tkm würde ich persönlich auch sagen, dass die Kulanzgrenze überschritten ist.

Schwächelnde Sitzheizungen sind beim neuen cee´d der ersten Baureihe ein bekanntes Problem. Inzwischen gibt es aber eine Abhilfe und das sollte dein Händler eigentlich wissen. KIA hat eine Info (wenn mich nicht alles täuscht sogar als KTI) herausgegeben, dass die Steuergeräte der Sitzheizung auf Garantie ausgetauscht werden. Dann wird es auch wärmer am Popo.

Zur Start/Stop-Automatik kann ich nichts sagen, da ich keine habe. Dass Dir fürs laden 30 Euro abgeknöpft werden finde ich extrem frech. Er hätte Dir zumindest vorher sagen müssen, dass er in dem Fall etwas berechnet.

Generell würde ich auf alle Fälle den Händler wechseln. Was der sich da geleistet hat ist nicht gerade sehr kundenfreundlich. Mich würde der nie wieder sehen.

Hast Du das Auto da gekauft?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Dr.Maisenkaiser schrieb am 14. März 2019 um 19:30:04 Uhr:


Also ich hatte Probleme mit meinem Bremsen bei 40000 das Auto war 3 Jahre alt und da wurde nichts bezahlt.
Trotz des Hinweises auf ein dokumentiertes Problem bei kia mit den Bremsen
Daher würde es mich interessieren ob das wirklich so ist mit den 100000km.

Bremsen gehören zu den Verschleißteilen, die Abnutzung ist von zig Faktoren abhängig.
Die können 20.000 km halten, die können 40.000 km halten ... oder länger.
Zudem über was an den Bremsen reden wir hier überhaupt? Die Bremse/Bremsanlage ist ja nicht nur ein Teil.

Wenn natürlich bekannte Problematiken weitere Schäden an anderen Bauteilen verursachen ist das was anderes. Nur das ist ja nun auch nicht immer sofort udn für jeden ersichtlich. Und wenn man 40.000 km gut mit den Bremsen unterwegs war, dann können die Klötze auch mal gut und gerne fertig sein. Das sind ganz spezifische Fälle und da muss man schon ins Detail gehen und nicht nur mit Häppchen werfen.

Was soll da sein mit den 100.000 km. Bremsen können lange halten oder auch kurz, das hängt sowohl vom Einsatz ab wie auch vom Fahrer.
Fahre ich viel Langstrecke und bin sehr vorausschauend, dann kann man die 100.000 vielleicht erreichen. Fahre ich ständig nur Stadt und stehe halbwegs die ganze Zeit auf der Bremse ist sie schneller runter.
Daher gibt es keine Garantie sondern nur eine kulante Regelung, wenn es wirklich außergewöhnliche Defekte gibt.

Ich habe die hinteren Bremsbeläge nach fast 75.000 km immer noch nicht gewechselt.

Ich habe die Garantie zweimal in Anspruch genommen, ohne Probleme. Zuerst war ein paar Monate nach dem Kauf des Autos, als eine der hinteren Parksensoren nicht mehr funktionierte. Der zweite war ein knarrender Fahrersitz, bei dem die inneren Drähte 3 Jahre nach dem Kauf des Autos ersetzt wurden.

@ragnon
Nein die Innenseite der Bremsscheiben waren stark angerostet und zwar massiv so dass nur noch 1 cm blank war im Radius.
An der Außenseite war die Blanke Fläche auch um 0,5 cm reduziert.
Dies wurde sogar in der Werkstatt bei der TÜV Abnahme festgestellt.
Bremssattel war somit nicht mehr gängig oder zumindest verklemmt und da schon länger.
Die Bremsbeläge waren einseitig abgenutzt.
Soviel zum Sachstand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.Maisenkaiser schrieb am 14. März 2019 um 19:44:46 Uhr:


@ragnon
Nein die Innenseite der Bremsscheiben waren stark angerostet und zwar massiv so dass nur noch 1 cm blank war im Radius.
An der Außenseite war die Blanke Fläche auch um 0,5 cm reduziert.
Dies wurde sogar in der Werkstatt bei der TÜV Abnahme festgestellt.
Bremssattel war somit nicht mehr gängig oder zumindest verklemmt und da schon länger.
Die Bremsbeläge waren einseitig abgenutzt.
Soviel zum Sachstand.

Sozusagen Bremszange bzw. Führungsbolzen defekt (festgegammelt), geht auf Garantie... Wenn du Glück hast, gehen in dem Fall auch die Bremsbeläge und die Scheiben auf Garantie, da es ja Folgeschäden sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen