7-Gang-DSG vs Manueller Gangschaltung

VW Passat B8

Überlege den 150PS Passat Variant zu kaufen.
Nun ist die Frage ob die knapp 2000€ mehr, also bei meinem geplanten etwa 9% Mehr es wirklich wert sind.
Ich mag DSG. DSG ist für mich das erste Automatikgetriebe mit dem ich wirklich liebäugel.
Allerdings sind 9% mehr nicht wenig...

Mein Kollege meint ich soll es definitiv dazu kaufen, was meint ihr?
Wie wirkt sich das eigentlich auf den Wiederverkaufswert aus?

Beste Antwort im Thema

Witzig, mein Vater hat genau andersrum reagiert.

"Ich bin mal Automatik gefahren, da ist mir auf der Fahrt nach Italien der linke Fuß eingeschlafen"
XD

163 weitere Antworten
163 Antworten

Wenn es ein Neukauft wird, wird es ein 2.0l TDI mit 150 PS.

Wenn es nen Gebrauchtkauf wird, wird es entweder ein 2.0l TDI 4Motion mit 150PS (wegen SCR...) oder ein höher motorisierter (vermutlich 190PS) Motor.

Aber da ich momentan keinen passenden gebrauchten finde wirds wohl der Neuwagen...

Zitat:

@Ventox schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:10:57 Uhr:


Bei normaler Fahrweise fährt ein DGS immer im optimalen Gang.
Fahre ich auf eine rote Ampel zu, so kann ich rechtzeitig vom Gas gehen, das DSG geht in den Leerlauf, und das Auto verzögert nicht nennenswert.
So, als würde man bei einem Handschalter den Leerlauf einlegen..
Was man aber laut Fahrschule nicht machen soll, man soll erst in den Leerlauf schalten, wenn das Auto steht.

Wirklich?
Was soll der Schwachsinn denn?
Ich schalte so langsam runter, dass die Motorbremse wirkt und der Motor durch die Reifen angetrieben wird...
Klar ich komme nicht so weit wie im Leerlauf, aber dafür verbrauche ich auch 0l...

Es kommt drauf an welcher modus aktiv ist. Wenn er im Eco fährt, schaltet das dsg beim loslassen des Gaspedal in eine Segelfunktion( kannst du auch manuell durch schalten auf N) . In allen anderen fahrprofilen bleibt der Gang eingelegt und der Motor geht wie gehabt auf 0l. Bei etwa 1200-950 Umdrehungen wird je nach gang dann runter geschaltet um die motorbremse und 0l Verbrauch beizubehalten.

Ah ok, dann verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht was am Eco Modus so Eco ist...

Zitat:

Ah ok, dann verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht was am Eco Modus so Eco ist...

Der ECO-Modus macht noch ein paar andere Sachen: Er reduziert ein paar elektrische Verbraucher in ihre Leistung (Sitzheizung u.a.), am auffälligsten und erkennbarsten beim High-LED mit DLA dessen Möglichkeiten zum Segmentieren (was allerdings m.M. nach kaum relevant fürs Spritsparen sein dürfte), außerdem die Leistung der Klimaanlage. Zudem schaltet das Getriebe nicht so schnell zurück, wenn man in Fahrt beschleunigt und es schaltet beim Beschleunigen bereits in viel niedrigeren Drehzahlen in den nächst höheren Gang.

Anfahren innerorts von 0-50 mit ECO schaltet es bei mir bis in den 6. Gang, ab 75 km/h kommt bereits der 7 (bei moderater Beschleunigung, nicht bei Vollgas oder Kickdown).

Anfahren innerorts von 0-50 in Normal schaltet es bei mir bis in den 5. Gang.

Ich nutze den Segelmodus bzw. das ECO-Programm bei meinem BiTDI so oft es geht, auch innerorts wechsle ich häufig den MODE zwischen Normal/Comfort nach ECO.
Aber das muss jeder für sich entscheiden, ob ihm das zu unbequem ist. Ich habe für mein Fahrprofil jedenfalls festgestellt, dass es ca. 1 Liter/100km Unterschied macht, im ECO-Programm oder in einem der anderen Programme zu fahren.

Zum Schalten des DSG und damit zurück zum eigentlichen Thema dieses Threads:
Speziell beim 7-Gang-Nass-DSG im BiTDI ist die "Gedenksekunde" im ECO-Modus schon arg lästig, das kannte ich im Passat B7 mit dem 6-Gang-DSG (und freilich ohne Fahrmodi-Wahlmöglichkeit) nicht.
Aber im Normal- oder Sportmodus hat meiner keine Gedenksekunde, da bewegen wir uns wohl im Zehntel-Sekunden-Bereich und wem das zu lange dauert, der muss halt bedenken, dass er in einem Passat und nicht in einem Sportwagen sitzt.

Ob nun manuelles Schalten oder DSG wird immer eine Glaubensfrage bleiben. Ich hatte vor dem B7 für fast 5 Jahre ein Fahrzeug mit Handschaltung (gabs nicht anders) und habe die Wandlerautomaten meiner Benze zuvor sehr vermisst. Mit dem Kauf meines B7 und dem 6-Gang-DSG war ich wieder glücklich, hatte keinerlei Probleme damit, es tat was es tun sollte, auch mit Wohnwagen oder Anhänger hinten dran.
Beim B8 mit dem 7-Gang-DSG ist es jetzt nicht anders, keinerlei Ruckeln oder komisches Verhalten, aus meiner Sicht immer der passende Gang drin.
Das Argument, man könne im höchsten Gang nicht Vollgas beschleunigen ohne dass das DSG zurückschaltet, kann man nicht zählen lassen - einfach im 7. Gang den Wahlhebel nach rechts in die manuelle Gasse schieben und das Ding bleibt dauerhaft im 7. Gang, solange man es nicht wegen zu langsamen Tempo dazu nötigt, runterzuschalten. Sollte aber auf einer Autobahn nicht vorkommen, außer im Stau oder Baustelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:09:09 Uhr:


Ah ok, dann verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht was am Eco Modus so Eco ist...

Die Frage ist berechtigt, vermutlich gehen die Entwickler im Vergleich nicht zum idealen Ausrollprofil mit Schubabschaltung aus sondern bei DSG von Leuten die wenig vorausschauend fahren aus. Was bei Automatik ja öfter so ist, auch der Bremsenverschleiß ist mit Automatik meist höher. Mit "Eco" wird es natürlich noch schlimmer.

Zitat:

Das Argument, man könne im höchsten Gang nicht Vollgas beschleunigen ohne dass das DSG zurückschaltet, kann man nicht zählen lassen - einfach im 7. Gang den Wahlhebel nach rechts in die manuelle Gasse schieben und das Ding bleibt dauerhaft im 7. Gang, solange man es nicht wegen zu langsamen Tempo dazu nötigt, runterzuschalten.

Doch, weil sich das nicht nur auf den 7. Gang bezieht und natürlich rein auf den automatischen Betrieb, wenn ich die ganze Zeit per Hand nachhelfe geht der Sinn einer Automatik in vielen Fällen verloren.

Aber richtig, ich gehe selber gerne auf der AB in die manuelle Gasse und lasse den 7. drin, das sonst öfter zurückschalten in den 6. muss nicht sein, eben weil es auch nicht 100% unmerklich ist.

Zitat:

Doch, weil sich das nicht nur auf den 7. Gang bezieht und natürlich rein auf den automatischen Betrieb, wenn ich die ganze Zeit per Hand nachhelfe geht der Sinn einer Automatik in vielen Fällen verloren.

Schon klar, aber der Sinn oder die Entscheidung, ob Schalter oder Automatik/DKG dürfte von dem Umstand, dass "man mal" nur im 7. Gang fahren will wohl tangiert werden. Grundsätzlich entscheidet man sich doch wegen überwiegender Komfortgründe für eine Automatik/DKG. Dass man in Einzelfällen mal manuell eingreifen muss/will/kann sollte da jetzt nicht so ins Gewicht fallen. :-)
Man hilft ja nicht "die ganze Zeit" nach sondern nur, wenn man die Autobahn befährt, das Tempo für den 7. Gang erreicht hat und dort bleiben will. Wenn es wiederholt im zähflüssigen Verkehr oder Stau vorangeht macht das ganze ja eh keinen Sinn und man lässt das Getriebe tun, für was es gebaut wurde. Da ist man ja auch im Handschalter nicht ständig im 6. Gang.

Der 7 Gang beim biturbo wird frühestens bei ~75 eingelegt.

Wenn ACC aktiv ist, segelt er eh nicht.
Oft klappt das Segeln auch Garnicht, da entweder vor dir jemand nicht segelt und du somit bremsen müsstest, in dem Fall wäre Segeln schlechter als die Schubabschaltung, zum anderen wenn man aktiv segelt und einen deutlich spareffekt raus fahren will und kann, ist man halt auch schon mal langsamer als auf den schildern erlaubt und somit quasi ein Hindernis.
Zusätzlich ist mir beim Segeln aufgefallen, das er am Ende der fährt deutlich häufiger den Filter regenerieren muss, ist ja auch logisch da der Motor ja "kalte" Abgase im Leerlauf produziert wodurch die Selbstreinigung während der Fahrt nicht klappt.

Daher nutze ich nur sehr selten das Segeln, an gezielten stellen. Gewisse Einschränkungen in dem Modus wie u.a. auch die Fahrwerksabstimmung stören mich daran. Dann lieber an den effektiven Segel stellen in "N" schalten. Ist der gleiche Effekt nur man sieht wieviel Diesel unnötig im Leerlauf verbraucht wird, anstelle den Fahrer mit dem Text "Freilauf" zu blenden.

Im Eco soll das Getriebe ja Träger agieren und länger den höchst möglichen Gang halten ohne runter zu schalten.
In "S" sieht's da anders aus. Ist aber unabhängig ob Passat oder nicht, die RS3 Fahrer die das gleiche Getriebe haben, berichten vom gleichen Verhalten.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:19:59 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:09:09 Uhr:


Ah ok, dann verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht was am Eco Modus so Eco ist...

Die Frage ist berechtigt, vermutlich gehen die Entwickler im Vergleich nicht zum idealen Ausrollprofil mit Schubabschaltung aus sondern bei DSG von Leuten die wenig vorausschauend fahren aus. Was bei Automatik ja öfter so ist, auch der Bremsenverschleiß ist mit Automatik meist höher. Mit "Eco" wird es natürlich noch schlimmer.

Wieso ist der Bremsenverschleiß, wenn man nicht ECO nutzt, höher als bei der Handschaltung?

Verstehe ich auch nicht ganz. Ich gehöre definitv zu denjenigen, die wie Renter (Klischee) fahren. Vorausschauend und möglichst effizient, gemütlich....mit schleifener Bremse fahre ich aber nicht. Ich habe mich gut mit dem DSG arrangiert und es klappt problemlos.

ECO nutze ich nie da der Sinn hierbei fehlt (man muss mehr Gas gaben damit sich überhaupt was tut). Segelfunktion ist nett....und kuppelt ein beim ersten Bremsen.

Meinte Bremsen haben bisher bei allen Autos sehr lange gehalten, noch nie Überraschungen erlebt.

Naja, theoretisch kann man bei HS immer voll die Motorbremse nutzen und bei Automatik (egal ob ECO oder nicht) gibt es kaum oder keine Motorbremse. Da spart theoretisch Bremsklötze...dafür kostet es aber vielleicht Kupplung, da man aus höheren Drehszahlen zurückschaltet bei HS!?
Keine Ahnung, ob das gemeint war.
Aber wie Escort0815 schon sagt, man arrangiert sich mit dem DSG und es hat auch ein paar Vorteile. Ich wills ja nicht verteufeln. HS ist mir trotzdem lieber. :-)

Zitat:

@Folki schrieb am 11. Oktober 2017 um 12:40:27 Uhr:


Naja, theoretisch kann man bei HS immer voll die Motorbremse nutzen und bei Automatik (egal ob ECO oder nicht) gibt es kaum oder keine Motorbremse.

Nehmen wir mal an ich fahre auf eine rote Ampel zu und nehme den Fuß vom Gas und der Bremse.
Verbrauche ich dann Sprit beim DSG?

So langsam glaube ich, dass es bei mir erst mit dem Elektroauto ne Automatik wird...

Weil wenn ich es recht bedenke, nutze ich jetzt schon sehr sehr viel die Motorbremse.

Von der Landstraße in die Ortschaft?
Motorbremse

Auf der Landstraße abbiegen?
Motorbremse

Das sind alles Einsatzgebiete die ein DSG wohl nie so gut macht, weil es eben nicht weiß wie stark die Motorbremse sein soll...

Weil wenn man segelt, je nach Gefälle das Auto die Geschwindigkeit hält bzw. Schneller wird. Wenn der vor dir das aber nicht macht, läuft man entweder deutlich schneller auf ihn auf und muss deutlich bremsen. Oder man Tippt am Anfang kurz die Bremse an, damit die Motor bremse aktiv wird, nur dann segelt man ja nicht, somit muss man mit bedacht Segeln, kein Verkehr der stören könnte vor einem. Ansonsten hat man halt unter Umständen einen höheren Verschleiß der bremsen als wenn man den Gang eingelegt lässt, mit aktiven ACC wird vom dsg sogar aktiv zurück geschaltet um die motorbremse bestmöglich zu nutzen, kann man natürlich auch manuell machen. Ich Bremse viel über die motorbremse und runterschalten. Auch beim vorherigen Segeln, einfach die Minus Taste am Lenkrad und es wird ein Gang runter geschaltet und eingelegt. Wenn dann doch weiter gesegelt werden kann, einfach lange die Plus Wippe am Lenkrad betätigt und er geht wieder im freilauf, ohne Gas und Bremse Antippen bzw. Benutzen zu müssen.

Im normalen Modus geht es schon in die Schubabschaltung => kein Spritverbrauch. Aber die Motorbremswirkung ist sehr gering, weil bei niederiger Drehzahl.
Bei ECO geht er in Segelbetrieb und verbraucht Standgas-sprit.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 11. Oktober 2017 um 12:21:06 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:19:59 Uhr:


Die Frage ist berechtigt, vermutlich gehen die Entwickler im Vergleich nicht zum idealen Ausrollprofil mit Schubabschaltung aus sondern bei DSG von Leuten die wenig vorausschauend fahren aus. Was bei Automatik ja öfter so ist, auch der Bremsenverschleiß ist mit Automatik meist höher. Mit "Eco" wird es natürlich noch schlimmer.

Wieso ist der Bremsenverschleiß, wenn man nicht ECO nutzt, höher als bei der Handschaltung?

Wie schon gesagt, das DSG schaltet später zurück als es viele Handschalter Fahrer machen würden.

Ich habe mir angewöhnt, bei DSG mit D anzufahren und bei Verzögerungswunsch auf S zu stellen.

Aber eines muss man sagen, durch Navianbindung etc. ist erst in den letzten Jahren durchaus eine kleine Verbesserung des DSG Schaltverhaltens festzustellen. Aber es bleibt dabei, DSG ist nur so doof wie seine Informationen es hergeben und die bleiben beschränkt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Oktober 2017 um 12:47:49 Uhr:


Ich Bremse viel über die motorbremse und runterschalten. Auch beim vorherigen Segeln, einfach die Minus Taste am Lenkrad und es wird ein Gang runter geschaltet und eingelegt. Wenn dann doch weiter gesegelt werden kann, einfach lange die Plus Wippe am Lenkrad betätigt und er geht wieder im freilauf, ohne Gas und Bremse Antippen bzw. Benutzen zu müssen.

Ja, das wäre wohl auch mein Fahrstil.
Das geht auch bei einem Passat Comfortline und in jedem DSG Modus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen